Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jm+nicht+folgen+können

  • 61 condicio

    condicio, ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = die Bestimmung einer Pers. od. Sache = die Stellung, der Stand, die Lage, das Los, der Beruf, die Aufgabe, das Verhältnis, die Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: incerta, Suet.: homines miserrimae condicionis, Vell.: c. servilis, Iustin.: condiciones Attalicae, Hor. – c. omnium civium, Cic.: liberorum populorum, Cic.: infimi generis hominum c. atque fortuna, Cic.: c. od. condiciones vitae, Cic.: c. haec vivendi, Hor.: c. servitutis, serviendi, Cic.: c. nascendi, der durch die Geburt gegebene Zustand, das Los der Geburt, Cic. Cat. 3, 2. Sen. de otio sap. 31, 1. Ps. Quint. decl. 308. Lact. 3, 28, 5. – c. imperii et status provinciae, Cic.: certa c. iuris, Cic.: legum, iudiciorum, temporom c., Cic.: c. vel temporum vel locorum, Quint.: c. loci, Ov.: c. agri, Cic.: c. frumenti, Plin.: praedia optimā condicione, Cic. – pro cuiusque condicione, Suet.: pro regionum condicione, Iustin. – longe aliā condicione ego sum ac ceteri imperatores, Vatin. in Cic. ep.: non afflictiore condicione quam ceteri, Cic.: est (senex) eo meliore condicione, quam adulescens, cum etc., Cic.: ut optumā condicione sit is (daß der ein Vorrecht habe), cuia res (sit), cuium periculum, Cic.: hoc ipso melior est tua quam nostra condicio, quod etc., Cic.: tolerabili esse condicione servitutis (v. Sklaven), Cic.: nasci eādem condicione, Cic.: generari mortali condicione, Cic.: mortalis condicio alqd recipit od. non recipit, Vell.: eā condicione nati sumus, ut etc., Cic. – est enim infima fortuna et condicio servorum, Cic.: eos in parem iuris libertatisque condicionem atque ipsi sumus recipere, Caes.: quo (otio) iam ipso frui non est condicio, seid ihr jetzt nicht mehr in der Lage, Sall. fr.: quae condicio belli foret, Sall.: miseriore ac duriore condicione postea cum alqo decertare cogi, Caes.: pari condicione ex muro ac turribus bellandi datā, Caes.: cum esset haec illi proposita condicio, ut aut... aut etc., da ihm die Alternative gestellt war, daß er entweder... oder usw., Cic.: u. sood. tali condicione propositā, unter diesen Verhältnissen, Cic. u. Caes. – est uno loco condicio melior externae victoriae quam domesticae, die durch einen auswärtigen od. einheimischen Sieg verliehene Stellung, d.i. die Folgen des usw. Sieges, Cic.: sed tamen ea vicisti, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant, in deren Natur u. Verhältnis die Möglichkeit, besiegt zu werden, lag, Cic.: qui suo iudicio essent illam condicionem vitae (Lebensberuf) secuti, Cic.: parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic. – eius (morbi) haec condicio est, Cels.: cum ante misera condicio vulneris sit, Cels.

