Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

juno

  • 101 speculatrix

    speculātrīx, trīcis, f. (Femin. zu speculator), die Ausspäherin, furiae duae sunt speculatrices et vindices facinorum et scelerum, Cic. de nat. deor. 3, 46: fida sp. utilitatis alienae, Apul. Plat. 2, 7: mens boni sp. consiliorum suorum est, Ambros. epist. 67, 5: sp. et propugnatrix meorum periculorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1527, 61: absol., Sen. contr. 1, 6, 10: v. der Juno, Val. Flacc. 7, 190. – dah. übtr., sp. villa profundi, nach dem Meere hinblickende, Stat. silv. 2, 2, 3: ebenso angusti atque aestuosi maris alto e tumulo speculatrix statua, Val. Max. 9, 8. ext. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > speculatrix

  • 102 Syri

    Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 u. de har. resp. 28. Liv. 35, 49, 8. Ov. fast. 2, 474: Nom. Singul. Surus, Varro LL. 10, 73: Genet. Plur. Syrûm, Avien. descr. orb. 1056. – Dav.: A) Syrus, a, um, syrisch, vina, Hor.: lagoena, Mart.: sermo, Vopisc. u. Eccl.: mercator, Eumen. pan. – B) Syria (Suria), ae, f. (Συρία), Syrien, eine Landschaft in Asien am Mittelländischen Meere, zwischen Cilicien u. Palästina, Cic. de imp. Pomp. 64 u.a. Mela 1, 2, 6 (1. § 14); 1, 11, 1 (1. § 62) sqq. Plin. 5, 66. Manil. 4, 624 u. 722. – im weiteren Sinne auch mit Inbegriff der Länder bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. Caes. 22, 2 (Suria). – Plur., Catull. 45, 22. Mela 2, 7, 5 (2. § 102). Prisc. perieg. 820. Ulp. dig. 48, 22, 7. § 7. Eumen. pan. Constant. 10, 2: Syriarum rex, Ruf. Fest. 10. – C) Syriacus, a, um (Συριακός), syrisch, in od. aus Syrien, nomen, Varro LL.: boves, Plin.: bellum, Flor.: cultus, Lampr.: classis, Tac.: legiones, Tac.: expeditio, nach Syrien, Suet.: publicani, die in Syrien Geschäfte haben, Cic.: ros, s. ros. – Adv. Syriacē, Vulg. 4. regg. 18, 26. – D) Syriāticus, a, um, syrisch, Ulp. dig. 26, 2, 15. Fronto princ. hist. p. 206, 17 N. Pelagon. veterin. 27 (365 Ihm) ( bei Flor. 2, 9,
    ————
    1 u. 2, 11, 1 jetzt Syriacus). – E) Syriscus, a (griech. Συρίσκος, -κα, Demin. v. Σύρος, -α), Syrer, Syrerin, als männl. u. weibl. Eigenname, Form -us. Mart. 5, 70, 2. Auson. epigr. 128, 1: Form -us, verächtlich od. liebkosend für den Sklavennamen Syrus, Ter. eun. 772; adelph. 763: Form -a, Copa Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (s. dazu Sillig). – F) Syrius, a, um (Σύριος), syrisch, Tibull.: dea (ἡ θεὰ ἡ Συρία), die syrische Göttin, als die Mutter aller Lebenden verehrt, von den Römern bald mit der Venus, bald mit der Juno verglichen, Suet. u. Flor. – Die Schreibung Suri, Suria ist oft die der besten Hdschrn., zB. Cic. de har. resp. 28 cod. Paris. Tac. ann. 2, 60, 69 cod. Medic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Syri

