Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

jetzt+hat+die

  • 61 wo

    1. который. In der Woche, wo wir verreist waren, ist bei uns zu Hause eingebrochen worden.
    In den Fällen, wo die Summe nicht zutrifft, mußt du noch einmal nachrechnen.
    2. где-то. Er hat hier wo rumgefummelt und dabei die schöne Vase umgeworfen.
    Sie hat ihren Schirm wo stehenlassen.
    3. когда. Ich war 15 Jahre, wo sie starb.
    4. куда. Sieh nach, wo sie hinläuft.
    Wo ich auch die Sachen hinlegen wollte, überall war Schmutz.
    5. wo... doch потому что. Du solltest nicht Spazierengehen, wo es doch so regnet.
    Ich will dich gern unterstützen, wo du mir doch auch so oft geholfen hast.
    6.: ach wo!, i wo! ax, что ты [вы]!, какое там!, да нет же! "Du mußt doch heute abend noch einmal weg, oder?" — "Ach wo! Die Besprechung ist doch erst morgen abend."
    "Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich das Fenster schließe?" — "Ach wo! Machen Sie es ruhig zu."
    "Kommst du mit ins Kino? Fährst du bestimmt nicht nach Hause?" — "Ach wo, ich bin schon zur rechten Zeit da."
    7.: wo denkst du hin? с чего ты взял?, ничего подобного!
    8.: wer weiß wo бог знает где
    wo gibt's denn so was? где это видано!, куда это годится! Jetzt hat man mir sogar die Zeitung aus dem Briefkasten rausgenommen. Wo gibt's denn so was?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wo

  • 62 abhaben

    vt
    1. получить свою долю. Ich wollte von seiner Schokolade was abhaben, er hat mir aber nichts (ab) gegeben.
    Du kannst von diesen Marken [davon] was abhaben. Ich habe genug davon.
    2. получить "по заслугам", получить своё. Jetzt hat er sein(en) Teil ab. Ein zweites Mal wird er sich solche Frechheiten nicht mehr erlauben.
    3. удалить
    разъединить, раскрыть. Nun habe ich den Fleck ab.
    Hast du den Verschluß ab?
    4.: die Kopfbedeckung [den Hut, die Mütze] abhaben держать головной убор [шляпу, шапку] в руке. "Merk dir das ein für allemal: Man hat die Mütze ab, wenn man mit einem Erwachsenen spricht!" pflegte mein Opa zu sagen.
    5.: er hat einen ab огран, употр. фам-
    а) он умом не отличается
    б) он пьян.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abhaben

