Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jn+zappeln+lassen

  • 41 dangle

    dan·gle [ʼdæŋgl̩] vi
    to \dangle from [or off] sth von etw dat herabhängen;
    she had big earrings dangling from her ears an ihren Ohren baumelten große Ohrringe
    PHRASES:
    to keep sb dangling jdn zappeln lassen vt
    1) ( swing)
    to \dangle one's feet mit den Füßen baumeln;
    he \dangled his feet in the warm water er ließ seine Füße im warmen Wasser baumeln
    to \dangle sth before [or in front of] sb jdm etw [verlockend] in Aussicht stellen

    English-German students dictionary > dangle

  • 42 suspense

    sus·pense [səʼspen(t)s] n
    Spannung f;
    the \suspense is killing me ich sterbe vor Neugier;
    to be/wait in \suspense voller Spannung sein/warten;
    to keep sb in \suspense jdn im Ungewissen [o ( fam) zappeln] lassen;
    to put sb out of their \suspense jdn nicht länger auf die Folter spannen

    English-German students dictionary > suspense

  • 43 tantalize

    tan·ta·lize [ʼtæntəlaɪz, Am -t̬əl-] vt
    to \tantalize sb
    1) ( torment) jdn quälen [o peinigen];
    stop asking me - don't \tantalize me hör auf, mich zu fragen - quäl mich nicht
    2) ( excite) jdn reizen;
    ( fascinate) jdn in den Bann ziehen;
    the novel \tantalized him der Roman ließ ihn nicht mehr los
    3) ( keep in suspense) jdn auf die Folter spannen ( fig); [o ( fam) zappeln lassen];
    tell me what you know - don't \tantalize me sag mir, was du weißt - spann mich nicht länger auf die Folter vi
    1) ( torment) quälen, peinigen
    2) ( excite) reizen, einen Reiz ausüben

    English-German students dictionary > tantalize

  • 44 sejpine

    sejpine ['sɑĭpiːnə] fig auf die Folter spannen, zappeln lassen

    Dansk-tysk Ordbog > sejpine

  • 45 flop

    1. intransitive verb,
    - pp-

    she flopped into a chair — sie ließ sich in einen Sessel plumpsen

    2) (coll.): (fail) fehlschlagen; ein Reinfall sein (ugs.); [Theaterstück, Show:] durchfallen
    2. noun
    (coll.): (failure) Reinfall, der (ugs.); Flop, der (ugs.)
    * * *
    [flop] 1. past tense, past participle - flopped; verb
    1) (to fall or sit down suddenly and heavily: She flopped into an armchair.) plumpsen
    2) (to hang or swing about loosely: Her hair flopped over her face.) flattern
    3) ((of a theatrical production) to fail; to be unsuccessful: the play flopped.) danebengehen
    2. noun
    1) ((a) flopping movement.) der Plumps
    2) (a failure: The show was a complete flop.) die Pleite
    - academic.ru/28191/floppy">floppy
    - floppy disk
    * * *
    [flɒp, AM flɑ:p]
    I. vi
    <- pp->
    1. (move clumsily) plumpsen fam, sich akk fallen lassen
    to \flop over sich akk umwälzen
    to \flop into bed sich akk ins Bett hauen sl
    2. (drop) fallen
    the baby's head kept \flopping backwards der Kopf des Babys kippte immer wieder nach hinten
    3. (fail) ein Flop [o ein Reinfall] [o eine Pleite] sein; performance, play durchfallen
    II. n
    1. no pl (movement, sound) Plumps m fam
    he fell with a \flop on the bed er ließ sich aufs Bett plumpsen
    2. usu sing ( fig pej fam: failure) business, enterprise Flop m fam, Reinfall m fam, Pleite f fam; person Niete f pej fam
    to be a commercial \flop ein wirtschaftlicher Misserfolg sein
    3. no pl AM
    the \flop bei ‘Texas Hold 'Em’ (Pokerspiel): die ersten drei Karten, die alle Spieler zugeteilt bekommen
    * * *
    [flɒp]
    1. vi
    1) (person = collapse) sich fallen lassen; (heavily) sich hinplumpsen lassen (inf)

    she flopped into an armchair/onto the bed — sie ließ sich in einen Sessel/aufs Bett plumpsen (inf)

    let's flop now (inf) — komm, wir hauen uns in die Falle (inf)

