Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

kitzeln

  • 1 blandior

    blandior, dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I) eig. (Ggstz. minari), v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de Commageno mirifice mihi et per se et per Pompeium blanditur (geht mir um den Bart herum) Appius, Cic.: inter se bl., v. Tauben, Plin.: bl. auribus, die Ohren kitzeln, Plin. ep. 1, 2, 6: bl. sibi, sich mit etw. schmeicheln, sich einbilden, sich selbst täuschen, Ulp. dig. 26, 7, 3. § 2. Firm. de err. 27, 2: sibi ineptā spe, Sen. de tranqu. an. 14, 14: sibi de ipsius indulgentia, Augustin. serm. 22, 9: bl. votis suis, das glauben, was man wünscht, Ov. am. 2, 11, 54. – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, Liv. 21, 1, 4. – II) übtr., v. Lebl.: a) schmeicheln, liebkosen, blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. = begünstigte, Tac. hist. 2, 12. – b) wohl behagen, Wohlbehagen einflößen, zum Genuß anlocken, -einladen (s. Heräus Tac. hist. 5, 4, 11), pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Partiz. blandītus, a, um, auch adi. (= blandus), angenehm, reizend, rosae, Prop.: peregrinatio, Plin. – / Aktive Nbf. blandirem, Apul. apol. 87 H. zw. (Krüger mit den besten Hdschr. blandirer, wie Otto Isid. 3, 19, 14 blandiatur): Partiz. Perf. Passiv., Verr. bei Prisc. 8, 18: Partiz. Fut. Pass., blandiendo dulce nutrivit malum, Sen. Phaedr. 134.

    lateinisch-deutsches > blandior

  • 2 foveo

    foveo, fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), eig. nähren, erquicken, pflegen; dah. I) wärmen, warm halten, A) eig.: 1) im allg.: epulas foveri foculis ferventibus, Plaut.: pullos pennis, Cic.: ova, brüten, Plin.: pulli a matribus exclusi fotique, Cic.: sinu od. gremio, auf dem Schoße haben, auf den Schoß nehmen, Verg.: amplexu, umarmen, Verg. – II) insbes., einen Körperteil usw. zur Stärkung bähen, baden, genua calido aceto, Col.: nares vapore calido, Cels.: vulnus lymphā, Verg.: artus, Ov.: ventrem alienum, maestum fovere, ex molito hordeo uti cataplasmā, Lucil. 813. – dah. poet.: a) = heilen, ora, Verg. georg. 2, 135. – b) übh. = ruhen lassen, stützen, colla, Verg. Aen. 10, 838. – B) meton.: gleichsam warm halten = sich unausgesetzt wo aufhalten, sein Tun und Treiben haben, humum, Verg.: larem sub terra, Verg.: castra, sich im Lager verschanzt halten, Verg.: hiemem inter se luxu, quam longa, fovere, sie tun sich gütlich (schwelgen) den langen Winter hindurch, Verg. Aen. 4, 193. – II) übtr.: 1) bei sich hegen, lebendig erhalten, alqd in pectore, Plaut.: famam inanem, die unbegründete (eitle) Meinung, Verg.: vota animo, Ov.: spem, Liv.: tenditque fovetque (Iuno) m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – 2) hegen u. pflegen, alqm, Cic.: sensus hominum, die Sinne kitzeln, Cic.: Caesaris in nos amorem, Cic. – 3) begünstigen, unterhalten, unterstützen, voluntatem patrum, Liv.: bella, Verg.: vitam, Tibull.: alcis spem, Liv.: alcis periculum, jmd. stürzen helfen, Plin. ep.: alqm certā spe, Liv.: ingenia et artes, Suet.: alias partes, Liv.: suum sanguinem fovere ac tollere, Tac. – / Infin. fōvēre gemessen, Lucil. 813. – vulg. Nbf. fovo, āre, wov. Konj. Präs. Pass. fover = fovear, Ven. Fort. carm. 11, 9, 2. – vulg. fobeo, wov. Inf. fobēre, Corp. inscr. Lat. 10, 478, 13.

    lateinisch-deutsches > foveo

  • 3 tergeo

    tergeo u. tergo, tersī, tersum, ēre u. ere (vgl. στεργίς, das Schabeisen), abwischen, abtrocknen, rein machen, I) eig.: qui tergunt, Cic.: lumina lacrimantia tersit, Ov.: fossas tergeri, Cato: oculos pedibus tergeant, Plin.: in adversum tergere nares, Quint.: non tergere nares in publico, Amm.: mensam, Ov.: vasa aspera, abwischen, blankmachen, Iuven.: so auch spicula, Verg.: arma, abwischen, um blank zu machen, Liv.: pavone tergere palatum, mit einem Pfau den Gaumen kitzeln, einen Pfau essen, Hor. – II) übtr.: scelus, sühnen, Sen. poët.: librum, verbessern, Mart. – PAdi. tersus (tertus), s. bes.

    lateinisch-deutsches > tergeo

  • 4 titillamentum

    tītillāmentum, ī, n. (titillo), das Kitzeln, Fulg. myth. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > titillamentum

