Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

künste+und+wissenschaften

  • 1 Athenae

    Athēnae, ārum, f. (Ἀθηναι), Name mehrerer Städte (s. Varr. LL. 8, 35), von denen am bekanntesten: Athen, die Hauptstadt von Attika (Liv. 45, 27, 11), 7,5 km vom Piräus entfernt, am nördlichen Ufer des Ilissus, in einer an Ackerbau und Ölbau reichen Ebene (dah. frugum parens, Flor. 3, 5, 10), berühmt als Hauptsitz der Künste und Wissenschaften, besonders der Philosophie u. Beredsamkeit, dah. von jungen Römern zu ihrer Ausbildung besucht, Cic. de or. 1, 13 (vgl. Cic. Flacc. 62). Cic. ad Att. 5, 10, 5 (dah. meton. für »Bildung u. Wissenschaft«, Iuven. 15, 110). – zur Unterscheidung oft Athenae Atticae, Plaut. Epid. 502; mil. 100; rud. 741; truc. 497. Apul. met. 1, 24; flor. 18. p. 29, 16 Kr. Amm. 27, 9, 6. Macr. sat. 5, 1, 20 u. 7, 1, 17. Sidon. epist. 4, 3. – Athenae novae, Neuathen, ein vom Kaiser Hadrian angelegter Stadtteil Athens, Corp. inscr. Lat. 3, 549. – Dav.: a) Athēnaeus, a, um (Ἀθηναιος), athenisch, aus Athen, Lucr. 6, 749. Plin. 1. in indic. 1. 8. 11. 12: Athenaeae sedes, Orest. tr. 519: gazae, Anthol. Lat. 764, 11, R. – b) Athēniēnsis, e, von (aus) od. zu Athen, athenisch, civis, ein Athener, Nep.: populus, Val. Max.: leges, Nep.: Sing. subst., Atheniensem dominum sortiri, einen Athener zum H. bekommen, Sen. contr. 10, 5 (34). § 10. – Plur. subst., Athēniēnsēs, ium, m., die Athener, Cic. u.a. – / Abl. sing. gew. ī, selten e, wie a Callia Atheniense, Plin. 33, 113.

    lateinisch-deutsches > Athenae

  • 2 Gaius Cilnius

    Maecenas, Gaius Cilnius [miːˈsiːnæs; -nəs] Eigenn Mäcenas m (70?-8 v.Chr.; Römischer Staatsmann und Förderer der Künste und Wissenschaften)

    English-german dictionary > Gaius Cilnius

  • 3 Athenae

    Athēnae, ārum, f. (Ἀθηναι), Name mehrerer Städte (s. Varr. LL. 8, 35), von denen am bekanntesten: Athen, die Hauptstadt von Attika (Liv. 45, 27, 11), 7,5 km vom Piräus entfernt, am nördlichen Ufer des Ilissus, in einer an Ackerbau und Ölbau reichen Ebene (dah. frugum parens, Flor. 3, 5, 10), berühmt als Hauptsitz der Künste und Wissenschaften, besonders der Philosophie u. Beredsamkeit, dah. von jungen Römern zu ihrer Ausbildung besucht, Cic. de or. 1, 13 (vgl. Cic. Flacc. 62). Cic. ad Att. 5, 10, 5 (dah. meton. für »Bildung u. Wissenschaft«, Iuven. 15, 110). – zur Unterscheidung oft Athenae Atticae, Plaut. Epid. 502; mil. 100; rud. 741; truc. 497. Apul. met. 1, 24; flor. 18. p. 29, 16 Kr. Amm. 27, 9, 6. Macr. sat. 5, 1, 20 u. 7, 1, 17. Sidon. epist. 4, 3. – Athenae novae, Neuathen, ein vom Kaiser Hadrian angelegter Stadtteil Athens, Corp. inscr. Lat. 3, 549. – Dav.: a) Athēnaeus, a, um (Ἀθηναιος), athenisch, aus Athen, Lucr. 6, 749. Plin. 1. in indic. 1. 8. 11. 12: Athenaeae sedes, Orest. tr. 519: gazae, Anthol. Lat. 764, 11, R. – b) Athēniēnsis, e, von (aus) od. zu Athen, athenisch, civis, ein Athener, Nep.: populus, Val. Max.: leges, Nep.: Sing. subst., Atheniensem dominum sortiri, einen Athener zum H. bekommen, Sen. contr. 10, 5 (34). § 10. – Plur. subst., Athēniēnsēs, ium, m., die Athener, Cic. u.a. –
    ————
    Abl. sing. gew. ī, selten e, wie a Callia Atheniense, Plin. 33, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athenae