    2) (thing = fall) fallen; (heavily) plumpsen
    3) (inf: fail) (scheme, plan) fehlschlagen, ein Reinfall nt sein (inf); (play, book) durchfallen

    the show flopped completelydie Show war ein totaler Reinfall

    he flopped as Hamletals Hamlet war er ein Reinfall

    2. n
    1) (inf: failure) Reinfall m, Flop m (inf)
    2) (= movement) Plumps m → bellyflop
    See:
    → bellyflop
    * * *
    flop [flɒp; US flɑp]
    A v/i
    1. (hin-, nieder)plumpsen
    2. sich plumpsen(d fallen) lassen ( into in akk)
    3. hin und her oder auf und nieder schlagen
    4. lose hin und her schwingen, flattern
    5. (hilflos) zappeln
    6. oft flop over US umschwenken (to zu einer anderen Partei etc)
    7. umg
    a) durchfallen (Prüfling), (Theaterstück etc auch) floppen
    b) allg danebengehen, eine Pleite oder ein Reinfall sein
    8. US sl sich in die Falle hauen (schlafen)
    B v/t (hin-, nieder)plumpsen lassen, hinwerfen
    C s
    1. (Hin-, Nieder)Plumpsen n
    2. Plumps m
    3. US Umschwenken n
    4. umg
    a) THEAT etc Flop m, Durchfall m, Misserfolg m
    b) Reinfall m, Pleite f
    c) Versager(in), Niete f
    5. US sl
    a) Schlafplatz m, -stelle f
    b) dosshouse
    D adv plumpsend, mit einem Plumps
    E int plumps
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    2) (coll.): (fail) fehlschlagen; ein Reinfall sein (ugs.); [Theaterstück, Show:] durchfallen
    2. noun
    (coll.): (failure) Reinfall, der (ugs.); Flop, der (ugs.)
    * * *
    n.
    Reinfall -¨e m.
    Versager - m. v.
    versagen v.

    English-german dictionary > flop

  • 46 rzucać

    rzucać (-am) < rzucić> (-cę) piłkę, kamień werfen; rodzinę, chłopaka verlassen; palenie, studia aufgeben; uwagę fallen lassen; (ciskać) schleudern; hin und her werfen;
    rzucało samochodem das Auto wurde durchgerüttelt;
    rzucać kotwicę MAR vor Anker gehen, Anker werfen;
    rzucać cień einen Schatten werfen (a fig);
    rzucać spojrzenie k-u jemandem einen Blick zuwerfen;
    rzucać czary na k-o jemanden verhexen;
    losy rzuciły go tu es hat ihn hierher verschlagen;
    rzucać na kolana fig in die Knie zwingen;
    nie rzucać słów na wiatr sein Wort halten;
    rzucać mięsem pop. fig herumfluchen, schrecklich fluchen;
    rzucać się na (A) fig sich stürzen auf (A); MED befallen (A);
    rzucać się na ziemię sich auf den Boden werfen;
    rzucać się na łóżko sich aufs Bett werfen;
    rzucać się na k-o sich auf jemanden stürzen, jemanden angreifen;
    rzucać się do drzwi zur Tür stürzen;
    rzucać się do ucieczki die Flucht ergreifen;
    rzucać się pod pociąg sich vor den Zug werfen;
    rzucać się na szyję k-u jemandem um den Hals fallen;
    rzucać się sobie w ramiona sich in die Arme fallen;
    rzucać się w oczy in die Augen springen, auffallen;
    rzucać się ryba zappeln;
    rzucać się fam. aufmüpfig sein;
    rzucić się pf fam. etwas springen lassen;
    rzucać grochem o ścianę fig gegen eine Wand reden;
    rzucać kłody pod nogi k-u jemandem Steine in den Weg legen;
    rzucać okiem (na A) einen Blick werfen (auf A)

