Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

jungs!

  • 21 aufsperren

    vt открывать настежь
    разевать (рот). Sperr das Fenster [die Tür] nicht so weit auf, es zieht!
    Junge Vögel sperren die Schnäbel auf, sobald die Alten herankommen.
    Mund und Nase [Mund und Augen] wirst du aufsperren, wenn du erlebst, was sich bei uns alles verändert hat.
    Mit aufgesperrten Mäulern hörten die Kinder dem Märchenerzähler zu.
    "Was?" riefen die Jungs und sperrten Mund und Augen auf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufsperren

  • 22 Balgerei

    / потасовка, возня, драка. Es kam unter den Jungs zu einer Balgerei.
    Es entspann sich eine wüste Balgerei zwischen einem Soldaten und einem Matrosen.
    Es entstand eine Balgerei unter den jungen Kätzchen.
    Er hatte sich bei der Balgerei das Hemd zerrissen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Balgerei

  • 23 Bombenknüller

    m -s, - колоссальный успех [эффект]
    потрясающая вещь [новость]. Jungs, was ich für heute abend ausgeheckt habe, ist ein Bombenknüller.
    Der neue Film ist ein Bombenknüller.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bombenknüller

  • 24 Bulle

    m -n, -n
    1. бугай (о мужчине), детина. Er ist ein richtiger Bulle.
    Wie kann dieser Bulle von Kerl von solch einer spärlichen Mahlzeit satt werden?
    Guck dir dieses Paar an! Er ein Bulle und sie ist schmal Wie ein Handtuch.
    2. npe-небр. полицейский
    легавый. Die Bullen kamen dem Verbrecher bald auf die Spur.
    Die Bullen waren hinter ihm her.
    Hallo, Jungs! Dicke Luft, der Bulle kommt!
    3. солд. большой человек, "шишка".
    4.: schneller Bulle молод, отличный мотоцикл.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bulle

  • 25 Bums

    m -es, -e
    1. толчок, (глухой) удар
    треск. Der Koffer stieß mit einem Bums gegen die Tür.
    Wir wurden durch einen lauten Bums geweckt.
    2. кафешантан, ресторан с сомнительной репутацией, злачное заведение. In diesem Bums verkehren nur Leute mit einem gewissen Ruf.
    3. танцы, танцульки. Heute abend gehen unsere Jungs zum Bums.
    Wir sind uns zu vornehm, um zu diesem Bums zu gehen.
    Ein anständiges Mädchen würde an deiner Stelle nicht zum Bums gekommen sein.
    4. вульг. Koitus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bums

  • 26 Coup

    [ku:] m -s, -s затея, мероприятие, махинация, манёвр. Die Jungs wollen am Sonnabend einen großen Coup starten [landen, machen, ausführen] und das ganze Dorf in Aufregung versetzen.
    Das war ein lange vorbereiteter [unverhoffter, überraschender] Coup.
    Er hatte einen Coup an der Börse gemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Coup

