Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

kleben+de

  • 1 adhaeresco

    ad-haerēsco, haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich anhängen, haften, I) eig.: gravis lateri craterae limus adhaesit, Hor.: ne faex in lateribus (doliorum) adhaerescat, Cato: saepe minores (insulae) maioribus velut cumbulae onerariis adhaerescunt, Plin. ep.: u. im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, stecken geblieben, ins Stocken geraten, Cael. in Cic. ep.: nonne providendum senatui fuit, ne in hanc tantam seditionis materiam ista funesta fax adhaeresceret, Cic. – v. geschleuderten Geschossen, Bränden, Caes. u.a.: ad turrim, Caes.; vgl. im Bilde, in me uno consulares faces..., in me omnia coniurationis tela adhaeserunt, Cic.; u. ratio, simul atque emissa est, adhaerescit, haftet (im Gemüt), Cic. – v. Schiffen, Schiffbrüchigen, ad moles Caesaris, Caes.: ad saxa Sirenum, Cic.; vgl. im Bilde, ad quamcumque sunt disciplinam quasi tempestate delati, ad eam tamquam ad saxum adhaerescunt, Cic.: in Scyllaeo illo aeris alieni tamquam in freto ad columnam (bei der Schuldsäule), Cic. – v. Pfropfreisern, sich ansetzen, anwachsen, amygdalis (Dat.), Pallad. – II) übtr.: a) irgendwo sich anhängen, hängen bleiben, sich festsetzen, nicht weichen, α) v. Pers.u. personif. Ggstndn., an einer Pers. (als beständiger Begleiter usw.), adhaesit homini ad infumum ventrem fames, Plaut.: u. so adh. egressibus, auf Schritt u. Tritt den Ausgehenden begleiten, Tac. – an einem Ort, nactus hoc litus adhaesi, Ov.: si potes in his locis adhaerescere, auf längere Zeit deines Bleibens sein kann, Cic. – an einem Zustande, iustitiae honestatique, nicht weichen von usw. (Ggstz. iustitiam etc. deserere), Cic. – β) v. Lebl.: ad omnium vestrum studium, Anklang finden, Cic. de or. 3, 37: quae prava sunt, fastidiis adhaerescere, hafte am übeln Eindruck = dem hafte ein übler Eindruck an, habe einen übeln Eindruck zur Folge (Ggstz. quae recta sunt, probari), Cic. de or. 1, 258. – b) stecken bleiben, stocken, v. Redner u.v. der Rede, Hortensius in celeritate et continuatione verborum adhaerescens, Cic. Brut. 320: oratio ita libere fluebat, ut nusquam adhaeresceret, Cic. Brut. 274.

    lateinisch-deutsches > adhaeresco

  • 2 circumlino

    circum-lino, litum, ere, u. circumlinio, liniī, īre, I) alqd alci rei, etw. um etw. schmieren, kleben, etwas einer Sache umschmieren, umkleben, sulfura taedis, Ov.: alqd vulneribus, Plin. – II) alqd alqā re, etw. mit etw. umschmieren, umkleben, 1) übh.: c. oculum pice liquidā, Col.: oculos stibio, Vulg.: papillas suas aliquā amaritudine, Augustin.: circumlitum fictile argillā, Plin.: circumlitus (Midas) auro, überzogen, Ov.: u. so circumlita saxa musco, Hor. – 2) insbes., durch Umstreichen mit Farbe hervorheben, heben, markieren, oculum modo dextrum modo sinistrum (ein Kunstgriff der Redner nachaug. Zeit), Plin. ep.: pictura, in qua nihil circumlitum est, Quint.: im Bilde, extrinsecus adductis ea rebus circumlinunt, heben sie gleichs. durch starkes Auftragen (v. den Rednern), Quint. 12, 9, 8: simplicem vocis naturam pleniore quodam sono circumliniri, quod Graeci καταπεπλασμένον dicunt (v. Musiker), Quint. 1, 11, 6: nisi (mendacium) ornatu aliunde quaesito circumlitum fuerit ac politum, Lact. 3, 1, 3. – / Formen v. circumlinio Perf. circumlinisti, Vulg. Ezech. 23, 40: Infin. circumliniri, Quint. 1, 11, 6: Partiz. circumliniendus, Col. 6, 17, 9 ( doch cod. Sang. circumlinendus).