  • 4 Maecenas

    [miː'siːnəs]
    n
    Maecenas m; (fig) Mäzen m
    * * *
    Maecenas1 [miːˈsiːnæs] s Mäzen m
    Maecenas2, Gaius Cilnius [miːˈsiːnæs; -nəs] Eigenn Mäcenas m (70?-8 v.Chr.; Römischer Staatsmann und Förderer der Künste und Wissenschaften)

    English-german dictionary > Maecenas

  • 5 Antiochia

    Antiochīa ( auch -ēa, s. Ursini Cic. ep. 2, 10), ae, f. (Ἀντιόχεια), Name mehrerer Städte, von denen am bekanntesten sind (u. außer bei Plin. u. Mela auch bei andern vorkommen): I) Antiochia Epidaphnes (ἡ επὶ Δάφνης, Plin. 5, 79), Hauptstadt Syriens am Orontes, Sitz der Seleuciden u. später der röm. Statthalter Syriens, wo Künste und Wissenschaften blühten, j. Antakia, Cic. Arch. 4. Caes. b.c. 3, 102. Tac. hist. 2, 79. Amm. 14, 7, 10. Vulg. 1. Mach. 3, 37 u.ö. – Dah. die ganze Landschaft von Syrien, die an Cilicien grenzt, Solin. 45, 2. Mart. Cap. 6. § 678. – II) Stadt in Karien am Mäander, über den hier eine schöne Brücke führte, Liv. 38, 13, 8. – III) Stadt in Margiana, am Margus, j. Merv, Mawri od. Schah Djehan, Amm. 23, 6, 54. – Dav.: a) Antiochēnsis, e, zu Antiochien (no. I) gehörig, antiochensisch, ordo, plebs, Amm.: Plur. subst., Antiochēnsēs, ium, m., die Einw. von Ant. (no. I), die Antiochenser, Caes. u. Tac. – b) Antiochēnus, a, um, zu Ant. gehörig, antiochenisch, ager A., Ven. Fort. 8, 7, 281: senex quidam A., Vulg. 2. Mach. 6, 1: advena A., Vulg. act. apost. 6, 5: Plur. subst., Antiochēnī, ōrum, m., die Einw. von Ant. (no. I), die Antiochener, Vulg. 2. Mach. 4, 9. – c) Antiochīnus, a, um, zu Ant. (no. I) gehörig, antiochinisch, bellum, Cic. Phil. 11, 17.

    lateinisch-deutsches > Antiochia

  • 6 προς-μάθησις

    προς-μάθησις, , das Dazulernen, die Erlernung neuer Künste und Wissenschaften, bei Xen. Mem. 1, 4, 13 f. L. für πρὸς μάϑησιν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-μάθησις

  • 7 Antiochia

    Antiochīa ( auch -ēa, s. Ursini Cic. ep. 2, 10), ae, f. (Ἀντιόχεια), Name mehrerer Städte, von denen am bekanntesten sind (u. außer bei Plin. u. Mela auch bei andern vorkommen): I) Antiochia Epidaphnes (ἡ επὶ Δάφνης, Plin. 5, 79), Hauptstadt Syriens am Orontes, Sitz der Seleuciden u. später der röm. Statthalter Syriens, wo Künste und Wissenschaften blühten, j. Antakia, Cic. Arch. 4. Caes. b.c. 3, 102. Tac. hist. 2, 79. Amm. 14, 7, 10. Vulg. 1. Mach. 3, 37 u.ö. – Dah. die ganze Landschaft von Syrien, die an Cilicien grenzt, Solin. 45, 2. Mart. Cap. 6. § 678. – II) Stadt in Karien am Mäander, über den hier eine schöne Brücke führte, Liv. 38, 13, 8. – III) Stadt in Margiana, am Margus, j. Merv, Mawri od. Schah Djehan, Amm. 23, 6, 54. – Dav.: a) Antiochēnsis, e, zu Antiochien (no. I) gehörig, antiochensisch, ordo, plebs, Amm.: Plur. subst., Antiochēnsēs, ium, m., die Einw. von Ant. (no. I), die Antiochenser, Caes. u. Tac. – b) Antiochēnus, a, um, zu Ant. gehörig, antiochenisch, ager A., Ven. Fort. 8, 7, 281: senex quidam A., Vulg. 2. Mach. 6, 1: advena A., Vulg. act. apost. 6, 5: Plur. subst., Antiochēnī, ōrum, m., die Einw. von Ant. (no. I), die Antiochener, Vulg. 2. Mach. 4, 9. – c) Antiochīnus, a, um, zu Ant. (no. I) gehörig, antiochinisch, bellum, Cic. Phil. 11, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antiochia

