Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

komödiant

  • 41 скоморох

    м
    1) ист. Spielmann m, pl -leute; wandernder Komödiant
    2) перен. Possenreißer m, Hanswurst m

    БНРС > скоморох

  • 42 актёр

    актёр м 1. Schauspieler m 1d комический актёр Komiker m 1d трагический актёр Tragöde m 2c 2. перен. Komödiant m 2c

    БНРС > актёр

  • 43 скоморох

    скоморох м 1. ист. Spielmann m 1, pl -leute; wandernder Komödiant 2. перен. Possenreißer m 1d, Hanswurst m 1a

    БНРС > скоморох

  • 44 mimus

    mīmus, ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: quod mimus hallucinatur, comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr. – II) ein mimisches Schauspiel, Possenspiel, mimorum poëta, Plin.: exitus mimi, Cic.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstück, ein Komödiant, Cic.: mimos commentari, Cic.: mimos scribere, Ov.: mimum agere, Suet., mimos agere, Macr. – bildl., die Komödie, das Possenspiel, die Farce, vitae humanae, Sen.: in hoc mimo, Suet.: famam mimum facere (zu einem P. machen), Cic. ad Att. 1, 16, 13 (wo zu lesen famam mimum futurum). Sen. apoc. 9. p. 224, 7 Buecheler.

    lateinisch-deutsches > mimus

  • 45 persona

    persōna, ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea (weil gew. aus Ton), Lucr.: personā tectum caput, Val. Max.: personae distortis oribus deformes, Varro LL.: personam capiti induere, Fronto, Ggstz. capiti detrahere, Mart.: u. so bl. personam induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: agere eandem personam in triclinio (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17. – Solcher Larvenkopf aus Terrakotta od. Marmor als Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176. – Ebenso Tierköpfe (bes. Löwenköpfe) als Verzierung an den Vorsprüngen der Dächer, personas tegularum extremis imbricibus imposuit, Plin. 35, 152: an Springbrunnen, personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig. 19, 1, 17. § 9. – II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt, auctoritas (Würde) personarum, Quint.: p. militis, Ter.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstücke, ein Komödiant, Cic.: in persona lenonis imitari alqm, Cic. – 2) übtr.: a) die Person, die Rolle, die der Mensch in der Welt spielt, accusatoris, Cic.: hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: duabus quasi nos a natura indutos personis, Cic.: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam, Plin. ep.: u. so histrionis ritu mutatā repente personā, Amm.: Veneris personam subire, Lampr.: illam vero gravitatis severitatisque personam non appetivi, sed a re publica mihi impositam sustinui, Cic.: tantam personam sustinet, Cic.: personam quadruplatoris ferre, Liv.: personam alienam ferre, Liv.: personam sibi accommodare od. suscipere, Cic.: personam imponere alci, Cic.: quam personam gerere velimus, welche R. wir spielen wollen, Cic.: personam civitatis gerere, den Staat repräsentieren, Cic.: personam in re publica tueri principis, seine Stellung im Staate als einer der ersten Männer in demselben bewahren, Cic.: quam personam teneant, welche Person sie vorstellen, Cic. – b) die Person in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der Rang, die Bedeutung, die ihm seine Verhältnisse geben, huius Staleni persona, Cic.: p. mea, tua, nostra, Cic.: p. regis, der König als solcher, Iustin.: altera persona, sed tamen secunda, zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines Schw., Cic.: u. so per personam Antonii, Cic.; u. nihil ex persona poëtae (unter der Person des D., als D.), sed sub eorum, qui illo tempore fuerunt, disserunt, Vell.: nisi forte tanta persona eris, ut possis iram comminuere, Sen. – certis personis et aetatibus, Leuten von einer bestimmten Stellung und einem bestimmten Alter, Suet.: in multorum personam exorabiles, so daß sie die Person ansahen (προςωποληπτοῦντες), Suet. – c) als gramm. t. t., die Person, tertia, Varro LL., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > persona

  • 46 комедиант

    Универсальный русско-немецкий словарь > комедиант

  • 47 cabotin

    kabɔtɛ̃
    m
    1) (fam: comédien) schlechter Schauspieler m, Schmierenkomödiant m
    2) (fig) Geck m, Lackaffe m, Komödiant m
    cabotin
    cabotin (e) [kabɔtɛ̃, in]
    familier Wichtigtuer masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > cabotin