    lateinisch-deutsches > circumlino

  • 3 coagmento

    coāgmento, āvi, ātum, āre (coagmentum), zusammenfügen, -kleben, -leimen, I) eig.: opus ipsa suum eadem, quae coagmentavit, natura dissolvit, Cic.: nihil concretum, nihil copulatum, nihil coagmentatum, Cic.: fistula coagmentata, zusammen-, eingelötete, Vitr. – II) übtr., genau zusammenfügen, -verbinden, verba verbis quasi c., Cic.: verba compone et quasi coagmenta, Cic. – c. pacem, festen Frieden schließen, Cic. Phil. 7, 21.

    lateinisch-deutsches > coagmento

  • 4 conglutino

    con-glūtino, āvī, ātum, āre, zusammenleimen, -kleben, -fügen, I) eig.: libros, ICt.: vulnera, Plin. – absol., calx conglutinat, Vitr. – II) übtr.: 1) im allg.: ex his totus conglutinatus est, aus diesen (Lastern) ist er ganz zusammengesetzt, Cic.: hominem eadem optime, quae conglutinavit, natura dissolvit, Cic.: c. rem dissolutam divulsamque, Cic. – affixus et conglutinatus, v. jmd., der einer Person immer zur Seite bleibt, Apul. met. 9, 17. – 2) insbes.: a) eng ZUsammenknüpsen, eng verbinden, enger verknüpfen od. knüpfen, voluntates, Cic.: amicitias, Cic.: meretricios amores nuptiis, Ter.: animi vitium cum causa peccati, in enge Verbindung bringen (v. Redner), Cornif. rhet. – b) etwas (ein Mittel) aussinnen, Plaut. Bacch. 693.

    lateinisch-deutsches > conglutino

  • 5 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua(no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    lateinisch-deutsches > haereo

  • 6 haesito

    haesito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit aliquid verbis haesitantibus, Cic. de dom. 134. – B) vor Unentschlossenheit, Unsicherheit, Anstand nehmen, sich bedenken, unentschlossen-, verlegen sein, unsicher sein, schwanken, cum haesitaret Catilina, da K. stockte, nicht mit der Sprache herauswollte, Cic.: non haesitans respondebo, Cic.: inter spem et desperationem, schweben, Curt.: u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius in laevum detorqueret agmen, Curt. – haesitans (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori morti et vitae vivere, Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.

    lateinisch-deutsches > haesito

  • 7 inhaereo

    in-haereo, haesī, haesum, ēre, in od. an etwas hangen, stecken, schweben, kleben, angewachsen sein, I) eig.: angit inhaerens, Verg.: lingua inhaeret, klebt an, Cic.: inh. ad saxa, Cic.: tergo, Ov.: sidera sedibus suis inhaerent, Cic.: visceribus, Cic.: corpore, Verg. – II) übtr.: tergo, auf dem Nacken sitzen (bildl.), Liv.: u. so tergis fugientium, Curt.: alci semper, anhangen, treu ergeben sein, Ov.: studiis, Ov.: cogitationibus, nachhängen, Val. Max.: oculis, vor Augen schweben, Ov.: u. so oculis animisque, Vell.: in mentibus, haften, Cic.: virtutes voluptatibus inhaerent, haben stets ihre Wurzel im V., Cic.: inhaeret in visceribus illud malum, hat sich festgesetzt, Cic.: opinatio inhaerens, Cic.

    lateinisch-deutsches > inhaereo

  • 8 inhaeresco

    inhaerēsco, haesī, haesum, ere (Inchoat. v. inhaereo), ich bleibe wo hangen, stecken, kleben, in sordibus, Cic.: dextram amplexus inhaesit, Verg.: canis inhaesuro similis, als würde er ihn (den Hasen) eben fassen, Ov. – bildl., poëtae inhaerescunt penitus in mentibus, haften tief im Geiste, Cic. Tusc. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > inhaeresco

  • 9 inquino

    in-quino, āvī, ātum, āre (in u. Stamm CUN, wov. auch cunio u. caenum; vgl. Paul. ex Fest. 50, 16), beschmieren, I) im allg., beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, 3, 11: color arte compositus inquinat corpus, non mutat, Petron. 102, 15: bis murice vellus inquinatum, Mart. 4, 4, 6. – 2) übtr.: litteris satis inquinatus est, er hat einen hinreichenden wissenschaftlichen Anstrich, Petron. 46, 7: diu in istis vitiis iacuimus, elui difficile est; non enim inquinati sumus, sed infecti, sie kleben uns nicht bloß äußerlich an, sondern sie sind in unser Inneres gedrungen, Sen. ep. 59, 9.