  • 27 Ding

    n -s, -e/-er
    1. вещь, штука, штуковина (о конкретном предмете). Was ist das für ein Ding?
    Was kostet das Ding?
    Das Ding gefällt mir.
    Wie heißt das Ding?
    Das Ding will ich haben.
    Was soll ich mit den Dingern anfangen? Ich bin kein Tennisspieler, ich lasse diese Schläger hier liegen.
    Guck dir bloß die Dinger an, wie konnte man solche geschmacklosen Töpfe ins Fenster stellen?!
    Das sind aber häßliche Dinger, diese Unterröcke!
    Solch ein Ballkleid! Das ist ein Ding!
    Verfluchtes Ding! Paßt nicht hinein.
    Räume doch die Koffer weg! Die Dinger stehen allen im Wege.
    2. дело, вещь (о чём-л. абстрактном), das ist ein Ding!, ist das ein Ding!, das ist ein Ding mit Cnem) Pfiff!, das Ding ist gut! вот это да!, вот это вещь [дело]!, вот это здорово! Wir fahren übers Wochenende zu den Großeltern. Das ist ein Ding!
    Der hat Köpfchen! Seine Erfindung ist ein Ding!
    Ein tolles Ding ist diese Musik!
    "Er muß gestern meine Uhr geklaut haben!" — "Ist das ein Ding!" das ist ein Ding wie eine Wanne! фам. обалдеть можно!, с ума сойти! Junge, Junge, daß wir uns gerade heute hier treffen müssen, das ist ja ein Ding wie eine Wanne!
    Mitten auf der Autobahn ist mir der Reifen geplatzt. Und ich ohne Flickzeug! Das war ein Ding wie eine Wanne! du machst ja schöne Dinger! фам. ну ты даёшь! Du machst ja schöne Dinger! Bestellst mich zu dir und haust selbst ab!
    Du machst ja schöne Dinger! Die beiden mögen sich nicht und du lädst sie ein! Dinger gibt es [jib's], die gibt es [jib's] (ja) nicht [nich]! берл. чего только не бывает!, чего только не придумают! Dinger gibt es, die gibt es nicht! Das funkelnagelneue Container--Fahrzeug ist kaputt. Ein Grundstückbesitzer hat in die Mülltonne einen riesengroßen Betonklotz geworfen. Es entstanden hohe Reparatufkosten.
    Ein Splitterfasernackter ist heute abend durch die Straße gerannt. Dinge gibt es, die gibt es nicht! ein Ding aufbauen молод, врать. Du mußt hier kein Ding aufbauen, ich glaube dir doch nicht, altes Ding молод, старо как мир, неинтересно. Das ist doch ein altes Ding, was du hier abziehst. ein Ding laufen (zu) haben быть чокнутым, с прибабахом. Was willst du schon von ihm, er hat doch ein Ding (zu) laufen, jmdm. ein Ding verpassen "задать" кому-л. Ich habe ausgeholt und dann ihm ein Ding mit der Faust verpaßt.
    Das hat gesessen, da hab ich ihm ein Ding verpaßt! Soll er jetzt wissen, was ich von ihm halte.
    Mit seiner Kritik vdr der ganzen versammelten Mannschaft hat er mir ein ganz schönes Ding verpaßt! ein [das] Ding drehen "провернуть" дело (преступное, "мокрое")', устроить что-л. необыкновенное. Hast du schon vom Einbruch beim Juwelier N. gehört? Hab' ich das Ding gedreht.
    Als richtiger Gauner konnte er davon nicht lassen, erneut ein Ding zu drehen. Und das wenige Tage nach der Entlassung!
    In zwei Wochen heiratet Harald, da müssen wir ein Ding drehen, ein Ding schaukeln [deichseln] обтяпать, "провернуть" дело. Kein Lehrer erfährt was davon. Wir werden das Ding schon schaukeln! ein Ding aufsteigen (los)lassen устроить что-л. необыкновенное. Auf dem Fest ging es toll zu. Die Jungs haben ein Ding aufsteigen lassen. Ihre Band spielte brillant. Der Trompeter blies einen duften Strahl, mach keine Dinger!, неужели!, не может быть!, иди ты! Er und getürmt! Mach keine Dinger! was macht ihr bloß für Dinge(r)! что вы только вытворяете! Bei euch ist ja schon wieder Krach und alles durcheinander. Was macht ihr bloß immer für Dinger! krumme Dinge machen делать что-л. противозаконное, запретное. Du machst krumme Dinge und glaubst, dir passiert nichts! jedes Ding hat zwei Seiten у всякой медали есть оборотная сторона. "Findest du es praktisch, daß wir für die Betriebsküche Bestecktaschen mithaben müssen?" — "Jedes Ding hat zwei Seiten. Es ist hygienischer und erleichtert die Arbeit des Küchenpersonals. Zum anderen ist dieses Mitschleppen etwas lästig." aller guten Dinge sind drei бог троицу любит. Ist aber heute ein Glückstag für mich! Erst kommt ein Geschenkpäckchen, dann habe ich in der Tombola gewonnen, und nun überraschst du mich noch mit Theaterkarten. Aller guten Dinge sind drei.
    3. о человеке (девушке, ребёнке): Was machen wir nun mit dem Ding? Es heult, will zu seiner Mama, weiß aber nicht, wo es wohnt.
    Wie alt ist das naseweise Ding? Bestimmt nicht über fünf Jahre.
    Seit wann ist im Geschäft dieses fixe Ding eingestellt? Ist deine Frau nicht eifersüchtig?
    Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß meine Nichte gestorben ist. Noch ein junges Ding, gerade vierundzwanzig.
    Dummes Ding, hast wieder nicht aufgepaßt, bist gefallen und hast dir das Kleid zerrissen.
    Du dummes Ding, ich hab es dir tausendmal gesagt, auf ihn kann man nicht bauen.
    Ein ganz junges Ding stand auf und bot mir den Platz an.
    Das alberne Ding ist immer so blöd angezogen.
    Solch ein junges Ding hat jetzt schon einen festen Freund!
    Unter den erfahrenen Arbeitern sind auch noch ganz grüne Dinger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ding