    B) im engern Sinne, die Bestimmung = die aufgestellte Bedingung, der Vorschlag, Antrag, das Anerbieten, die Forderung, Zumutung, u. prägn. (bes. im Plur.) der durch Aufstellung von Bedingungen gemachte Vertrag, Vergleich, die unter Festsetzung von Bedingungen zustande gekommene Übereinkunft, 1) übh., aequa, iniqua, Cic.: tolerabilis, Cic.: certa iuris, Cic.: condiciones tortae (spitzfindige, verfängliche), confragosae (auf Schrauben gestellte), Plaut. – c. deditionis, Liv.: c. od. condiciones pacis, Liv. (s. unten). – aequā lege et condicione venire (verkauft werden), Cic.: optimā condicione locare alci statuas faciendas, Cic.: si condicio valde bona fuerit, fortassis non omittam, Cic. – duas condiciones ponere (aufstellen), Liv.: si condicio ponatur, utrius vitae sortem legant, hesterni laboris an praesentium epularum? Iustin.: ferre condiciones, Cic., pacis condiciones, Liv.: ferre condiciones aequissimas, Cic., tristes (harte), Liv.: ad alcis condiciones pactionesque accedere, Cic.: condicionem accipere, Cic.: condiciones pacis recipere, Vell.: descendere ad alterutram condicionem, Cael. in Cic. ep.: ad alcis venire condicionem, sich fügen in usw., Cic.: alcis condicione uti, Cic.: tam bonā condicione (Anerbieten) uti non posse, Val. Max. – perducere alqm ad condiciones suas, Cic.: condicionem aequissimam repudiare, Cic.: istam condicionem respuere, Cic.: nullas recusare condiciones pacis, Liv.: pacis condiciones dimittere, Caes.: a suis condicionibus fugere (wieder abgehen), Cic.: suis condicionibus stare nolle, Cic.: manere in condicione (v. einer Pers.), Cic.: manere in condicione atque pacto, bleibe in Kraft unter den festgestellten Bedingungen (von einer redemptio), Cic.: ea mihi condicio maneat (verbleibe), quā profectus sum, Cic. – duriorem alci condicionem statuere quam ferre possit, Cic.: aliam condicionem tantummodo aequam petere, Sall. – condiciones pacis postulare, Vell.: condiciones pacis alci dicere, Liv.: legatos cum condicionibus pacis Athenas mittere, Iustin.: pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare, Eutr.: condiciones pacis conveniunt, non conveniunt, Caes., Liv. u. Nep. – sub condicione, bedingungsweise, Liv. 6, 40, 8. – hāc od. eā (istā) condicione, his condicionibus, unter der B., unter diesen B., auch m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Stürenb. Cic. Arch. 25. p. 147 sqq.), Cic. u.a.: hāc condicione acceperas, Cic.: his condicionibus compositā pace, Liv. (aber nur Liv. 21, 12, 4 sub condicionibus iis de pace agere: u. Ov. fast. 4, 320 accipe sub certa condicione preces). – erst nachaug., sub hac condicione, ut etc., Eutr.: sub (ea) condicione, ne etc., Plin. ep. u. Suet.: sub condicione, ut etc., Phaedr. – ferner eā condicione, si etc., Caecin. in Cic. ep.: erst nachaug. sub condicione, si etc., Suet. – quā lege et quā condicione pereat, Cic. – u. nullā od. non (nec) ullā condicione, unter keiner B., Cic. – ex qua condicione, infolge welcher B., Liv. 23, 35, 9. – u. in quas condiciones pax fieret, Liv. – u. condicione od. condicionibus, per condicionem, per condiciones, unter Bedingungen, durch einen Vertrag, auf dem Wege des V. (vgl. [über condicionibus] Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 7, 1), armis condicione positis, Cic.: cum alqo de ponendis per condicionem armis agitare, Tac.: condicionibus discordiae sedatae sunt, Liv.: posse condicionibus bellum poni, Sall.: per condiciones ad supplicium tradi, Sall.

    2) insbes., in Liebesangelegenheiten: a) im guten Sinne, die Heiratspartie, die Partie (meton. auch v. der Pers., s. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 79. Drak. Liv. 3, 45, 11. Seyffert Cic. de amic. 34. Benecke Iustin. 11, 7, 8), vollst. condicio uxoria (Cic. de amic. 34), gew. bl. condicio, zB. alqam in dignam se condicionem collocare, Plaut.: condicionem filiae (für die T.) quaerere, Liv.: aliam condicionem quaerere et ante perspicere (sich schon vorher danach umsehen), Cic.: multas ac diu condiciones circumspicere, sich viel und lange nach einer passenden P. (für seine Tochter) umsehen, Suet.: inter altissimas condiciones generum eligere, Plin. ep.: alci condicionem ferre od. deferre, jmdm. ein Mädchen als P. antragen, Ter. u. Suet.: nullius condicionis non habere potestatem, auf jede P. Anspruch machen können, Nep.: in caelibatu remanere neque sollicitari ullā condicione amplius posse, Suet.: inter matronas abominanda condicio est, si quis etc., jemand gilt für eine Partie, die jedes alte Weib verschmähen würde, wenn er usw., Sen. – b) im üblen Sinne, Antrag, Gelegenheit zur Buhlschaft, Verhältnis (meton. auch von Buhlen selbst; vgl. Lorenz Plaut. mil. 944), condicionem accipere, Komik.: hinc condiciones legere cotidie, Cic.: quaerere condiciones per amicos, Suet.

