Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

jenseit

  • 1 transpadanus

    trānspadānus, a, um, jenseit des Pos befindlich, transpadanisch (Ggstz. cispadanus), colonia, Caes.: homines, Solin.: Opitergini, Liv. epit.: clientes, Cic.: regio, Plin. u. Inscr.: Italia, ein Teil von Gallia cisalpina, der in Italien liegt, Plin.: so auch provincia, Auct. inc. pan. Constant. – subst., trānspadānus, ī, m., einer von jenseit des Pos, ein Transpadane, Catull. 39, 13: Plur. trānspadānī, ōrum, m., die jenseit des Pos wohnenden Völkerschaften, die Transpadanen, Cic. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > transpadanus

  • 2 transpadanus

    trānspadānus, a, um, jenseit des Pos befindlich, transpadanisch (Ggstz. cispadanus), colonia, Caes.: homines, Solin.: Opitergini, Liv. epit.: clientes, Cic.: regio, Plin. u. Inscr.: Italia, ein Teil von Gallia cisalpina, der in Italien liegt, Plin.: so auch provincia, Auct. inc. pan. Constant. – subst., trānspadānus, ī, m., einer von jenseit des Pos, ein Transpadane, Catull. 39, 13: Plur. trānspadānī, ōrum, m., die jenseit des Pos wohnenden Völkerschaften, die Transpadanen, Cic. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transpadanus

  • 3 Apella

    Apella, ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep. 7, 25, 2 u. ö.), u. da die in Rom jenseit des Tibers wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= der abergl. od. leichtgl. Jude von jenseit des Tibers), Hor. sat. 1, 5, 100.

    lateinisch-deutsches > Apella

  • 4 Peraea [1]

    1. Peraea, ae, f. (περαία, sc. γη, das jenseit des Flusses, Meeres gelegene Land), I) Per. Rhodiorum, Küstenstrich an der Südküste von Karien, der Insel Rhodus gegenüber, Liv. 32, 33, 6 u.a. – II) in Palästina, das jenseit des Jordans Arabien und Ägypten zunächst gelegene Land, Plin. 5, 70.

    lateinisch-deutsches > Peraea [1]

  • 5 transalpinus

    trāns-alpīnus, a, um, jenseit der Alpen gelegen, -geschehend, transalpinisch (Ggstz. cisalpinus), regio, Verr. Flacc.: Gallia, Caes. u. (Ggstz. cisalpina) Oros.: nationes, gentes, Cic.: bella, Cic.: sanguis, Cic.: redite iam nunc ad sedes, nihil visuri transalpinum, da ihr keinen Schritt über die Alpen tun sollt, Amm. – Plur. subst., trānsalpīnī, ōrum, m., die jenseit der Alpen wohnenden Völker, die Transalpiner, Suet. Caes. 24, 2. Aur. Vict. de Caes. 42, 17. Eutr. 4, 22.

    lateinisch-deutsches > transalpinus

  • 6 transdanuvianus

    trānsdānuviānus, a, um (trans u. Danuvius), jenseit der Donau befindlich (gelegen), transdanuvianisch, mater, Lact. de mort. pers. 9, 2: Dacia, Vopisc. Aurel. 39, 7 (aber Liv. 40, 48, 8 jetzt Madvig u. Hertz aquiloniam regionem, Weißenb. Apolloniam regionem). – Plur. subst., trānsdānuviānī, ōrum, m., die jenseit der Donau wohnenden Völker, die Transdanuvianer, Corp. inscr. Lat. 14, 3608.

    lateinisch-deutsches > transdanuvianus

  • 7 transmontanus

    trāns-montānus, ī, m., jenseit der Gebirge befindlich, -wohnend, der Transmontane (Ggstz. cismontanus), Corp. inscr. Lat. 13, 8098. – Plur. trānsmontānī, ōrum, m., die jenseit der Gebirge wohnenden Völkerschaften, die Transmontanen, Liv. 39, 2, 9. Plin. 3, 28.

    lateinisch-deutsches > transmontanus

  • 8 transrhenanus

    trānsrhēnānus (transrēnānus), a, um (trans u. Rhenum), jenseit des Rheins befindlich, überrheinisch, transrhenanisch (Ggstz. cisrhenanus), Germani, Caes. b.G. 5, 2, 4: hostes, v. den Batavern, Plin. 19, 8: gentes, Liv. epit. 141. Capit. Claud. Albin. 6, 3: Germania, Capit. Maximin. duo 12, 1: limes, Treb. Poll. trig. tyr. 3, 9. Vopisc. Tac. 3, 4: victoria, Claud. Mam. genethl. Maxim. 7, 2: expeditiones, ibid. 16, 1: lares, Amm. 20, 4, 4. – Plur. subst., trānsrhēnānī, ōrum, m., die jenseit des Rheins wohnenden Völkerschaften, die Transrhenanen, Caes. b.G. 4, 16, 5. Vopisc. Prop. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > transrhenanus

