Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

kläffen+vi

  • 1 klaffen

    klaffen, hiare. – anfangen zu klaffen, hiscere; dehiscere. Klassen, das, hiatus.

    deutsch-lateinisches > klaffen

  • 2 kläffen

    kläffen, gannire (auch bildl. von Menschen).

    deutsch-lateinisches > kläffen

  • 3 Kläffen [2]

    Kläffen, das, gannītus.

    deutsch-lateinisches > Kläffen [2]

  • 4 Öffnung

    Öffnung, I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z.B. Ö. des Leibes (offener Leib), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: foramen (im allg., s. »Loch« die Synon.). – os (Mündung). – exitus (Ausgang, z.B. einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); hiare (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere (aufklaffen); discedere (auseinandergehen, v. der Erde etc.); dehiscere (bersten, von der Erde etc.): aus der O. des Himmels strahlte ein ungeheueres Licht hervor, quā patuit caelum, ingens lumen effulsit.

    deutsch-lateinisches > Öffnung

См. также в других словарях:

  • Klaffen — * Klaffen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich eine gewisse Art des Schalles ausdruckt, und besonders in folgenden Fällen gebraucht wird, in welchen es aber im Ober und Niederdeutschen üblicher ist, als im Hochdeutschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klaffen — klaffen: Das im Sinne von »gespalten sein, offen stehen« gebräuchliche Verb ist identisch mit dem lautnachahmenden »klaffen« veraltet für »klaff! machen, bellen« (mhd. klaffen, »schallen, tönen, klappern, schwatzen«, ahd. klaffōn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klaffen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. ūfklaffen sich öffnen Stammwort. Ist neben mundartlichem Klapf Schlag , mhd. klaffen, klapfen schallen und dem ndd. Klapp auf ein Schallverb für kurze, laute Geräusche zurückzuführen. Klaffen ist eigentlich mit einem Krach …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kläffen — Kläffen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches für das vorige Zeitwort auch im Hochdeutschen üblich ist, aber nur von dem hellen Bellen kleiner Hunde gebraucht wird. Kleine Hündchen, die den ganzen Tag kläffen, und bey allem ihrem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kläffen — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Lautmalende Bildung neben nndl. kleffen und nhd. klaffen bösartig schwatzen . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kläffen — »bellen« (besonders von kleinen Hunden): Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist eine junge Nebenform von der unter ↑ klaffen behandelten Lautnachahmung. Abl.: Kläffer »kleiner Hund« (18. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • kläffen — V. (Oberstufe) mit schrillen Tönen bellen Synonyme: belfern (ugs.), blaffen (ugs.) Beispiel: Wenn der Hund einen Fremden sieht, beginnt er sofort zu kläffen …   Extremes Deutsch

  • klaffen — V. (Mittelstufe) einen tiefen, breiten Einschnitt bilden Synonym: aufklaffen Beispiel: In der Mauer klafft ein großes Loch …   Extremes Deutsch

  • Kläffen — Bellen; Gekläff; Gekläffe; Jaulen * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh.), offen sein,… …   Universal-Lexikon

  • kläffen — blaffen (umgangssprachlich); belfern; knurren; bellen * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh …   Universal-Lexikon

  • klaffen — aufstehen; offen stehen; offen sein * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh.), offen sein,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»