Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kaufrecht

  • 21 право покупки

    adj
    1) law. Einkaufsberechtigung, Kaufrecht
    2) f.trade. Einkaufsrecht

    Универсальный русско-немецкий словарь > право покупки

  • 22 commercium

    commercium, ī, n. (com u. merx), der kaufmännische Verkehr, I) eig. u. meton.: a) eig., der Waren-, Handels-, Kaufverkehr, Handel, earum gentium, Liv.: Thraces commercio faciles, Liv.: commercio prohibere alqm, Sall. u. Liv.: diversas gentes commercio miscere, Plin. pan.: si commercio locus est, wenn ein Handel stattsinden soll (bildl.), Cic. ep. ad Brut. – u. Plur., commercia victus gratiā invecta, Plin.: commercia tollere, Flor. – m. Ang. wessen? (womit?) durch Genet., c. sericorum (mit seidenen Stoffen), Sen.: primi turis commercium fecere maximeque exercent, Plin.: postquam (gemmae margaritaeque) vitiorum commercium (den Handel mit diesen verderblichen Luxusartikeln) vulgavere in exteras gentes, Curt. 8, 9 (31), 19. – b) meton.: α) das Erwerbsrecht durch Handel, -durch Kauf, Recht zum Ankauf, -zur Einfuhr, Handelsrecht, Kaufrecht, Marktrecht u. Verkehrsrecht (Recht, Geschäfte zu machen) übh., non est alci commercium, Cic.: commercium in eo agro nemini est, Cic. – m. Ang. wessen? durch obj. Genet., non est alci commercium istarum rerum cum alqo, Cic.: ut denorum equorum iis commercium esset, Liv.: neque conubium neque commercium agrorum aedificiorumque inter se cuiquam extra fines regionis suae esse, Liv.: salis commercium dedit (Ggstz. sale invecto uti vetuit), Liv. – β) der
    ————
    Handelsartikel, die Ware, bes. im Kriege die Zufuhr, der Proviant, commercio laborare, Frontin. 2, 5, 14. – m. Genet., commercium annonae impedire, die Zufuhr an Lebensmitteln, Liv. epit. 127: pecuniae commercium de piratica mutuatur, die Geldbedürfnisse, Iustin. 9, 1, 5. – Plur., commercia militaria, Plin. 35, 168: in bellis semper commerciorum curam habere, Plin. 26, 19. – γ) der Handelsort, Marktplatz, commercia ea et litora peragravit, Plin. 37, 45 (wo Detlefsen ohne Not commercia exercuit et etc.): per Assyriae trahitur commercia ripae, Claud. in Eutr. 1, 58. – II) übtr., der Verkehr, Austausch, Umgang, die Gemeinschaft, a) übh., m. Genet. pers. (mit), plebis, Liv.: aliarum gentium, Curt. – m. Genet. rei, iuris praebendi repetendique, Liv.: dandi et accipiendi beneficii, Val. Max.: loquendi audiendique, Tac.: studiorum communium, Suet.: linguae, Liv. (u. so commercia linguae, Ov.): sermonis, Plin.: sermonum, Liv.: epistularum, Vell. u. Sen. – commercium epistularum inter se frequentare, Sen.: commercium sermonum facere, Liv.: non commercio linguae nobiscum cohaerere, Curt.: belli commercia (Kriegsverkehr = Loskaufen der Gefangenen, Schließen eines Waffenstillstandes u. dgl.) tollere, Verg., od. dirimere, Tac.: commercio hominum frui vetuit, Suet.: veto esse tale luminis commercium, Phaedr.: sunt commercia caeli, wir haben Verkehr mit den Göttern, Ov. – mit cum
    ————
    u. Abl., est alci c. cum alqo, Plaut.: habere commercium cum alqo (auch bildl. cum virtute), Cic.: quodam cum fluctibus procellisque commercio debellare regem, gleichsam im Bunde mit usw., Flor. – b) der buhlerische Umgang, cum ea quoque etiam mihi fuit commercium, Plaut. truc. 94: libidinis commercium habere cum alqa, Val. Max. 8, 2, 2: quosdam obsides dilexisse commercio mutui stupri, Suet. Cal. 36, 1. – c) das geheime Einverständnis, versteckte Spiel, Cod. Theod. 8, 1, 15; 13, 11, 4. – Nbf. commers, Plaut. Stich. 519 G.; vgl. Studemund im Hermes 1, 290 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commercium

  • 23 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum,
    ————
    Ov.: m. omnis Musae, Petron. – Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mancipium

  • 24 CISG

    CISG (Abk. für United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods) IMP/EXP, LAW, S&M Übereinkommen n der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, UN-Kaufrecht n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > CISG

  • 25 law of sales

    law of sales LAW, S&M Kaufrecht n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > law of sales

  • 26 sales law

    sales law LAW, S&M Kaufrecht n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > sales law

  • 27 UCC

    UCC (Abk. für AE Uniform Commercial Code) LAW, S&M einheitliches Handelsrecht n, einheitliches Handelsgesetzbuch n; einheitliches Kaufrecht n (sales)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > UCC

  • 28 Uniform Commercial Code

    Uniform Commercial Code (UCC) (AE) LAW, S&M einheitliches Handelsrecht n, einheitliches Handelsgesetzbuch n; einheitliches Kaufrecht n (sales)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Uniform Commercial Code

  • 29 Uniform Sales Law

    Uniform Sales Law LAW einheitliches Kaufrecht n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Uniform Sales Law

  • 30 United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods

    United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) LAW, S&M Übereinkommen n der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, UN-Kaufrecht n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods

  • 31 Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf

    UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf

См. также в других словарях:

  • Kaufrecht — Kaufrecht,   Einheitliches Kaufrecht …   Universal-Lexikon

  • Kaufrecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Kaufvertrag besteht nach deutschem Schuldrecht aus zwei auf einander bezogenen, inhaltlich korrespondierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Kaufrecht — Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf Kurztitel: UN Kaufrecht Titel (engl.): United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods Abkürzung: CISG Datum: 11. April 1980… …   Deutsch Wikipedia

  • UN Kaufrecht — Basisdaten Kurztitel: UN Kaufrecht Voller Titel: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf Typ: Völkerrechtlicher Vertrag Rechtsmaterie: Völkerrecht Internationales Privatrecht Schu …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitliches Kaufrecht — Einheitliches Kaufrecht,   zusammenfassende Bezeichnung für das auf dem Wiener UN Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (Convention on Contracts for the International Sale of Goods CISG) vom 11. 4. 1980 (für die… …   Universal-Lexikon

  • UN-Kaufrecht — UN Kaufrecht,   das Einheitliche Kaufrecht …   Universal-Lexikon

  • UN-Kaufrecht — ⇡ Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf …   Lexikon der Economics

  • CISG — Basisdaten Kurztitel: UN Kaufrecht Voller Titel: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf Typ: Völkerrechtlicher Vertrag Rechtsmaterie: Völkerrecht Internationales Privatrecht Schu …   Deutsch Wikipedia

  • Übereinkommen der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf — Basisdaten Kurztitel: UN Kaufrecht Voller Titel: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf Typ: Völkerrechtlicher Vertrag Rechtsmaterie: Völkerrecht Internationales Privatrecht Schu …   Deutsch Wikipedia

  • Gewährleistung — Die Gewährleistung, Mängelhaftung oder Mängelbürgschaft bestimmt Rechtsfolgen und Ansprüche, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrags zustehen, bei dem der Verkäufer eine mangelhafte Ware oder Sache geliefert hat. Auch beim Werkvertrag gibt es …   Deutsch Wikipedia

  • Mangel (Recht) — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»