Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

klaue

  • 1 chele

    chēlē, es, f. (χηλή), die auseinander klaffende Klaue, die Schere der Tiere, I) eig., Plur. chelae, die Scheren des Krebses, Ambros. hexaëm. 5, 8. – II) übtr.: A) t. t. der Astrol., Plur. Chēlae, ārum, f., eig. die Scheren des Skorpions, Hyg. astr. 3, 25; u. (weil diese bis in das Gestirn der Wage hinüberreichen) meton. = die Wage, Cic. poët., Verg. u.a. – B) t. t. der Mechanik = der so geformte Teil der Ballista, der Drücker, manicula, Vitr. 10, 10, 4 u. 10, 7.

    lateinisch-deutsches > chele

  • 2 disulca

    dīsulca, ae, f., die gespaltene Klaue, Gloss.

    lateinisch-deutsches > disulca

  • 3 falcula

    falcula, ae, f. (Demin. v. falx), die kleine Sichel; dah. übtr. 1) das Winzermesser, die Hippe, Cato u. Col. – II) die Kralle, Klaue der Katzen, Plin. 8, 41.

    lateinisch-deutsches > falcula

  • 4 ungella

    ungella (unguella), ae, f. (Demin. v. ungula, s. Diom. 326, 29), die kleine Klaue, Plur. ungellae bes. = Schweinsklauen, Marc. Emp. 20. Plin. Val. 2, 23. Apic. 1, 9; 4, 184 u.a. Edict. Diocl. 4, 12. Anthol. Lat. 199, 84 R.

    lateinisch-deutsches > ungella

  • 5 ungellula

    ungellula, ae, f. ( neues Demin. von ungella), die ganz kleine Klaue, Diom. 326, 29.

    lateinisch-deutsches > ungellula

  • 6 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an, Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – / Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > unguis

  • 7 ungula [1]

    1. ungula, ae, f. (unguis), die Klaue, Kralle, der Huf, I) eig. u. meton.: 1) eig.: vestigium ungulae (equi), Cic.: cava (equi), Enn. fr.: ungulae bifidae, gespaltener Huf, Plin. u. Amm.: dass. bifissae (Ggstz. solidae), Solin.: u. binae, Plin.: ungulae suum, Cels. u. Plin.: miluinae aut aquilinae ungulae, Plaut.: meus gallus gallinacius occepit ibi scalpurire ungulis circumcirca, Plaut.: ungulas huc inicere, die Klauen einschlagen, d.i. etwas rauben, Plaut. – Sprichw., omnibus ungulis, ut dicitur, mit allen Leibeskräften, Cic. Tusc. 2, 56. – 2) meton. = das behufte Pferd, ungula rapit currus, Hor.: fugax hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses (Pegasus) = Priene, Stat. – II) übtr.: a) ein Marterinstrument, die Kralle, spät. ICt. u. Eccl. – b) eine Pflanze, Pferdehuf, herba, quae Gallice calliomarcus, Latine equi ungula vocatur, Marc. Emp. 16.

    lateinisch-deutsches > ungula [1]

  • 8 chele

    chēlē, es, f. (χηλή), die auseinander klaffende Klaue, die Schere der Tiere, I) eig., Plur. chelae, die Scheren des Krebses, Ambros. hexaëm. 5, 8. – II) übtr.: A) t. t. der Astrol., Plur. Chēlae, ārum, f., eig. die Scheren des Skorpions, Hyg. astr. 3, 25; u. (weil diese bis in das Gestirn der Wage hinüberreichen) meton. = die Wage, Cic. poët., Verg. u.a. – B) t. t. der Mechanik = der so geformte Teil der Ballista, der Drücker, manicula, Vitr. 10, 10, 4 u. 10, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chele

  • 9 disulca

    dīsulca, ae, f., die gespaltene Klaue, Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disulca

  • 10 falcula

    falcula, ae, f. (Demin. v. falx), die kleine Sichel; dah. übtr. 1) das Winzermesser, die Hippe, Cato u. Col. – II) die Kralle, Klaue der Katzen, Plin. 8, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > falcula

