Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

kannst+du+dir+dich

  • 1 wünschen

    wünschen, optare alqd od. mit Infin. od. mit Akk.: u. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (etwas für sich od. andere als gut u. ratsam wählen, verlangen, wünschen). – exoptare alqd od. m. Akk. u. Infin. (für sich oder andere dringend wünschen). – in optatis mihi est (es gehört zu meinem Wunsche, ich hege den Wunsch, wünsche mir). – cupere alqd oder mit folg. Infin. od. m. Akk. u. Infin. od. m. ut od. ne u. Konj. (begehren, als bloße Neigung des Gemüts, ein Gut realisiert zu sehen). – concupiscere alqd od. m. Infin. (nach etw. trachten, heftig begehren). – velle mit allg. Akk. (wie idem u. dgl.) od. m. Infin. (wollen, von einer Äußerung des Willens). – alqd desiderare (sich nach etwas sehnen; dah. auch – etwas noch wünschen, z.B. plane istuc ipsum desidero). – votis expetere u. bl. expetere alqd (nach etwas unter Gelübden oder übh. vorzugsweise vor allem andern trachten, heftig verlangen, z.B. alcis vitam). – vota facio, ut etc. (ich tue Gelübde mit dem Wunsche, daß etc.). – in votis est mit Infin. (es gehört zu meinen Gelübden). – ich wünsche nichts mehr, als etc., nihil est, quod malim etc.: ich wünschte, velim od. vellem. optem od. optaverim (mit dem Untersch., daß das Präsens den Wunsch nach etw. noch Möglichem, das Imperfekt u. Perfekt den nach etw. bereits nicht mehr Möglichem ausdrückt): ich wünschte sehr, pervelim od. pervellem (mit dem eben angegebenen Unterschied). – es ist (wäre) od. steht zu w., daß etc., optandum est, ut etc.: es ist (wäre) od. steht kaum zu w., daß etc., vix optandum est, ut etc.: es ist (wäre) od. steht wohl kaum zu w., daß etc., vix nobis optandum videtur, ut etc. – jmdm. etwas w., alci alqd optare (Gutes und Böses); durch Bitte zu Gott, alci alqd precari (sowohl Gutes, als Böses) od. imprecari (Böses): jmdm. alles Gute w., bona alci optare omnia (im allg.); bene od. laeta alci precari (zu Gott bittend); votis omnibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen als gute Vorbedeutung begleiten, Glück auf die Reise, zu einem Unternehmen etc. wünschen): jmdm. alles Böse (an den Hals w., alci multa mala precari: jmdm. den Tod w., alci mortem optare od. precari: sich den Tod w., sibi mortem precari: sich mehr als einmal den Tod w., interdum mortem invocare (hin u. wieder den Tod anrufen): einer Sache alles Gedeihen w., alqd optimis ominibus prosequi: ich wünsche dir wohl zu leben, vale!: ich wünsche, daß es dir gut bekommen möge, bene id tibi vertat: wenn etwa einer, was ich nicht wünsche, dich hintergehen sollte, si quis forte te, quod abominor, fallat: nichts zu wünschen übrig lassen, bl. nihil relinquere: ein Schwiegersohn, wie du dir ihn nur wünschen kannst, gener, quo melior fingi ne voto quidem potest: ich habe die gewünschte Gelegenheit, teneo quam optabam occasionem: [2748] wie ich es wünsche, d.i. nach Wunsch, s. Wunsch.

    deutsch-lateinisches > wünschen

  • 2 wohl

    wohl, I) Adv. bene. – recte (gehörig, wie es sein soll). – sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., s. Mut no. I: es sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der Freude hingeben, vergnügt sein): will ich wohl oder übel, quid faciam? (was soll ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II) als Partikel, a) zur Bezeichnung des Einstimmens, des Beifalls: esto! (als Beistimmung). – bene! recte! pulchre! (als Beifallsruf). – bene habet! (als Genehmigung). – ganz wohl! quam maximo! (als Ausruf übh.); ita est! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: optime! – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z.B. jener konnte es nicht, wohl aber dieser, ille non potuit, hic potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit [2725] Nachdruck fragt u. bestimmt verneinende Antwort verlangt) übersetzt wird, z.B. ich möchte wohl wissen, scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer sollte wohl glauben? quis credat? quis crediderit?: wer ist wohl ein solcher Tor? quis, quaeso, tam stultus est?: glaubst du wohl? putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? – c) zur Bezeichnung der Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor mit Nom. und Infin., z.B. die Freunde werden wohl nicht kommen, amici non venturi videntur. – od. durch ein eingeschobenes ut opinor od. bloßes opinor, credo, arbitror (s. vermutlich) od. nisi fallor, z.B. darin hast du dich wohl versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, invenies. – d) ungefähr: circiter (gegen, z.B. circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – e) sogar: quin. – f) zwar: quidem.

    deutsch-lateinisches > wohl

См. также в других словарях:

  • O lieb, so lang du lieben kannst — ist ein Gedicht von Ferdinand Freiligrath, ein deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts. 1847 vertonte der ungarische Komponist Franz Liszt das Gedicht (Sopran Gesang und Klavier). Das Stück ist eines von Liszts berühmtesten Werken. Das gesamte… …   Deutsch Wikipedia

  • P.S. Ich liebe Dich — ist ein 2004 erschienener Roman der irischen Schriftstellerin Cecelia Ahern. Das Buch führte in Deutschland, Irland, im Vereinigten Königreich, den Niederlanden sowie den USA die Bestsellerlisten an. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Bedeutung am… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich — ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein) — Ohne dich ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein-Lied) — Ohne dich Rammstein Veröffentlichung 26. Juli 2004 Länge 4:32 Minuten Genre(s) Neue Deutsche Härte, Album …   Deutsch Wikipedia

  • Das kann ich dir flüstern! —   Die umgangssprachliche Redensart steht für »darauf kannst du dich verlassen!«: Hast du bei der Sache gut verdient? Das kann ich dir flüstern! Das folgende sprechende Beispiel lesen wir in Erich Kubys Roman »Sieg! Sieg!«: »... wenn einer bei mir …   Universal-Lexikon

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …   Universal-Lexikon

  • sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …   Universal-Lexikon

  • schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»