Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

klein+anfangen

  • 1 parvulus

    parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), I) klein, navicula, Caes.: navigiolum, Auct. b. Afr.: casula, Apul.: oppidum, Curt.: castellum, Sen.: pecunia, kleines Vermögen, Cic.: parvula equestria proelia, Caes.: p. res, Ter. u. Cic.: causa, Bagatelle, Cic.: causula, ganz geringe Veranlassung, Auct. b. Afr.: filius, Lact., pueruli, Hieron., pusio, Arnob.: parvulo labore, mit einem bißchen Mühe, Cic. – erat parvulus staturā (von St.), Sen. rhet. – dum parvulum (etwas Unbedeutendes) consequamur, Cic.: ex parvulo incipere, klein anfangen, Cels.: parvula (beschränkte Verhältnisse) laudo, Hor. – parvulum adv. = nur ein wenig, si (scrotum) ducitur, aut nihil aut parvulum intenditur, Cels. 7, 18. p. 297, 5 D.: quia parvulum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset, Plin. ep. 8, 14, 14; vgl. Plin. ep. 8, 17, 6. – II) übtr., klein = jung, a) übh.: Aeneas, Verg.: filius, Cic., filiolus, Val. Max.: filia, Nep.: filii vel parvuli vel grandiusculi, Augustin.: aetas, Iustin.: parvulus, ein kleines Kind, Iustin.: a parvulo, von der ersten Kindheit an, Ter.: so auch ab parvulis (v. mehreren oder wenn einer von sich im Plur. spricht), Caes.: dah. parvuli, Kinder = Unverständige, Arnob. 1, 43. – b) noch zu jung für etwas = ihm nicht gewachsen, m. Dat., illi rei ego etiam nunc sum parvolus, Plaut. Pseud. 783.

    lateinisch-deutsches > parvulus

  • 2 parvulus

    parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), I) klein, navicula, Caes.: navigiolum, Auct. b. Afr.: casula, Apul.: oppidum, Curt.: castellum, Sen.: pecunia, kleines Vermögen, Cic.: parvula equestria proelia, Caes.: p. res, Ter. u. Cic.: causa, Bagatelle, Cic.: causula, ganz geringe Veranlassung, Auct. b. Afr.: filius, Lact., pueruli, Hieron., pusio, Arnob.: parvulo labore, mit einem bißchen Mühe, Cic. – erat parvulus staturā (von St.), Sen. rhet. – dum parvulum (etwas Unbedeutendes) consequamur, Cic.: ex parvulo incipere, klein anfangen, Cels.: parvula (beschränkte Verhältnisse) laudo, Hor. – parvulum adv. = nur ein wenig, si (scrotum) ducitur, aut nihil aut parvulum intenditur, Cels. 7, 18. p. 297, 5 D.: quia parvulum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset, Plin. ep. 8, 14, 14; vgl. Plin. ep. 8, 17, 6. – II) übtr., klein = jung, a) übh.: Aeneas, Verg.: filius, Cic., filiolus, Val. Max.: filia, Nep.: filii vel parvuli vel grandiusculi, Augustin.: aetas, Iustin.: parvulus, ein kleines Kind, Iustin.: a parvulo, von der ersten Kindheit an, Ter.: so auch ab parvulis (v. mehreren oder wenn einer von sich im Plur. spricht), Caes.: dah. parvuli, Kinder = Unverständige, Arnob. 1, 43. – b) noch zu jung für etwas = ihm nicht gewachsen, m. Dat., illi rei ego etiam nunc sum parvolus, Plaut. Pseud. 783.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvulus

См. также в других словарях:

  • klein — klein, kleiner, kleinst ; Adj; 1 so, dass die Länge, Höhe, Größe, der Umfang, das Volumen o.Ä. unter dem Durchschnitt liegt ↔ ↑groß (2): Er hat nur eine kleine Wohnung; Unser Sohn ist so gewachsen, dass ihm alle seine Schuhe zu klein geworden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • klein — • klein – kleiner als (Mathematik; Zeichen <) – kleiner[e]nteils I. Kleinschreibung: a) {{link}}K 72{{/link}} und {{link}}K 74{{/link}}: – am kleins|ten – von klein auf – ein klein wenig – die Flamme auf klein drehen, stellen b) {{link}}K… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klein — marginal; gering; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • anfangen — starten; etwas in Angriff nehmen (umgangssprachlich); den Arsch hochkriegen (derb); den ersten Schritt machen; in die Gänge kommen (umgangssprachlich); in die Hufe kommen (umgangssprachlich); einsetzen; …   Universal-Lexikon

  • Anfangen — 1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. (Luzern.) – Schweiz. 2. Anfangen, fortfahren und hinausführen gehören zusammen. 3. Anfangen ist halb, vollenden ganz. »Der Beginn ist die Hälfte des Ganzen« gehört schon zu den Sinnsprüchen, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klein Fritzchen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Fritzchen (auch: Klein Fritzchen) ist eine fiktive Figur, die in Witzen deutscher Sprache auftritt. Die Antwort …   Deutsch Wikipedia

  • René Klein — (* 1945) ist ein luxemburgischer Heraldiker. Er promovierte in Naturwissenschaften („Dr. en sciences naturelles“) und arbeitete als Gymnasiallehrer. Als Mitglied und nunmehr Präsident der Commission héraldique de l État, die sich ausschließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzreiten — (engl. Endurance Riding) ist ein Pferdesport, in dem es darum geht, eine große Entfernung zu Pferd so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei kommt es auch darauf an, die Pferde nicht zu überfordern. Eintages Distanzritte werden auf Strecken ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdauerreiten — Distanzreiten (engl. Endurance Riding) ist ein Pferdesport, in dem es darum geht, eine große Entfernung zu Pferd so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei kommt es auch darauf an, die Pferde nicht zu überfordern. Eintages Distanzritte werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzreiter — Distanzreiten (engl. Endurance Riding) ist ein Pferdesport, in dem es darum geht, eine große Entfernung zu Pferd so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei kommt es auch darauf an, die Pferde nicht zu überfordern. Eintages Distanzritte werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzreitsport — Distanzreiten (engl. Endurance Riding) ist ein Pferdesport, in dem es darum geht, eine große Entfernung zu Pferd so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei kommt es auch darauf an, die Pferde nicht zu überfordern. Eintages Distanzritte werden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»