Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

kampf

  • 1 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 2 heiß

    heiß, calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus) candens (glühendheiß, brühheiß). – fervens. fervidus (siedendheiß). – aestuosus (voll wallender u. brausender Hitze, schwül, wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. flagrans (in Feuer-, in Flammen stehend, bildl. v. den [1249] Leidenschaften). – ein h. Tag, dies calidus, fervens, aestuosus (eig.); dies gravissimus (bildl., ein harter für die Kämpfenden etc.): es war ein h. Tag (für die Kämpfenden), aegre is dies sustentabatur: es war für die Unsrigen ein sehr h. Tag, hic dies nostris longe gravissimus fuit. – ein h. Kampf (eine h. Schlacht, ein h. Gefecht, Treffen), proelium acre: es war ein h. Kampf, acriter pugnatum est: es entsteht ein h. Kampf, fit proelium acri certamine: wo der Kampf am heißesten war, wo es am heißesten herging, ubi accensus erat ardor pugnae; ubi plurimum laboris erat; ubi plurimus labor ac periculum erat: wo er sieht, daß es am heißesten hergeht, ubi suorum plurimum laborem videt. – h. Bitten, h. Flehen, infimae preces. – h. sein, calere; candere: fervere; aestuare: h. werden, calefieri; calescere; incalescere; fervescere; effervescere; candescere: h. machen, calefacere (auch bildl., jmdm. tüchtig einheizen, zusetzen, mit Worten); fervefacere (eig.). – Adv.ardenter; flagranter.

    deutsch-lateinisches > heiß

  • 3 hitzig

    hitzig, I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. aestuosus (s. »Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus (heftig, z.B. morbus, febris). – II) uneig.: a) übh. zu lebhaft, zu heftig: calidus; ardens; fervens od. fervidus. – acer. vehemens (heftig; dann auch = sehr lebhaft). – ein h. Pferd, equus calidus od. acer: ein h. [1344] Mensch, s. Hitzkopf: ein h. Temperament, ingenium ardens od. fervidum: ein h. Angriff, ardor et impetus: ein h. Kampf, pugna acris; proelium acre: der Kampf war h., proelium fuit utrimque vehemens: wo der Kampf am hitzigsten ist, ubi Mars est atrocissimus: als der Streit hitziger wurde, certamine accenso.Adv.ardenter; ferventer; acriter; cupide. avide (begierig). – zu h. den Feind verfolgen, cupidius od. avidius hostem insequi; acrius instare hostibus: die Weichenden zu h. verfolgen, intemperantius cedentes sequi. – b) zornig, zum Zorn geneigt: iratus.iracundus. praeceps ingenio in iram. pronus in iram (jähzornig, leicht auffahrend, als Eigenschaft eines Menschen). – h. werden, s. »in Hitze geraten« unter »Hitze«. – Adv.iracunde.

    deutsch-lateinisches > hitzig

  • 4 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

  • 5 Widerstand

    Widerstand, pugna. certamen (Kampf, w. s.). – defensio (Verteidigung). – ohne W., nullo repugnante od. resistente od. obsistente od. recusante: bei dem entschiedensten W. jmds., invitissimo alqo. – W. leisten, entgegensetzen, resistere (standhalten, nicht weichen, einer Person od. Sache, im Kampf mit Waffen oder Worten); repugnare (gegen den Feind anfechten; dann = sich widersetzen übh., einer Sache. alci rei); contra ferire (Gegenhiebe austeilen, sich zur Wehrsetzen); obsistere (sich widersetzend entgegentreten, nicht geschehen lassen, nicht zulassen, einer Person od. Sache); se defendere (sich verteidigen im Kampf), reniti (sich entgegenstemmen, beim Druck etc.): tapfern W. leisten, fortiter repugnare od. resistere: jmdm. keinen W. mehr leisten, alci obsistere desinere: sich zum W. rüsten, ad resistendum se parare: an keinen W. denken, nihil de resistendo cogitare: W. finden, impugnari (bekämpft werden, von einer Meinung etc.); recusari (verweigert werden, von einer Forderung): es ist kein W. weiter möglich, ultra resisti non potest.