  • 5 titillatio

    tītillātio, ōnis, f. (titillo), das Kitzeln, der Kitzel, corporis, Sen.: voluptatum quasi tit., Cic.: voluptatibus quasi titillatio adhibetur sensibus, Cic.: Plur., carnis titillationes, Hieron. epist. 52, 3.

    lateinisch-deutsches > titillatio

  • 6 titillatus

    tītillātus, ūs, m. (titillo), das Kitzeln, Plin. 11, 198. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 6, 26; de morb. chron. 2, 11, 129. Cael. Aur. signif. diaet. pass. 75 u. 92.

    lateinisch-deutsches > titillatus

  • 7 titillo

    tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. sensus, Cic.: carnem, Tert.: alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: si clericatus te titillat desiderium, Hieron.: si forte vos vetus titillaverit consuetudo, Augustin.

    lateinisch-deutsches > titillo

  • 8 titillus

    tītillus, ī, m. (titillo), das Kitzeln, Cod. Theod. 8, 5, 2.

    lateinisch-deutsches > titillus

  • 9 blandior

    blandior, dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I) eig. (Ggstz. minari), v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de Commageno mirifice mihi et per se et per Pompeium blanditur (geht mir um den Bart herum) Appius, Cic.: inter se bl., v. Tauben, Plin.: bl. auribus, die Ohren kitzeln, Plin. ep. 1, 2, 6: bl. sibi, sich mit etw. schmeicheln, sich einbilden, sich selbst täuschen, Ulp. dig. 26, 7, 3. § 2. Firm. de err. 27, 2: sibi ineptā spe, Sen. de tranqu. an. 14, 14: sibi de ipsius indulgentia, Augustin. serm. 22, 9: bl. votis suis, das glauben, was man wünscht, Ov. am. 2, 11, 54. – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, Liv. 21, 1, 4. – II) übtr., v. Lebl.: a) schmeicheln, liebkosen, blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. = begünstigte, Tac. hist. 2, 12. – b) wohl behagen, Wohlbehagen einflößen, zum Genuß anlocken, -einladen (s. Heräus Tac. hist. 5, 4, 11), pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Par-
    ————
    tiz. blandītus, a, um, auch adi. (= blandus), angenehm, reizend, rosae, Prop.: peregrinatio, Plin. – Aktive Nbf. blandirem, Apul. apol. 87 H. zw. (Krüger mit den besten Hdschr. blandirer, wie Otto Isid. 3, 19, 14 blandiatur): Partiz. Perf. Passiv., Verr. bei Prisc. 8, 18: Partiz. Fut. Pass., blandiendo dulce nutrivit malum, Sen. Phaedr. 134.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blandior

  • 10 foveo

    foveo, fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), eig. nähren, erquicken, pflegen; dah. I) wärmen, warm halten, A) eig.: 1) im allg.: epulas foveri foculis ferventibus, Plaut.: pullos pennis, Cic.: ova, brüten, Plin.: pulli a matribus exclusi fotique, Cic.: sinu od. gremio, auf dem Schoße haben, auf den Schoß nehmen, Verg.: amplexu, umarmen, Verg. – II) insbes., einen Körperteil usw. zur Stärkung bähen, baden, genua calido aceto, Col.: nares vapore calido, Cels.: vulnus lymphā, Verg.: artus, Ov.: ventrem alienum, maestum fovere, ex molito hordeo uti cataplasmā, Lucil. 813. – dah. poet.: a) = heilen, ora, Verg. georg. 2, 135. – b) übh. = ruhen lassen, stützen, colla, Verg. Aen. 10, 838. – B) meton.: gleichsam warm halten = sich unausgesetzt wo aufhalten, sein Tun und Treiben haben, humum, Verg.: larem sub terra, Verg.: castra, sich im Lager verschanzt halten, Verg.: hiemem inter se luxu, quam longa, fovere, sie tun sich gütlich (schwelgen) den langen Winter hindurch, Verg. Aen. 4, 193. – II) übtr.: 1) bei sich hegen, lebendig erhalten, alqd in pectore, Plaut.: famam inanem, die unbegründete (eitle) Meinung, Verg.: vota animo, Ov.: spem, Liv.: tenditque fovetque (Iuno) m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – 2) hegen u. pflegen, alqm, Cic.: sensus hominum, die Sinne kitzeln, Cic.: Caesaris in nos amorem,
    ————
    Cic. – 3) begünstigen, unterhalten, unterstützen, voluntatem patrum, Liv.: bella, Verg.: vitam, Tibull.: alcis spem, Liv.: alcis periculum, jmd. stürzen helfen, Plin. ep.: alqm certā spe, Liv.: ingenia et artes, Suet.: alias partes, Liv.: suum sanguinem fovere ac tollere, Tac. – Infin. fōvēre gemessen, Lucil. 813. – vulg. Nbf. fovo, āre, wov. Konj. Präs. Pass. fover = fovear, Ven. Fort. carm. 11, 9, 2. – vulg. fobeo, wov. Inf. fobēre, Corp. inscr. Lat. 10, 478, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > foveo

