Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kōlon

  • 1 kolon

    kolon s
    1) ( sütun) Säule f, Kolonne f
    2) ( düşey boru) Fallrohr nt
    3) anat Kolon nt, Grimmdarm m
    4) mus Lautsprecherbox f
    5) verlag Spalte f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kolon

  • 2 kolon

    kolon ['koːlɔn] <-et; -er> Kolon n, Doppelpunkt m

    Dansk-tysk Ordbog > kolon

  • 3 kolon

    kolon ['kuːlɔn] (-et; -) Doppelpunkt m

    Svensk-tysk ordbok > kolon

  • 4 kolon

    sb.
    (der) Doppelpunkt (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > kolon

  • 5 kolon

    kolon1 (Zeitungs)Spalte f; Säule f
    kolon2 ANAT Dickdarm m
    kolon3 TECH (Versorgungs)Kanal m; EL (Lautsprecher)Box f

    Türkçe-Almanca sözlük > kolon

  • 6 kolon

    sb.
    (der) Doppelpunkt (-e)

    Politikens Dansk-tysk > kolon

  • 7 colocutaneous fistula

    Kolon-Haut-Fistel f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > colocutaneous fistula

  • 8 coloduodenal fistula

    Kolon-Duodenum-Fistel f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > coloduodenal fistula

  • 9 colonic

    Kolon..., Dickdarm... (s. a. colon, colic)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > colonic

  • 10 colorectal anastomosis

    Kolon-Rektum-Anastomose f, rektokolische (kolorektale) Anastomose f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > colorectal anastomosis

  • 11 colon

    I noun
    Doppelpunkt, der
    II noun
    (Anat.) Grimmdarm, der
    * * *
    I ['kəulən] noun
    (the punctuation mark (:), used eg to separate sentence-like units within a sentence, or to introduce a list etc.) der Doppelpunkt
    II ['kəulon] noun
    (a part of the large intestine.) der Dickdarm
    * * *
    co·lon
    [ˈkəʊlɒn, AM ˈkoʊlən]
    n
    1. ANAT (intestine part) Dickdarm m
    2. LING (punctuation mark) Doppelpunkt m
    * * *
    I ['kəʊlən]
    n (ANAT)
    Dickdarm m II
    n (GRAM)
    Doppelpunkt m; (old, TYP) Kolon nt
    * * *
    colon1 [ˈkəʊlən] pl -lons, -la [-lə] s ANAT Kolon n, Grimmdarm m
    colon2 [ˈkəʊlən] s
    1. LING Doppelpunkt m
    2. pl -la [-lə] LIT Kolon n (auf der Atempause beruhende rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa)
    * * *
    I noun
    Doppelpunkt, der
    II noun
    (Anat.) Grimmdarm, der
    * * *
    (:) n.
    Doppelpunkt (:) m. n.
    Dickdarm -¨e m.

    English-german dictionary > colon

  • 12 jejunocolostomy

    Jejunokolostomie f, Jejunum-Kolon-Anastomose f, [operative] Jejunum-Kolon-Verbindung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > jejunocolostomy

  • 13 στιγμή

    στιγμή, , das Punktiren, Stechen. u. der mit einem spitzigen Werkzeuge gemachte Punkt, Sp. – Der Punkt, Arist. eth. 10, 4, 4, Euclid. u. A.; dah. auch das Unbedeutendste, Kleinste, εἴ γε εἶχε στιγμὴν ἢ σκιὰν τούτων ὧν κατεσκεύαζε, Dem. 21, 115. – Bei den Gramm. der Punkt als Interpunktionszeichen, wic μέση στιγμή das Kolon.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στιγμή