    lateinisch-deutsches > condicio

  • 62 importer

    ɛ̃pɔʀte
    v
    1) importieren, einführen
    2) ( être important) wichtig sein
    3) n'importe comment irgendwie, n'importe où irgendwo, n'importe quoi irgendetwas, n'importe qui irgendjemand, n'importe quel irgendein

    n'importe... — irgend...

    importer1
    importer1 [ɛ̃pɔʀte] <1>
    1 commerce importieren
    2 (introduire) einführen; Beispiel: importer quelque chose etw importieren/einführen
    ————————
    importer2
    importer2 [ɛ̃pɔʀte] <1>
    1 (être important) Beispiel: la seule chose qui importe, c'est que... das einzige, was zählt, ist...; Beispiel: cela importe peu/beaucoup das ist von geringer/großer Bedeutung; Beispiel: peu importe[nt] les difficultés! welche Schwierigkeiten sich mir auch immer in den Weg stellen werden!; Beispiel: qu'importe quelque chose was bedeutet etwas schon; Beispiel: peu importe que +Subjonctif es spielt keine Rolle, ob; Beispiel: qu'importe si... was macht es schon, wenn...
    2 (intéresser) Beispiel: importer fort peu à quelqu'un jdn überhaupt nicht interessieren; Beispiel: ce qui m'importe, c'est... was für mich zählt, ist...
    Wendungen: n'importe comment (par tous les moyens) irgendwie; n'importe lequel/laquelle irgendeiner/irgendeine; n'importe (cela m'est égal) [ist mir] egal; (néanmoins) nichtsdestotrotz; n'importe irgendwo[hin]; Beispiel: suivre quelqu'un n'importe où jdm überallhin folgen; n'importe quand irgendwann; Beispiel: vous pouvez venir n'importe quand Sie können kommen, wann Sie wollen; n'importe quel + substantif, irgendein(e, r); Beispiel: acheter à n'importe quel prix zu jedem Preis kaufen; Beispiel: n'importe quel élève... jeder x-beliebige Schüler...; n'importe qui irgendwer; Beispiel: n'importe qui pourrait... jeder x-beliebige könnte...; n'importe quoi irgendwas; Beispiel: dire n'importe quoi; (des bêtises) Unsinn reden

