Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

jn+etwas+angehen

  • 1 angehen

    angehen, I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm od. ad alqm, wegen etwas, de alqa re. aggredi alqm. convenire alqm (zu jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit folg. ut u. Konj. (bittend, ersuchend jmd. ansprechen; dann auch = gerichtlich angehen, verklagen). – jmd. brieflich, schriftlich a., alqm per epistulam, scripto adire: jmd. mit Bitten a., alqm precibus aggredi; precibus fatigare alqm (zudringlich); schriftlich, ah alqo per litteras precibus petere, ut etc. – 2) in Verbindung, Verwandtschaft stehen: a) v. Pers., s. verwandt (sein). – b) v. Sachen = betreffen, pertinere, pervenire ad alqm (auf jmd. Einfluß haben, jmd. treffen, ihm nützen od. schaden). – spectare ad alqm (auf jmd. hinzielen). – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich angeht, -anlangt). – es geht dich an, res tua agitur; res ad te spectat; de te fabula narratur (es ist von dir die Rede): was geht es mich an? quid ad me? quid mihi cum illa re? quid id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; id meā nihil refert od. interest: dies geht uns hier nichts an, eā re nihil hoc loco utimur: was [112] geht das die Sache an? quid hoc ad rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit angehendem Frühling etc., ineunte od. inito vere (s. »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere (in Brand geraten, vom Feuer). – aduri (versengt werden, von Speisen, Brot). – ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); flagrare (lichterloh brennen; beide z. B. von einem Hause); beide mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist. – 2) gestattet, möglich, erträglich sein, fieri od. ferri posse licet (möglich, gestattet sein). – tolerari posse. tolerabilem esse (erträglich sein): es geht an, daß etc., copia est, ut etc.: wie geht das an? quī potest?: beides ging nicht an, neutrum fas erat.

    deutsch-lateinisches > angehen

  • 2 Verbindung

    Verbindung, I) das Anlegen eines Verbandes: alligatio. – II) Vereinigung, Verknüpfung: coniunctio (im allg., auch = freundschaftliches Verhältnis). – colligatio. copulatio (Zusammenbindung, Zusammenkoppelung, bildl. = feste Verbindung). – societas (bestehende Vereinigung, Bündnis, Handelsgesellschaft). – necessitudo (durch Verwandtschaft oder Amtsgenossenschaft bedingte V.). – coniunctio affinitatis. communio sanguinis (durch Blutsfreundschaft). – sodalitas (Genossenschaft, z.B. in Rom von gewissen Priestern). – commercium (Verkehr übh., eig. u. bildl.). – amicitia (Freundschaft, freundschaftliche V., z.B. amicitias quaerere). – corpus (Korporation, Innung). – Vgl. »Konnexionen«. – gesellschaftliche V. der Menschen, societas coniunctionis humanae: innige V. der Freundschaft, coniunctio et familiaritas: geschäftliche Verbindungen, res rationesque (z.B. eingehen, inire): ehebrecherische V., adulterium. – in V. treten mit jmd., s. »sich verbinden« unter »verbinden no. II«: sich mit jmd. in eine V. einlassen, se conferre in societatem alcis: in V. setzen, bringen. s. verbinden no. II: in V. stehen, coniunctum esse, mit jmd., cum alqo (oder untereinander, inter se); societatem od. commercium habere cum alqo: in V. stehen mit etwas, coniungi od. coniunctum esse cum alqa re (mit etw. verbunden sein); pertinere ad alqd (sich auf etwas erstrecken, etwas angehen): in V. mit jmd., coniunctus cum alqo; auch bl. cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Verbindung