  • 14 ὅτι

    ὅτι, ep. ὅττι, eigtl. neutr. von ὅςτις, also = ὅ, τι (s. oben), wie das lat. quod und unser daß zur Conjunction geworden; – 1) den Uebergang zeigen Verbindungen, wo es sich als Erklärungssatz an ein vorausgegangenes Demonstrativum anschließt, τόδε κέρδιον ἔπλετο, ὅττι πάροιϑε ὑπόειξεν, Il. 15, 226; ἀλγύνομαι τοῦτ' αὔτ' ὅτι ζῶ σὺν πολλοῖς κακοῖς, Soph. Phil. 1011, was ursprünglich heißt: ich empfinde Schmerz über das, was ich lebe, d. i. darüber, daß ich lebe; Plat. ἴσϑι τοῦτο, ὅτι οὐχ ἑκὼν ἐξαμαρτάνω, Gorg. 488 a; vgl. noch τίνα δὴ μῆτιν ἐρέσσων, ὅτι σύγκλητον τήνδε γερόντων προὔϑετο λέσχην, Soph. Ant. 159, was für einen Plan, daß er nämlich zusammenrief; ποῖον πάϑος δείσαντες, ὅτι σφ' ἀνάγκη τῇδε πληγῆναι χϑονί, O. C. 611. – Zuweilen scheint es für ὥςτε zu stehen, τίπτε τοι ὧδε Ποσειδάων ὠδύσατο, ὅτι τοι κακὰ πολλὰ φυτεύει, Od. 5, 340, wo es aber auch nur erklärend zu fassen, was zürnet er dir so, nämlich daß er dir Leiden bereitet; vgl. νῦν γε πολὺ προβέβηκας ἁπάντων σῷ ϑάρσει, ὅτ' ἐμὸν ἔγχος ἔμεινας, Il. 6, 125; τί νύ σε Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες τόσσα κακὰ ῥέζουσιν, ὅτ' ἀσπερχὲς μενεαίνεις, 4, 31. – Vgl. noch Vrbdgn, wie τὸ δὲ ἔσχατον πάντων, ὅτι ϑόρυβον παρέχει, Plat. Phaed. 66 d; τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει, das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr. 5, 136. – So bes. im Anfange eines Satzes, wie das lat. qu od, was das anbetrifft, τὰ μὲν ἄλλα ὀρϑῶς ἤκουσας, ὅτι δὲ καὶ ἐμὲ οἴει εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας, was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so hast du dich verhört, Plat. Prot. 330 e; Phaed. 115 d. – Dahin gehört auch ἆρά τί σοι δοκεῖ ἀδικῶν ἄνϑρωπος σωφρονεῖν, ὅτι ἀδικεῖ, Plat. Prot. 333 b, darin, daß, oder insoferner Unrecht thut. – Dah. bedeutet es – 2) den Grund, der auch als ein Erklärungssatz zu einem entweder ausdrücklich hinzugesetzten (τούτῳ, διὰ τοῦτο), oder gew. ausgelassenen Demonstrativum aufgefaßt werden kann (vgl. bes. διότι), deshalb, weil, darum daß, darüber daß, Hom. und Folgende; c. indic., χωόμενος, ὅτ' ἄριστον Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισας, Il. 1, 244, über das zürnend (τούτῳ od. ἐπὶ τούτῳ), daß du den besten der Achäer gar nicht ehrtest; κυδιόων, ὅτι πᾶσι μετέπρεπεν ἡρώεσσιν, 2, 579, öfter; auch ὅτι ῥα, ὅτι δή; dem τοὔνεκα entsprechend, Od. 23, 1151 κῦδος διδόντων Τυνδαριδᾶν, ὅτι πλείσταισι βροτῶν ξεινίαις αὐτοὺς ἐποίχονται τραπέζαις, da die Tyndariden Ruhm ihnen verleihen, deswegen, weil sie, Pind. Ol. 3, 39, vgl. 1, 60 P. 2, 31; στέρ γω δ' ὄμματα Πειϑοῦς, ὅτι μοι γλῶσσαν καὶ στόμ' ἐπωπᾷ, Aesch. Eum. 971; Prom. 903; Soph. El. 1059; ὅσοι οἴονται τῇ ἀληϑείᾳ πολιτικοὶ εἶναι, ὅτι ἐπαινοῦνται ὑπὸ τῶν πολλῶν, Plat. Rep. IV, 426 d; ἆρα τὸ ὅσιον, ὅτι ὅσιόν ἐστι, φιλεῖται ὑπὸ τῶν ϑεῶν, ἢ ὅτι φιλεῖται ὅσιόν ἐστιν; Euthyphr. 