    II) im üblen Sinne, beschmieren = beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, trüben, 1) eig.: a) übh.: vestem, pallium, Plaut.: vestimentum candidum (v. Sand), Vitr.: vestimenta, ICt. u. Eccl.: lanam, Varro: manus, Plaut.: digitum, Catull.: si oliva inquinata sit, lavandum, Plin.: mel inquinatum, unreiner, Varro. – m. Abl., luto inquinari (beim Schanzen), quia sanguine nollent, iubebantur (milites), Flor.: u. so ut diceret fodientes luto inquinari debere, quia madere sanguine nollent, Veget. mil.: aqua turbida et cadaveribus inquinata, Cic.: inqu. aquam venenis od. medicamentis (Zaubermitteln), Ov. u. Hyg.: nihil aut minimum aquā pluviā inquinatur (aqua Marcia), Frontin.: inqu. hoc medicamento manus, Scrib. Larg. merdis caput (am K.) inquinari corvorum, Hor. – im Passiv m. ab u. Abl., neque inquinatus ab aliquo inquinamento is locus fuerit, Vitr. 8, 5 (6), 2. – absol., hoc medicamentum non inquinat, Plin. iun. de med. 2, 26. – b) durch Unzucht beflecken, infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. 25, 5. – 2) übtr.: a) besudeln, beflecken, begeifern, verunglimpfen, verdächtigen, verunzieren, entstellen, trüben, amplexus tuos, Ov.: nuptias et genus et domos, Hor.: famam alterius, Liv.: omnem splendorem honestatis, Cic.: innoxios, verdächtigen (in Verdacht bringen), Curt.: inquinat egregios adiuncta superbia mores, Claud. – m. Abl., lignum contumeliā (v. Fröschen), Phaedr.: eos agros ereptos rei publicae turpissimis possessoribus, Cic.: senatum libertorum filiis lectis, Liv.: amplissimi honoris maiestatem tam taetro facinore, Val. Max.: pulcherrimam victoriam crudelitate, quanta in nullo hominum fuit, Liv. epit.: domesticis vitiis atque flagitiis se inqu., Cic.: omnibus se sceleribus inqu., Aur. Vict. u. Eutr.: omnibus flagitiis vita inquinata, Cic.: vita libidine, vino, ludicrae artis amore inquinata, Val. Max.: inqu. versus Vergilii reprehensione spurcā et odiosā, Gell.: splendidis nominibus illuminatus est versus, sed proximus inquinatus insuavissimā litterā, Cic.: utinam (Afranius) non inquinasset argumenta puerorum foedis amoribus, Quint. – b) durch einen schlechten Zusatz an Farbe u. Gehalt schlechter machen, verfälschen, aere tempus aureum, Hor. epod. 16, 64.

    lateinisch-deutsches > inquino

  • 10 lippus

    lippus, a, um (zu griech. λίππος, das Fett, gotisch bi-leiban, [kleben] bleiben), triefend, I) in bezug auf die Augen: a) v. den Augen, oculus, Plaut. Bacch. 913; Pers. 11: esse lippis oculis, Vitr. 8, 4, 1. Vulg. gen. 29, 17: lacuna, vom Auge eines Einäugigen, Mart. 5, 59, 2. – b) v. Pers., triefäugig, mit entzündeten Augen, Plaut. u. Hor.: fuligine lippus, Iuven.: Messalae lippa propago, triefäugig durch schwelgerische Lebensart, entnervt, Pers.: omnibus et lippis notum et tonsoribus est, ist aller Welt bekannt, Hor. sat. 1, 7, 3 (dazu Fritzsche). – übtr., geistig blind, blödsüchtig = verschroben, patres, Pers. 1, 79. – II) v. Feigen, ficus, safttriefend (vor Überreife), saftreich, Mart. 7, 20.