  • 28 Eckchen

    и -s, -
    1. фам. кусок, кус, кусище, кусочек. Sie schnitt sich ein großes Eckchen Torte ab.
    2. часть, отрезок (пути). Unsere Jungs sind heute schon ein tüchtiges Eckchen marschiert.
    Bis zum See [Turm, Staudamm, Lokal] ist's ein schönes Eckchen!
    3. местность. Mein Großvater stammt aus demselben Eckchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eckchen

  • 29 fechten

    vi (h)/vt побираться, попрошайничать
    выпросить. Wenn das Geld alle ist, muß ich fechten gehen.
    Die Kinder haben beim Vater ein paar Mark gefochten, um auf den Rummel gehen zu können.
    Er ist zu faul, ich sehe schon, daß er eines Tages fechten gehen muß.
    Die Jungs haben sich ein paar Zigaretten, Kartoffeln, Eier und etwas Brot gefochten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fechten

  • 30 Feldwebel

    m -s, -
    1. грубый человек, солдафон. Wir werden uns nicht mehr gefallen lassen, daß er mit uns wie ein Feldwebel umgeht.
    Anschreien und kommandieren lassen wir uns von diesem Feldwebel nicht mehr.
    2. фам. крикливая, властная баба. Hättest du die Meyersche, diesen Feldwebel als Frau, dann würdest du erst merken, was kommandiert werden heißt.
    "Na, Jungs, jetzt muß ich nach Hause. Den nächsten Skat kann ich nicht mitmachen." — "Dein Feldwebel wartet wohl schon auf dich? Man sieht immer wieder, wer in deinem Hausstand die Hosen anhat."
    3. meppum. огран, шутл. высокая пена в кружке пива.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Feldwebel

  • 31 flippig

    эксцентричный
    flippiger Kopfputz, Einteiler
    flippige Minis, Leggins, Schaftstiefel
    ein flippiger Typ
    flippige Popmusik
    Diese Jungs lieben es eben ein wenig flippig.
    Diese Kunststudentin hat ein ausgefallenes Outfit, es ist flott, flippig, leicht verrückt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > flippig

  • 32 gaffen

    vi (h) глазеть
    глядеть, разинув рот
    "зевать", ротозейничать
    blöde gaffen, gaffend herumstehen
    Viele Menschen standen an der Unfallstelle und gafften, bis die Polizei sie wegjagte.
    Die Jungs gafften nach dem neuen Auto, nach dem Pferdewagen, nach der Brautkutsche.
    Ein paar Leute gafften neugierig und wollten nicht weggehen.
    "Die Ausflügler gafften nach allen Seiten.
    Was gafft ihr so dumm in die Gegend?
    Er gaffte mir frech ins Gesicht.
    Warum gaffst du mich so an? Hast du denn noch keinen Menschen gesehen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gaffen

  • 33 heda!

    эй!, алло! Heda! Ist niemand da?
    Heda! Was macht ihr dort?
    Heda, Jungs! Drei oder vier von euch können jetzt hereinkommen!
    Frau Margit, heda, machen Sie mal auf?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > heda!