    Słownik polsko-niemiecki > rzucać

  • 47 rzucić

    rzucać (-am) < rzucić> (-cę) piłkę, kamień werfen; rodzinę, chłopaka verlassen; palenie, studia aufgeben; uwagę fallen lassen; (ciskać) schleudern; hin und her werfen;
    rzucało samochodem das Auto wurde durchgerüttelt;
    rzucać kotwicę MAR vor Anker gehen, Anker werfen;
    rzucać cień einen Schatten werfen (a fig);
    rzucać spojrzenie k-u jemandem einen Blick zuwerfen;
    rzucać czary na k-o jemanden verhexen;
    losy rzuciły go tu es hat ihn hierher verschlagen;
    rzucać na kolana fig in die Knie zwingen;
    nie rzucać słów na wiatr sein Wort halten;
    rzucać mięsem pop. fig herumfluchen, schrecklich fluchen;
    rzucać się na (A) fig sich stürzen auf (A); MED befallen (A);
    rzucać się na ziemię sich auf den Boden werfen;
    rzucać się na łóżko sich aufs Bett werfen;
    rzucać się na k-o sich auf jemanden stürzen, jemanden angreifen;
    rzucać się do drzwi zur Tür stürzen;
    rzucać się do ucieczki die Flucht ergreifen;
    rzucać się pod pociąg sich vor den Zug werfen;
    rzucać się na szyję k-u jemandem um den Hals fallen;
    rzucać się sobie w ramiona sich in die Arme fallen;
    rzucać się w oczy in die Augen springen, auffallen;
    rzucać się ryba zappeln;
    rzucać się fam. aufmüpfig sein;
    rzucić się pf fam. etwas springen lassen;
    rzucać grochem o ścianę fig gegen eine Wand reden;
    rzucać kłody pod nogi k-u jemandem Steine in den Weg legen;
    rzucać okiem (na A) einen Blick werfen (auf A)

    Słownik polsko-niemiecki > rzucić

  • 48 mico

    mico, cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und her bewegen = zucken, zittern, zappeln, 1) eig.: 1) im allg.: semianimes micant digiti, Verg.: arteriae micant, schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, von der Schlange, Verg.: corda timore micant, zittert, klopft, Ov.: so auch cor, Ov.: anguis cervice micans, Cic.: micat (equus) auribus, Verg. u. Pelag.: micuere fontes, sprudelten hervor, Lucan. – 2) insbes., micare (digitis) »die Finger schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt im unteren Italien unter dem Namen alla mora und früher auch in Deutschland unter dem Namen Fingerlein snellen bekannt (s. W. Müller Rom, Römer u. Römerinnen 2, 213 ff.), wodurch man auch ungewisse Dinge entscheiden ließ, micando digitis tribus, Augustin. de trin. 8, 5: quid enim sors est? Idem propemodum quod micare, Cic.: micandum erit cum Graeco, utrum ego illius numerum, an ille meum sequatur, Varro fr.: patrem et filium pro vita rogantes sortiri vel micare (oder durch Moraspiel) iussit, Suet.: sprichw., von einem recht ehrlichen Menschen, dignus est, quicum in tenebris mices, wert, daß man dieses Fingerspiel im Finstern sogar vornehme, Cic. de off. 3, 77; vgl. Petron. 44, 7. – dah. als eine bes. Art des Handelns (Feilschens) beim Verkauf (Ggstz. sub exagio vendere, nach dem Gewicht verkaufen), consuetudine micandi summotā sub exagio potius pecora vendere quam digitis conludentibus tradere, den Preis durch Moraspiel bestimmen, Corp. inscr. Lat. 6, 1770. – II) prägn., funkeln, strahlen, schimmern, blinken, blitzen, aether ignibus micat, Verg.: fulmina micabant, Liv.: micabant flammae, Liv.: inter horrendos fragores (Donner) micare ignes, Liv.: micant gladii, Liv.: etiam si circa me gladii micarent, Sen.: micare gladiis, Liv.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: oculis micat ignis, Feuer sprüht aus seinen Augen, Verg. – m. Acc., sanguineumque micant ardorem luminis orbes, Ps. Verg. cul. 222 H. – Partic., micantes fulsere gladii, die funkelnden (blanken) Schwerter blitzten, Liv.: micans stella, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: micans aurum, Ov.: vultum hostis ardore animi micantem ferre non potuit, den von innerer Glut funkelnden Blick, Liv.: Compar., radius sole micantior, Prud. cath. 5, 44. – / Perf. micaverit, Solin. 53, 25. – Supin. mictum ungebr., s. Prisc. 9, 36.

