Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

jm+am+zeug+flicken

  • 1 zeug

    Zeug n, -e 1. вещ, нещо (дреболия; всевъзможни неща); 2. съоръжение; сечиво, уред, инструмент; 3. veralt тъкан, плат, материал; 4. veralt облекло; räum das Zeug bitte auf! прибери, подреди тези неща!; dummes Zeug reden говоря глупости; jmdm. etw. (Akk) am Zeug flicken укорявам някого за нещо (неоснователно); das Zeug zu etw. (Dat)/für etw. (Akk) haben имам, притежавам необходимите качества за нещо; jmdm. fehlt das Zeug für etw. (Akk)/zu etw. (Dat) липсват му нужните качества за това; gut/herrlich im Zeuge stehen живея добре, живея в охолство; sich für etw. (Akk) ins Zeug legen застъпвам се за нещо, полагам всички усилия поради нещо; arbeiten, was das Zeug hält работя, та пушек се вдига, работя с всички сили; wer wenig Zeug hat, muss kurze Kleider tragen комуто чергата е къса, трябва да си свива краката; Всеки трябва да се простира според чергата си.
    * * *
    das, -e 1. вещ, уред, сечиво, пособие, прибор; 2. плат; дреха; материал; прен, гов заложба, усет; 3. дреболия, вещ без стойност; <> sich fьr e-n ins = legen застъпвам се за нкг; arbeiten, was das = hдlt работя дo последни сили; e-m etw аm =е filcken укорявам нкг, търся му недостатъците; еr hat das = dazu няма заложби за това; dummes = ! глупости !

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zeug

См. также в других словарях:

  • Zeug — Zeug: Das altgerm. Substantiv mhd. ‹ge›ziuc, ahd. ‹gi›ziuch, niederl. tuig, aengl. in sulh getēog »Pfluggerät«, schwed. tyg gehört zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«, dann »Mittel zum Ziehen«. Daraus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeug — das; (e)s; nur Sg; 1 gespr, meist pej; etwas, das man nicht mit seiner eigentlichen Bezeichnung nennt (meist weil es wertlos oder uninteressant ist): Hier liegt so viel Zeug herum, räum bitte auf!; ,,Magst du einen Likör? ,,Nein, so süßes Zeug… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeug — das; [e]s, e; jemandem etwas am Zeug flicken (umgangssprachlich für an jemandem kleinliche Kritik üben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeug — Einem (etwas) am Zeuge flicken: ihn kleinlich tadeln, schulmeistern; wörtlich genommen: an seinem Zeuge, seiner Kleidung, etwas flicken, d.h. in Ordnung bringen. In bildlicher Übertragung findet sich die Redensart seit der zweiten Hälfte des 18.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zeug — Pipapo (umgangssprachlich); Utensilien; Gimmick; Sachen; Gedöns (umgangssprachlich); Dinge; Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (der …   Universal-Lexikon

  • Zeug — 1. Am schönen weissen zeug sihet man bald ein Flecken. – Lehmann, 411, 7; Winckler, III, 17. 2. Das schlechte Zeug bleibt bei seinem Besitzer, bis ein Narr kommt und es kauft. – Burckhardt, 732. 3. Dat es ok so Tügelken1, hadde de Düwel saght,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeug — 1. Kleider, Kleidung, Kleidungsstücke; (salopp): Klamotten; (fam.): Sachen; (nordd. salopp): Plünnen. 2. ↑ Zeugs. 3. Anlage, Befähigung, Begabung, Beschlagenheit, Eignung, Fähigkeit, Fertigkeit, Gabe, Geschick, Gewandtheit, Kompetenz, Können,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jemandem etwas am Zeug(e) flicken — Jemandem etwas am Zeug[e] flicken   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »jemandem etwas Nachteiliges nachsagen«: Sie neideten ihm seine Position und versuchten, ihm etwas am Zeuge zu flicken. Aber sein untadeliger Ruf machte es ihnen… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leder — wird in mehreren Redensarten übertragen für die menschliche Haut gebraucht, z.B. Einem das Leder gerben (versohlen): ihn heftig verprügeln, ›Durchledern‹; ›Durchwalken‹; vgl. französisch ›tanner le cuir a quelqu un‹; die Redensart ist eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Werg — Als Werg werden im Gegensatz zum feineren Flachs die beim Schwingen und Hecheln des Flachses abfallenden kürzeren und minderwertigeren Fasern bezeichnet. Redensarten mit Werg gehören also zum Umkreis des alten Spinnrades.{{ppd}}    Werg am Rocken …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»