    Dictionnaire Français-Allemand > importer

  • 63 condicio

    condicio, ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = die Bestimmung einer Pers. od. Sache = die Stellung, der Stand, die Lage, das Los, der Beruf, die Aufgabe, das Verhältnis, die Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: incerta, Suet.: homines miserrimae condicionis, Vell.: c. servilis, Iustin.: condiciones Attalicae, Hor. – c. omnium civium, Cic.: liberorum populorum, Cic.: infimi generis hominum c. atque fortuna, Cic.: c. od. condiciones vitae, Cic.: c. haec vivendi, Hor.: c. servitutis, serviendi, Cic.: c. nascendi, der durch die Geburt gegebene Zustand, das Los der Geburt, Cic. Cat. 3, 2. Sen. de otio sap. 31, 1. Ps. Quint. decl. 308. Lact. 3, 28, 5. – c. imperii et status provinciae, Cic.: certa c. iuris, Cic.: legum, iudiciorum, temporom c., Cic.: c. vel temporum vel locorum, Quint.: c. loci, Ov.: c. agri, Cic.: c. frumenti, Plin.: praedia optimā condicione, Cic. – pro cuiusque condicione, Suet.: pro regionum condicione, Iustin. – longe aliā condicione ego sum ac ceteri imperatores, Vatin. in Cic. ep.: non afflictiore condicione quam ceteri, Cic.: est (senex) eo meliore condicione, quam adulescens, cum etc., Cic.: ut optumā condicione sit is (daß der ein Vorrecht habe), cuia res (sit), cuium periculum, Cic.: hoc ipso melior
    ————
    est tua quam nostra condicio, quod etc., Cic.: tolerabili esse condicione servitutis (v. Sklaven), Cic.: nasci eādem condicione, Cic.: generari mortali condicione, Cic.: mortalis condicio alqd recipit od. non recipit, Vell.: eā condicione nati sumus, ut etc., Cic. – est enim infima fortuna et condicio servorum, Cic.: eos in parem iuris libertatisque condicionem atque ipsi sumus recipere, Caes.: quo (otio) iam ipso frui non est condicio, seid ihr jetzt nicht mehr in der Lage, Sall. fr.: quae condicio belli foret, Sall.: miseriore ac duriore condicione postea cum alqo decertare cogi, Caes.: pari condicione ex muro ac turribus bellandi datā, Caes.: cum esset haec illi proposita condicio, ut aut... aut etc., da ihm die Alternative gestellt war, daß er entweder... oder usw., Cic.: u. sood. tali condicione propositā, unter diesen Verhältnissen, Cic. u. Caes. – est uno loco condicio melior externae victoriae quam domesticae, die durch einen auswärtigen od. einheimischen Sieg verliehene Stellung, d.i. die Folgen des usw. Sieges, Cic.: sed tamen ea vicisti, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant, in deren Natur u. Verhältnis die Möglichkeit, besiegt zu werden, lag, Cic.: qui suo iudicio essent illam condicionem vitae (Lebensberuf) secuti, Cic.: parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic. – eius (morbi) haec condicio est, Cels.: cum ante misera condicio vulneris sit, Cels.
    ————
    B) im engern Sinne, die Bestimmung = die aufgestellte Bedingung, der Vorschlag, Antrag, das Anerbieten, die Forderung, Zumutung, u. prägn. (bes. im Plur.) der durch Aufstellung von Bedingungen gemachte Vertrag, Vergleich, die unter Festsetzung von Bedingungen zustande gekommene Übereinkunft, 1) übh., aequa, iniqua, Cic.: tolerabilis, Cic.: certa iuris, Cic.: condiciones tortae (spitzfindige, verfängliche), confragosae (auf Schrauben gestellte), Plaut. – c. deditionis, Liv.: c. od. condiciones pacis, Liv. (s. unten). – aequā lege et condicione venire (verkauft werden), Cic.: optimā condicione locare alci statuas faciendas, Cic.: si condicio valde bona fuerit, fortassis non omittam, Cic. – duas condiciones ponere (aufstellen), Liv.: si condicio ponatur, utrius vitae sortem legant, hesterni laboris an praesentium epularum? Iustin.: ferre condiciones, Cic., pacis condiciones, Liv.: ferre condiciones aequissimas, Cic., tristes (harte), Liv.: ad alcis condiciones pactionesque accedere, Cic.: condicionem accipere, Cic.: condiciones pacis recipere, Vell.: descendere ad alterutram condicionem, Cael. in Cic. ep.: ad alcis venire condicionem, sich fügen in usw., Cic.: alcis condicione uti, Cic.: tam bonā condicione (Anerbieten) uti non posse, Val. Max. – perducere alqm ad condiciones suas, Cic.: condicionem aequissimam repudiare, Cic.: istam condicionem respuere, Cic.: nullas recusare