    deutsch-lateinisches > Widerstand

  • 6 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 7 auffordern

    auffordern, invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle [197] anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). provocare (hervorrufen, herausfordern, zum Wettstreit, sei es im Scherz und Spiel od. zu ernsthaftem Kampf). – hortari. adhortari. cohortari (ermahnen, aufmuntern, zu einer Leistung, zur Tapferkeit etc.). – deposcere (dringend auffordern zu einer Leistung; auch herausfordern zum Kampf). – admonere (mahnend erinnern, mahnen, einen Schuldner zur Bezahlung). – postulare (ab alqo), ut etc. (von jmd. fordern, daß er etc., z. B. ut liberos mihi restituat), – zum Trinken au., poscere poculis.

    deutsch-lateinisches > auffordern

  • 8 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 9 entbrennen

    entbrennen, ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. von der Leidenschaft selbst; aber exard auch v. Kampf, Krieg, Aufruhr u. dgl.). – alqā re flagrare od. ardere coepisse (z.B. fl. coep. cupiditate atque amentiā [von rasender Begierde]: u. fl. od. ard. coep. amore alcis). – entbrannt sein, alqā re ardere, flagrare, aestuare, incensum od. inflammatum esse: in Liebe gegen jmd. entbrannt sein, ardere od. flagrare amore alcis. – ein mörderischer Kampf entbrannte von beiden Seiten, atrox pugna utrimque accensa est.

    deutsch-lateinisches > entbrennen

  • 10 entscheiden

    entscheiden, disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf etc.). – decernere alqd od. de alqa re od. absol. (richterlich nach vorhergegangener Beratung einen Ausspruch tun; dann entscheiden übh, auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch mit dem Schwerte). – iudicare alqd od. de alqa re (sein Urteil abgeben als Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – decīdere alqd od. de alqa re (eine [759] streitige Sache abtun, zu Ende bringen, über sie sich vergleichen etc.). – statuere, constituere de alqa re (festsetzen, bestimmen über eine streitige Sache). – existimare de alqa re od. mit folg. Fragesatz (abschätzend urteilen, z.B. de facto alcis: u. qui utrum avarior an crudelior sit, vix existimari potest). – momentum facere alci rei od. in alqa re. mom entum afferre ad alqd (den Ausschlag geben, von einer Sache). – alles e. wollen, omnia sui arbitrii facere. – einen Streit e., controversiam disceptare, decernere, diiudicare (alle drei auch: mit dem Schwerte, ferro); de controversia decīdere, statuere, constituere: eine Frage e., quaestionem solvere: einen Prozeß e., diiudicare litem; zu jmds. Gunsten, causam adiudicare alci; zugunsten des Angeklagten, secundum reum dare litem od. iudicare (Ggstz. contra reum dare litem). – den Kampf, das Treffen e., pugnam decernere: den Sieg e., momentum afferre ad victoriam: den Sieg mit e. helfen, inter momenta victoriae esse (auch von Personen): die Waffen müssen entscheiden, omnia armis agenda sunt: wenn es die Umstände erfordern, muß das Schwert e., cum tempus postulat, manu decertandum est: in einem Treffen wird das Schicksal des Staats e., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat. – mit den Waffen (über etwas) unter sich e., ferro inter se decernere. – ich habe über etwas zu e., res penes me posita est; ganz allein, alcis rei potestas omnis in me est posita: über etw. nicht e., alqd integrum od. iniudicatum relinquere: die Sache ist noch nicht e., adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: sein Schicksal ist noch nicht e., non habet exploratam rationem salutis suae.sich entsch. über etw., pronuntiare, constituere de alqa re.sich entsch. für etwas, decernere alqd faciendum: sich für jmd., alcis partes sequi. – es wird sich bald klar e., ob... oder etc., brevi apparebit atque exstabit, utrum... an etc.entscheidend, entschieden, s. bes.