9 e; Folgende. Der indicat. bleibt in indirecter Rede, ἔλεξεν, ὅτι οὗτος μὲν διὰ ταῦτα οὐ φαίη εἰδέναι, ὅ τι αὐτῷ τυγχάνει ϑυγατὴρ ἐκεῖ ἐκδεδομένη, Xen. An. 4, 1, 24, vgl. 2, 3, 19. – In Stellen, wie Il. 16, 35, γλαυκὴ δέ σε τίκτε ϑάλασσα πέτραι τ' ἠλίβατοι, ὅτι τοι νόος ἐστὶν ἀπηνής, scheint es elliptisch zu stehen, denn vollständig müßte der Satz etwa heißen: ich bebaupte, daß dich das Meer oder Felsen geboren, weil dein Sinn hart ist, einfacher wird es aber hier wie ἐπεί u. ä. durch denn übersetzt: dich gebaren die Felsen, denn dein Sinn ist hart, vgl. 23, 484 Od. 22, 36. Aber ὄφρ' εὖ εἰδῇς ὅσσον φερτέρη εἴμ', ὅτι μοι μένος ἀντιφερίζεις, Il. 21, 488, ist eigtl. = in Beziehung darauf, daß du dich mir an Kraft gleichstellst, wofür wir sagen können »da du dich doch mir gleichstellst«. – Auch in der Vrbdg ὅτι τί; warum? fehlt das Verbum, welches sich aus dem Zusammenhange leicht ergänzen läßt, ὅτι δὴ τί γε; Plat. Charmid. 161 c, worauf folgt ὅτι οὐ δή που ἐνόει; vgl. ὅτι δὴ τί μάλιστα Rep. I, 343 a. – 3) Am häufigsten ist ὅτι der Ausdruck eines Objectsatzes, nach den Verb. des Wahrnehmens, Erkennens, Wissens, Sagens u. ä., statt des acc. c. inf., und selbstständiger als dieser das Wahrgenommene hinstellend, da ß; mit dem indicat., οἶδα γάρ, ὅττι κακοὶ μὲν ἀποίχονται πολέμοιο, Il. 11, 408, öfter; so Pind. Ol. 2, 63 N. 4, 43; Tragg. u. in Prosa; nach γιγνώσκω, οἶδα, Aesch. Prom. 104. 186; οἶδ' ὅτι νοσεῖτε πάντες, Soph. O. R. 59; ἴσϑ' ὅτι ἄνους μὲν ἔρχει, Ant. 98; nach χαίρω, διαγγέλλω, Pind. N. 5, 3. 45; σημαίνει ὅτι ἔστι, Soph. O. C. 321; – mit dem opt. pot., γιγνώσκων ὅτι οὐδεὶς ἂν ἐμπέσοι ζῆλος, 945. – Auch in indirecter Rede steht nicht selten der ind., wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird. ἔλεγον, ὅτι Κῠρος τέϑνηκεν, Xen. An. 2, 1, 3; λέγει, ὅτι ἄξει αὐτούς, 4, 7, 20; ὑποψία ἦν, ὅτι ἄγει πρὸς βασιλέα, 1, 3, 21; ἐπυνϑάνετο, ὅτι αἱ νῆες ἤδη εἰσίν, Thuc. 4, 3; ἐδήλουν οὐδέν, ὅτι ἴσασιν, 4, 68; – c. optat. nach einem Präteritum, wenn die Meinung eines Andern angeführt wird, zum bestimmteren Ausdruck der indirecten Rede, ἀγγεῖλαι, ὅτι φάρμακον πιὼν ἀποϑάνοι, daß er gestorben sei, Plat. Phaed. 