  • 63 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 64 Welt

    f. davon gibt's noch mehr auf der Welt не расстраивайся из-за этой потери!, на этом свет клином не сошёлся. Du brauchst dich doch nicht darüber aufzuregen, daß du den Beutel verloren hast. Davon gibt's noch mehr auf der Welt. nicht aus der Welt sein не пропасть с лица земли, не исчезнуть совсем. Wenn ich auch nach Hamburg umziehe, so bin ich doch nicht aus der Welt. etw. liegt nicht aus der Welt что-л..находится недалеко, за чем-л. не надо далеко ходить. Der Ort liegt doch nicht aus der Welt. Er ist gut erreichbar, am Ende der Welt на краю света, очень далеко. Zu uns kommt selten Besuch, wir wohnen am Ende der Welt, für jmdn./etw. bis ans Ende der Welt laufen пойти за кем/чем-л. на край света. Dafür könnte ich bis ans Ende der Welt laufen, (was, wer, wo etc.) in aller Welt собственно говоря
    только
    же. Wer in aller Welt hat denn das [so etwas] gesagt?
    Warum in aller Welt hast du nichts davon erzählt?
    Was in aller Welt hast du dir denn dabei gedacht?
    Wo in aller Welt bist du gewesen?
    Wie in aller Welt geschah das?
    Wie in aller Welt konnte denn so was passieren?
    Wer in aller Welt kann das behaupten? um alles in der Welt обязательно, во что бы то ни стало. Um alles in der Welt strenge dich jetzt mehr an [geh nicht so spät abends auf die Straße]! nicht um alles in der Welt ни за что на свете. Nicht um alles in der Welt möchte ich sie zur Frau haben.
    Mit solchen Leuten möchte ich um alles in der Welt nicht zusammenarbeiten, alle Welt npeyee-лич. все (на свете), очень многие. Alle Welt weiß, daß den Russen der bemannte Raumflug zuerst geglückt ist.
    Ach der ist das! Den kennt alle Welt, nicht die Welt
    nicht alle Welt не бог весть сколько
    не так уж много. 10 Mark für die Fußpflege ist nicht die Welt.
    Wenn es wirklich nötig ist, dann kaufen wir uns eben ein Traggestell. Es wird die Welt nicht kosten.
    Als Schreibkraft verdiene ich nicht alle Welt, aber eine Reise nach Venedig kann ich mir schon leisten. jmd. könnte (vor Freude) die ganze Welt umarmen кто-л. готов (от радости) со всеми обниматься. Mensch, ich könnte die ganze Welt umarmen! Wir haben sie geschlagen, der Pokal ist unser! so etwas hat die Welt noch nicht gesehen [erlebt] такого ещё не было [свет не видел, не знал], hier ist die Welt mit Brettern vernagelt дальше пути нет, здесь тупик. Wir müssen umkehren. Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt. Wer hätte ahnen können, daß wir in eine Sackgasse kommen? der sieht nicht aus, als könnte er die Welt einreißen не похоже, что он может горы своротить, deswegen geht die Welt nicht unter всё не так плохо [не так уж трагично]. jmdn. in die Welt setzen произвести на свет. Kinder in die Welt setzen, das kannst du, aber sie versorgen, da versagst du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Welt

  • 65 anfangen

    1. (fing an, ángefangen) vt
    начина́ть

    éine Árbeit ánfangen — начина́ть рабо́ту

    éine Stúnde ánfangen — начина́ть уро́к

    ein néues Lében ánfangen — начина́ть но́вую жизнь

    etw. ríchtig, falsch ánfangen — начина́ть что-либо пра́вильно, непра́вильно

    etw. zur réchten Zeit, spät, um 8 Uhr mórgens ánfangen — начина́ть что-либо во́время, по́здно, в 8 часо́в утра́

    er hat ein néues [mit éinem néuen] Werk ángefangen — он на́чал но́вое произведе́ние [рабо́тать над но́вым произведе́нием]

    sie fing zu lésen an — она́ начала́ чита́ть

    wann hat es zu régnen ángefangen? — когда́ начался́ [пошёл] дождь?

    ich muss álles noch éinmal von vorn ánfangen — я до́лжен нача́ть всё снача́ла ещё раз

    was fánge ich an? — что мне де́лать?

    2. (fing an, ángefangen) vi
    начина́ться

    die Stúnde fängt jetzt / in drei Minúten an — уро́к начина́ется сейча́с / че́рез 3 мину́ты

    die Versámmlung fängt später / um 20 Uhr an — собра́ние начина́ется поздне́е / в 8 часо́в ве́чера

    die Sítzung fängt in éiner hálben Stúnde an — заседа́ние начина́ется че́рез полчаса́

    wann hat die Schúle ángefangen? — когда́ начали́сь заня́тия в шко́ле?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > anfangen