    ————
    condiciones pacis, Liv.: pacis condiciones dimittere, Caes.: a suis condicionibus fugere (wieder abgehen), Cic.: suis condicionibus stare nolle, Cic.: manere in condicione (v. einer Pers.), Cic.: manere in condicione atque pacto, bleibe in Kraft unter den festgestellten Bedingungen (von einer redemptio), Cic.: ea mihi condicio maneat (verbleibe), quā profectus sum, Cic. – duriorem alci condicionem statuere quam ferre possit, Cic.: aliam condicionem tantummodo aequam petere, Sall. – condiciones pacis postulare, Vell.: condiciones pacis alci dicere, Liv.: legatos cum condicionibus pacis Athenas mittere, Iustin.: pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare, Eutr.: condiciones pacis conveniunt, non conveniunt, Caes., Liv. u. Nep. – sub condicione, bedingungsweise, Liv. 6, 40, 8. – hāc od. eā (istā) condicione, his condicionibus, unter der B., unter diesen B., auch m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Stürenb. Cic. Arch. 25. p. 147 sqq.), Cic. u.a.: hāc condicione acceperas, Cic.: his condicionibus compositā pace, Liv. (aber nur Liv. 21, 12, 4 sub condicionibus iis de pace agere: u. Ov. fast. 4, 320 accipe sub certa condicione preces). – erst nachaug., sub hac condicione, ut etc., Eutr.: sub (ea) condicione, ne etc., Plin. ep. u. Suet.: sub condicione, ut etc., Phaedr. – ferner eā condicione, si etc., Caecin. in Cic. ep.: erst nachaug. sub condicione, si etc., Suet. – quā lege et quā condicione pereat, Cic. – u. nullā od. non
    ————
    (nec) ullā condicione, unter keiner B., Cic. – ex qua condicione, infolge welcher B., Liv. 23, 35, 9. – u. in quas condiciones pax fieret, Liv. – u. condicione od. condicionibus, per condicionem, per condiciones, unter Bedingungen, durch einen Vertrag, auf dem Wege des V. (vgl. [über condicionibus] Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 7, 1), armis condicione positis, Cic.: cum alqo de ponendis per condicionem armis agitare, Tac.: condicionibus discordiae sedatae sunt, Liv.: posse condicionibus bellum poni, Sall.: per condiciones ad supplicium tradi, Sall.
    2) insbes., in Liebesangelegenheiten: a) im guten Sinne, die Heiratspartie, die Partie (meton. auch v. der Pers., s. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 79. Drak. Liv. 3, 45, 11. Seyffert Cic. de amic. 34. Benecke Iustin. 11, 7, 8), vollst. condicio uxoria (Cic. de amic. 34), gew. bl. condicio, zB. alqam in dignam se condicionem collocare, Plaut.: condicionem filiae (für die T.) quaerere, Liv.: aliam condicionem quaerere et ante perspicere (sich schon vorher danach umsehen), Cic.: multas ac diu condiciones circumspicere, sich viel und lange nach einer passenden P. (für seine Tochter) umsehen, Suet.: inter altissimas condiciones generum eligere, Plin. ep.: alci condicionem ferre od. deferre, jmdm. ein Mädchen als P. antragen, Ter. u. Suet.: nullius condicionis non habere potestatem, auf jede P. Anspruch machen können, Nep.: in caelibatu
    ————
    remanere neque sollicitari ullā condicione amplius posse, Suet.: inter matronas abominanda condicio est, si quis etc., jemand gilt für eine Partie, die jedes alte Weib verschmähen würde, wenn er usw., Sen. – b) im üblen Sinne, Antrag, Gelegenheit zur Buhlschaft, Verhältnis (meton. auch von Buhlen selbst; vgl. Lorenz Plaut. mil. 944), condicionem accipere, Komik.: hinc condiciones legere cotidie, Cic.: quaerere condiciones per amicos, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condicio