  • 11 tergeo

    tergeo u. tergo, tersī, tersum, ēre u. ere (vgl. στεργίς, das Schabeisen), abwischen, abtrocknen, rein machen, I) eig.: qui tergunt, Cic.: lumina lacrimantia tersit, Ov.: fossas tergeri, Cato: oculos pedibus tergeant, Plin.: in adversum tergere nares, Quint.: non tergere nares in publico, Amm.: mensam, Ov.: vasa aspera, abwischen, blankmachen, Iuven.: so auch spicula, Verg.: arma, abwischen, um blank zu machen, Liv.: pavone tergere palatum, mit einem Pfau den Gaumen kitzeln, einen Pfau essen, Hor. – II) übtr.: scelus, sühnen, Sen. poët.: librum, verbessern, Mart. – PAdi. tersus (tertus), s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tergeo

  • 12 titillamentum

    tītillāmentum, ī, n. (titillo), das Kitzeln, Fulg. myth. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titillamentum

  • 13 titillatio

    tītillātio, ōnis, f. (titillo), das Kitzeln, der Kitzel, corporis, Sen.: voluptatum quasi tit., Cic.: voluptatibus quasi titillatio adhibetur sensibus, Cic.: Plur., carnis titillationes, Hieron. epist. 52, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titillatio

  • 14 titillatus

    tītillātus, ūs, m. (titillo), das Kitzeln, Plin. 11, 198. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 6, 26; de morb. chron. 2, 11, 129. Cael. Aur. signif. diaet. pass. 75 u. 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titillatus

  • 15 titillo

    tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. sensus, Cic.: carnem, Tert.: alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: si clericatus te titillat desiderium, Hieron.: si forte vos vetus titillaverit consuetudo, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titillo

  • 16 titillus

    tītillus, ī, m. (titillo), das Kitzeln, Cod. Theod. 8, 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titillus

См. также в других словарях:

  • Kitzeln — Kitzeln, verb. reg. act. Kitzek verursachen. 1) Eigentlich, in der eigentlichen Bedeutung des Hauptwortes. Jemanden kitzeln, durch Berührung gewisser empfindlicher Theile seines Leibes diejenige Empfindung in ihm hervor bringen, welche der Kitzel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kitzeln — Vsw std. (8. Jh.), mhd. kitzeln, kützeln, ahd. kizzilōn, kuzzilōn, kitilōn, mndd. kettelen Stammwort. Aus g. * kitil ō /kutil ō Vsw. kitzeln , auch in anord. kitla, ae. citelian; daneben mit Konsonantenumstellung me. tikelen, ne. tickle.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kitzeln — kitzeln: Das altgerm. Verb mhd. kitzeln, ahd. kizzilōn, niederl. kittelen, aengl. citelian, schwed. kittla ist wahrscheinlich lautnachahmender (bzw. bewegungsnachahmender) Herkunft. Abl.: Kitzel »leichter Juckreiz; Verlangen« (um 1500);… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kitzeln — V. (Aufbaustufe) jmdn. an bestimmten Körperteilen leicht berühren und dadurch zum Lachen bringen Beispiele: Er kitzelte sie leicht am Fuß. Der Kragen kitzelte mich am Hals …   Extremes Deutsch

  • Kitzeln — Beispiel Kitzeln Kitzeln beschreibt den Versuch, durch leichtes Berühren des Körpers einen Reflex in Form von unfreiwilligem Lachen, Schreien oder Zuckungen zu erzeugen. Auf den sogenannten Kitzel reagieren die meisten Menschen auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • kitzeln — kribbeln; krabbeln * * * kit|zeln [ kɪts̮l̩n]: a) <itr.; hat (an jmds. Körper) einen Juckreiz hervorrufen: das Haar kitzelt im Ohr. Syn.: ↑ beißen, ↑ jucken, ↑ kratzen …   Universal-Lexikon

  • Kitzeln — 1. Das kitzelt als wenn der Junker n Bauer frisst, sagte der Laubfrosch, da er eine (Brumm ) Fliege verschluckte. 2. Das kitzelt in der Nase und macht niesen; und dann heisst s: Gott segn es. 3. Eck kann dat Ketteln an n Halse nich verdrâgen, sä… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kitzeln — 1. a) kraulen; (Kinderspr.): killekille machen. b) jucken, kratzen, prickeln; (ugs.): krabbeln; (regional ugs.): beißen; (landsch., sonst veraltet): jücken. 2. jucken, reizen; (geh.): gelüsten, verlocken. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kitzeln — kịt·zeln; kitzelte, hat gekitzelt; [Vt] 1 jemanden kitzeln jemanden so berühren, dass er lachen muss (weil seine Sinne gereizt werden) <jemanden an den Fußsohlen, am Bauch, mit einer Feder kitzeln> 2 etwas kitzelt jemanden jemand hat große …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kitzeln — kitzelntr 1.etwaufHochleistungbringen.Kitzeln=reizen.Technikerspr.1930ff. 2.dasAuto(denMotor)kitzeln=denMotorwiederholtanlassen.1930ff. 3.auseinerFlasche35Schnäpsekitzeln=auseinerFlasche35Schnäpseeingießen.1965ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kitzeln — kitzele …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»