  • 66 schnackeln

    vi (h) ю.-нем.: es schnackelt раздаётся треск, грохот. Als das alte Haus zusammenstürzte, schnackelte es ganz schön.
    Da vorne an der Ecke hat es wieder geschnackelt (было столкновение машин).
    Bei unseren Nachbarn hat es geschnackelt (скандал).
    Wenn du noch lange meckerst, dann schnackelt's! (ты у меня получишь!), es hat bei jmdm. geschnackelt
    а) до кого-л. что-л. "дошло", кто-л. (наконец) сообразил. Na, hat's bei dir geschnak-kelt, woran das alles liegt?
    Endlich hat's bei Bernd geschnackelt, er hat die Prozentrechnung verstanden,
    б) кто-л. втюрился, влюбился. Bei ihm hat's geschnackelt, kein anderes Mädchen außer der Paula möchte er jetzt sehen,
    в) она забеременела. Sie glaubt, bei ihr hätte es geschnak-kelt. es hat geschnackelt что-л. удалось, вышло. Er hat auf das neue Pferd gesetzt, und es hat geschnackelt. Er hat 1 000 DM gewonnen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schnackeln

  • 67 schön

    1. частица в усилительном знач.: schön der Reihe nach!
    schön ruhig bleiben!
    schön langsam fahren!
    bleib schön liegen!
    seid schön brav!
    paßt schön auf!
    2. приличный, порядочный (о количестве). 50 Mark für die Stunde ist ja ein schönes Stück Geld.
    Er hat ein schönes Alter erreicht.
    Du bist mir ein schöner Schwätzer!
    3. ирон. ничего себе! Das sind ja schöne Aussichten!
    Du machst mir schöne Geschichten!
    Das war eine schöne Bescherung, ein schöner Reinfall!
    4.: er wird schön gucken то-то он удивится! Er wird schön gucken, wenn er von der Reise zurückkommt und sieht, daß sein Zimmer umgeräumt worden ist. zu schön, um wahr zu sein слишком хорошо, даже не верится. Herr Beyer hat gesagt, er will mich für eine Woche nach Rom mitnehmen. Das ist zu schön, um wahr zu sein, das wird ja immer schöner! ирон. час от часу не легче! Erst hat sie drei Tassen kaputtgemacht und jetzt noch die Teekanne dazu? Das wird ja immer schöner! das wäre ja noch schöner! ирон. этого только не хватало! Ich soll ihm meine Kamera in die Ferien mitgeben? Das wäre ja noch schöner! etw. ist nicht mehr schön что-л. никуда не годится, ни в какие ворота не лезет. Was sie hier treiben [was hier passiert], das ist nicht mehr schön.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schön

  • 68 weghaben

    vt (h)
    1. удалить кого/что-л.
    избавиться от кого/чего-л. Es dauerte einige Zeit, bis sie den Fleck [Schmutz] weghatte.
    Sie wollte ihn (von dem Posten) weghaben.
    2. схватить, получить что-л. (о чём-л. неприятном)
    schnell eine Erkältung weghaben
    Sie hat ihre Strafe weg.
    Plötzlich hatte er eine Ohrfeige weg. einen weghaben
    а) быть выпивши. Laß den in Frieden, der hat einen weg.
    Wenn er einen weghat, sind die Frauen bei ihm Thema Nummer eins.
    Hör nicht darauf, was er sagt. Der hat einen weg.
    б) быть с заскоком, быть чокнутым. Er ist manchmal ein bißchen komisch. Man könnte meinen, er hat einen weg.
    3. схватывать, соображать
    разбираться в чём-л. Er hatte sofort weg, wie er das Schloß aufmachen mußte.
    Sie hatte sofort weg, wie man Knopflöcher macht.
    Das Maschineschreiben hat er weg, das spart ihm viel Zeit.
    Auf diesem Gebiet [in Literatur] hat er was weg.
    Der Junge, der hat was weg. Der kann aus nichts was machen.
    Inge hat was weg im Schneidern. Alle Kleider hat sie sich allein genäht.
    4.: jmd. hat (et)was weg у кого-л. что-л. не в порядке. Gesundheitlich ist er nicht gut dran. Er hat was weg. Was es ist, weiß ich auch nicht.
    Jetzt hat er mit der Lunge was weg und darf nicht mehr rauchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weghaben

  • 69 erkennen

    (erkánnte, hat erkánnt)
    1) (etw. / jmdn. (A) erkennen) узнать, разглядеть, распознать что-л. / кого-л. (напр., в темноте)

    Aus dieser Entfernung kann ich nur die Großbuchstaben erkennen. — На таком расстоянии я могу разглядеть только заглавные буквы.