  • 64 çekmek

    çekmek <- er>
    1. v/t ziehen; schleppen; einziehen, einsaugen, in sich aufnehmen, absorbieren; fam sich (D) einen genehmigen; FILM, FOTO machen, aufnehmen; Interesse, Neugier (er)wecken; Kaffee usw mahlen; Kleid, Schuhe anziehen; Kunden anziehen, anlocken; Last tragen (können), schaffen; Messer, Säbel ziehen, zücken; Pferd abführen; Fax, Telex, Telegramm senden; Kleidung, Stoff einlaufen; Unangenehmes, Launen usw aushalten, erdulden; erleiden, ertragen; hinnehmen; Wand, Zaun usw ziehen;
    -e çekmek auftragen (auf A); etwas (A) umschreiben (in A);
    -den çekmek zupfen (an D);
    ah usw çekmek ach! usw rufen;
    burnunu çekmek schnüffeln; fig leer ausgehen;
    bş-in ceremesini çekmek die Folgen G/von tragen müssen;
    çizgi çekmek einen Strich ziehen;
    dikkat(i) çekmek Aufmerksamkeit auf sich ziehen;
    -in dişini çekmek jemandem einen Zahn ziehen;
    ettiğini çekmek es nicht besser verdienen;
    -in fotokopisini çekmek fotokopieren A;
    geri çekmek zurückziehen; Botschafter usw abberufen;
    gol çekmek ein Tor schießen;
    kafayı çekmek fam saufen;
    -den kopya çekmek abzeichnen von; abschreiben (bei der Prüfung);
    nutuk çekmek eine Rede vom Stapel lassen;
    otuzbir çekmek fam onanieren;
    para çekmek Geld abheben;
    sorguya çekmek einem Verhör unterziehen;
    -in sözlerini başka manaya çekmek Worte G/von falsch auslegen;
    su çekmek Wasser schöpfen;
    tarladan çekmek Getreide einfahren;
    temize çekmek ins Reine schreiben;
    çek (arabanı!) zieh Leine!;
    bu ay 30 (31) çekiyor dieser Monat hat 30 (31) Tage
    2. v/i (schwer) wiegen; Stoff einlaufen;
    -e çekmek nachkommen, ähneln D

    Türkçe-Almanca sözlük > çekmek

  • 65 hang

    [hæŋ] n
    1) ( fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2) ( position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f;
    3)( fig) ( fam);
    to get the \hang of sth ( master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen ( fam) ( understand) auf den [richtigen] Trichter kommen ( fam)
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie ( fam) vt <hung, hung>
    1) (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen;
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen;
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc etw aufhängen;
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus;
    to \hang a door eine Tür einhängen;
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen;
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    3) ( decorate)
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4) hung or -ed, hung or - ed> ( execute)
    to \hang sb jdn [auf]hängen;
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen];
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen;
    to be hung [or \hanged] , drawn and quartered (hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden;
    the \hang 'em and flog 'em ( Brit) ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5) ( let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen;
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken;
    6) (fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7) food meat etw abhängen [lassen]
    PHRASES:
    \hang the cost [or expense] ! ganz egal, was es kostet!;
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb (esp Brit, Aus) ( prov) wenn schon, denn schon;
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! ( fam)
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... ( fam)
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! ( fam)
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! ( fam), verdammt! ( fam) vi
    1) <hung, hung> ( be suspended) hängen;
    ( fall) clothes fallen, herunterhängen ( pej)
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten;
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals;
    to \hang from a hook an einem Haken hängen;
    to \hang down herunterhängen, herabhängen ( geh)
    2) hung, hung> ( bend) behangen sein;
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3) hanged, hanged> ( die by execution) hängen;
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben ( fam)
    4) hung, hung> ( remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben ( geh)
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein;
    to \hang above [or over] sb/ sth über jdm/etw hängen [o ( geh) schweben];
    5) hung, hung> ( rely on)
    to \hang [up]on sb/ sth von jdm/etw abhängen
    6) hung, hung> ( listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen;
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen fpl hängen
    7) hung, hung> ( keep)
    to \hang onto sth etw behalten
    8) hung, hung> (Am) (fam: expression of negative emotion)
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9) hung, hung> (Am) (fam: loll about)
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] ( fam), sich akk an einem Ort herumtreiben [o ( fam) herumdrücken];
    PHRASES:
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen] ] Faden hängen;
    to \hang in [ ( Brit) on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben ( fam)