  • 3 versuchen

    versuchen, I) in weiterer Bed.: tentare (prüfen, prüfend versuchen, die Probe machen). – experiri (sich Erfahrung über etwas zu verschaffen suchen, erproben od. zu erproben suchen). – periclitari (probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin, riskieren). – conari mit Akk. od. mit Infin. (etwas unternehmen). – audere alqd od. mit Infin. (etwas wagen). – etwas an jmd. od. etwas v., experiri alqd in mit Ablat. (z.B. vim veneni in servo). – es mit etwas v., tentare alqd (z.B. fugam); experiri alqd (z.B. remedium); conari aliquid de alqa re (z.B. de eruptione). – es mit jmd. v., experiri alqm (z.B. vin me experiri?). – v., ob etc., periclitari od. conari, si etc. – v., ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – v., zu etc., s. suchen (no. II) zu etc. – ich versuche, was ich vermag, ich versuche mich, tento od. experior quid possim: den Weg Rechtens v., ius experiri; auch bl. experiri, wegen etwas, de alqa re. – das Äußerste v., ultima od. extrema experiri. – sich in etwas v., periculum facere alqā re (z.B. levibus proeliis); so experiri alqā re (z.B. versu heroo); versari in alqa re (sich mit etwas abgeben, z.B. in hac arte); attingere alqd (sich befassen mit etwas); coepisse mit Infin. (anfangen etwas zu tun, z.B. scribere hendecasyllabos): sich in der Dichtkunst v., poëmatis se experiri; versus facere coepisse. – sich etwas in der Welt versucht haben, multas terras vidisse. – II) in engerer Bed.: a) jmd. versuchen, alqm tentare (im allg.). – sollicitare alqm od. alcis animum (jmd. zu einer Handlung zu bewegen suchen, angehen, zu verführen suchen, z.B. pretio od. pecuniā). – pellicere alqm (zu etwas verlocken). – b) kosten: gustare; degustare. – etw. vorher v., alqd praegustare.

    deutsch-lateinisches > versuchen

  • 4 betreffen

    betreffen, I) antreffen, ertappen: deprehendere in alqa re. – II) widerfahren, bes. von unangenehmen u. unglücklichen Ereignissen: alci accĭdere, incĭdere. auch incĭdo in alqd (jmdm. zustoßen). – in alqm invadere, ingruere (über jmd. hereinbrechen). – es hat mich hart betroffen, graviter afflictus sum; hāc perculsus sum plagā. – III) angehen, anbelangen etc.: pertinere ad etc. (sich erstrecken, treffen). – attinere ad etc. (wohin gehören, wen angehen. anbelangen). – spectare alqd od. ad alqd (auf etwas hinzielen). – attingere alqm (auf jmd. Beziehunghaben). – es betrifft eine Sache, agitur res oder de alqa re) es gilt ihr, sie steht auf dem Spiele, z. B. die Freiheit, libertas od. de libertate). – dies betrifft mich, hoc ad me (sc. pertinet, dies trifft mich); hoc meā refert (geht mich an); res mea agitur (esgilt meiner Sache, -mir). – was betrifft, betreffend, was das betrifft, daß etc. s. (in) Betreff. – was nun od. was aber betrifft (beim Fortschreiten der Rede), iam od. autem.