  • 34 hoppnehmen

    vt фам.
    1. сцапать, схватить кого-л. Die Diebe wurden von der Polizei hoppgenommen und sofort in der Grünen Minna abtransportiert.
    Nachdem einer gepfiffen hatte, wurden die anderen schweren Jungs alle hoppgenommen.
    2. нажиться на ком-л.
    использовать кого-л. Das ist der Wirt, der mich in meinem Suff hoppgenommen hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hoppnehmen

  • 35 Käfer

    m -s, = девушка, "кадр". Guck mal, ist das nicht ein hübscher [niedlicher] Käfer? Mit der möchte ich mich mal treffen.
    Jungs, auf dem Ball habe ich mir einen reizenden Käfer gekapert.
    Kannst du deinen netten, süßen Käfer nicht auch zur Party einladen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Käfer

  • 36 kampeln

    vr meppum. огран. драться, возиться (о драчунах). Nach der Schule kampelten sich die Jungs und rissen sich dabei die Sachen kaputt.
    Wenn er angetrunken ist, kampelt er sich gern.
    Die Vögel kampeln sich ums Futter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kampeln

  • 37 Karacho

    n: mit Karacho в темпе, быстро, на большой скорости. Mit Karacho rannten die Jungs los
    jeder wollte der erste am Ziel sein.
    Hör auf mit der Trödelei! Fang endlich an! Aber mit Karacho!
    Mit Karacho ging er in die Kurve.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karacho

  • 38 keilen

    I vt "заарканить", сагитировать
    (за)вербовать. Sie wollten mich für den neu gegründeten Verein keilen. Ich habe aber kein Interesse, einzutreten.
    Mit Zusagen sicherer Renten wurden die Wähler gekeilt.
    II vr драться. "Warum keilt ihr euch denn schon wieder?" — "Uwe hat mein Heft mit Tinte bekleckst."
    Die Jungs keilten sich so, daß fast alle Knöpfe an ihren Anzügen abgerissen waren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > keilen

  • 39 Kerbe

    f. mit jmdm. in dieselbe [gleiche] Kerbe hauen спеться с кем-л., дудеть в одну дуду с кем-л., быть с кем-л. заодно. Wenn wir alle in dieselbe Kerbe hauen, werden wir unsere Forderungen schon durchsetzen.
    "Was wollen denn ihre Jungs nach dem Abi machen?" — "Beide hauen in dieselbe Kerbe. Sie wollen zur Fliegerschule gehen." |

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kerbe

  • 40 kieken

    w (h) с-нем. глядеть. Kiek mal! Die haben sich einen neuen Wagen gekauft.
    Komm, wir kieken uns heute mal einen Krimi im Fernsehen an.
    Können Sie denn nicht kieken?! Sie machen mir ja den ganzen Mantel mit ihrem Färbeimer dreckig, in die Röhre [in den Mond] kieken [gucken] остаться с носом [ни с чем]. Öie Jungs haben den ganzen Kuchen aufgegessen, und wir kieken jetzt in die Röhre.
    Wir können jetzt in den Mond kieken. Vor der Nase haben sie uns die letzten Pflanzen verkauft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kieken

См. также в других словарях:

  • Jungs — Jungs …   Deutsch Wörterbuch

  • Jungs bleiben Jungs — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungs — Jungspl 1.Jungen;Anredeform.Zusammengezogenaus⇨Jungens.Seitdem19.Jh. 2.blaueJungs=Matrosen.⇨JungeI5.Seitdem19.Jh. 3.grüneJungs=Bundesgrenzschutz.WegendergrünenUniform.1960ff. 4.lederneJungs=großeBohnen;reifePferdebohnen.»Ledern«spieltauf»zäh«und»s… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Greussener Jungs — wird eine Gruppe von 38 männlichen Jugendlichen genannt, die zwischen Oktober 1945 und Januar 1946 in Greußen denunziert und verhaftet wurden. Sie standen unberechtigt unter dem Verdacht, der Freischärlerbewegung der Werwölfe anzugehören. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Greußener Jungs — Denkmal für die Greußener Jungs Greußener Jungs wird eine Gruppe von 38 männlichen Jugendlichen genannt, die zwischen Oktober 1945 und Januar 1946 in Greußen denunziert und verhaftet wurden. Sie standen unberechtigt unter dem Verdacht, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Wege für Jungs — Der Girls’ Day ist ein einmal im Jahr stattfindender Aktionstag, der speziell Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Er soll damit dazu beitragen, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Harte Jungs — Filmdaten Deutscher Titel Harte Jungs Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Knallharte Jungs — Filmdaten Deutscher Titel Knallharte Jungs Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere Jungs (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Schwere Jungs Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwegs mit Jungs — Filmdaten Deutscher Titel Unterwegs mit Jungs Originaltitel Riding in Cars with Boys …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jungs vom Bahnhof Zoo — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»