Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

julius+cäsar

  • 21 Iulius

    Iūlius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: C. Iulius Caesar und sein durch Testament adoptierter Sohn Octavius, der seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, s. Caesar. – unter den Frauen Iulia, die berüchtigte Tochter des Augustus, Gattin des Marcellus, Agrippa u. Tiberius. – Adi. julisch, lex, von einem Julius, bes. vom Diktator Jul. Cäsar herrührend, Cic.: sidus, der vergötterte Cäsar, Hor. carm. 1, 12, 47: portus Iulius, zwischen Puteoli und dem Vorgebirge Misenum, Suet. – bes. mensis Iulius od. bl. Iulius, der Monat Juli, zu Ehren Julius Cäsars so benannt (vorher Quintilis gen.), Sen., Mart. u.a. – dav. wieder Iulius, a, um, zum (Monat) Juli gehörig, des Juli, Kalendae, Colum. u. Sen.: Nonae, Idus, Colum.

    lateinisch-deutsches > Iulius

  • 22 Iulius

    Iūlius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: C. Iulius Caesar und sein durch Testament adoptierter Sohn Octavius, der seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, s. Caesar. – unter den Frauen Iulia, die berüchtigte Tochter des Augustus, Gattin des Marcellus, Agrippa u. Tiberius. – Adi. julisch, lex, von einem Julius, bes. vom Diktator Jul. Cäsar herrührend, Cic.: sidus, der vergötterte Cäsar, Hor. carm. 1, 12, 47: portus Iulius, zwischen Puteoli und dem Vorgebirge Misenum, Suet. – bes. mensis Iulius ob. bl. Iulius, der Monat Juli, zu Ehren Julius Cäsars so benannt (vorher Quintilis gen.), Sen., Mart. u.a. – dav. wieder Iulius, a, um, zum (Monat) Juli gehörig, des Juli, Kalendae, Colum. u. Sen.: Nonae, Idus, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iulius

  • 23 Pompeius

    Pompēius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des Königs Ptolemäus getötet, oft bei Cic., Caes. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 469–478: Plur. Pompēī, Männer wie Pompejus, Tac. ann. 15, 14. – Pompēia, Gemahlin des P. Vatinius, Cic. ep. 5, 11, 2: eine andere, Tochter des gen. Kn. Pompejus, Gemahlin des Sulla Faustus, Auct. b. Afr. 95, 3: eine Tochter des O. Pompejus Rufus, Gemahlin Julius Cäsars, von ihm später geschieden, Suet. Caes. 6, 2 u. 74, 2. – Adi. pompejisch, domus, Cic.: via, Cic.: porticus, Prop.; dies. umbra, Ov.: lex, von Kn. Pompejus herrührend, Cic. – Dav. Pompēiānus, a, um, pompejanisch, des Pompejus, equitatus, Caes.: theatrum, von Pompejus erbaut, Mart.: so auch porticus, Vitr., u. curia, Suet.: notus, Wind, der in die Vorhänge des pompejanischen Theaters blies, Mart. – subst., Pompēiānus, ī, m., ein Anhänger des Pompejus, ein Pompejaner, Tac. u. Lucan.: Plur. bei Caes. u.a.

    lateinisch-deutsches > Pompeius

  • 24 Pompeius

    Pompēius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des Königs Ptolemäus getötet, oft bei Cic., Caes. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 469-478: Plur. Pompēī, Männer wie Pompejus, Tac. ann. 15, 14. – Pompēia, Gemahlin des P. Vatinius, Cic. ep. 5, 11, 2: eine andere, Tochter des gen. Kn. Pompejus, Gemahlin des Sulla Faustus, Auct. b. Afr. 95, 3: eine Tochter des O. Pompejus Rufus, Gemahlin Julius Cäsars, von ihm später geschieden, Suet. Caes. 6, 2 u. 74, 2. – Adi. pompejisch, domus, Cic.: via, Cic.: porticus, Prop.; dies. umbra, Ov.: lex, von Kn. Pompejus herrührend, Cic. – Dav. Pompēiānus, a, um, pompejanisch, des Pompejus, equitatus, Caes.: theatrum, von Pompejus erbaut, Mart.: so auch porticus, Vitr., u. curia, Suet.: notus, Wind, der in die Vorhänge des pompejanischen Theaters blies, Mart. – subst., Pompēiānus, ī, m., ein Anhänger des Pompejus, ein Pompejaner, Tac. u. Lucan.: Plur. bei Caes. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pompeius

  • 25 Лучше быть первым в деревне, чем вторым в городе

    (слова Юлия Цезаря, приводимые Плутархом в его "Изречениях царей и полководцев") Lieber der Erste hier (= in der Provinz), als der Zweite in Rom (durch Plutarchs "Aussprüche der Könige und Feldherren" überlieferte Worte Julius Cäsars). Cäsar soll sie beim Anblick eines kleinen Alpenstädtchens seinen Begleitern zugerufen haben. Der Ausdruck wird zitiert, wenn man einen Menschen als ehrgeizig charakterisieren will.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лучше быть первым в деревне, чем вторым в городе

См. также в других словарях:

  • Julius Cäsar — Julius Cäsar …   Deutsch Wörterbuch

  • Julius Cäsar — Julius Cäsar, s. Cäsar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Julius Cäsar — Julius Cäsar, s. Cäsar …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Julius Cäsar — Julius Cäsar, s. Cäsar …   Herders Conversations-Lexikon

  • Julius Cäsar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Cäsar von Nayhauß-Cormons — Julius Cäsar Nikolaus Joseph Leopold von Nayhauß Cormons (* 3. August 1821 auf Schloss Bladen; † 5. Mai 1908 in Warmbrunn) war Rittergutsbesitzer, Offizier und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Nayhauß Cormons wurde erst zuhause und später …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Cäsar (Theaterstück) — Julius Caesar (engl. The Tragedy of Julius Caesar) ist eine 1599 entstandene Tragödie von William Shakespeare. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Struktur 3 Quellen 4 Entstehungs und Aufführungsgeschichte 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Cäsar (Drama) — Daten des Dramas Titel: Julius Caesar Originaltitel: The Tragedy of Julius Caesar Gattung: Tragödie Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Caius Julius Cäsar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • G. Julius Cäsar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Julius Cäsar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»