    Ich habe dich in der Dunkelheit nicht sofort erkannt. — Я не сразу узнал [разглядел] тебя в темноте.

    2) (etw. / jmdn. (A) an etw. (D) erkennen) узнать, распознать что-л. / кого-л. по чему-л. (по каким-л. признакам)

    Der Arzt hat die Krankheit an diesem Symptom erkannt. — Врач распознал [определил] болезнь по этому симптому.

    Ich erkannte ihn am Gang [an der Stimme]. — Я узнал его по походке [по голосу].

    3) (etw. (A) erkennen) узнать, познать, постигнуть, открыть, обнаружить, понять что-л. (в результате какой-л. деятельности, практического, жизненного опыта)

    Dank diesem Umgang erkannte sie die menschliche Schwäche. — Благодаря этому общению она узнала [поняла], как слаб человек.

    Erst jetzt erkenne ich die Zusammenhänge. — Только теперь я постигаю [понимаю] связь событий.

    Bald erkannte er, dass er überlistet wurde. — Скоро он узнал [понял, обнаружил], что его перехитрили.

    So erkannte ich, dass die Intuition allein in diesem Fall nicht genügt. — Так я узнал [познал, открыл], что одной интуиции в этом случае недостаточно.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > erkennen

  • 70 doof

    1. глупый. Er ist doch doof. Er macht die dritte Klasse schon zum zweiten Mal durch.
    Und mit diesem doofen Heini fühlst du dich wohl?
    Der ist völlig doof, der merkt nischt!
    Die Tippse aus der Buchhaltung ist ein doofes Huhn.
    Das doofe Gequatsche will nicht aufhören.
    Guck nicht so doof!
    An der Mauer stand geschrieben "Petra ist doof". Wer war das? Der hat was zu erleben! doof bleibt doof, da helfen keine Pillen дураком родился, дураком умрёшь, die Doofen werden nicht alle дураки не переводятся (всегда были и будут). 2. дурацкий, идиотский, нелепый. Hat die ein doofes Kleid an!
    Deine doofen Schuhe stehen im Wege, ich bin beinahe darüber gestolpert.
    So ein doofes Wetter!
    Die doofe Tür bleibt nicht zu.
    Was will dieses doofe Plakat?
    So was doofes habe ich lange auf der Bühne nicht gesehen.
    3. б.ч. берл., ср.-нем. нудный, неинтересный, скучный. Wir haben jetzt so einen doofen Lehrer, bei ihm schläft man ein.
    Gestern abend war es aber im Club doof!
    So eine doofe Gesellschaft.
    4. nicht doof неплохо, что надо. Dieses Eis schmeckt gar nicht doof. Das kann ich immer wieder essen.
    Der Job ist gar nicht doof. Man kann dabei verdienen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > doof

  • 71 draufkriegen

    vt: eins [was] draufkriegen получить по заслугам
    потерпеть поражение [неудачу]
    пострадать. Es wird höchste Zeit, daß er eins draufkriegt. Er lügt ja unverschämt.
    Bei den letzten Wettkämpfen hat unsere Mannschaft ja ganz schön was draufgekriegt.
    Dem armen Kerl ist erst die Frau gestorben und dann der Junge verunglückt, und jetzt hat er schon wieder eins draufgekriegt — seine Werkstatt ist abgebrannt. einen [ein paar] hinten draufkriegen "получить" (побои). Wenn du nicht endlich aufhörst, deine Schwester an den Haaren zu ziehen, kriegst du jetzt mal ein paar hinten drauf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > draufkriegen

