Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

kleinerer

  • 1 Schild

    Schild, I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl. = Schutz, Schirm, von Pers., z.B. Schild des Reichs, imperii scutum, Flor. 2, 6, 27). – clipeus (kleinerer, länglichrunder Schild). – parma (ein runder Schild). – pelta (ein kleinerer, halbmondförmiger Schild). – cetra (ein kleiner, der pelta ähnlicher Schild von Riemen). – der zu Numas Zeiten vom Himmel gefallene u. im Tempel des Mars aufbewahrte Sch., ancīle. – kleiner Sch. (Schildchen), scutulum; parmula. – mit einem Sch. bewaffnet, scutatus; clipeatus; parmatus; peltatus; cetratus: nicht vom Sch. gedeckt. apertus: ohne Sch. kämpfen, nudo corpore pugnare. – II) übtr.: a) Decke der Schildkröte: cortex; testa. – b) Wappenschild: insigne. – Sprichw., etwas (Böses) im Sch. führen, s. »etwas (Böses) im Sinne haben« unter »Sinn no IV«. – c) Aushängeschild: titulus.

    deutsch-lateinisches > Schild

  • 2 Aufsatz

    Aufsatz, index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine Schrift, kleine Schrift übh.). – commentarius od. (kleinerer) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae scripsi (Geschriebenes übh.). – einen Aufsatz über etwas machen, commentari, scribere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Aufsatz

  • 3 Fahrwasser

    Fahrwasser, iter, quā meant navigia (z.B. ist klein, in tenuem alveum cogitur). Fahrweg, s. Fahrstraße. – Fahrwind, ventus ferens. – ventus secundus (günstiger Wind); verb. ventus secundus et ferens. – idonea ad navigandum tempestas (übh. zur Fahrt günstiges Wetter: solchen bekommen, nancisci: nicht unbenutzt vorüberlassen wollen, praetermittere nolle). – F. abwarten, ventum exspectare ferentem. Fahrzeug, a) zu Lande, s. Wagen. – b) zu Wasser: navis (jedes Schiff). – navigium (jedes Fahrzeug kleinerer Art, selbst Floß oder Flöße). – navicula. navigiolum (kleines Fahrzeug). – scapha (Boot; vgl. »Kahn«). – ratis (Floß).

    deutsch-lateinisches > Fahrwasser

  • 4 Fischer

    Fischer, piscator. – die Fischer, auch piscantes. – seinem Gewerbe nach ein Fischer sein, piscatorio artificio quaestum facere. Fischerei, piscatio (das Fischen als Handlung und als Beschäftigung). – piscatus (das Fischen als Beschäftigung). – piscationis voluptas (als Vergnügen). – piscatorium artificium (als Handwerk). – F. betreiben, piscationem exercere (im allg.); piscatorio artificio quaestum facere (als Handwerk und Erwerbsquelle): die F. (das Fischen) lieben, piscandi studio teneri: bei der F. (beim Fischen), in piscando: der F. wegen, piscium capiendorum causā. Fischergarn, rete piscatoris, im Zshg. bl. rete (im allg.). – funda (Wurfnetz). – everriculum (das Zuggarn). – Fischergerät, instrumentum piscatorium. Fischerhütte, casa piscatoria.Fischerkahn,- nachen, piscatoria navis od. scapha (größerer). – navigium piscatorium. piscatoria cym ba (kleinerer). – Fischernetz, s. Fischergarn.

    deutsch-lateinisches > Fischer

  • 5 Format

    Format, forma. – in kleinerem F., minore chartā (auf kleinerem Papier); minore tabellā (auf kleinerer Tafel, von Bildern).

    deutsch-lateinisches > Format

  • 6 Mörser

    Mörser, pila (großer zum Zerstoßen). – mortarium (kleinerer zum Zerstoßen u. Zerreiben)

    deutsch-lateinisches > Mörser

  • 7 Schlauch

    Schlauch, uter (kleinerer). – culleus (größerer).

    deutsch-lateinisches > Schlauch

  • 8 Vieh

    [2564] Vieh, I) ein einzelnes Tier: bestia (das Tier, als unvernünftiges Geschöpf). – pecus, cudis,f. (ein einzelnes Stück Herdenvieh). – iumentum (ein Stück Zugvieh). – II) kollektiv: bestiae (die unvernünftigen Tiere). – pecus, oris,n. pecudes, um,f. (das Herdenvieh). – armentum. armenta, ōrum,n. (Zug- oder Lasttiere, wie Pferde, Maulesel, Esel). – grex (Viehherde, bes. kleinerer Tiere, wie Schafe, Ziegen); verb. pecus et iumenta; armenta et greges. – großes, schweres V., pecora maiora (Ggstz. pecora minora); pecudes maiores (Ggstz. pecudes minores): wie das (liebe) V., bestiarum more (nach Art der Tiere übh.); pecorum modo. pecudum in modum (nach der Art u. Weise des Herdenviehes, wie die Schafe etc.); pecudum ritu (nach der instinkt mäßigen Gewohnheit des Herdenviehes).