57 b; ἧκεν ἄγγελος λέγων, ὅτι λελοιπὼς εἴη τὰ ἄκρα, Xen. An. 1, 2, 21; ἤκουσα, ὅτι Περικλῆς πολλὰς ἐπῳδὰς ἐπίσταιτο, Mem. 2, 6, 13, d. h. ich hörte von Anderen, daß Perikles nach ihrer Meinung verstehe, während ἐπίσταται das einfache Faktum, daß er versteht, ausdrücken würde. – Zu bemerken ist hierbei eine Umstellung sowohl des Subjects, wie ἤκουσα τοὺς ναύτας, ὅτι σοι πάντες εἶεν οἱ νεναυστοληκότες, Soph. Phil. 544, als der Satzglieder, εἶπεν, εἰ αὐτῷ δοίη ἱππέας χιλίους, ὅτι κατακάνοι, Xen. An. 1, 6, 2, wo der Bedingungssatz nach ὅτι stehen sollte, da er zu der indirecten Rede gehört, vgl. 7, 1, 36; daher findet sich in diesem Falle auch ein doppeltes ὅτι, λέγουσιν, ὅτι, εἰ μὴ ἐκποριοῦσι τῇ στρατιᾷ μισϑόν –, ὅτι κινδυνεύσει, 5, 6, 19. – Aus dem so häufigen Gebrauche des indicat. in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι die unveränderten Worte der directen Rede folgen, so daß ὅτι reines Formwort ist, welches nur den Anfang der Rede bezeichnet, wie wir im Schreiben ein Kolon machen, καὶ ἐγὼ εἶπον, ὅτι Ἡ αὐτή μοι ἀρχή ἐστιν, Plat. Prot. 317 e; Crit. 431 a; ἵνα μὴ εἴπω, ὅτι 'Ἀλλ' ἀφελόμενος ούχ ἕξει –, Gorg. 521 b; Thuc. 1, 139. 4, 92; λέγει, ὅτι Ἀνδοκίδη, ὁρᾷς, Andoc. 1, 49; ὁ δ' ἀπεκρίνατο, ὅτι οὐδ' εἰ γενοίμην, σοί γ' ἂν ἔτι δόξαιμι, Xen. An. 1, 6, 8; εἶπεν, ὅτι αὐτός εἰμι, ὃν ζητεῖς, 2, 4, 16; Sp., wie Pol. 1, 80, 9. 3, 85, 8 u. öfter, woraus zu erklären ist ὡς γὰρ ἐγὼ ἤκουσά τινος, ὅτι Κλέανδρος μέλλει ἥξειν, Xen. An. 6, 2, 18, wie ich hörte, wird Kleander kommen, was man gewöhnlich aus der Vermischung zweier Constructionen, ὡς ἤκουσα, μέλλει u. ἤκουσα, ὅτι μέλλει, erklärt. – Auf ähnliche Weise steht ὅτι pleonastisch beim acc. c. inf., auch gewissermaßen nur den Anfang der indirecten Rede bezeichnend, welche Verbindungen immer für uns etwas Hartes, Anakoluthisches haben und auch durch die Vermischung zweier verschiedener Constructionen erklärt zu werden pflegen, εἶπον ὅτι πρῶτον ἐμὲ χρῆναι πειραϑῆναι κατ' ἐμαυτόν, ich sagte, zuerst muß ich den Versuch für mich machen, Plat. Legg. X, 892 d, vgl. Phaed. 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid. 164 d; ἀκούω γάρ, ὅτι καὶ συνϑηρευτάς τινας τῶν παίδων σοι γενέσϑαι αὐτοῦ, Xen. Cyr. 2, 4, 15; 7, 4, 7 u. Sp., vgl. Lob. Phryn. 772. So auch mit dem partic., γνούς, ὅτι, εἰ καὶ ἐνδώσουσι, διαφϑαρησομένους αὐτούς, Thuc. 4, 37; αἰσϑάνομαί σου, ὅτι οὐ δυναμένου ἀντιλέγειν, Plat. Gorg. 481 d. – Aus der häufigen Verbindung ἴσϑ' ὅτι hat sich der parenthetische Gebrauch dieser Formel gebildet, ἀλλὰ οὐ τόνδ' Ὄλυμπον, ἴσϑ' ὅτι, χαίρων ἐπὶ ψόγοισι δεννάσει ἐμέ, Soph. Ant. 754, vgl. 276; εὖ ἴσϑ' ὅτι, Plat. Theaet. 