    deutsch-lateinisches > entscheiden

  • 11 entscheidend

    entscheidend, qui, quae, quod habet od. facit momentum (was den Ausschlag gibt). – supremus. ultimus (was zuletzt ist u. so den Ausschlag gibt, wie Kampf, Ursache etc.). – die e. Stunde, ultimi discriminis tempus (naht. adventat): ein e. Augenblick, temporis discrimen: im e. Augenblicke, in ipso discrimine: e. Beweisgründe, argumentorum momenta. – ein e. Treffen, ein e. Kampf (ein Entscheidungskampf), certamen supremum; ultima dimicatio; universae rei dimicatio; proelium, in quo omnis fortuna rei publicae disceptatur (auf dessen Ausgang das Geschick des Staats beruht): ein e. Treffen (einen Entscheidungskampf) wagen, liefern, summis cum hoste copiis contendere; de summa rerum decernere; rem fortunae committere; auch depugnare (dah. ad depugnandum cogi, zu. einem e. Treffen sich genötigt sehen): es kommt zu einem e. Treffen (Entscheidungskampf), venit res ad ultimum dimicationis od. ad universae rei dimicationem; venit in casum universae dimicationis: dieses Gefecht war für den Erfolg des Krieges sehr [760] e., ea dimicatio ad belli eventum maximi momenti fuit.

    deutsch-lateinisches > entscheidend

  • 12 entspinnen, sich

    entspinnen, sich, conflari (angefacht werden, v. Krieg etc.). – moveri. concitari (erregt werden, v. Krieg, Kampf etc.). – contrahi, zwischen, inter etc. (sich zusammenziehen, vom Kampf). – nasci (entstehen, von einem Gespräch). – fieri. [764] esse coepisse u. bl. coepisse (ins Dasein tre. ten, geschehen, beginnen, von einer Verschwörung etc.).

    deutsch-lateinisches > entspinnen, sich

  • 13 erneuen, erneuern

    erneuen, erneuern, I) wieder neu machen, wieder in den vorigen Stand setzen: renovare.reconcinnare. reficere (ausbessern, ref. bes. durch Bau). – II) von neuem anfangen, wiederholen: renovare. renovare et instaurare. instaurare de integro (von neuem anordnen, beginnen). – redintegrare (wieder von neuem oder ganz von vorn anfangen). – repetere (wiederholen, wieder vornehmen). – iterare (zum zweitenmal vornehmen). – den Kampf (das Treffen) e., s. Kampf: den Krieg e., bellum renovare, redintegrare, de integro instaurare: rebellare. rebellionem facere (beide nur von seiten eines besiegten Volkes). – die Freundschaft e., amicitiam renovare; mit jmd., se restituere in alcis amicitiam. – in jmd. etw. e., animum alcis ad alqd renovare (z.B. ad odium). sich erneuern, recrudescere (von Schmerz, Aufruhr, Krieg etc.). – Erneuerung, eines Kriegs von seiten eines besiegten Volkes, rebellio.