    deutsch-lateinisches > Vieh

  • 9 Wache

    Wache, I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia (Wache für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, eine Kohorte etc. als Wache vor den Toren eines Lagers, am Ausgange eines Tempels etc.). – vigiliae (Nachtwache, kleinerer Posten zu 4 Mann, der zur Nachtzeit ausgestellt und alle drei Stunden abgelöst wird). – statio (Feldposten, bes. am Tage), – die W. bei Nacht, s. Nachtwache: die Wachen bei Tage und bei Nacht, custodiae vigiliaeque. – die W. im Tore, s. Torwache. – W. halten, die W. haben, auf der W. sein, von Soldaten, excubare; excubias habere; excubias od. vigilias agere, in custodia od. (v. mehreren) in custodiis esse: stationem agere; in statione esse; stationem habere; vom Offizier, stationi praeesse: die ganze Nacht vor dem Walle W. halten od. stehen, pro vallo pervigilare: abwechselnd bei Nacht die W. haben, W. stehen, vigiliarum vices servare: die Wachen versehen, munus vigiliarum obire: auf die W. ziehen, die W. beziehen, s. aufziehen no. II, 1, b. – II) die wachestehenden Personen: custodia. custos. custodes (Wächter übh.). – excubiae. excubitores (zur Sicherheit eines Orts, sowohl am Tage als bei Nacht). – vigiliae. vigiles (bei Nacht). – statio. qui in statione sunt (Feldposten, Pikett). – praesidium (Schutzwache). – die W. im Tore, s. Torwache. – Wachen ausstellen, disponere custodias od. vigilias (z.B. per urbem) od. praesidia od. stationes (z.B. per ripas Tiberis): jmdm. eine W. geben, circumdare alci custodiam: die Stadt mit W. besetzen, urbem vigiliis munire. – III) das Wachthaus; z.B. auf die W. bringen, tradere in custodiam: auf der W. sitzen, in custodia.

    deutsch-lateinisches > Wache

См. также в других словарях:

  • Auditorium — Kleinerer Hörsaal der Justus Liebig Universität Gießen …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschenrüttler — Kleinerer Flaschenrüttler mit dazugehörigem Umformer. Als Innenrüttler (auch Flaschenrüttler oder Tauchrüttler) bezeichnet man ein Gerät zur Verdichtung von Frischbeton mit Hilfe von Vibrationen. Vereinfacht besteht ein Innenrüttler aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Museo Archeologico Regionale (Palermo) — kleinerer Innenhof Das Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas in Palermo (Archäologisches Regionalmuseum) zeigt eine Sammlung archäologischer Funde überwiegend aus dem Westteil Siziliens von der Vorgeschichte der Insel bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüttelflasche — Kleinerer Flaschenrüttler mit dazugehörigem Umformer. Als Innenrüttler (auch Flaschenrüttler oder Tauchrüttler) bezeichnet man ein Gerät zur Verdichtung von Frischbeton mit Hilfe von Vibrationen. Vereinfacht besteht ein Innenrüttler aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauchrüttler — Kleinerer Flaschenrüttler mit dazugehörigem Umformer. Als Innenrüttler (auch Flaschenrüttler oder Tauchrüttler) bezeichnet man ein Gerät zur Verdichtung von Frischbeton mit Hilfe von Vibrationen. Vereinfacht besteht ein Innenrüttler aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Innenrüttler — Kleinerer Flaschenrüttler mit dazugehörigem Umformer. Als Innenrüttler (auch Flaschenrüttler oder Tauchrüttler) bezeichnet man ein Gerät zur Verdichtung von Frischbeton mit Hilfe von Vibrationen. Vereinfacht besteht ein Innenrüttler aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas — kleinerer Innenhof Das Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas in Palermo (Archäologisches Regionalmuseum) zeigt eine Sammlung archäologischer Funde überwiegend aus dem Westteil Siziliens von der Vorgeschichte der Insel bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagputz — kleinerer Wassereimer mit angespleißtem Haltetau zum Schopfen von Seewasser bei Reinigungsarbeiten …   Maritimes Wörterbuch

  • Weiher — kleinerer flacher See, oft kunstlich geschaffen (z.B. Losch oder Fischweiher), meistens mit Sumpfflora …   Maritimes Wörterbuch

  • Höchstzahlverfahren — Dieser Artikel behandelt nur Rechenverfahren, mit denen bei der Verhältniswahl die Stimmenzahlen in Sitz Anzahlen umgerechnet werden, entweder unmittelbar oder mit nachrangiger Rücksicht auf einen zweiten Proporz (etwa nach Regionen). Darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandatsverteilung — Dieser Artikel behandelt nur Rechenverfahren, mit denen bei der Verhältniswahl die Stimmenzahlen in Sitz Anzahlen umgerechnet werden, entweder unmittelbar oder mit nachrangiger Rücksicht auf einen zweiten Proporz (etwa nach Regionen). Darüber… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»