  • 72 Fersen

    PL: sich an jmds. Fersen heften [hängen] ходить [следовать] за кем-л. по пятам. Der Läufer heftete sich dicht an die Fersen seines Vordermannes, jmdm. auf die Fersen treten причинить кому-л. неприятности. Sei nicht eingeschnappt, ich wollte dir mit meiner Bemerkung nicht auf die Fersen treten, jmdm. (dicht) auf den Fersen sein [sitzen] гнаться за кем-л., следовать за кем-л. по пятам. Der Verfolger ist [sitzt] ihm dicht auf den Fersen, die Fersen zeigen показать пятки, удрать. Jetzt hat er ein schlechtes Gewissen und zeigt uns die Fersen. jmdn. auf den Fersen haben не знать, как отвязаться от кого-л. Bald ist es ihm klar geworden — er hat einen Spitzel auf den Fersen, konnte ihn nicht loswerden, jmdm. nicht von den Fersen gehen постоянно преследовать кого-л. Er ging ihr nicht von den Fersen. Sie wußte nicht, wie sie ihn loswerden kann.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fersen

  • 73 Kapitel

    n: ein anderes Kapitel не то, не из той [из другой] оперы. Das ist ein anderes Kapitel [gehört in ein anderes Kapitel], darüber sprechen wir später, auf ein anderes Kapitel kommen переменить тему разговора, заговорить о чём-л. другом. Über mein Leiden möchte ich schon nicht mehr sprechen [Von Krankheiten möchte ich schon nichts mehr hören], kommen wir lieber auf ein anderes Kapitel., dies Kapitel haben wir [wäre] erledigt это дело закончено. Dies Kapitel wäre nun erledigt, fangen wir jetzt an, die morgige Arbeit zu planen.
    Ich habe die Matheprüfung bestanden, für mich ist dieses Kapitel jetzt erledigt, ein Kapitel für sich особь статья
    особо неприятная тема. Auf Erziehungsfragen kommen wir noch später. Das ist ein Kapitel für sich.
    Über das Kulturprogramm sprechen wir nachher noch mal. Das ist ein Kapitel für sich. Darüber läßt sich noch vieles sagen, ein trauriges [schmerzliches] Kapitel печальная история. Die Ursache der Krankheit hat man noch nicht erkannt. Das ist (wirklich) ein trauriges Kapitel.
    Ich spreche nicht gern von ihren Verfehlungen. Das ist ein trauriges Kapitel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kapitel

  • 74 knipsen

    I vi (h)
    1. прищёлкивать, щёлкать. Wer mit den Fingern knipst, wenn er sich meldet, kommt nicht dran. Ich rufe nur die Kinder auf, die die Hand ruhig hochhalten.
    2. включать [выключать] свет. Ich habe geknipst, aber das Licht brennt nicht. Der Schalter ist kaputt.
    3. бросаться. Knips nicht mit den Kernen nach dem Jungen. Das kann ins Auge gehen.
    II vt
    1. стряхнуть, смахнуть. Er hat die Krümel einfach vom Tisch geknipst und damit den ganzen Fußboden schmutzig gemacht.
    Knips dir mal den Schmutz von der Hose, bevor du weggehst.
    2. снимать, фотографировать, "щёлкать". Er hat mich im Park geknipst, aber das Bild isHeider nichts geworden.
    Hast du schon geknipst? Ich habe es nicht gemerkt und sitze immer noch Modell.
    3. компостировать, пробивать (проездной билет). Die Fahrkarten werden jetzt bei uns nicht mehr vom Schaffner an der Sperre geknipst, sondern erst im Zug.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knipsen

  • 75 nein:

    1. nein doch!, aber nein!, nein, so etwas!, nein, zum Donnerwetter! да нет же!, что вы [ты]! Nein doch! Darüber will ich nicht mehr sprechen.
    Nein, zum Donnerwetter! Ich verlasse den Raum nicht, bis alle Fragen gelöst werden.
    2. nein! nein, so was! (возглас удивления). "Jetzt hat er sich auch noch eine Jacht gekauft!" — "Nein!" Не может быть! Невероятно!
    "Und sie ist trotz alledem am Leben geblieben." — "Nein! Das gibt es doch nicht!"
    Du und die beste Schülerin! Nein, so was!
    3. da sage ich nicht nein (я) не откажусь. "Willst du heute ins Konzert mitgehen?" — "Da sage ich nicht nein."
    4. nein... (средство подчёркивания) ну уж это... Nein, das geht entschieden zu weit!
    Nein, das kann ich nicht glauben!
    Nein, daß er daran geglaubt hat!
    Nein, diese Jugend von heute!
    Nein, ist das eine Freude!
    5. nein? (ожидание подтверждения) не так ли?, не правда ли? Du gehst doch jetzt noch nicht, nein?
    Es wird doch nicht zu anstrengend für dich, nein?
    6. nein! неужели?, не может быть! "Er ist doch getürmt." — "Nein! Wer hätte das gedacht!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nein:

  • 76 Boden gewinnen

    (an Einfluss gewinnen; sich ausbreiten, zunehmen)
    увеличиваться в размерах; получать распространение; приобретать влияние; утверждаться

    Im Westen läuft das Parteileben weiter auf den ein- und oft ausgefahrenen Gleisen langweiliger Ortsgruppenversammlungen. Im Osten hat die Partei zwar Fuß gefasst, gewinnt aber nicht an Boden. Nachdem man dort schon einmal 30 000 Genossen zählte, weist die Statistik jetzt nur noch 27 000 aus. (BZ. 1992)

    Im Ränkespiel um Macht und Einfluss gewann Münch zunächst zunehmend an Boden, und als er schließlich entgegen vorheriger Zusagen auch den CDU-Landesvorsitz an sich riss, wusste Auer, dass in dieser Partei für ihn alle Messen gesungen sind. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Aber Willy achtet darauf, dass keiner sich drückt. Er zwingt ihnen die Hände auf den Tisch und die Gläser in den Rachen. Das Grinsen hat aufgehört. Wir gewinnen Boden. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Boden gewinnen

  • 77 Lüge

    /. lauter ausgemachte [faustdicke, glatte] Lügen сплошное враньё, одни враки. Das sind lauter ausgemachte Lügen, die man über ihn verbreitet, nur um sein Ansehen zu schädigen, die Lüge steht jmdm. auf der Stirn geschrieben на лице написано, что соврал. Dir steht doch die Lüge auf der Stirn geschrieben! Sag jetzt endlich die Wahrheit! Wo warst du gewesen? jmdm. Lügen [eine Lüge] auftischen обманывать кого-л.
    "пудрить мозги" кому-л. Laß dir (doch) keine Lügen auftischen! Das hat er sich doch alles nur ausgedacht!
    Er war gestern gar nicht beim Arzt, er hat dir doch nur eine Lüge aufgetischt. Lügen haben kurze Beine у лжи короткие ноги
    на обмане далеко не уедешь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lüge

  • 78 Sitzenlassen

    vt
    1. не жениться. Obgleich Gisela ein Kind von Bernd kriegt, hat er sie doch sitzenlassen und heiratet jetzt eine, die er erst kennengelernt hat.
    2.
    а) подвести, не прийти, заставить ждать. Der Besuch ist nicht gekommen, er hat uns sitzenlassen.
    Wir wollten uns heute treffen, aber er hat mich sitzen (ge) lassen,
    б) покинуть, бросить, оставить в беде. Er hat Frau und Kinder sitzenlassen und ist auf und davon.
    Meine Eitern werden mich nicht sitzenlassen, mit ihrer Hilfe kann ich immer rechnen.
    3. оставить без внимания (не пригласить на танец и т.п.). Alle wurden zum Tanz aufgefordert, nur sie hat man sitzenlassen.
    4. оставить на второй год (в каком-л. классе). Man hat ihn zwei Jahre vor dem Abitur sitzenlassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sitzenlassen