    English-German students dictionary > hang

  • 66 tail

    [teɪl] n
    1) ( of animal) Schwanz m; of a horse also Schweif m ( geh) of a bear, badger, wild boars Bürzel m; of a dog, predatory game, and a squirrel also Rute f fachspr; of an insect Hinterleib m;
    to wag/swish one's \tail mit dem Schwanz wedeln/schlagen;
    2) (fig: rear) Schwanz m ( fig) of an aeroplane also Rumpfende nt; of a car Heck nt; of a comet Schweif m; of a kite Schwanz m; of a hurricane Ausläufer m; of a letter Unterlänge f fachspr; of a note Notenhals m;
    get off my \tail! musst du so dicht auffahren! m ( fam)
    3) fashion ( lower part of a dress) Schleppe f; of a shirt [Hemd]zipfel m ( fam) of a coat Schoß m
    4) fashion (fam: tail coat)
    \tails pl Frack m, Schwalbenschwanz m ( hum) veraltend
    5) (fam: buttocks) Hintern m ( fam)
    6) \tails pl ( reverse of coin) Zahlseite f;
    heads or \tails? Kopf oder Zahl?;
    heads I win, \tails you lose! ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    7) (fam: person following sb) Schatten m (a. hum), Beschatter(in) m(f);
    to put a \tail on sb jdn beschatten lassen
    (pej sl: women) Weiber ntpl ( pej) ( fam)
    they're chasing \tail (sl) sie sind auf Weiberjagd (sl)
    PHRASES:
    it's a case of the \tail wagging the dog da wedelt ja der Schwanz mit dem Hund;
    to not be able to make head or \tail [or heads or \tails] of sth aus etw dat nicht schlau werden ( fam), sich dat keinen Reim auf etw akk machen können ( fam)
    to go off [or away] with one's \tail between one's legs sich akk mit eingezogenem Schwanz [o wie ein geprügelter Hund] davonschleichen [o davonmachen] ( fam)
    to turn \tail [and run] die Flucht ergreifen, Fersengeld geben ( fam)
    to be/keep on sb's \tail jdm auf den Fersen sein/bleiben;
    to have sb on one's \tail jdn auf den Fersen haben vt
    to \tail sth etw putzen
    2) ( fam);
    to \tail sb jdn beschatten, jdm folgen

    English-German students dictionary > tail

  • 67 Schritt

    m шаг (a. fig.); Schritt für Schritt шаг за шагом; auf Schritt und Tritt на каждом шагу; ( folgen) по пятам; Schritt fahren ехать шагом; keinen Schritt ни шагу; Schritt halten идти в ногу; fig. не отставать ( mit от Р); nicht Schritt halten können не успевать ( mit за Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > Schritt