  • 48 comédien

    kɔmedjɛ̃/kɔmedjɛn
    m (f - comédienne)
    comédien
    comédien (ne) [kɔmedjɛ̃, jεn]
    1 (acteur) Schauspieler(in) masculin(féminin)
    Beispiel: être un peu comédien ein bisschen/gern Theater spielen

    Dictionnaire Français-Allemand > comédien

  • 49 Komödiantin

    kɔmɔd'jantɪn
    f (m - Komödiant)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Komödiantin

  • 50 farandulero

    farandulero
    farandulero , -a [faraDC489F9Dn̩DC489F9Ddu'lero, -a]
    num1num (comediante) gauklerisch
    num2num (familiar: trapacero) betrügerisch
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num (comediante) Komödiant(in) masculino (femenino), Gaukler(in) masculino (femenino)
    num2num (familiar: trapacero) Bauernfänger(in) masculino (femenino), Betrüger(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > farandulero

  • 51 mimus

    mīmus, ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. u.a.: quod mimus hallucinatur, comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr. – II) ein mimisches Schauspiel, Possenspiel, mimorum poëta, Plin.: exitus mimi, Cic.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstück, ein Komödiant, Cic.: mimos commentari, Cic.: mimos scribere, Ov.: mimum agere, Suet., mimos agere, Macr. – bildl., die Komödie, das Possenspiel, die Farce, vitae humanae, Sen.: in hoc mimo, Suet.: famam mimum facere (zu einem P. machen), Cic. ad Att. 1, 16, 13 (wo zu lesen famam mimum futurum). Sen. apoc. 9. p. 224, 7 Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mimus

  • 52 persona

    persōna, ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea (weil gew. aus Ton), Lucr.: personā tectum caput, Val. Max.: personae distortis oribus deformes, Varro LL.: personam capiti induere, Fronto, Ggstz. capiti detrahere, Mart.: u. so bl. personam induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: agere eandem personam in triclinio (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17. – Solcher Larvenkopf aus Terrakotta od. Marmor als Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176. – Ebenso Tierköpfe (bes. Löwenköpfe) als Verzierung an den Vorsprüngen der Dächer, personas tegularum extremis imbricibus imposuit, Plin. 35, 152: an Springbrunnen, personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig. 19, 1, 17. § 9. – II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt, auctoritas (Würde) personarum, Quint.: p. militis, Ter.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstücke, ein Komödiant,
    ————
    Cic.: in persona lenonis imitari alqm, Cic. – 2) übtr.: a) die Person, die Rolle, die der Mensch in der Welt spielt, accusatoris, Cic.: hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: duabus quasi nos a natura indutos personis, Cic.: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam, Plin. ep.: u. so histrionis ritu mutatā repente personā, Amm.: Veneris personam subire, Lampr.: illam vero gravitatis severitatisque personam non appetivi, sed a re publica mihi impositam sustinui, Cic.: tantam personam sustinet, Cic.: personam quadruplatoris ferre, Liv.: personam alienam ferre, Liv.: personam sibi accommodare od. suscipere, Cic.: personam imponere alci, Cic.: quam personam gerere velimus, welche R. wir spielen wollen, Cic.: personam civitatis gerere, den Staat repräsentieren, Cic.: personam in re publica tueri principis, seine Stellung im Staate als einer der ersten Männer in demselben bewahren, Cic.: quam personam teneant, welche Person sie vorstellen, Cic. – b) die Person in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der Rang, die Bedeutung, die ihm seine Verhältnisse
    ————
    geben, huius Staleni persona, Cic.: p. mea, tua, nostra, Cic.: p. regis, der König als solcher, Iustin.: altera persona, sed tamen secunda, zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines Schw., Cic.: u. so per personam Antonii, Cic.; u. nihil ex persona poëtae (unter der Person des D., als D.), sed sub eorum, qui illo tempore fuerunt, disserunt, Vell.: nisi forte tanta persona eris, ut possis iram comminuere, Sen. – certis personis et aetatibus, Leuten von einer bestimmten Stellung und einem bestimmten Alter, Suet.: in multorum personam exorabiles, so daß sie die Person ansahen (προςωποληπτοῦντες), Suet. – c) als gramm. t. t., die Person, tertia, Varro LL., Quint. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persona