  • 103 tono

    tono, tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ahd. donar), ertönen, erschallen, I) im allg.: tympana tonant, Lucr.: caelum tonat fragore, Verg. – II) insbes., donnern, 1) eig.: Iuppiter tonabat, Prop.: porta caeli tonat, Verg.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – impers. tonat, es donnert, si tonuerit, Cic.: cum tonat, fulminat, fulgurat, cum serenat, Min. Fel.: ordine tonare prius oportet, postea coruscare, Apul. – tonāns, als Beiwort Jupiters, Iuppiter, Cic., Hor. u.a. (auch absol., Tonans, Ov. met. 1, 170 u.a. Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 16 Halm. Corp. inscr. Lat. 9, 1548: Capitolinus Tonans, Ov. fast. 2, 69): u. der Rosse am Wagen Jupiters, equi, Hor.: als Beiwort des Saturnus, Falcifer Tonans, Mart.: sceptriferi Tonantes, v. Jupiter u. der Juno, Sen. poët. – 2) übtr., wie βρονταν, von der gewaltigen Stimme eines Redners, a) absol.: Pericles tonare dictus est, Cic.: ut, quod Pericli contigit, fulgurare ac tonare videaris, Quint.: neque ipse Cicero territus cesserat tonantibus Demostheni Platonique, Colum.: oratio magnifica et excelsa tonat, fulgurat, Plin. ep.: tona eloquio, Verg. – b) m. Acc., etwas herdonnern, deos, Verg.: verba foro, Prop.: aspera bella, Mart. – Nbf. der dritten Coniug. tonimus, Varro sat. Men. 132.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tono

  • 104 Viriplaca dea

    Viriplāca dea, ae, f. (vir u. placo), die Männerversöhnerin, eine Göttin (vielleicht Juno), die in ihrem Tempel auf dem palatin. Hügel den Ehemann mit der Ehefrau, wenn eheliche Zerwürfnisse entstanden waren, versöhnte, Val. Max. 2, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Viriplaca dea

  • 105 Vulcanus

    Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), Vulkan, der Gott der Feuerflamme, nach der Sage Sohn Jupiters und der Juno, Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. schmieden ließ, Cic. de nat. deor. 3, 55. Hor. carm. 1, 4, 7 sq. Liv. 22, 10, 9. – Er hatte Tempel in Rom und außerhalb Roms, Liv. 24, 10, 9; 32, 29, 1: u. in Rom einen geweihten Platz (area), Liv. 9, 46, 6; 40, 19, 2. Iul. Obseq. 4 (59) sq., wo seine Statue aufgestellt war, caput Vulcani arsit, Liv. 34, 45, 6. – Man pflegte ihm die Waffen zu weihen, Liv. 8, 10, 13, u. vom Feinde erbeutete Waffen ihm zu Ehren öffentlich zu verbrennen, Liv. 1, 37, 5; 30, 6, 9; vgl. Serv. Verg. Aen. 8, 562. – insula Vulcani (Ἡφαίστου νησος), die Vulkaninsel, die südlichste, der sizilischen Küste zunächst gelegene von den liparischen Inseln, so benannt, weil sie am häufigsten vulkanische Erscheinungen zeigte u. daher als Hauptsitz Vulkans galt, j. Vulcanello, Liv. 21, 49, 2: Plur. insulae Vulcani, die liparischen Inseln, Liv. 21, 51, 3. – appell., die Flamme, das Feuer, Volcanum in cornu conclusum gerere, das Feuer in einer Hornlaterne eingeschlossen tragen, Plaut. Amph. 341: Volcano studeo, v. einem Koche, Plaut. aul. 359: totis Vulcanum spargere tectis, Verg. Aen. 7, 77: Vulcanum naribus efflant, Ov. met. 7,
    ————
    104. – Dav.: A) Vulcānius (Volcānius), a, um, zu Vulkan gehörig, vulkanisch, vis, Lucil. fr.: acies, Feuermasse, Verg.: amnis, Lavastrom, Claud.: Lemnos, dem Vulkan geweiht, heilig, Ov.: Vulcaniis armis, mit unüberwindlichen Waffen, Cic. – B) Vulcānālis (Volcānālis), e, zu Vulkan gehörig, vulkanisch, flamen, Varro LL. 5, 84. Macr. sat. 1, 12, 18. – subst., a) Vulcānal, ālis, Abl. ālī, n., ein dem Vulkan geweihter Platz (area) über dem Komitium in Rom, Fest. 290 (b), 22. Plin. 16, 236. Aur. Vict. de vir. ill 11, 2. – b) Vulcānālia, iōrum, n., das jährlich am 23. Aug. begangene Fest des Vulkan, die Vulkanalien, Varro LL. 6, 20. Colum. 11, 3, 18 u. 47. Serv. comm. in Pompeii comm. (V) 196, 24. Donat. 434, 32: Genet. Volcanaliorum, Sall. hist. fr. 4, 68 (70 u. 71, wo Pompeii comment. 196, 21 K. Genet. Vulcanalium verlangt); vgl. Charis. 62, 19: Abl. Vulcanalibus, Plin. 17, 260. Plin. ep. 3, 5, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vulcanus