149 a, das wisse wohl; τίς ἡγεμών μοι ποδὸς ὁμαρτήσει τυφλοῠ; ἥδ' ἡ ϑανοῠσα; ζῶσά γ' ἂν σάφ' οἶδ' ὅτι, Eur. Phoen. 1617, was vollständig heißen müßte εἰ ἔζη, σάφ' οἶδ' ὅτι ὡμάρτει ἄν; Ar. μονώτατος γὰρ εἶ σὺ πάντων αἴτιος εὖ ἴσϑ' ὅτι, am Ende des Satzes, Plut. 183 (mehr Beispiele s. unter ΕΙΛΩ, οἶδα a. E.). – Eben so steht Plat. Gorg. 475 d οὐκοῠν κακῷ ὑπερβάλλον τὸ ἀδικεῖν κάκιον ἂν εἴη τοῦ ἀδικεῖσϑαι; Antwort δῆλον δὴ ὅτι, wozu man aus der Frage κάκιον ἂν εἴη ergänzen kann, allerdings (vgl. oben δηλονότι). – 4) ὅτι μ ή, gew. nach einer vorangegangenen Verneinung, eigtl. in Beziehung darauf, daß nicht, wie εἰ μή gebraucht, außer daß, wo nicht, οὐδαμοὶ ὅτι μὴ Χῖοι μοῠνοι, Her. 1, 18; ὅτι γὰρ μὴ Ἀϑῆναι, ἦν οὐδὲν ἄλλο πόλισμα λόγιμον, 1, 143; οὐδεὶς ἀν ϑρώπων ὅτι μὴ γυνὴ μούνη, 1, 181; 2, 13 u. öfter; οὐ γὰρ ἦν κρήνη, ὅτι μὴ μία ἐν αὐτῇ τῇ ἀκροπόλει, Thuc. 4, 26; ἐὰν τῷ σώματι μὴ κοινωνῶμεν, ὅτι μὴ πᾶσα ἀνάγκη, Plat. Phaed. 67 a; οὔτε ἐπὶ ϑεωρίαν πώποτε ἐκ τῆς πόλεως ἐξῆλϑες, ὅτι μὴ ἅπαξ εἰς Ἰσϑμόν, Crito 52 b, wo der entsprechende Satz lautet οὔτε ἄλλοσε οὐδαμόσε, εἰ μή ποι στρατευσόμενος, vgl. Schäf. zu D. Hal. C. V. p. 400. – Aber μὴ ὅτι ἀλλά oder ἀλλὰ καὶ ist wie μὴ ὅπως, μὴ ἵνα ein elliptischer Ausdruck, der oben unter μὴ ὅτι schon erwähnt ist; – οὐχ ὅτι im Nachsatze, obgleich, Plat. Lys. 220 a; dgl. Σωκράτει γε ἐγὼ ἐγγυῶμαι μὴ ἐπιλήσεσϑαι, οὐχ ὅτι παίζει καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι, eigtl. ich will nicht sagen, daß, – wiewohl er scherzt und sagt, Prot. 336 d; aber mit folgendem ἀλλά, in der Bdtg wie μὴ ὅτι, z. B. οὐχ ὅτι μόνος ὁ Κρίτων ἐν ἡσυχίᾳ ἦν, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ, ich sage nicht, daß Krito allein ruhig war, sondern auch seine Freunde, oder kürzer: nicht nur Krito, sondern auch, Xen. Mem. 2, 9, 8, vgl. Cyr. 8, 1, 28. – 5) In der Vrbdg mit dem superl., ὅτι τάχιστα, so schnell wie möglich, Il. 4, 193. 9, 659 Od. 5, 112 u. sonst, Hes. u. Folgde, wie in Prosa, ist es ebenfalls als neutr. von ὅςτις oben bei diesem Worte erwähnt, doch schwankt hier, wie in manchen Fällen die Schreibung zwischen ὅτι u. ὅ, τι. – [Die an sich kurze letzte Sylbe wird von Hom. in der Vershebung zuweilen auch lang gebraucht, z. B. Od. 13, 115. – Bei den Attikern wird ι nie elidirt, um die Verwechslung mit ὅτε zu vermeiden, vgl. Pors. Eur. Hec. 112; bei Hom. aber ist die Elision nicht zweifelhaft, Il. 1, 244. 412. 4, 32 u. öfter. – In der attischen Comödie findet sich der Hiatus nach ὅτι, vgl. Ar. Lys. 611 Ach. 516.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅτι

  • 15 ὑπο-στιγμή

    ὑπο-στιγμή, , das Komma, weil es eine Unterabtheilung des Satzes bezeichnet, subdistinctio, oder weil der anfänglich die Stelle des Komma vertretende Punkt unten am Fuße des letzten Buchstaben stand; das Kolon μέση στιγμή, u. das Hauptpunktum am Ende des ganzen Satzes τελεία στιγμή.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-στιγμή

  • 16 ὑπο-στίζω

    ὑπο-στίζω (s. στίζω), etwas bunt od. fleckig machen, Sp., wie Nonn. – Bei den Gramm. ein Unterscheidungszeichen, besonders ein Komma oder Kolon setzen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-στίζω

  • 17 ὑπο-δια-στολή

    ὑπο-δια-στολή, , kleinere Trennung, bes. der Wörter im Sprechen, Quinct. 11, 3, 35. Dah. – a) ein kleines Interpunctionszeichen, Komma, Kolon. – b) ein Lesezeichen, wodurch die Sylben eines Wortes ein wenig getrennt werden, um die Verwechslung mit einem andern gleichlautenden zu vermeiden, z. B. ὅ, τι u. ὅτι, Gramm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-δια-στολή

  • 18 двоеточие

    n Doppelpunkt m
    * * *
    двоето́чие n Doppelpunkt m
    * * *
    двоето́чи|е
    <>
    ср Doppelpunkt m
    * * *
    n
    1) gener. Doppelpunkt, Kolon
    2) eng. Punktepaar

    Универсальный русско-немецкий словарь > двоеточие

  • 19 ободочная восходящая кишка

    adj
    med. Colon ascendens, aufsteigendes Kolon

    Универсальный русско-немецкий словарь > ободочная восходящая кишка

  • 20 ободочная кишка

    adj
    1) med. Colon
    2) anat. Grimmdarm, Kolon
    3) food.ind. Kranzdarm, Nachende

    Универсальный русско-немецкий словарь > ободочная кишка

См. также в других словарях:

  • Kolon — steht für: Doppelpunkt, ein Schriftzeichen in der Rhetorik einen Satzteil oder eine Aussage, siehe Kolon (Rhetorik) Grimmdarm, siehe Colon Siehe auch: Colon (Begriffsklärung) Colón Colom Kolone, im römischen Recht die Bezeichnung für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolon — (v. gr.), 1) Glied, Theil; 2) Theil einer Periode, aus mehrern Einschnitten bestehend, der zwar einen vollständigen Numerus hat, aber erst in Verbindung mit einem andern K. einen vollständigen Sinn gibt; 3) Zeichen (:); dient a) als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kōlon — (griech.), soviel wie Glied oder Absatz, so in der grammatischen Periode (Satzglied), in der Baukunst, in der Metrik etc.; dann Interpunktionszeichen (Doppelpunkt:), das man setzt, wenn die Worte eines andern, eine Schriftstelle, der Titel eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolon — (grch.), Glied, insbes. Satzglied; als Interpunktionszeichen der Doppelpunkt (:); in der Anatomie der Grimmdarm (s. Darm) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kolon — Kolon, s. Interpunction. – K., in der Anatomie: der Grimmdarm …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kolon — Doppelpunkt; Grimmdarm; Colon (lat.) * * * Ko|lon 〈n. 15; Pl. a.: Ko|la〉 1. Grimmdarm, Hauptteil des Dickdarms 2. 〈Rhet.〉 Spracheinheit, Wortgruppe zw. zwei Atempausen 3. 〈Gramm.〉 = Doppelpunkt (1) [<grch. kolon] * * * Ko|lon …   Universal-Lexikon

  • kolon — 1. is., anat., Fr. côlon Kalın bağırsağın gödenden önceki bölümü 2. is., mim., Fr. colonne 1) Sütun Mermer kolonları, eski heykelleri önüne gelen alıp gitmişti. N. Cumalı 2) Katlardaki döşemeleri birbirlerine bağlayan düşey boru Birleşik Sözler… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Kolon — Ko|lon das; s, Plur. s u. Kola <über lat. colon aus gr. kõlon »(Körper)glied; gliedartiges Gebilde; Satzglied; Darm«>: 1. (veraltet) Doppelpunkt. 2. auf der Atempause beruhende rhythmische Sprecheinheit in Vers u. Prosa (antike Metrik, Rhet …   Das große Fremdwörterbuch

  • kolon — kòlōn2 <G kolóna> m DEFINICIJA 1. jez. knjiž. u antičkoj retorici, dio rečenice spojen jednim ritmičkim akcentom 2. u interpunkciji, dvije točke; dvotočka 3. anat. debelo crijevo ETIMOLOGIJA lat. colon ← grč. kȏlon: ud, član, članak …   Hrvatski jezični portal

  • kolon — s ( et, kolon) SPRÅK …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Kolon (Rhetorik) — Kolon, Plural: Kola (altgriechisch κῶλον kolon „Glied”) heißt die rhythmische Elementareinheit von einem oder mehreren Wörtern in Rede (Prosa) oder Vers. Durch Zäsur (leichte Atempausen oder merkliche Einschnitte beim Sprechen) werden die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»