Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

kandìdāt

  • 1 candidatus [1]

    1. candidātus, a, um (candidus), weiß gekleidet, I) im allg.: candidatus cedit hic mastigia, Plaut.: vectores nautaeque candidati coronatique, Suet. – praeturae, Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 76, 15 K. – II) insbes., u. zwar subst., A) candidātus, ī, m., der (mit glänzend weißer Toga bekleidete) Bewerber um ein Amt, der Kandidat, 1) eig.: c. consularis, c. praetorius, c. tribunicius, Cic.: c. consulatus, Liv. epit. u. Suet.: c. quaesturae, Suet.: c. sacerdotii, Sen. – candidatus Caesaris, ein von C. bes. empfohlener Kandidat, Vell. 2, 124, 4: dah. sprichw., petis tamquam Caesaris candidatus, d.i. des Erfolgs gewiß, Quint. 6, 3, 62. – candidatus principis, zur Zeit der Kaiser = der quaestor, der, vom Kaiser selbst dazu erwählt, dessen Reden u. Reskripte verlas (vgl. Ulp. dig. 1, 13), Symm. ep. 2, 80 (81) u.a. – 2) übtr., jeder, der um etw. sich bewirbt, bemüht, auf etw. Anspruch macht od. machen kann, candidatus (Bewerber) non consulatus tantum, sed immortalitatis et gloriae, Plin. pan.: c. eloquentiae, Quint.: c. crucis, der bald gekreuzigt werden wird, Apul.: c. socer, der sich um die Schwiegervaterschaft bewirbt, Apul. apol. 99. – B) candidāta, ae, f., die Bewerberin, sacrificii, Ps. Quint. decl. 252 extr.

    lateinisch-deutsches > candidatus [1]

  • 2 candidatus

    1. candidātus, a, um (candidus), weiß gekleidet, I) im allg.: candidatus cedit hic mastigia, Plaut.: vectores nautaeque candidati coronatique, Suet. – praeturae, Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 76, 15 K. – II) insbes., u. zwar subst., A) candidātus, ī, m., der (mit glänzend weißer Toga bekleidete) Bewerber um ein Amt, der Kandidat, 1) eig.: c. consularis, c. praetorius, c. tribunicius, Cic.: c. consulatus, Liv. epit. u. Suet.: c. quaesturae, Suet.: c. sacerdotii, Sen. – candidatus Caesaris, ein von C. bes. empfohlener Kandidat, Vell. 2, 124, 4: dah. sprichw., petis tamquam Caesaris candidatus, d.i. des Erfolgs gewiß, Quint. 6, 3, 62. – candidatus principis, zur Zeit der Kaiser = der quaestor, der, vom Kaiser selbst dazu erwählt, dessen Reden u. Reskripte verlas (vgl. Ulp. dig. 1, 13), Symm. ep. 2, 80 (81) u.a. – 2) übtr., jeder, der um etw. sich bewirbt, bemüht, auf etw. Anspruch macht od. machen kann, candidatus (Bewerber) non consulatus tantum, sed immortalitatis et gloriae, Plin. pan.: c. eloquentiae, Quint.: c. crucis, der bald gekreuzigt werden wird, Apul.: c. socer, der sich um die Schwiegervaterschaft bewirbt, Apul. apol. 99. – B) candidāta, ae, f., die Bewerberin, sacrificii, Ps. Quint. decl. 252 extr.
    ————————
    2. candidātus, ūs, m. (candidus), die Kandidatur, Cod. Theod. 6, 4, 21. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > candidatus

См. также в других словарях:

  • Kandidat(in) — Kandidat(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Kandidat — Kandidat …   Deutsch Wörterbuch

  • Kandidat — wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Bewerber (um ein Amt), Anwärter“ verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend, weiß),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kandidat — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. candidātus, einer Substantivierung von l. candidātus weiß gekleidet , zu l. candidus glänzend weiß, fleckenlos , zu l. candēre glänzen, schimmern . Zunächst vor allem der Bewerber um eine Magistratur …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kandidat — kandìdāt m <G kandidáta> DEFINICIJA 1. onaj koji se natječe ili se predlaže da bude izabran na položaj ili na funkciju 2. onaj koji polaže neki ispit, kojem se provjerava znanje, vještina i sl. ETIMOLOGIJA njem. Kandidat ← lat. candidatus,… …   Hrvatski jezični portal

  • Kandidāt — (lat.), bei den Römern der Bewerber um ein Amt (s. Candidatus); in der alten katholischen Kirche ein Neugetaufter, da ein solcher noch eine Woche lang ein weißes Gewand tragen mußte; in neuerer Zeit besonders in der protestantischen Kirche der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandidat — Kandidāt (lat. candidātus), bei den Römern Bewerber um ein öffentliches Amt, benannt nach der glänzend weißen (candĭda) Toga, die er trug; jetzt jeder Bewerber um ein Amt, ein Mandat etc.; insbes. wer die erste für die Anwartschaft auf ein Amt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kandìdāt — m (kandìdātkinja, kandidàtica ž konstr. neob.) 〈G kandidáta〉 1. {{001f}}onaj koji se natječe ili se predlaže da bude izabran na položaj ili na funkciju 2. {{001f}}onaj koji polaže neki ispit, kojem se provjerava znanje, vještina i sl. ✧… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kandidat — »‹Amts›bewerber; Anwärter«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort geht auf gleichbed. lat. candidatus zurück, das eigentlich ein von lat. candidus »glänzend, weiß« abgeleitetes Adjektiv mit der Bed. »weiß gekleidet« ist. Substantiviert… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kandidát — a m (ȃ) 1. kdor si prizadeva, se poteguje za kaj, navadno za službo, naslov: prijavilo se je več kandidatov; kandidat za razpisano delovno mesto / opozicijski, poslanski, predsedniški kandidat / ekspr. sem kandidat za odhod bom odšel // kdor… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Kandidat — Assessor; Aspirant; Anwärter; cand. * * * Kan|di|dat [kandi da:t], der; en, en, Kan|di|da|tin [kandi da:tɪn], die; , nen: a) Person, die sich um etwas bewirbt: um diesen Posten bewerben sich drei Kandidaten und zwei Kandidatinnen; ein Gespräch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»