Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

jn+kurz+halten

  • 1 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 2 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 3 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, supercrescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – / cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    lateinisch-deutsches > coerceo

  • 4 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, super-
    ————
    crescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coerceo

  • 5 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 6 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

  • 7 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 8 pro

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.:
    ————
    metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro
    ————
    meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be-
    ————
    schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pro

  • 9 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis, Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.

    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.

    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.

    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) derSpruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.

    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – / Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    lateinisch-deutsches > verbum

  • 10 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus ερjω], ῥημα, Wort [aus ρημα], gotisch waъrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn
    ————
    nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip-
    ————
    turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis,
    ————
    Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.
    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.
    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.
    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der
    ————
    Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.
    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbum

  • 11 arte

    artē, Adv. m. Compar. u. Superl. (artus, a, um), enggefügt, zusammengepreßt, zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, fest (Ggstz. laxe), arte colligare manus, Plaut. (u. so nimis arte colligor, Naev. com. fr.): arte boves ad stipites religare, Col.: tigna hoc (desto) artius illigata tenentur, Caes.: artius complecti alqm, enger, innig, Cic.: historia ingens minutissime scripta, artissime plicata (zusammengerollt), Sen. – u. öfter im Bilde, artius astringi atque hederā, Hor.: artius astringere rationem, Cic.: artissime constringere sententiam, Cic.: illud arte tenent (daran halten sie fest) accurateque defendunt, Cic. – b) im Ggstz. zum Weiten, eng, dicht (Ggstz. late), trabes singulis saxis interiectis arte continentur, Caes. – aciem, quam arte statuerat, latius porrigit, Sall.: signa artius collocare, Sall.: pedites quam artissime ire iubet, Sall. – spiritus arte meat, Curt. – II) übtr.: a) fest, arte et graviter dormire, fest u. tief, Cic.: artius ex lassitudine dormire, Cic. – alqm arte (eng, innig) diligere, Plin. ep.: u. so alqm artissime (aufs innigste) diligere, Plin. ep. – b) eingeschränkt, knapp, kurz, artius appellare alqm, jmds. Namen kürzer aussprechen, Ov. ex Pont. 4, 12, 10. – bes. in bezug auf Beschränkung des Lebensgenusses, alqm arte cohibere, knapp halten, tüchtig einschränken, Plaut.: u. so alqm arte contenteque habere, Plaut.: alqm arte colere (Ggstz. opulenter), Sall.: alqm artius habere, Sall. fr.: alci arte modum statuere, auf ein beschränktes Maß setzen, Sall.

    lateinisch-deutsches > arte

  • 12 arte

    artē, Adv. m. Compar. u. Superl. (artus, a, um), enggefügt, zusammengepreßt, zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, fest (Ggstz. laxe), arte colligare manus, Plaut. (u. so nimis arte colligor, Naev. com. fr.): arte boves ad stipites religare, Col.: tigna hoc (desto) artius illigata tenentur, Caes.: artius complecti alqm, enger, innig, Cic.: historia ingens minutissime scripta, artissime plicata (zusammengerollt), Sen. – u. öfter im Bilde, artius astringi atque hederā, Hor.: artius astringere rationem, Cic.: artissime constringere sententiam, Cic.: illud arte tenent (daran halten sie fest) accurateque defendunt, Cic. – b) im Ggstz. zum Weiten, eng, dicht (Ggstz. late), trabes singulis saxis interiectis arte continentur, Caes. – aciem, quam arte statuerat, latius porrigit, Sall.: signa artius collocare, Sall.: pedites quam artissime ire iubet, Sall. – spiritus arte meat, Curt. – II) übtr.: a) fest, arte et graviter dormire, fest u. tief, Cic.: artius ex lassitudine dormire, Cic. – alqm arte (eng, innig) diligere, Plin. ep.: u. so alqm artissime (aufs innigste) diligere, Plin. ep. – b) eingeschränkt, knapp, kurz, artius appellare alqm, jmds. Namen kürzer aussprechen, Ov. ex Pont. 4, 12, 10. – bes. in bezug auf Beschränkung des Lebensgenusses, alqm arte cohibere, knapp halten, tüchtig einschränken, Plaut.: u. so alqm arte conten-
    ————
    teque habere, Plaut.: alqm arte colere (Ggstz. opulenter), Sall.: alqm artius habere, Sall. fr.: alci arte modum statuere, auf ein beschränktes Maß setzen, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arte

  • 13 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    lateinisch-deutsches > stringo

  • 14 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der
    ————
    Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens
    ————
    ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stringo

  • 15 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.: antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lieber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire, Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum, den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.

    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > quaero

  • 16 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.:
    ————
    antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lie-
    ————
    ber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire,
    ————
    Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum
    ————
    bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum,
    ————
    den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.
    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse-
    ————
    hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaero

См. также в других словарях:

  • kurz halten — kụrz hal·ten; hält kurz, hielt kurz, hat kurz gehalten; [Vt] jemanden kurz halten gespr; jemandem nur wenig Geld oder Freiheit geben, besonders aus erzieherischen Gründen <die Kinder kurz halten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kurz halten — kụrz hal|ten: s. ↑kurz (1 a) …   Universal-Lexikon

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kurz — Kurz, kürzer, kürzeste, adj. et. adv. ein beziehender Ausdruck, ein geringeres Maß der Ausdehnung in die Länge habend, als ein anderer Körper, welcher letztere entweder ausdrücklich dazu gesetzt wird, die Sächsische Elle ist kürzer als die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kurz — 1. Allzu kurz taugt kein Schurz. Lat.: Brevis esse laborat, obscurus fit. (Binder II, 66.) – Brevia non semper levia, sed sapiens breviter dicere multa potest. (Seybold, 60.) 2. Je kürzer je besser (lieber). – Gryphius, 50. Frz.: Le plus brief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kurz — kụrz, kürzer, kürzest ; Adj; 1 von einer relativ geringen räumlichen Ausdehnung ↔ ↑lang1 (2): Je höher die Sonne steht, um so kürzer sind die Schatten; Er hat ganz kurze Haare; Der kürzeste Weg nach Hause führt durch die Stadt || Abbildung unter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kurz — • kụrz kür|zer, kür|zes|te Groß und Kleinschreibung: – kurz und gut; kurz und bündig; kurz und klein; kurz und schmerzlos; über kurz oder lang – am kürzesten – binnen, seit, vor D✓Kurzem oder kurzem – den Kürzer[e]n ziehen; etwas des Kürzeren… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • halten — halten, hält, hielt, hat gehalten 1. Kannst du mal kurz meine Handtasche halten? 2. Entschuldigung, hält dieser Zug auch in Darmstadt? 3. Halten Sie bitte im Keller die Fenster geschlossen. 4. Alle Mieter müssen sich an die Hausordnung halten. 5 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • kurz — klein; stummelig; lütt (umgangssprachlich); notdürftig; knapp; konzis; von kurzer Dauer * * * kurz [kʊrts̮], kürzer, kürzeste <Adj.>: 1. a) von [vergleichsweise] geringer räumlicher Ausdehnung, Länge in einer Richtun …   Universal-Lexikon

  • Halten (Telekommunikation) — Als Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (engl.: supplementary services), oder auch kurz Dienstmerkmale genannt, bezeichnet man bei einem öffentlichen Telekommunikationsnetz zusätzlich durch das Netz zur Verfügung gestellte teilnehmerbezogene …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»