Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

kapitulationen

  • 1 Kapitulation

    f; -, -en capitulation, surrender
    * * *
    die Kapitulation
    capitulation; surrender
    * * *
    Ka|pi|tu|la|ti|on [kapitula'tsioːn]
    f -, -en
    (von Armee, Land) surrender, capitulation (auch fig) ( vor +dat to, in the face of)

    bedingungslose Kapitulatión — unconditional surrender

    das ist eine Kapitulatión vor deinen Pflichten — that's refusing to face up to your responsibilities

    das ist eine Kapitulatión vor deinen Kindern — that's capitulating to your children

    * * *
    die
    2) ((an) act of surrendering: The garrison was forced into surrender.) surrender
    * * *
    Ka·pi·tu·la·ti·on
    <-, -en>
    [kapitulaˈtsi̯o:n]
    f
    1. MIL (das Kapitulieren) capitulation, surrender
    bedingungslose \Kapitulation unconditional surrender
    eine \Kapitulation vor jdm/etw capitulating to sb/sth
    * * *
    die; Kapitulation, Kapitulationen
    1) (Milit.) surrender; capitulation; (Vertrag) surrender or capitulation document
    2) (fig.) giving up
    * * *
    Kapitulation f; -, -en capitulation, surrender
    * * *
    die; Kapitulation, Kapitulationen
    1) (Milit.) surrender; capitulation; (Vertrag) surrender or capitulation document
    2) (fig.) giving up
    * * *
    f.
    capitulation n.
    surrender n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kapitulation

См. также в других словарях:

  • Kapitulationen — steht für: den Plural von Kapitulation ein Handelsabkommen des Osmanischen Reiches, siehe Kapitulationen des Osmanischen Reiches Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort beze …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitulationen des Osmanischen Reiches — Als Kapitulationen des Osmanischen Reiches (osmanisch ‏قاپيتولاسيون‎ Kapitülâsyon; auch Ahdnâme / ‏عهدنامه‎ von arabisch ‏عهد‎ ʿahd ‚Versprechen, Wort‘ und persisch ‏نامه‎  …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitulationen des osmanischen Reiches — Als Kapitulationen des Osmanischen Reiches werden Abkommen zunächst meist im Bereich des Handels mit verschiedenen europäischen Staaten bezeichnet. Im Türkischen werden die Abkommen als ahdaname (Vertragsbuch) bezeichnet. Der Begriff kommt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dobrudscha-Tataren — Carol I. Moschee in Constanţa, erbaut 1912 Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 % (anderen Angaben[1] zufolge 0,7 %) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha Region seit über 700 Jahren bedeutend. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Hatisherif — Als Tanzimat (osm. ‏تنظيمات‎; Anordnungen, Neuordnung) wird im allgemeinen die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete. Die Reformen liefen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hattihumajum — Als Tanzimat (osm. ‏تنظيمات‎; Anordnungen, Neuordnung) wird im allgemeinen die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete. Die Reformen liefen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hattischerif — Als Tanzimat (osm. ‏تنظيمات‎; Anordnungen, Neuordnung) wird im allgemeinen die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete. Die Reformen liefen… …   Deutsch Wikipedia

  • Islam in Moldova — Carol I. Moschee in Constanţa, erbaut 1912 Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 % (anderen Angaben[1] zufolge 0,7 %) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha Region seit über 700 Jahren bedeutend. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Islam in Rumänien — Muslime in Rumänien (2002) …   Deutsch Wikipedia

  • Islam in der Dobrudscha — Carol I. Moschee in Constanţa, erbaut 1912 Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 % (anderen Angaben[1] zufolge 0,7 %) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha Region seit über 700 Jahren bedeutend. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Islam in der Moldau — Carol I. Moschee in Constanţa, erbaut 1912 Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 % (anderen Angaben[1] zufolge 0,7 %) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha Region seit über 700 Jahren bedeutend. Die …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»