Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

koń

  • 1 gebären

    gebären, parĕre(tr. u. intr.).partum edere ( intr.).edere(tr. zur Welt bringen). – eniti(tr. u. intr. mit Anstrengung und Schmerz) – Zuw. reichen auch gignere, generare, procreare (erzeugen, w. s.) hin. – Kinder jmdm. gebären, liberos ex alqo parĕre od. eniti: gebären wollen, parturire: zum ersten-, zum fünftenmal g., primum, quintum parĕre: zu früh g., abortum facere. – geboren wer. den, nasci. gigni (von einer, ex alqa); in lucem edi. lucem aspicere. in vitam venire, ingredi (das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen): es ist mir ein Söhnchen geboren worden, filiolo auctus sum. – nicht als Kon. sul geboren sein, non in cunabulis consulem factum esse. – ein geborener Fürst, genitus, ut regnet: ein geborener Grieche, in Graecia natus od. in Graecis genitus; ortu od. natione Graecus: er ist ein g. Biedermann, est naturā bonus: Hannibal, ein g. Feind der Römer, Hannibal natus adversus Romanos hostis: ein g. Soldat, vir ad arma natus; vir natus militiae. – zu etwas geboren (d. i. von Natur bestimmt), alci rei od. ad alqd natus; ad alqd factus; ad alqd natus aptusque. – Uneig., Reich tum gebiert Übermut, divitiae superbiam pariunt. Gebären, das, partus. Gebärzeit, partus od. pariendi tempus; auch bl. partus.

    deutsch-lateinisches > gebären

  • 2 sollen

    sollen, I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no. I, no. II, no. III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat. der angegebenen Verba aus, s. das Nähere unter »müssen« nach no. IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi, durch den Akk. u. Infin., z.B. ich bin der Meinung, daß in den Städten Heiligtümer sein sollen, delubra esse in urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere.ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. die Gallier beraten, was sie tun [2150] sollen, Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses.

    II) befugt sein (von Pers.), gestattet sein (von Handlungen): licet. – soll ich es von dir erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere.

    III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich (er) soll noch« etc. durch nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit.

    IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. du sollst schweigen, taceto. – od. durch velim m. folg. Konj, z.B. das sollst du mir beweisen! velim hoc mihi probes! – od. durch den bl. Konjunktiv, z.B. Älianus soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur.

    V) Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa geschehen sollte, si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? roger, anne rogem?: was sollte er anderes tun? quid faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo modo etc.: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den Akk. mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich sollte besiegt von meinem Vorhaben abstehen? mene incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse?

    VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt od. fertur (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. Infin. – accepimus mit Akk. u. Infin. (wir haben durch Hörensagen vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. Akk. u. Infin.; negatur m. Nomin. u. Infin. – die Stadt soll erobert sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm gehört haben, [2151] id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit.

    VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du sollst recht haben, credo; non repugno.

    VIII) elliptisch: was soll ich (tun)? quid vis? quid me vis?: was soll uns das (nützen)? quid hoc ad nos? quid hoc nobis proderit?: was soll das (bedeuten)? quid hoc sibi vult?: was soll diese Rede (bedeuten)? quid sibi vult haec oratio?: was soll diese Kleidung (vorstellen, bedeuten)? quid sibi hic vestitus quaerit?: soll ich (es tun)? faciamne? agone?

    deutsch-lateinisches > sollen

См. также в других словарях:

  • Kon — bezeichnet: die Kon Tiki, Name eines Floßes, mit welchem der Norweger Thor Heyerdahl 1947 über den Pazifik segelte den Gott des Regens und des Südwindes in der Mythologie der Inka Kon (Indien), ein Ort in Indien Koń, ein Ort in Polen Kon ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • koń — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż III, lm D. koni, N. mi {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} czworonożny ssak nieparzystokopytny, roślinożerny, o wadze 200 –1000 kg, z długim ogonem z włosia, różnorodnie umaszczony,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kon — is the shorter version of the Greek name Konstantine.* Kon (Bleach), a fictional character from the Bleach manga and anime series * Satoshi Kon, director of anime films * Bō, a Japanese weapon similar to a quarterstaff * Kon (Inca mythology), the …   Wikipedia

  • Kon — puede referirse a: Satoshi Kon, director de cine anime japonés; Kon, deidad de la mitología inca; Kon, personaje de la serie japonesa Bleach. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a… …   Wikipedia Español

  • kon... — kon..., Kon... 〈vor b, p, m〉 kom..., Kom... 〈vor l〉 kol..., Kol... 〈vor r〉 kor..., Kor... 〈vor h u. Vokalen〉 ko..., Ko... 〈Vorsilbe〉 mit, zusammen mit... [<lat. con..., in Zus. für cum „mit“] * * * kon...   [lateinisch »zusammen«, »mit«],… …   Universal-Lexikon

  • Kon... — kon..., Kon... 〈vor b, p, m〉 kom..., Kom... 〈vor l〉 kol..., Kol... 〈vor r〉 kor..., Kor... 〈vor h u. Vokalen〉 ko..., Ko... 〈Vorsilbe〉 mit, zusammen mit... [<lat. con..., in Zus. für cum „mit“] * * * kon...   [lateinisch »zusammen«, »mit«],… …   Universal-Lexikon

  • kon — (pat kond; Spenser) variant of ↑con3 * * * kon, kon(n)e obs. ff. can v., con v …   Useful english dictionary

  • Kon|ka|ny — Kon|ka|ni or Kon|ka|ny «KON kuh nee», noun. an Indic language closely related to Mahratti, spoken in Goa and nearby regions of western India …   Useful english dictionary

  • Kon|ka|ni — or Kon|ka|ny «KON kuh nee», noun. an Indic language closely related to Mahratti, spoken in Goa and nearby regions of western India …   Useful english dictionary

  • Kon — Kon, v. t. To know. See {Can}, and {Con}. [Obs.] [1913 Webster] Ye konnen thereon as much as any man. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • kon... — kon…, Kon… 〈vor b, p, m〉, kom…, Kom… 〈vor l〉, kol…, Kol… 〈vor r〉, kor…, Kor… 〈vor Vokalen u. h〉, ko…, Ko… 〈in Zus.〉 mit, zusammen mit… [Etym.: <lat. con…, in Zus. für cum »mit«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»