  • 53 gösterişçi

    gösterişçi Blender m, -in f, fig Komödiant m, -in f; demonstrativ; geziert

    Türkçe-Almanca sözlük > gösterişçi

  • 54 komedyen

    komedyen Komödiant m, -in f; THEA Komiker m, -in f

    Türkçe-Almanca sözlük > komedyen

  • 55 mukallit

    mukallit <- di> nachahmend; Imitator m; fig Komödiant m

    Türkçe-Almanca sözlük > mukallit

  • 56 istrione

    istrione
    istrione [istri'o:ne]
      sostantivo Maskulin
    storia, storico Histrione Maskulinpeggiorativo Schmierenkomödiant Maskulinfigurato Komödiant Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > istrione

  • 57 mummer

    mum·mer
    [ˈmʌməʳ, AM ɚ]
    n Maske f
    * * *
    ['mʌmə(r)]
    n (old)
    Mime m (old)
    * * *
    mummer [ˈmʌmə(r)] s
    1. Vermummte(r) m/f(m), Maske f (Person)
    2. Pantomime m, Pantomimin f
    3. hum oder pej Komödiant(in)

    English-german dictionary > mummer

  • 58 comedian

    co·median [kəʼmi:diən] n
    1) ( actor) Komödienschauspieler(in) m(f), Komödiant(in) m(f); ( person telling jokes) Komiker(in) m(f);
    stand-up \comedian Entertainer(in) m(f)
    2) ( funny person) Clown m ( hum), Witzbold m ( hum), Spaßvogel m ( hum)
    class \comedian Klassenclown m ( pej), Klassenkasper m ( pej)

    English-German students dictionary > comedian

  • 59 vígjátékszínész

    (DE) Komödiant {r}; (EN) comedian

    Magyar-német-angol szótár > vígjátékszínész

  • 60 комедиант

    комедиа̀нт м., -и Komödiant m, -en, -en.

    Български-немски речник > комедиант

См. также в других словарях:

  • Komödiánt — Komödiánt, Schauspieler, gewöhnlich in verächtlichem Sinne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Komödiánt — Komödiánt, Schauspieler; engl. und niederländ. K., s. Englische Komödianten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Komödiant — Komödiant,der:⇨Schauspieler …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Komödiant — Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (altgr. κωμῳδία kōmōidía: eigentlich „singender Umzug“, meist übersetzt als „Lustspiel“) ist ein Drama mit erheiterndem Handlungsablauf, das in der Regel glücklich endet …   Deutsch Wikipedia

  • Komödiant — Ko·mö·di·ạnt der; en, en; 1 ein Schauspieler, der lustige Rollen in Komödien spielt 2 ein lustiger Mensch, der andere gern zum Lachen bringt 3 pej; jemand, der anderen Gefühle vortäuscht ≈ Heuchler || NB: der Komödiant; den, dem, des Komödianten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Komödiant — Komödie »dramatische Ausdrucksform des Komischen; Lustspiel«, auch übertragen gebraucht im Sinne von »Vortäuschung, Täuschungsmanöver«: Das Substantiv wurde in frühnhd. Zeit aus lat. comoedia, das seinerseits aus griech. kōm ọ̄día übernommen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Komödiant, der — Der Komödiant, des en, plur. die en, ein Schauspieler. Daher komödiantisch, einem Komödianten ähnlich; im verächtlichen Verstande. S. das folgende …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Komödiant — Comedian; Humorist; Komiker * * * Ko|mö|di|ant [komø di̯ant], der; en, en, Ko|mö|di|an|tin [komø di̯antɪn], die; , nen: Schauspieler[in]: die Komödianten einer Wanderbühne; sie ist eine glänzende Komödiantin. Syn.: ↑ Darsteller, Darstellerin. * * …   Universal-Lexikon

  • Komödiant — Ko|mö|di|ạnt 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 1. 〈veraltet〉 Schauspieler 2. 〈abwertend; fig.〉 Heuchler, jmd., der anderen etwas vortäuscht, vormacht [Etym.: → Komödie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Komödiant — nt der; en, en teilweise unter Einfluss von engl. comedian aus it. commediante »Schauspieler« zu comedia »Komödie«, dies aus gleichbed. lat. comoedia, vgl. ↑Komödie>: 1. Schauspieler. 2. (ugs. abwertend) jmd., der anderen etwas vorzumachen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Komödiant — Ko|mö|di|ạnt, der; en, en <italienisch( englisch)> (Schauspieler; auch für jemand, der sich verstellt) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»