    deutsch-lateinisches > erneuen, erneuern

  • 14 fortsetzen

    fortsetzen, I) an einen andern Platz setzen: transferre. transponere (beide auch = verpflanzen, versetzen). – II) vorwärtssetzen: promovere (z.B. den Fuß, einen Stein auf dem Damenbrett etc.). – III) fortfahren etwas zu tun etc.: alqd pergere (z.B. iter: u. viam in Macedoniam) od. pergere mit Infin. (z.B. iter reliquum conficere). – persequi, exsequi alqd (ausführen u. zwar pers. durch alle Stufen. exs. bis zum Abschluß, z.B. incepta exs. od. pers.: u. inimicitias pers.). – alci rei instare od. insistere (mit Hast u. Eifer bei etwas sein, z.B. operi: u. ins. studiis). perseverare in alqa re od. mit folg. Infin. (mit Beharrlichkeit u. Ausdauer, z.B. den Krieg s., pers. in bello od. pers. bellare: die Belagerung, pers. in obsidione). – continuare alqd (keine Unterbrechung bei etw. eintreten lassen, z.B. opus diem noctemque: u. iter: u. consulatum). – non intermittere alqd od. mit folg. Infin. (etw. nicht einstellen, z.B. opus: u, iter: u. obsides dare). – eine Kunst nicht forts., artem desinere. – die Reise Tag u. Nacht s., s. fortmarschieren no. II. – die Reise eilig s., iter maturarepergere: den Kampf s., s. Kampf. – das Gespräch bis tief in die Nacht s., sermonem in multam noctem producere: seine Lebensart s., institutum suum tenere. – bei fortgesetzter Anstrengung, si porro annitaris (annitantur).

    deutsch-lateinisches > fortsetzen

  • 15 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 16 Streit

    Streit, I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. – b) mit Worten: certatio (der Streit mit jmd. als Handlung, sowohl im allg. als vor Gericht). – concertatio (der Streit zweier oder mehrerer, die einander mit Worten überbieten, der Wortkampf, Disput, als Handlung). – certamen, um etc., alcis rei (der mit Worten geführte Wettkampf, Wettstreit als sich begebendes Ereignis). – contentio (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z.B. zwischen dem Kläger und Verteidiger od. zwischen den Richtern). – pugna (der Kampf oder Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen). – controversia (die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander [2236] gerichtet sind, sowohl vor Gericht als im allg., z.B. gelehrte Streitigkeit). – altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (Zänkerei, z.B. zwischen zwei Ehegatten). – rixa (der heftigere mit Drohungen, ja auch mit Tätlichkeiten verbundene Zank, der Hader). – lis (der Zank aus Rechthaberei, z.B. uxoria [mit der Gattin]; bes. der Streit um Mein und Dein vor Gericht, der Prozeß). – zum Streit geneigt, s. streitsüchtig: Streit veranlassen, verursachen, controversiam facere; causam iurgii inferre: St. (anzufangen) suchen, controversiam intendere; iurgium excitare: St. anfangen, causam iurgii inferre; iurgare coepisse: einen St. mit jmd. anfangen, certamen cum alqo instituere: St. erheben, controversiam od. litem movere: einen St. über etwas erheben, alqd in controversiam vocare od. adducere od. deducere: einen St. darüber erheben, ob etc., ponere in contentione, utrum etc.: es entsteht, erhebt sich ein St., oritur certamen od. controversia; zwischen mir u. jmd. über etwas, oritur mihi de alqa re cum alqo altercatio (ein Wortwechsel): wegen einer Sache, res in certamen venit: sich in einen St. einlassen, in certamen descendere (in einen Wettstreit). mit jmd., cum alqo; in causam descendere (in einen Prozeß): mit jmd. in St. geraten, venire in certamen cum alqo: ich habe mit jmd. einen St. über etwas, est mihi controversia alcis rei cum alqo; habeo controversiam cum alqo de alqa re; litigo cum alqo de alqa re: es ist unter den Schriftstellern. ein St. über etwas, inter scriptores controversia est de alqa re: es ist kein St., daß etc., non est controversia, quin etc., nur darüber allein ist kein St. (unter den Schriftstellern), daß etc., id unum non ambigitur m. Akk. u. Infin. – II) bildl.: pugna. – der Streit der Elemente, pugna rerum naturae secum: der St. der Tugend mit der Wollust, virtutis cum voluptate certatio.