  • 11 ungella

    ungella (unguella), ae, f. (Demin. v. ungula, s. Diom. 326, 29), die kleine Klaue, Plur. ungellae bes. = Schweinsklauen, Marc. Emp. 20. Plin. Val. 2, 23. Apic. 1, 9; 4, 184 u.a. Edict. Diocl. 4, 12. Anthol. Lat. 199, 84 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ungella

  • 12 ungellula

    ungellula, ae, f. ( neues Demin. von ungella), die ganz kleine Klaue, Diom. 326, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ungellula

  • 13 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an,
    ————
    Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch
    ————
    unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unguis

  • 14 ungula

    1. ungula, ae, f. (unguis), die Klaue, Kralle, der Huf, I) eig. u. meton.: 1) eig.: vestigium ungulae (equi), Cic.: cava (equi), Enn. fr.: ungulae bifidae, gespaltener Huf, Plin. u. Amm.: dass. bifissae (Ggstz. solidae), Solin.: u. binae, Plin.: ungulae suum, Cels. u. Plin.: miluinae aut aquilinae ungulae, Plaut.: meus gallus gallinacius occepit ibi scalpurire ungulis circumcirca, Plaut.: ungulas huc inicere, die Klauen einschlagen, d.i. etwas rauben, Plaut. – Sprichw., omnibus ungulis, ut dicitur, mit allen Leibeskräften, Cic. Tusc. 2, 56. – 2) meton. = das behufte Pferd, ungula rapit currus, Hor.: fugax hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses (Pegasus) = Priene, Stat. – II) übtr.: a) ein Marterinstrument, die Kralle, spät. ICt. u. Eccl. – b) eine Pflanze, Pferdehuf, herba, quae Gallice calliomarcus, Latine equi ungula vocatur, Marc. Emp. 16.
    ————————
    2. ungula, ae, f. (ungo), das Salböl, bes. das Myrrhenöl (stacte), Vulg. Sirach 24, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ungula

См. также в других словарях:

  • Klaue — Sf std. (8. Jh.), ahd. klāwa, klā Klaue Stammwort. Setzt * klǣwō voraus; ebenso wohl afr. klawe, klē, ae. clāw Pl. Klaue ; dagegen geht anord. kló Klaue ebenso wie die ahd. Nebenform für Klaue klō(a), wohl auf * klōwō zurück, mndd. klouwe, klauwe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klaue [2] — Klaue, die von einer hornigen Kapsel (Klauenschuh, Hornklaue, Klaue) umgebenen dritten Glieder (Klauenbeine) der allein voll entwickelten dritten und vierten Zehen der Rinder, Schafe und Schweine. Der Bau entspricht dem des Hufes (s. d.), man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaue — Klaue: Mhd. klā‹we›, ahd. klāwa, mnd. klā »Kralle; Pfote, Tatze; Hornteil des gespaltenen Tierfußes« stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. klo »Klaue; Kralle; Zinke« einerseits und zu der Sippe von aengl. clēa »Klaue; Huf; Haken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klaue [1] — Klaue, 1. gabelförmiges Holz oder Eisen, an einem Brunnenstock hervorgehend, in dem sich der Brunnenschwengel bewegt; 2. Holzverband zwischen einem horizontalen Balken und einem gegen den Horizont geneigten, den ersten kreuzenden Balken, z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaue — die; , n; 1 meist Pl; die Füße und langen Krallen der Raubvögel und Raubkatzen: Der Habicht packte die Maus mit seinen Klauen; die scharfen Klauen des Löwen 2 meist Pl ≈ Huf (besonders bei Kühen, Ziegen, Schafen o.Ä.) 3 nur Sg, gespr pej; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klaue — (Ungula), 1) das harte Ende mancher Thierfüße, bei Säugthieren so v.w. Hus. In der Naturgeschichte unterscheidet man dann ganzklauige (Solidungula), einspaltige (Bisulca) etc.; 2) der gespaltene Huf der Säugethiere, namentlich des Hornviehs, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaue [1] — Klaue (Bärenklau), Pflanze, s. Heracleum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaue [2] — Klaue einer Gaffel, das gabelförmige Ende derselben, mit welchem sie am Mast anliegt. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaue — Klaue, der die Zehen der Wiederkäuer bedeckende stark verdickte, hornige Hautteil des Fußes, der Klauenschuh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaue [2] — Klaue, Pflanzengattg., s. Heracleum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaue — Klaue, die; , n …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»