  • 9 transtiberinus

    trānstiberīnus, a, um (trans u. Tiberis), jenseit der Tiber befindlich, -gelegen, regio, Spart. Sever. 15, 5. Vopisc. Aurel. 45, 2: ambulator, Mart. 1, 41, 3. – Plur. subst., trānstiberīnī, ōrum, m., die jenseit der Tiber Wohnenden, die Transtiberiner, Cic. ad. Att. 12, 23, 3.

    lateinisch-deutsches > transtiberinus

  • 10 transtigritanus

    trānstigrītānus, a, um (trans u. Tigris), jenseit des Tigerflusses befindlich, regiones, Ruf. Fest. breviar. 25, 3. Amm. 25, 7, 9: reges, Amm. 21, 6, 7: gentes, Amm. 18, 9, 2. – Plur. subst., trānstigrītānī, ōrum, m., die jenseit des Tigris wohnenden Völkerschaften, die Transtigritaner, Amm. 22, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > transtigritanus

  • 11 ultra

    ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā, jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) übtr., von dem, was jenseit einer gesteckten Grenze ist, geschieht, darüber-, weiter hinaus, a) im Raume: α) eig.: neque retro regrediendi neque ultra procedendi oblatā facultate, Auct. b. Afr.: ultra neque curae neque gaudio locum esse, weiter (über das Leben) hinaus, Sall. – β) bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) fieri potuit? – m. folg. quam, ultra enim quo progrediar, quam ut veri videam similia, non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, Hor.: remotum est, quod ultra quam satis est repetitur, Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, weiterhin, usque ad Accium et ultra, Quint.: nec ultra bellum dilatum est, Liv.: neque ultra fascia adhibenda est, Cels. – B) Compar., ulterius, übtr., weiter, weiterhin, a) eig.: ulterius abit, Ov.: amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. – b) bildl.: ulterius ne tende odiis, Verg.: non tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit Acc.: 1) vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam villam, Cic.: ultra locum, Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, über... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der Zahl od. dem Maße nach, über... hinaus, mehr als, modum, quem ultra progredi non oportet, Cic.: ultra modum, Quint.: ultra vires, Verg.: ultra eum numerum, Auct. b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens, Suet. – / ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.

    lateinisch-deutsches > ultra

  • 12 Apella

    Apella, ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep. 7, 25, 2 u. ö.), u. da die in Rom jenseit des Tibers wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= der abergl. od. leichtgl. Jude von jenseit des Tibers), Hor. sat. 1, 5, 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apella

  • 13 Peraea

    1. Peraea, ae, f. (περαία, sc. γη, das jenseit des Flusses, Meeres gelegene Land), I) Per. Rhodiorum, Küstenstrich an der Südküste von Karien, der Insel Rhodus gegenüber, Liv. 32, 33, 6 u.a. – II) in Palästina, das jenseit des Jordans Arabien und Ägypten zunächst gelegene Land, Plin. 5, 70.
    ————————
    2. Peraea, ae, f. (Περαία), Stadt in Argolis, Kolonie der Mytilenäer, Liv. 37, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Peraea

  • 14 transalpinus

    trāns-alpīnus, a, um, jenseit der Alpen gelegen, - geschehend, transalpinisch (Ggstz. cisalpinus), regio, Verr. Flacc.: Gallia, Caes. u. (Ggstz. cisalpina) Oros.: nationes, gentes, Cic.: bella, Cic.: sanguis, Cic.: redite iam nunc ad sedes, nihil visuri transalpinum, da ihr keinen Schritt über die Alpen tun sollt, Amm. – Plur. subst., trānsalpīnī, ōrum, m., die jenseit der Alpen wohnenden Völker, die Transalpiner, Suet. Caes. 24, 2. Aur. Vict. de Caes. 42, 17. Eutr. 4, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transalpinus