    lateinisch-deutsches > mico

  • 49 беспокоиться

    беспоко́ить
    1. <о-> beunruhigen;
    2. < по-> stören, belästigen;
    3. impf. lästig sein, schmerzen;
    беспоко́иться besorgt sein, sich Sorgen machen (о П um A);
    не беспоко́йтесь! seien Sie unbesorgt!; bemühen Sie sich nicht!, machen Sie sich keine Umstände!; lassen Sie sich nicht stören!
    * * *
    беспоко́| иться
    <-юсь, -ишься> нсв, забеспоко́иться св
    1. (о ком-л./чём-л.) besorgt sein, sich Sorgen machen
    2. (затрудня́ть себя́) sich bemühen
    пожа́луйста, не беспоко́йтесь! bitte machen sie sich keine Umstände!
    * * *
    v
    1) gener. (über etw.) in Unruhe sein (о чём-л.), bangen (um A, für A), in Angst um (j-n) sein (о ком-л.), sich (D) Sorgen mächen, sich (D) über etw. (A) Gedanken mächen (о чем-л.), sich (über etw.) Gedanken machen (о чём-л.), sich absorgen (um A), sich bangen (о ком-л., о чем-л.), sich beunruhigen, sich scheren (о ком-л., о чем-л.), sich sorgen, (о ком-л., о чём-л.) sich um (j-n, etw.) (schwere) Gedanken machen, sich ängstigen (о ком-л., о чём-л.), (о ком-л., о чём-л.) sich über (j-n, etw.) (schwere) Gedanken machen, (о ком-л., о чём-л.) um (j-n, etw.) besorgt sein, unruhig über etw. (A) sein (о чем-л.), wegen (etw.) (G) in Sorgen sein, ängsten
    2) colloq. sich (über etw.) Kopfschmerzen machen (о чём-л.), sich scheren (î êîì-ë., î ÷¸ì-ë.; um A)
    4) liter. zappeln
    5) jocul. sich (D) etw. zu Gemüte führen
    6) swiss. ersorgen
    7) pompous. bangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспокоиться

  • 50 дёргаться

    дёргать, einm. < дёрнуть> zupfen, zerren, ziehen (за В an D); rucken; fam herausreißen; reißen (у Р/И jemandem in D), zucken; nicht in Ruhe lassen, schikanieren;
    дёргать но́сом schniefen;
    чёрт дёрнул … fam der Teufel hat jemanden geritten …;
    * * *
    <-юсь, -ешься> нсв
    рефл (де́рнуться) zusammenzucken
    дёргаться всем те́лом mit dem ganzen Körper zusammenzucken
    дёргаться из стороны́ в сто́рону unruhig auf seinem Platz sitzen
    * * *
    v
    1) gener. wackeln, zapplen, zwatzeln, zappeln
    2) colloq. hampeln, rucksen
    3) dial. tucken

    Универсальный русско-немецкий словарь > дёргаться

  • 51 hervir

    ɛr'bir
    v irr
    1) abkochen, aufkochen, kochen, sieden
    2) (fig)
    verbo transitivo
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [líquido] kochen
    2. [lugar]
    3. [persona]
    hervir
    hervir [er'βir]
    num1num (alimentos) kochen
    num2num (burbujear) brodeln
    num3num (desinfectar) abkochen
    num4num (el mar) tosen
    num5num (persona) kochen; hierve en cólera er/sie kocht vor Wut; le hierve la sangre sein/ihr Blut gerät in Wallung
    num6num (abundar) esta calle hierve en rumores diese Straße ist eine wahre Gerüchteküche
    (auf)kochen (lassen)