    deutsch-lateinisches > Streit

  • 17 wagen [2]

    wagen, I) v. tr.: a) den Mut haben, etwas zu tun: audere mit folg. Infin. (mutig und mit Verachtung der Gefahr etwas wirklich tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas zu tun versuchen, z.B. urbem aggredi). – b) mit Gefahr unternehmen: audere alqd. periculum facere alcis rei (den Versuch zu etwas machen). – das Äußerste w., ultima oder extrema audere; ad extrema descendere (sich endlich zu dem Äußersten entschließen): einen Kampf, eine Sch lacht wagen, acie decernere audere; fortunam pugnae experiri (das Kampfglück versuchen); pugnae casum subire (sich dem Wechselfalle des Kampfes unterziehen); in aciem od. in certamen descendere (sich in einen Kampf ein. lassen, sich zu einem Kampfe entschließen): nirgends eine Schlacht wagen, se nusquam proelio committere: nichts w., periculum od. discrimen non adire od. non subire. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen (wer nicht wagt, gewinnt nicht), fortes fortuna adiuvat (Ter. Phorm. 203 ); dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40). – gewagt, audax (kühn, z.B. consilium: u. translatio [Tropus]); temerarius (auf gut Glück hin ohne Überlegung unternommen, z.B. ratio od. via): es ist zu gewagt, etwas zu tun, anceps est mit Infin. (z.B. eos revocare). – c) der Gefahr des Verlustes aussetzen, daransetzen: in aleam dare (gleichs. auf den Wurf, auf das Spiel setzen). – periclitari (riskieren). – Hab u. Gut wagen, se suaque omnia fortunae committere: sein Leben, sein Blut, Leib und Leben w., vitae periculum adire; manifesto periculo corpus obicere: sein Leben, sein Blut, Leib u. Leben für jmd. w., pro alqo caput suum periculo obicere; inferre se in periculumcapitis atque vitae discrimen pro alcis salute. – II) v. r. sich wohin wagen: se committere in m. Akk. (z.B. in aciem, in hostilem terram, in locum praecipitem; vgl. »sich hineinwagen«). – sich mitten in den Feind w., se immittere in mediae pugnae discrimen: sich in die Gefahr w., in periculum od. in discrimen se inferre. – sich an jmd. w., alqm adire audere (im allg., als Bittender etc. od. als Feind); audere alqm aggredi (wagen jmd. anzugreifen): sich zu unvorsichtig an die Mauer w., murum incautius subire. – sich auf etw. (hinauf) w., s. sich hinauswagen. – sich auf etw. (hinaus) w., s. sich hinauswagen. – sich über etw. w., s. sich hinüberwagen. – sich vor jmd. w., se committere alci; alqm adire audere (jmd. mit einer Bitte etc. anzugehen wagen): sich ins Theater vor die Augen des römischen Volks w., com mittere se theatro populoque Romano.

    deutsch-lateinisches > wagen [2]

  • 18 wiederaufnehmen

    wiederaufnehmen, restituere; iterum recipere. – den Faden der Erzäh lung, ad propositum reverti. – den Kampf (das Treffen) w., s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > wiederaufnehmen

  • 19 dauern [1]

    1) dauern, I) fortfahren zu sein, währen: durare. manere. permanere (sowohl = lange verweilen, als = lange bestehen). – morari. commorari (lange verweilen). – stare (lange, dauernd bestehen). – tenere (anhalten, w. s.). – exstare (noch vorhanden sein, v. Schriften etc.). – vigere (sich lebendig erhalten, im Schwange sein). – lange d., longum, longinquum, diuturnum esse: nicht lange d., non diu manere od. permanere (z. B. vom Frieden, Zorn etc.): gleich lange, ebenso lange d. als etwas, tam diu vigere quam etc.; aequalem esse alci rei: d. bis etc., permanere ad etc. (z. B. ad extremos rogos): vigere usque ad etc. (z. B. usque ad nostram aetatem); manare usque ad etc. (reichen bis etc., z. B. usque ad aetatem Pythagorae, von einem Namen): über das Grab hinaus d., sepulcri esse expertem; cum omni posteritate adaequari (bis in alle Ewigkeit dauern). – es wird am längsten gedauert haben, iamiam finis aderit: es dauert nur einen Augenblick, fit ad punctum temporis: der Kampf dauerte fünf Stunden ununterbrochen fort, horis quinque continenter pugnatum est. dauernd, diutinus (langwierig); diuturnus (lange dauernd, bestehend). – ein d. Ruf, constantia et fama; constans rumor od. fama: ein d. Ruhm, perpetuitas laudis. – II) unversehrt bleiben: durare. integrum manere (in seinem Zustande, unversehrt etc. bleiben). – perennare (viele Jahre dauern, in demselben Zustande bleiben, von Tieren u. Gewächsen).