    deutsch-lateinisches > betreffen

  • 5 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 6 herumgehen

    herumgehen, I) an einem Orte hin u. her gehen, a) eig.: ire, an od. auf einem Orte, in alqo loco (gehen übh.). – ambulare, absol. u. in od. aueinem Orte, in alqo loco od. per alqm locum (frei, ungeniert auf u. ab gehen, bes. der Erholung wegen [wie auch die solgg. Komposita]). – obambulare alci loco, ante od. praeter alqm locum (einen Ort entlang, vor einem Orte auf u. ab gehen, z.B. alci praeter os). – inambulare in alqo loco od. per alqm locum od. ante alqm locum (in od. vor einem bestimmten Raume auf u. ab gehen). – perambulare m. Akk. (durchgehend, durchwandernd h., z.B. auf den Feldern, rura: bei den Kranken, aegros). – deambulare (bis zur Ermüdung auf u. ab gehen, absol. od. in alqo loco, z.B. in litore). – obversari, absol. u. vor einem Orte, alci loco, in od. an einem Orte, in alqo loco, unter einer Menge, inter mit Akk. (sich sehen lassen, zeigen, z.B. magna pars perfugarum Carthagine palam obversari dicitur). – spatiari, absol. u. in od. an einem Orte, in alqo loco (gemessenen Schritts einherschreiten, bes. um zu lustwandeln, sich ergehen, herumspazieren, herumstolzieren). – frei h. dürfen od. können, liberam vagandi potestatem od. facultatem habere (von einem Gefangenen). – b) uneig.: obversari (schweben, z.B. ante oculos). – es geht mir etwas im Kopfe herum, alqd me pungit (etw. beunruhigt mich, z.B. scrupulus); alqd mecum animo voluto (ich überlege etw. bei mir hin u. her, z.B. multa). – II) um etwas herumgehen, [1286] d.i. nicht hineingehen (= einen Ort »umgehen«): circumire alqd. – Daher uneig., ich gehe (redend) um etwas herum, alqd vitabundus circumeo (z.B. alcis nomen). – III) um einen Ort od. Gegenstand sich rings herumbewegen: alqm locum od. alqd ambire (sowohl v. Pers. als v. Dingen). – alqm locum od. alqd cingere (umgeben, von Dingen, auch von einem Flusse). – circumfundi alci loco (rings herumfließen, von einem Flusse). – Ist es = sich herumdrehen um etc., s. d. – IV) von einem Orte zum andern, von einer Person zur andern h.: a) übh.: ire circa mit Akk. der Orte od. Pers., zu denen man geht (im allg.). – circumire mit Akk. der Pers. u. Orte (sowohl im allg. als insbes. bittend oder ermunternd von einem zum andern gehen, gleichs. die Runde machen). – ambire mit Akk. der Pers. od. Orte od. gew. absol. (als Bittender bald diesen, bald jenen angehen, von den Kandidaten). – bei den Familien h., circumire per familias: an alle Türen (rings im Hause) h., omnes fores aedificii circumire. – herumgehen lassen zu etc., s. herumschicken. – b) umhergegeben, -geboten werden: circumferri (sowohl von Dingen, wie ein Becher etc., die umhergegeben werden, als von einer Sage, einem Gerücht, das sich verbreitet). – herumgehen lassen, circumferre (s. »herumgeben« das Nähere). – die Herrschaft ging bei allen der Reihe nach herum, imperium per omnes in orbem ibat. Herumgehen, das, ambulatio (das Wandeln auf u. ab etc.). – ambitio (das Herumgehen der Kandidaten bei der Amtsbewerbung). – im H., ambulans.

    deutsch-lateinisches > herumgehen

  • 7 ansprechen

    ansprechen, appellare alqm, wegen od. um etw., de alqa re (redend angehen, sowohl übh. als bittweise). – mendīcare alqd ab alqo (etw. von jmd. betteln). – petere alqd ab alqo (fordern). – Uneig., es spricht mich etwas an, res mihi placet od. non displicet u. (stärker) minime displicet (es gefällt mir, mißfällt mir nicht od. gar nicht). – res mihi probatur (hat meinen Beifall; alle im Ggstz. zu res mihi displicet, etw. spricht mich nicht an). – res arridet mihi, sehr, valde (es lacht mich gleichs. an). – delector alqā re (ich habe meine Freude an etwas). – Ansprechen, das, appellatio (das Anreden). – petitio (Forderung). – ansprechend, facetus (z. B. oratio).

    deutsch-lateinisches > ansprechen

  • 8 ersuchen

    ersuchen, jmd. um etwas, rogare alqm alqd. orare alqm alqd (bittweise angehen). – petere alqd ab alqo (bittweise fordern). – agere alqd cum alqo (bei jmd. wegen etw. einen Antrag stellen, z.B. id ipsum cum tecum agere conarer [als ich dich gerade darum ersuchen wollte], Fannius antevertit). – jmd. dringend e., daß er etc., alqm rogare et orare, ut etc. Ersuchen, das, rogatio. – auf mein E., rogatu meo; a me rogatus: auf mein E. erlange ich etwas von jmd., impetro alqd ab alqo.