    Diccionario Español-Alemán > hervir

  • 52 mico

    mico, cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und her bewegen = zucken, zittern, zappeln, 1) eig.: 1) im allg.: semianimes micant digiti, Verg.: arteriae micant, schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, von der Schlange, Verg.: corda timore micant, zittert, klopft, Ov.: so auch cor, Ov.: anguis cervice micans, Cic.: micat (equus) auribus, Verg. u. Pelag.: micuere fontes, sprudelten hervor, Lucan. – 2) insbes., micare (digitis) »die Finger schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt im unteren Italien unter dem Namen alla mora und früher auch in Deutschland unter dem Namen Fingerlein snellen bekannt (s. W. Müller Rom, Römer u. Römerinnen 2, 213 ff.), wodurch man auch ungewisse Dinge entscheiden ließ, micando digitis tribus, Augustin. de trin. 8, 5: quid enim sors est? Idem propemodum quod micare, Cic.: micandum erit cum Graeco, utrum ego illius numerum, an ille meum sequatur, Varro fr.: patrem et filium pro vita rogantes sortiri vel micare (oder durch Moraspiel) iussit, Suet.: sprichw., von einem recht ehrlichen Menschen, dignus est, quicum in tenebris mices, wert, daß man dieses Fingerspiel im Finstern sogar vornehme, Cic. de off. 3, 77; vgl. Petron. 44, 7. – dah. als eine bes. Art des Handelns (Feilschens) beim Verkauf (Ggstz. sub exagio vendere, nach dem Ge-
    ————
    wicht verkaufen), consuetudine micandi summotā sub exagio potius pecora vendere quam digitis conludentibus tradere, den Preis durch Moraspiel bestimmen, Corp. inscr. Lat. 6, 1770. – II) prägn., funkeln, strahlen, schimmern, blinken, blitzen, aether ignibus micat, Verg.: fulmina micabant, Liv.: micabant flammae, Liv.: inter horrendos fragores (Donner) micare ignes, Liv.: micant gladii, Liv.: etiam si circa me gladii micarent, Sen.: micare gladiis, Liv.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: oculis micat ignis, Feuer sprüht aus seinen Augen, Verg. – m. Acc., sanguineumque micant ardorem luminis orbes, Ps. Verg. cul. 222 H. – Partic., micantes fulsere gladii, die funkelnden (blanken) Schwerter blitzten, Liv.: micans stella, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: micans aurum, Ov.: vultum hostis ardore animi micantem ferre non potuit, den von innerer Glut funkelnden Blick, Liv.: Compar., radius sole micantior, Prud. cath. 5, 44. – Perf. micaverit, Solin. 53, 25. – Supin. mictum ungebr., s. Prisc. 9, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mico

  • 53 Gütchen

    n: sich (Dat.) an etw. ein Gütchen tun огран. употр. шутл. ублажать себя, вдоволь насладиться, доставить себе удовольствие чем-л. Er tat sich ein Gütchen an den Erdbeeren [an dem kühlen Getränk].
    Er tat sich ein Gütchen daran, uns lange zappeln zu lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gütchen

  • 54 szamotać

    szamotać się zappeln, sich werfen; fig sich plagen;
    szamotać się z (I) raufen mit (D);
    szamotać się z zamkiem am Schloss rütteln, ein Schloss zu öffnen versuchen

    Słownik polsko-niemiecki > szamotać

  • 55 перебирать

    , < перебрать> (-еру, -ерёшь; брать) sichten, durchsehen, durchmustern; auslesen, aus sortieren; Typ. neu setzen; fig. Revue passieren od. vorüberziehen lassen; alles od. zuviel nehmen; impf. gleiten (В über A); nesteln (an D); zappeln; перебираться F durchqueren, überqueren ( через В A); hinübergelangen; umziehen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > перебирать