    lateinisch-deutsches > lippus

  • 11 tagax

    tagāx, ācis (tango), der gern etwas anrührt, unser vulg. »der gern die Finger kleben läßt«, gern zugreifend = diebisch, räuberisch (vgl. Fest. 359 [a], 13. Non. 408, 33), manus, Lucil. 1031: v. Pers., Cic. ad Att. 6, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > tagax

  • 12 teres

    teres, etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; dah. I) v. Stöcken, Pfählen usw., länglichrund, bes. glattrund, hastile, Liv.: stipes, Caes.: mucro, Verg.: fusus, Ov.: lapilli, Ov.: gemma, Verg.: testa, Min. Fel. – dah. durch Trennung der einzelnen Begriffe in teres, a) rund übh., gutta, Auson.: orbis, Auson. – b) lang, coma, Varro sat. Men. 132. – c) glatt, filum, Plin. 11, 80. – d) bildl., fortis in se ipso totus teres atque rotundus, der nicht an dem Irdischen kleben bleibt, Hor. sat. 2, 7, 86. – II) v. Stricken usw., drall, festgedreht, plagae, Hor. carm. 1, 1, 28: mitra, Claud. in Eutr. 2, 185. – III) v. den Teilen des Leibes, gut bei Fleische, wie gedrechselt, schlank, 1) eig.: cervix, Lucr.: sura, Hor.: teretia membra, Suet.: teretia crura, Porphyr.: digiti, Ov.: puer, Hor. – 2) bildl.: a) abgerundet, wie gedrechselt, versus, Diom. 498, 25 u. 499, 21: neutr. pl. subst., scita et teretia Critolaus (dicebat), die Rede des Kr. war kunstgerecht u. gedrechselt, Gell. 6 (7), 14, 10. – b) geschmackvoll, fein, aures, Cic.: oratio, Cic. – Ciceroni mollius teretiusque visum (est)... fretu scribere quam freto, Gell. 13, 20, 15.

    lateinisch-deutsches > teres

  • 13 viscatus

    viscātus, a, um (viscum), mit Vogelleim bestrichen, I) eig.: virga, Leimrute, Varro u. Ov.: alae, Ov. – II) meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, Geschenke, durch die man mehr erlangen will, Plin. ep.: beneficia, die uns verlocken, Sen.

    lateinisch-deutsches > viscatus

  • 14 adhaeresco

    ad-haerēsco, haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich anhängen, haften, I) eig.: gravis lateri craterae limus adhaesit, Hor.: ne faex in lateribus (doliorum) adhaerescat, Cato: saepe minores (insulae) maioribus velut cumbulae onerariis adhaerescunt, Plin. ep.: u. im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, stecken geblieben, ins Stocken geraten, Cael. in Cic. ep.: nonne providendum senatui fuit, ne in hanc tantam seditionis materiam ista funesta fax adhaeresceret, Cic. – v. geschleuderten Geschossen, Bränden, Caes. u.a.: ad turrim, Caes.; vgl. im Bilde, in me uno consulares faces..., in me omnia coniurationis tela adhaeserunt, Cic.; u. ratio, simul atque emissa est, adhaerescit, haftet (im Gemüt), Cic. – v. Schiffen, Schiffbrüchigen, ad moles Caesaris, Caes.: ad saxa Sirenum, Cic.; vgl. im Bilde, ad quamcumque sunt disciplinam quasi tempestate delati, ad eam tamquam ad saxum adhaerescunt, Cic.: in Scyllaeo illo aeris alieni tamquam in freto ad columnam (bei der Schuldsäule), Cic. – v. Pfropfreisern, sich ansetzen, anwachsen, amygdalis (Dat.), Pallad. – II) übtr.: a) irgendwo sich anhängen, hängen bleiben, sich festsetzen, nicht weichen, α) v. Pers.u. personif. Ggstndn., an einer Pers. (als beständiger Begleiter usw.), adhaesit homini ad infumum ventrem fames, Plaut.: u. so adh. egressibus, auf Schritt u.
    ————
    Tritt den Ausgehenden begleiten, Tac. – an einem Ort, nactus hoc litus adhaesi, Ov.: si potes in his locis adhaerescere, auf längere Zeit deines Bleibens sein kann, Cic. – an einem Zustande, iustitiae honestatique, nicht weichen von usw. (Ggstz. iustitiam etc. deserere), Cic. – β) v. Lebl.: ad omnium vestrum studium, Anklang finden, Cic. de or. 3, 37: quae prava sunt, fastidiis adhaerescere, hafte am übeln Eindruck = dem hafte ein übler Eindruck an, habe einen übeln Eindruck zur Folge (Ggstz. quae recta sunt, probari), Cic. de or. 1, 258. – b) stecken bleiben, stocken, v. Redner u.v. der Rede, Hortensius in celeritate et continuatione verborum adhaerescens, Cic. Brut. 320: oratio ita libere fluebat, ut nusquam adhaeresceret, Cic. Brut. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhaeresco

  • 15 circumlino

    circum-lino, litum, ere, u. circumlinio, liniī, īre, I) alqd alci rei, etw. um etw. schmieren, kleben, etwas einer Sache umschmieren, umkleben, sulfura taedis, Ov.: alqd vulneribus, Plin. – II) alqd alqā re, etw. mit etw. umschmieren, umkleben, 1) übh.: c. oculum pice liquidā, Col.: oculos stibio, Vulg.: papillas suas aliquā amaritudine, Augustin.: circumlitum fictile argillā, Plin.: circumlitus (Midas) auro, überzogen, Ov.: u. so circumlita saxa musco, Hor. – 2) insbes., durch Umstreichen mit Farbe hervorheben, heben, markieren, oculum modo dextrum modo sinistrum (ein Kunstgriff der Redner nachaug. Zeit), Plin. ep.: pictura, in qua nihil circumlitum est, Quint.: im Bilde, extrinsecus adductis ea rebus circumlinunt, heben sie gleichs. durch starkes Auftragen (v. den Rednern), Quint. 12, 9, 8: simplicem vocis naturam pleniore quodam sono circumliniri, quod Graeci καταπεπλασμένον dicunt (v. Musiker), Quint. 1, 11, 6: nisi (mendacium) ornatu aliunde quaesito circumlitum fuerit ac politum, Lact. 3, 1, 3. – Formen v. circumlinio Perf. circumlinisti, Vulg. Ezech. 23, 40: Infin. circumliniri, Quint. 1, 11, 6: Partiz. circumliniendus, Col. 6, 17, 9 ( doch cod. Sang. circumlinendus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumlino

  • 16 coagmento

    coāgmento, āvi, ātum, āre (coagmentum), zusammenfügen, -kleben, -leimen, I) eig.: opus ipsa suum eadem, quae coagmentavit, natura dissolvit, Cic.: nihil concretum, nihil copulatum, nihil coagmentatum, Cic.: fistula coagmentata, zusammen-, eingelötete, Vitr. – II) übtr., genau zusammenfügen, -verbinden, verba verbis quasi c., Cic.: verba compone et quasi coagmenta, Cic. – c. pacem, festen Frieden schließen, Cic. Phil. 7, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coagmento

  • 17 conglutino

    con-glūtino, āvī, ātum, āre, zusammenleimen, -kleben, -fügen, I) eig.: libros, ICt.: vulnera, Plin. – absol., calx conglutinat, Vitr. – II) übtr.: 1) im allg.: ex his totus conglutinatus est, aus diesen (Lastern) ist er ganz zusammengesetzt, Cic.: hominem eadem optime, quae conglutinavit, natura dissolvit, Cic.: c. rem dissolutam divulsamque, Cic. – affixus et conglutinatus, v. jmd., der einer Person immer zur Seite bleibt, Apul. met. 9, 17. – 2) insbes.: a) eng ZUsammenknüpsen, eng verbinden, enger verknüpfen od. knüpfen, voluntates, Cic.: amicitias, Cic.: meretricios amores nuptiis, Ter.: animi vitium cum causa peccati, in enge Verbindung bringen (v. Redner), Cornif. rhet. – b) etwas (ein Mittel) aussinnen, Plaut. Bacch. 693.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conglutino

  • 18 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im
    ————
    feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut-
    ————
    zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua (no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haereo