  • 68 πούς

    πούς, ὁ, ποδός, der Fuß, sowohl von Menschen als von Tieren. Auch die Krallen des Raubvogels; die Arme oder Fänger des Polypen; γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες ϑ' ὑπένερϑεν, also der untere Teil des Beines, vom Knöchel abwärts; aber auch überh. das ganze Bein; auch der vom Leibe getrennte, abgehauene Fuß; ξύλινος πούς, ein hölzerner, Stelzfuß; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Bezeichnung der ganzen Leibeslänge. Auch Fußtritt, Gang; τῷ δ' ὑπὸ ποσσὶ μέγας πελεμίζετ' Ὄλυμπος, unter seinen Füßen, seinen Tritten; bes. Lauf, Wettlauf; οἱ ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο, sie erlangten Kampfpreise mit den Füßen, = im Wettlauf. Daher ποσὶν ἐρίζειν, mit den Füßen wetteifern, Wettlauf halten; ποσὶ νικᾷν, mit den Füßen, im Wettlaufe siegen; ἔλαβε ποσίν, holte ein; ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσϑαι, heimlich entfliehen; πόδα τιϑέναι, gehen. Das Zunächstvorliegende wird oft bezeichnet als: πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν, was vor den Füßen ist; πρὸ ποδός, das Gegenwärtige, dem Raum u. der Zeit nach; παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός, vor die Füße entfiel ihnen der Mut; κατὰ πόδα, auf dem Fuße, so schnell die Füße können, auf dem Fuße folgend; κατὰ πόδας αὐτῶν ἰέναι, auf dem Fuße folgen; τῇ κατὰ πόδας ἡμέρᾳ, am folgenden Tage; παρὰ πόδας, sogleich, in kurzem; ἐκ ποδῶν ist = fern, weit ab; περὶ πόδα, um den Fuß, passend, angemessen; ἔστι μοι τοῠτο περὶ πόδα, das ist mir sehr gelegen, eben recht, eigtl. ein Schuh, der genau um den Fuß anschließt; ὡς ποδῶν ἔχει, wie er zu Fuß ist, so schnell er kann; φεύγειν ἀμφοῖν ποδοῖν, auch ἐκ δυοῖν ποδοῖν, mit beiden Füßen, aus allen Kräften fliehen; βοηϑεῖν χειρὶ καὶ ποδί oder ὅλῳ ποδί, mit Hand und Fuß, mit aller Macht beistehen; übertr., οὔποτε φῦλ' ἀνϑρώπων τερπώλης ἐπέβησαν ὅλῳ ποδί, sie traten nicht mit ganzem Fuße auf, d. h. sie haben keine reine, ungemischte Freude. Übertr. von leblosen Dingen: der Fuß, das untere Fußende, bes. der Fuß, der untere Teil eines Berges, Fuß eines Tisches, Bettes. Am Schiffe sind πόδες die beiden unteren, Zipfel des Segels, auch die an ihnen befestigten Taue, mit denen das Segel gedreht und gespannt wird. Fuß als Längenmaß, 4 Palmen od. 16 Finger, 11 Zoll 87/10 Linien rheinländisch. Daher ὑπὲρ τὸν πόδα, über das Maß. In der Metrik ein Versfuß. Von Flötenbläsern, Trompetern u. Ausrufern: ein lauter, mit vollem Ausatmen verbundener Ruf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πούς

См. также в других словарях:

  • Folgen der globalen Erwärmung — Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3 Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C …   Deutsch Wikipedia

  • folgen — (das) Ergebnis sein (von); (sich) ergeben (aus); resultieren (aus); (sich) herauskristallisieren; nachgehen; hinterher gehen; nachsteigen; nachstellen; …   Universal-Lexikon

  • folgen — fọl·gen1; folgte, ist gefolgt; [Vi] 1 jemandem / etwas folgen sich hinter jemandem / etwas her in derselben Richtung bewegen ≈ ↑nachgehen (1) <jemandem heimlich, unauffällig, auf Schritt und Tritt, dicht, in großem Abstand folgen>: Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Können — Können, verb. irreg. neutr. Präs. ich kann, du kannst, er kann, wir können u.s.f. Conj. ich könne; Imperf. ich konnte; Conj. ich könnte; Mittelw. gekonnt. Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet überhaupt, kein überwiegendes Hinderniß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau — Zu den Folgen der globalen Erwärmung gehört auch eine veränderte Pflanzenentwicklung. Auch die Rebe als wärmeliebende Pflanze ist davon betroffen. Die Folgen der globalen Erwärmung auf den Weinbau können sich positiv oder negativ und dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Klimaänderung: Folgen und Auswirkungen —   Das Klima bestimmt die menschliche Kultur, mehr als jeder andere Faktor. Es entscheidet darüber, wie viel Ertrag die Felder liefern, wo der Mensch siedelt und wie er sich kleidet. Das Klima forciert den technischen Fortschritt, schürt Seuchen… …   Universal-Lexikon

  • Folgen der globalen Erwärmung in Europa — Satellitenfoto von Europa. Die Folgen der globalen Erwärmung in Europa zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung, die sich durch das Ansteigen der Durchschnittstemperaturen bemerkbar macht. Dadurch können in Zukunft vermehrt… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis — Die zur Arktis zählenden Gebiete sind auf dieser Weltkarte grün eingefärbt …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»