  • 106 zygia

    zygia, ae, f. (ζυγία), eig. Adi., I) zum Joche gehörig, ein Zaum, sonst Carpinus gen., Haagbuche (Carpinus Betulus, L.), Plin. 16, 67. – II) zur Ehe gehörig, hochzeitlich, tibia, Hochzeitsflöte, Apul. met. 4, 33. – dah. Zygia (dea), die Ehestifterin, Göttin der Ehe, von der Juno, Apul. met. 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > zygia

См. также в других словарях:

  • Juno — may refer to:In mythology: * Juno (mythology), the Roman goddess of marriage and queen of the godsIn astronomy and space exploration: * 3 Juno, an asteroid ** Juno clump, a probable asteroid family in the vicinity of 3 Juno * Juno (spacecraft), a …   Wikipedia

  • Juno — bezeichnet: Juno (Mythologie), die höchste römische Göttin in der römischen Mythologie, die der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde den Monat Juni (umgangssprachlich), wird zur besseren Abgrenzung zum Monat Juli („Julei“) verwendet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Juno V — A = Juno V A was studied in 1958, as a new name for the Super Jupiter rocket. The only difference was that the rocket s first stage wouldn t have 4 E 1 engines, which were developed in 1957, but were cancelled and paved the way for the F 1 engine …   Wikipedia

  • Juno — puede referirse a: Juno, la diosa de la maternidad en la mitología romana; protectora de las mujeres, los compromisos, el Estado, reina del Olimpo y mujer de Júpiter. Juno, el tercer asteroide del Sistema Solar en ser descubierto. Juno, el nombre …   Wikipedia Español

  • Juno — Juno, 1) (Myth.), so v.w. Here, s.d. Daher Junonĭa (Junofeste), so v.w. Heräa. Junonisch, der Juno ähnlich, d.h. groß, majestätisch; so Junonische Augen, Junonische Blicke, Junonischer Wuchs etc.; 2) einer der kleinen Planeten zwischen Mars u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Juno — Ju no (j[=u] n[ o]), n.; pl. {Junos} (j[=u] n[ o]z). [L.] [1913 Webster] 1. (Rom. Myth.) The queen of the Olympian gods, the sister and wife of Jupiter, and the goddess who presided over marriage. She corresponds to the Greek Hera. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Juno — f Irish: Anglicized form of ÚNA (SEE Úna), assimilated to the name of the Roman goddess Juno, consort of Jupiter …   First names dictionary

  • Juno — (aus Jovino, der weiblichen Form zu dem in Jupiter liegenden Jovis), bei den italischen Völkern die weibliche Himmelsgöttin und Genossin Jupiters, nach ihrer Gleichsetzung mit der griechischen Hera (s. d.) als dessen Gemahlin und Schwester und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Juno — Juno, altitalische Mondgöttin, der griech. Hera (s.d.) gleichgesetzt, Ehe und Geburtsgöttin (J. Pronuba, Lucina, Sospita), als Gattin des Jupiter Himmelskönigin (J. Regina). Die Hausfrauen begingen ihr zu Ehren 1. März die Matronalien. Ihr Tempel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Juno — (Mythologie), siehe Here …   Damen Conversations Lexikon

  • Juno — Juno, bei den Griechen Here, Schwester und Gemahlin Jupiters, nach der Mythe sehr eifersüchtig auf ihren untreuen Herrn Gemahl und Verfolgerin von dessen Geliebten und Kindern, nach späterer Deutung die untere Luft im Gegensatz zu dem Aether. Sie …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»