  • 19 haesito

    haesito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit aliquid verbis haesitantibus, Cic. de dom. 134. – B) vor Unentschlossenheit, Unsicherheit, Anstand nehmen, sich bedenken, unentschlossen-, verlegen sein, unsicher sein, schwanken, cum haesitaret Catilina, da K. stockte, nicht mit der Sprache herauswollte, Cic.: non haesitans respondebo, Cic.: inter spem et desperationem, schweben, Curt.: u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius in laevum detorqueret agmen, Curt. – haesitans (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori morti et vitae vivere, Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haesito

  • 20 inhaereo

    in-haereo, haesī, haesum, ēre, in od. an etwas hangen, stecken, schweben, kleben, angewachsen sein, I) eig.: angit inhaerens, Verg.: lingua inhaeret, klebt an, Cic.: inh. ad saxa, Cic.: tergo, Ov.: sidera sedibus suis inhaerent, Cic.: visceribus, Cic.: corpore, Verg. – II) übtr.: tergo, auf dem Nacken sitzen (bildl.), Liv.: u. so tergis fugientium, Curt.: alci semper, anhangen, treu ergeben sein, Ov.: studiis, Ov.: cogitationibus, nachhängen, Val. Max.: oculis, vor Augen schweben, Ov.: u. so oculis animisque, Vell.: in mentibus, haften, Cic.: virtutes voluptatibus inhaerent, haben stets ihre Wurzel im V., Cic.: inhaeret in visceribus illud malum, hat sich festgesetzt, Cic.: opinatio inhaerens, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhaereo

См. также в других словарях:

  • kleben — kleben …   Deutsch Wörterbuch

  • Kleben — Klêben, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberdeutschen aber auch seyn bekommt. 1. Eigentlich, hangen bleiben, am eigentlichsten von Dingen, welche vermittelst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kleben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. kleben, ahd. klebēn, as. kli␢on Stammwort. Aus wg. * klib ǣ Vsw. kleben , auch in ae. cleofian. Durativbildung zu g. * kleib a Vst. haften in anord. klífa klimmen , ae. clīfan, afr. klīva, as. klīban, ahd. klīban haften .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kleben — kleben: Das ursprüngliche intransitive Verb, das erst in spätmhd. Zeit auch transitive Geltung erlangte, ist eine Durativbildung zu einem altgerm. starken Verb: mhd. klīben, ahd. klīban »anhaften, ‹an›kleben«, aengl. clīfan »anhaften, kleben«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kleben — V. (Grundstufe) fest an etw. haften Beispiele: Der Schlamm klebte an den Schuhen. Das Hemd klebte an seinem Rücken. kleben V. (Grundstufe) mit Klebstoff o. Ä. befestigen Beispiel: Sie hat die Fotos ins Album geklebt. Kollokation: eine Briefmarke… …   Extremes Deutsch

  • Kleben — (Bank.), so v.w. Kleiben, s.u. Kleiber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleben — Kleben, eine Unart des Reitpferdes, das aus der Gesellschaft andrer Pferde nicht fortzubringen ist. Gewöhnlich kriecht der Kleber hinter die Zügel, drängt mit dem Hinterteil rückwärts gegen die Genossen und steigt, wenn man ihn die Sporen fühlen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kleben — kleben, klebt, klebte, hat geklebt Die Briefmarke klebt nicht mehr …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • kleben — pappen (umgangssprachlich); haften; kitten; leimen; kleistern * * * kle|ben [ kle:bn̩]: 1. <tr.; hat mithilfe von Klebstoff an/auf/in etwas befestigen: eine Briefmarke auf die Postkarte, Fotos ins Album kleben. Syn.: ↑ kitten, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kleben — Verkleben; Festkleben * * * kle|ben [ kle:bn̩]: 1. <tr.; hat mithilfe von Klebstoff an/auf/in etwas befestigen: eine Briefmarke auf die Postkarte, Fotos ins Album kleben. Syn.: ↑ kitten, ↑ leimen. Zus.: ankleben, aufkleben, bekleben, einkleben …   Universal-Lexikon

  • Kleben — DIN 8593 8 Bereich Fertigungsverfahren Fügen Titel Kleben Kurzbeschreibun …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»