    deutsch-lateinisches > ersuchen

  • 9 anklagen

    anklagen, accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine Schuld zur Last legen; als gerichtl. t. t. = sind. in einer Kriminalsache durch eine Anklageredein Anklagestand versetzen, so daß er sich verteidigen muß). – alqm in crimen vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre (jmds. Namen beim Prätor angeben u. so ihn in Anklagestand versetzen). – crimen deferre in alqm (eine Beschuldigung gegen jmd. anbringen). – alqm in ius vocare. alqm in iudicium vocare od. adducere (vor Gericht laden, ziehen); verb. in crimen et in iudicium vocare. – alqm reum facere oder agere (zum Beklagten machen, als Beklagten aufstellen, in Anklagestand versetzen). – iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen). – criminari alqm od. alqd (aus böswilliger Absicht anschuldigen, bei jmd., alci). – jmd. wegen einer Sache a., accusare alqm alcis rei od. crimine alcis rei od. de alqa re. – alqm in [125] crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre de alqa re, bei jmd., ad alqm (jmds. Namen beim Prätor wegen etw. angeben und so die Sache anhängig machen), – alqm in iudicium vocare de alqa re (vor Gericht laden, ziehen). – postulare alqm alcis rei od. de alqa re (vorladen). – alqm iudicio od. crimine alcis rei u. bl. alqm alcis rei arcessere. reum alcis rei od. de re alqm facere od. agere, auch mit dem Zus. apud iudices (jmd. in Anklagestand versetzen). – alqm appellare od. compellare de alqa re od, alcis rei causā (wegen etwas gerichtlich angehen, einer Sache vor Gericht zeihen). – jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und Leben a., accusare alqm capitis; iudicio capitis arcessere alqm; in iudicium capitis alqm vocare: jmd. wegen Meuchelmords a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod etc. – der Anklagende, s. Ankläger. – der Angeklagte, s. Beklagte, der. – Anklagen, das, s. Anklage no. I. – sich mit A. abgeben, aus dem A. ein Gewerbe machen, s. Ankläger (einen abgeben).

    deutsch-lateinisches > anklagen

  • 10 Begrüßung

    Begrüßung, salutatio. consalutatio (das Begrüßen, letzteres bes. von mehreren). – salus (der Gruß). – appellatio (das Angehen um etwas). – nach gegenseitiger B., salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque: jmd. abschicken zur B. jmds., alqm mittere ad alqm salutandum.

    deutsch-lateinisches > Begrüßung

См. также в других словарях:

  • angehen — ạn·ge·hen [Vt] 1 jemanden / etwas angehen (hat / südd (A) (CH) ist) jemanden / etwas angreifen, hart attackieren: Er ging seinen Gegenspieler ungewöhnlich hart an 2 etwas angehen (hat / südd (A) (CH) ist) anfangen, etwas zu behandeln, etwas zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angehen — berühren; betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; tangieren; adressieren; befassen (mit); in Angriff nehmen; behandeln * * * an|ge|hen [ ange:ən], ging an, angegangen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • angehen — ạn|ge|hen ; das geht nicht an (ist nicht vertretbar, erlaubt); es geht mich [nichts] an; jemanden um etwas angehen (bitten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Angehen — Angehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. An etwas gehen, sich einer Sache gehend nähern, hinan gehen. So wohl, 1) Eigentlich, besonders mit dem Nebenbegriffe des Angreifens, und der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etwas ruhig angehen — etwas ruhig angehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Jemanden einen feuchten Kehricht \(auch: Lehm, Staub\) angehen — Jemanden einen feuchten Kehricht (auch: Lehm; Staub) angehen   Mit der Wendung wird salopp ausgedrückt, dass jemanden etwas Bestimmtes überhaupt nichts angeht: In meinen vier Wänden kann ich tun und lassen, was ich will. Das geht dich einen… …   Universal-Lexikon

  • Seine Nase in etwas (hinein)stecken \(auch: überall hineinstecken\) — Seine Nase in etwas [hinein]stecken (auch: überall hineinstecken)   Wer umgangssprachlich ausgedrückt seine Nase in etwas hineinsteckt, kümmert sich neugierig um Dinge, die ihn eigentlich nichts angehen: Du sollst deine Nase nicht in Dinge… …   Universal-Lexikon

  • aagattige —  etwas angehen, in Angriff nehmen …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Terminologie Heideggers — Die Terminologie Martin Heideggers entstand vor allem aus der Bemühung heraus, sich von bestimmten grundlegenden Merkmalen und Tendenzen philosophischer Traditionen loszusagen. Heidegger wollte ein Vokabular entwickeln, das seinem eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentlichkeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»