Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

knöchel

  • 1 Knöchel

    Knöchel, I) Gelenk: articulus. – II) Knorren: talus. – bis auf die Knöchel herabgehend, talāris (z.B. tunica). Knöchelchen, ossiculum.

    deutsch-lateinisches > Knöchel

  • 2 Schuh

    [2072] Schuh, I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung des Fußes, z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckt). – calĭga (der Schuh des gemeinen Soldaten, eine mit Nägeln beschlagene Sohle, mit Riemen bis an die Mitte des Unterschenkels befestigt). – soccus (ein niedriger, dünner u. leichter Schuh, den nur Frauenspersonen u. die Schauspieler in griechischen Komödien trugen). – der Sch. des rechten, linken Fußes, der rechte, linke Sch., calceamentum dextri pedis, sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: in Schuhen, calceatus: ohne Schuhe, discalceatus: die Schuhe ausziehen, s. ausziehen no. I, 1, b. – Schuhe tragen, calceis uti: jmdm. die Schuhe bringen, calceos alci afferre. – Sprichw., etwas an den Schuhen abgelaufen haben, omnem aetatem trivisse in alqa re. – II) übtr., als Längenmaß, s. Fuß no. II, 2, a.

    deutsch-lateinisches > Schuh

См. также в других словарях:

  • Knöchel — Knöchel: Das von ↑ Knochen abgeleitete Wort (spätmhd. knöchel, knochel) ist eine Verkleinerungsbildung und bedeutet demnach eigentlich »kleiner Knochen«. Heute wird »Knöchel« im Sinne von »kleiner, hervorstehender Knochen am Fußgelenk oder am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knöchel — Sm std. (15. Jh.), fnhd. knochel, knöchel, knuchel, mndd. knokel, mndl. cnokel Stammwort. Und me. knokil. Alte Diminutivbildung zu Knochen.    Ebenso nndl. knokke, ne. knuckle; knobeln. ✎ Knetschke (1956), 24f.; Silfwerbrand (1958), 147 151;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knöchel — Knöchel, 1) (Malleoli), s.u. Fußknochen B) a); Knöchelarterien, so v.w. Arteriae malleolares, s.u. Fußarterien a) u. b). Knöchelbänder, s.u. Fußbänder B) b). Knöchelbein, so v.w. Sprungbein, s.u. Fußknochen C) a) aa) α). Knöchelvenen, Venen, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knöchel — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der Knöchel ist sehr geschwollen …   Deutsch Wörterbuch

  • Knöchel — (Malleoli), bei höhern Wirbeltieren die beiden länglichen Knochenhügel, die am untern Ende des Unterschenkels seitlich hervorragen und einen Knochen des Fußes zu sicherer Einlenkung desselben am Schenkel umfassen (s. Tafel »Bänder des Menschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knöchel — (Malleŏli), die beiden Knochenvorsprünge an der äußern und innern Seite des Fußgelenks, durch feste Bänder mit der Fußwurzel verbunden, dienen zur Festigung des Fußgelenks …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Knöchel — Knöchel, die oberhalb der Hand und des Fußes befindliche, normale Gelenkanschwellung der Knochen des Unterschenkels und Unterarms …   Herders Conversations-Lexikon

  • Knöchel — Fußknöchel; Fußgelenk; Fessel * * * Knö|chel [ knœçl̩], der; s, : a) hervorspringender Knochen am Fußgelenk: sich den Knöchel brechen, verstauchen; das Kleid reicht bis zum Knöchel. b) mittleres Fingergelenk: zarte, spitze Knöchel; mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Knochel — Paul Knochel (* 15. November 1955 in Straßburg, frz. Aussprache: [pɔl knɔ ʃɛl], dt. Aussprache: [pʰaʊl kʰnɔχəl]) ist ein deutsch französischer Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Knöchel — Schema des Knöchels Der Knöchel (lat. Malleolus (=Hämmerchen), Diminiutiv von malleus „Hammer“ ) ist ein Knochenhöcker am unteren Ende des Unterschenkels. Er bildet den oberen Teil des Sprunggelenkes, dem Verbindungsgelenk zwischen dem Fuß und… …   Deutsch Wikipedia

  • Knöchel — Übername zu mhd. knochel, knöchel »Knöchel«; Knoch(e) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»