  • 56 перебирать

    , < перебрать> (-еру, -ерёшь; брать) sichten, durchsehen, durchmustern; auslesen, aus sortieren; Typ. neu setzen; fig. Revue passieren od. vorüberziehen lassen; alles od. zuviel nehmen; impf. gleiten (В über A); nesteln (an D); zappeln; перебираться F durchqueren, überqueren ( через В A); hinübergelangen; umziehen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > перебирать

См. также в других словарях:

  • Jemanden zappeln lassen —   Diese umgangssprachliche Redewendung wird im Sinne von »jemanden länger als nötig warten, im Ungewissen lassen« gebraucht: Er ist verrückt nach ihr, aber sie lässt ihn vorläufig noch zappeln …   Universal-Lexikon

  • zappeln lassen — zappelnlassentr jninUngewißheithalten;jninpeinlicherLagehinhalten.HergenommenvomVogel,deranderLeimruteoderimNetzzappelt,odervomFischanderAngelschnurusw.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Zappeln — Zappeln, verb. regul. neutr. welches auf gedoppelte Art üblich ist. 1. Mit dem Hülfsworte haben, Hände und Füße, oder den untern Theil des Leibes schnell hin und her bewegen. (a) Eigentlich. Das Kind zappelt in der Wiege, wenn es Hände und Füße… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zappeln — strampeln * * * zap|peln [ ts̮apl̩n] <itr.; hat: (vor Unruhe o. Ä.) heftige, unkontrollierte Bewegungen mit den Gliedmaßen, mit dem ganzen Körper ausführen: die Kinder zappelten vor Ungeduld; mit den Beinen, Armen zappeln; der Fisch zappelte… …   Universal-Lexikon

  • zappeln — Einen zappeln lassen: ihn in Ungewißheit halten, in peinlicher Lage hinhalten, ihn warten lassen; schon bei Luther und Hans Sachs belegt. Gleich alt ist ›Vor Ungeduld zappeln‹; hergeleitet vom Fisch, der an der Angelrute zappelt oder von einem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zappeln — *1. Da hilft kein Zappeln für n Frost. – Klix, 124. *2. Einen zappeln lassen. Einen in peinlicher Verlegenheit auf etwas warten lassen. »Ich wähnte auf seine Pünktlichkeit vertrauen zu dürfen; jetzt lässt er mich zappeln.« (Eselsfresser, I, 81.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zappeln — zạp·peln; zappelte, hat gezappelt; [Vi] 1 aufgeregt oder unruhig sein und kurze schnelle Bewegungen machen, besonders mit den Armen und Beinen: Das Baby zappelte mit den Beinen; Viele Fische zappelten im Netz 2 jemanden zappeln lassen gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zappeln — sich abzappeln, hin und her wippen, nicht still sitzen, strampeln; (ugs.): hampeln, wackeln. * * * zappeln:1.〈sichunruhighin u.herbewegen〉hampeln;zwatzeln(landsch)+strampeln·wackeln·nichtstillsitzen–2.z.lassen:⇨hinhalten(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinhalten — 1. anbieten, entgegenstrecken, geben, hinreichen, hinstrecken, zureichen; (schweiz.): hinbieten; (geh.): [dar]bieten, [dar]reichen. 2. im Ungewissen/Unklaren lassen, vertrösten, warten lassen; (ugs.): Katz und Maus spielen, zappeln lassen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fischer — Die Fischer schlagens uff den Kübeln war eine altelsässische Redensart für: die Sache ist in aller Munde, Die Spatzen pfeifen s auf (von) den Dächern, namentlich von einer Ehebruchsgeschichte: Der Buhle meint, er sei verborgen, so es doch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • vertrösten — hinhalten; (ugs.): abfertigen, abspeisen, Katz und Maus spielen, zappeln lassen; (österr. ugs.): dunsten lassen; (bildungsspr. veraltet): temporisieren. * * * vertrösten:⇨hinhalten(1) vertröstenwartenlassen,Zeitgewinnenwollen,hinhalten,etwashinzie… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»