  • 79 Weltgeschichte

    /.
    a) in der Weltgeschichte шутл. по свету. Er ist viel in der Weltgeschichte herumgekommen, er hat viele Länder bereist.
    б) durch die Weltgeschichte шутл. галопом по Ев-ропам. Ihr rennt nur so durch die Weltgeschichte und seht euch nichts richtig an. da hört (sich) doch die Weltgeschichte auf! это уж слишком!, дальше ехать некуда! Jetzt hat der Junge mein Fahrrad genommen, und ich kann zu Fuß gehen. Da hört (sich) doch die Weltgeschichte auf!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Weltgeschichte

  • 80 mitspielen

    vi (h): hier spiele ich nicht mehr mit я против этого, я этого не разделяю. Dieses Verhalten [diese Behandlung] finde ich ungerecht. Ich spiele nicht mehr mit. Я больше "не играю" (я против). II Das Wetter hat nicht mitgespielt. Погода не благоприятствовала.
    Sie hat ihm über [arg] mitgespielt. Она его сильно подвела.
    Jetzt war die Stunde da, den Feinden heimzuzahlen, die ihm so niederträchtig mitgespielt hatten. (L. Feuchtwanger) Вот настало время отплатить врагам, которые сыграли с ним такую злую шутку.
    Hat er es denn nötig, sich derart mitspielen zu lassen? Как же это он мог позволить, чтобы с ним так поступили?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mitspielen

См. также в других словарях:

  • Jetzt hat es aber geklingelt! —   Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man zu erkennen, dass man mit seiner Geduld am Ende ist: Dreimal habe ich ihm gesagt, er soll mit dem Blödsinn aufhören. Jetzt hat es aber geklingelt. Die Redensart bezieht sich wohl auf das… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt sprechen die Pistolen — Filmdaten Deutscher Titel Jetzt sprechen die Pistolen Originaltitel Perché uccidi ancora? …   Deutsch Wikipedia

  • Und jetzt… befiehl die Seele zu Gott! — Filmdaten Originaltitel: Ed ora… raccomanda l’anima a Dio! Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 84 Minuten Originalsprache: Italienisch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Antike als Vorbild: Welche Wirkung hat die Dichtung? —   Das Denken, die Kulturen Griechenlands und Roms prägen das abendländische Mittelalter. Bleiben dabei die Wege von Athen und Alexandria nach Byzanz eher verbunden, so kennzeichnen diejenigen von Rom aus in die verstreuten geistigen Brennpunkte… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt — Jétzt, ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. 1) Im schärfsten Verstande, diesen Augenblick, oder doch, vor oder nach einer sehr kurzen Zeit. Jetzt komme ich. Wo es oft durch die Nebenwörter gleich und eben verstärkt und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Hunde und die Wölfe — erschien 1940 mit dem französischen Titel „Les chiens et les loups“ in Paris und ist der letzte zu Lebzeiten von Irène Némirovsky veröffentlichte Roman. Er wurde 2007 in Deutschland herausgebracht und setzt die mit der postumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mittagsfrau — (2007) ist der bisher erfolgreichste Roman der deutschen Schriftstellerin Julia Franck (* 1970). Er erzählt die Lebensgeschichte von Helene Würsich: ihre Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Bautzen, die mit der älteren Schwester erlebten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Wut des Philipp Hotz — ist ein im Untertitel als Schwank bezeichnetes Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Es wurde gemeinsam mit Biedermann und die Brandstifter am 29. März 1958 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Regie führte Oskar Wälterlin, den …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kinder Hurins — Die Kinder Húrins (englischer Originaltitel: The Children of Húrin) ist ein auf die unvollendete Geschichte Narn I Chîn Húrin (deutsch: Die Geschichte der Kinder Hurins) des englischen Schriftstellers J. R. R. Tolkien basierender Roman. Es wurden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»