    deutsch-lateinisches > dauern [1]

  • 20 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

См. также в других словарях:

  • Kämpf — ist der Name folgender Personen: Karl Kämpf (Komponist) (1874–1950), deutscher Komponist Karl Kämpf (Maler) (1902–1987), deutscher Maler und Grafiker Max Kämpf (1912–1982), schweizer Maler und Zeichner Paul Kämpf (1885–1953), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf — Kampf: Das westgerm. Substantiv (mhd. kampf »Zweikampf; Kampfspiel; Kampf«, ahd. champf, mnd. kamp, aengl. camp »Feld; Kampf, Streit«; die nord. Sippe von entsprechend schwed. kamp stammt aus dem Mnd.) beruht wohl auf Entlehnung aus lat. campus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kampf — Sm std. (11. Jh., kampfheit 8. Jh.), mhd. kampf, ahd. kampf Entlehnung. Wie ae. comp und anord. kapp n. Wettstreit , wohl eine alte Entlehnung aus l. campus Feld . Die Ausgangsbedeutung im Germanischen ist Zweikampf ; solche Zweikämpfe wurden in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kampf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schlacht • kämpfen Bsp.: • Lord Nelson gewann die Schlacht bei Trafalgar. • Der Lebenskampf ist schwer. • Sie kämpften für ihre Freiheit. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kämpf — Kämpf, Johann, geb. 1727 in Zweibrücken; wurde 1770 Physicus in Dietz u. Badearzt in Ems, 1778 hessen homburgischer Leibarzt u. st. 1787 in Hanau. Er schr.: De infarctu vasorum ventriculi, Bas. 1753 worin er die von seinem Vater, Joh. Phil. K.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kampf — Kampf, Artur, Maler, geb. 28. Sept. 1864 in Aachen, bildete sich auf der Kunstakademie in Düsseldorf besonders bei P. Janssen und E. von Gebhardt zum Geschichtsmaler aus und machte sich zuerst auf der Berliner Kunstausstellung von 1886 durch ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kampf — Kampf, Artur, Geschichtsmaler, geb. 28. Sept. 1864 zu Aachen, 1890 99 Prof. an der Kunstakademie in Düsseldorf, dann an der zu Berlin. Hauptbilder: Friedrich d. Gr. in Lissa, Prof. Steffens begeistert in Breslau zur Volkserhebung (Berlin), Rede… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • -kampf — der; im Subst, unbetont, wenig produktiv; ein sportlicher Wettkampf (besonders der Leichtathletik) mit der genannten Zahl von Disziplinen; Dreikampf, Fünfkampf, Siebenkampf, Zehnkampf, Zwölfkampf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kampf — ↑Fight …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kampf — Kleinkrieg; Scharmützel; Gefecht; Schlacht * * * Kampf [kampf̮], der [e]s, Kämpfe [ kɛmpf̮ə]: a) größere militärische Auseinandersetzung feindlicher Truppen: es tobte ein blutiger Kampf um den Waffenstützpunkt. Syn.: ↑ Angriff, ↑ Attacke …   Universal-Lexikon

  • Kampf — Kạmpf der; (e)s, Kämp·fe; 1 der Kampf (gegen jemanden / mit jemandem) militärische Aktionen während eines Krieges <ein harter, schwerer, erbitterter, blutiger, bewaffneter Kampf; der Kampf gegen die Eindringlinge, die feindliche Armee; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»