  • 8 προςμάθησις

    προς-μάθησις, , das Dazulernen, die Erlernung neuer Künste und Wissenschaften

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςμάθησις

  • 9 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk (die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Profession sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.: rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – / Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    lateinisch-deutsches > ars

  • 10 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk ( die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Professi-
    ————
    on sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.:
    ————
    rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt
    ————
    artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ars

  • 11 Европейская академия наук и искусств

    Универсальный русско-немецкий словарь > Европейская академия наук и искусств

  • 12 заниматься науками и искусством

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься науками и искусством

  • 13 содействовать развитию наук и искусств

    Универсальный русско-немецкий словарь > содействовать развитию наук и искусств

  • 14 способствовать развитию наук и искусств

    Универсальный русско-немецкий словарь > способствовать развитию наук и искусств

  • 15 akademija

    Akademie' f (-, -n); a-ik Akade'miker m (-s, -), Akademie'-mitglied n (-[e]s, -er); a-ski (-ički) akade'misch; A. znanosti i umjetnosti Akademie der Wissenschaften und Künste; vojna a. Militärakademie f; pedagoška a. pädagogische Akademie f; pomorska a. Marineakademie f; kazališna a. Theaterakademie f; trgovačka a. Handelsakademie f

    Hrvatski-Njemački rječnik > akademija

  • 16 znanost

    Wissenschaft f (-, -en); slobodna (primijenjena) z. freie (angewandte) Wissenschaft f; stručna z. Fachwissenschaft f; pravna z. Rechtswissenschaft f; akademija z-i (i umjetnosti) die Akademie der Wissenschaften (und Künste)

    Hrvatski-Njemački rječnik > znanost

См. также в других словарях:

  • Akademie der Künste und Wissenschaften — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften — Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften, Titelkupfer und Titelblatt der ersten Auflage, Leipzig 1721. Das Allgemeine Lexikon der Künste und Wissenschaften ist ein weit gefasstes Realwörterbuch, dessen Erstauflage von Johann Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Batavische Gesellschaft der Künste und Wissenschaften — Museum der Königlich Batavische Gesellschaft der Künste und Wissenschaften, heute das Indonesische Nationalmuseum Die Königlich Batavische Gesellschaft der Künste und Wissenschaften (ndl.: Koninklijk Bataviaasch Genootschap van Kunsten en… …   Deutsch Wikipedia

  • Pressburgisches Wochenblatt zur Ausbreitung der Künste und Wissenschaften — Das Preßburgische Wochenblatt zur Ausbreitung der Künste und Wissenschaften wurde 1771 in Preßburg von Karl Gottlieb von Windisch gegründet. Es erschien über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg wöchentlich. Inhaltsverzeichnis 1 Werkgenese 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Künste und der Wissenschaften — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe — Die Patriotische Gesellschaft von 1765 wurde am 11. April 1765 in Hamburg als Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe in der Epoche der Aufklärung gegründet. Die Gründungsmitglieder folgten damit erstmals in… …   Deutsch Wikipedia

  • Päpstliche Akademie der schönen Künste und der Literatur — Die Päpstliche Akademie der schönen Künste und der Literatur (lat. Pontificia Insigne Accademia di Belle Arti e Letteratura dei Virtuosi al Pantheon) ist die älteste der Päpstlichen Akademien der römischen Kurie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und der Künste — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und Künste — Akademie der Wissenschaften und (der) Künste bzw. Akademie der Künste und (der) Wissenschaften, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie etwa Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste, sind meist Expertenvereinigungen nach dem Konzept der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie — Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika. Die Entwicklung von Enzyklopädien in anderen Kulturkreisen wird separat dar …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Akademie der Künste — Akademien der Künste, manchmal auch mit Zusätzen versehen wie Königliche Akademie der Künste oder Freie Akademie der Künste, sind lehrende Kunstakademien oder Expertenvereinigungen. Folgende Institutionen und Abteilungen tragen oder trugen diesen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»