Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

junge+gebären

  • 1 Junge [2]

    2. Junge, das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – die Jungen, auch suboles; quae bestiae procreant (procrcarunt): lebendige Junge gebären, animal [1408] od. viventes pullos parĕre: fetus vivos edere: ausgebildete Junge gebären, formatos pullos parĕre: wenige Junge gebären, pauca gignere: mehr als ein Junges gebären, multiplices fetus procreare.

    deutsch-lateinisches > Junge [2]

  • 2 Welt

    Welt, I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, illuc abire in communem locum; illuc abire, quo priores abierunt; abire ad deos: in eine bessere W. hinüberschlummern, ad meliora proficisci. – II) der Erdkreis: orbis terrae- (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – terrae omnes (alle Länder). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. victor omnium od. universarum gentium). – die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. de medio tollere; alqm interimere: in die weite W. gehen, in longinquas terras proficisci. – Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist kein Mensch in der W. etc., nemo est omnium, qui etc. nichts in [2672] der W., nihil omnium (z.B. minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles in der W., quidvis; nihil non: ich bitte dich um alles in der W., omnibus precibus te obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im allg.). – res sensibus obnoxiae (sinnliche Dinge, im Gegensatz zum Geistigen). – Verachtung der W., despicientia rerum: die W. verlassen, aus der W. scheiden (= sterben), rebus humanis excedere: diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die Mitbürger). – die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: die gelehrte W., litterati homines: die junge W., pueri (die Knaben); adulescentes (die Jünglinge); iuvenes (die erwachsenen Jünglinge, die jungen Männer): die schöne W., sexus muliebris; mulieres: die vornehme, seine, elegante W., homines lautissimi, auch bl. lautissimi; homines urbani; homines lauti et urbani. – die ganze W., alle W., omnes homines; omne genus hominum; di hominesque; auch bl. omnes: vor aller W., vor den Augen der W., in publico; populo teste: für alle W., in publicum; in commune (z.B. disserere): alle W. spricht davon, hoc in omnium ore est: vor den Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, vorgehen, in oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in luce atque in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart: mores elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.

    deutsch-lateinisches > Welt

См. также в других словарях:

  • Gebären — Gebären, verb. irreg. act. ich gebäre, du gebierst, oder gebärst, er gebiert, oder gebärt; Imperf. ich gebar; Mittelw. geboren; Imperat. gebäre. 1) Eigentlich, Junge zur Welt bringen, von dem weiblichen Geschlechte aller Thiere in der edlen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebären — Gebären, 1) etwas hervorbringen, bes. seines Gleichen; 2) bes. vom Weibe, ein Kind zur Welt bringen; s. Geburt; 3) (werfen, hecken), von Säugethieren, Junge bekommen, wofür jedoch für einzelne Thierarten eigene Ausdrücke gewöhnlich sind; so nennt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der junge Joseph — Joseph und seine Brüder ist eine Roman Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925, begann Thomas Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • vivipar — vi|vi|par 〈[ vivi ] Adj.〉 = lebendgebärend; Ggs ovipar [<frz. viviparer, ital. viviparere „lebendige Junge gebären“; zu lat. vivus „lebend, lebendig“ + parere „gebären“] * * * vi|vi|par <Adj.>: 1. [spätlat. viviparus, zu lat. vivus ↑… …   Universal-Lexikon

  • Blattläuse — (Pflanzenläuse, Aphidae Burm.), Familie der Halbflügler, kleine Tiere mit fünf bis siebengliederigen, oft langen Fühlern, dreigliederigem Schnabel, langen, dünnen Beinen und vier dünnhäutigen, häufig fehlenden Flügeln. Bei den Arten der Gattung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reptilĭen — (Reptilia, »Kriechtiere«), früher allgemein mit den Amphibien vereinigte und als R. oder Amphibien bezeichnete Klasse der Wirbeltiere, mit Charakteren, die sie in nahe Verbindung mit den Vögeln bringen, dagegen von den Fischen und Amphibien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Säugetiere — (Mammaliai hierzu Tafel »Körperteile der Säugetiere I und II«, mit Erklärungsblättern), die höchste Klasse der Wirbeltiere, behaarte Warmblüter, die lebendige Junge gebären (Ausnahme: Kloakentiere) und eine Zeitlang mit der Muttermilch ernähren.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ferkeln — fẹr|keln 〈V. intr.; hat〉 1. Ferkel werfen (Sau) 2. 〈fig.; derb〉 sich unanständig benehmen, unanständige Witze erzählen * * * fẹr|keln <sw. V.; hat: 1. (von der Sau) Junge gebären. 2. (ugs.) a) (abwertend) schmutzige Bemerkungen machen; s …   Universal-Lexikon

  • Zootŏka — (v. gr.), Thiere, welche lebendige Junge gebären; daher Zootokie, das Gebären von lebendigen Jungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • weiblich — weib·lich Adj; 1 nicht adv; (bei Menschen) von dem Geschlecht, das ein Kind gebären kann 2 nicht adv; (bei Tieren) von dem Geschlecht, das Junge gebären kann oder Eier legt 3 nicht adv, Bot; die Frucht bildend 4 zu einer Frau gehörend <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Buckelwale — Buckelwal Buckelwal Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Wale (Cetac …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»