  • 15 transdanuvianus

    trānsdānuviānus, a, um (trans u. Danuvius), jenseit der Donau befindlich (gelegen), transdanuvianisch, mater, Lact. de mort. pers. 9, 2: Dacia, Vopisc. Aurel. 39, 7 (aber Liv. 40, 48, 8 jetzt Madvig u. Hertz aquiloniam regionem, Weißenb. Apolloniam regionem). – Plur. subst., trānsdānuviānī, ōrum, m., die jenseit der Donau wohnenden Völker, die Transdanuvianer, Corp. inscr. Lat. 14, 3608.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transdanuvianus

  • 16 transmontanus

    trāns-montānus, ī, m., jenseit der Gebirge befindlich, -wohnend, der Transmontane (Ggstz. cismontanus), Corp. inscr. Lat. 13, 8098. – Plur. trānsmontānī, ōrum, m., die jenseit der Gebirge wohnenden Völkerschaften, die Transmontanen, Liv. 39, 2, 9. Plin. 3, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmontanus

  • 17 transrhenanus

    trānsrhēnānus (transrēnānus), a, um (trans u. Rhenum), jenseit des Rheins befindlich, überrheinisch, transrhenanisch (Ggstz. cisrhenanus), Germani, Caes. b.G. 5, 2, 4: hostes, v. den Batavern, Plin. 19, 8: gentes, Liv. epit. 141. Capit. Claud. Albin. 6, 3: Germania, Capit. Maximin. duo 12, 1: limes, Treb. Poll. trig. tyr. 3, 9. Vopisc. Tac. 3, 4: victoria, Claud. Mam. genethl. Maxim. 7, 2: expeditiones, ibid. 16, 1: lares, Amm. 20, 4, 4. – Plur. subst., trānsrhēnānī, ōrum, m., die jenseit des Rheins wohnenden Völkerschaften, die Transrhenanen, Caes. b.G. 4, 16, 5. Vopisc. Prop. 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transrhenanus

  • 18 transtiberinus

    trānstiberīnus, a, um (trans u. Tiberis), jenseit der Tiber befindlich, -gelegen, regio, Spart. Sever. 15, 5. Vopisc. Aurel. 45, 2: ambulator, Mart. 1, 41, 3. – Plur. subst., trānstiberīnī, ōrum, m., die jenseit der Tiber Wohnenden, die Transtiberiner, Cic. ad. Att. 12, 23, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transtiberinus

  • 19 transtigritanus

    trānstigrītānus, a, um (trans u. Tigris), jenseit des Tigerflusses befindlich, regiones, Ruf. Fest. breviar. 25, 3. Amm. 25, 7, 9: reges, Amm. 21, 6, 7: gentes, Amm. 18, 9, 2. – Plur. subst., trānstigrītānī, ōrum, m., die jenseit des Tigris wohnenden Völkerschaften, die Transtigritaner, Amm. 22, 7, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transtigritanus

  • 20 ultra

    ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā, jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) übtr., von dem, was jenseit einer gesteckten Grenze ist, geschieht, darüber-, weiter hinaus, a) im Raume: α) eig.: neque retro regrediendi neque ultra procedendi oblatā facultate, Auct. b. Afr.: ultra neque curae neque gaudio locum esse, weiter (über das Leben) hinaus, Sall. – β) bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) fieri potuit? – m. folg. quam, ultra enim quo progrediar, quam ut veri videam similia, non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, Hor.: remotum est, quod ultra quam satis est repetitur, Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, weiterhin, usque ad Accium et ultra, Quint.: nec ultra bellum dilatum est, Liv.: neque
    ————
    ultra fascia adhibenda est, Cels. – B) Compar., ulterius, übtr., weiter, weiterhin, a) eig.: ulterius abit, Ov.: amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. – b) bildl.: ulterius ne tende odiis, Verg.: non tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit Acc.: 1) vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam villam, Cic.: ultra locum, Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, über... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der Zahl od. dem Maße nach, über... hinaus, mehr als, modum, quem ultra progredi non oportet, Cic.: ultra modum, Quint.: ultra vires, Verg.: ultra eum numerum, Auct. b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens, Suet. – ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultra

См. также в других словарях:

  • Jenseit — Jenseit, oder Jenseits, ein Nebenwort des Ortes, welches aus auf jener Seite zusammen gezogen ist, und daher auch die zweyte Endung erfordert. Da nahm ich euren Vater Abraham jenseit des Wassers, Joh. 24, 3. Er brachte die Syrer heraus jenseit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jenseit des Tweed — (Untertitel: Bilder und Briefe aus Schottland) ist ein Reisebericht von Theodor Fontane. Er wurde 1860 erstmals veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Form 2 Name des Buches 3 Inhalt 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polnischer Insurrectionskrieg 1831 — Polnischer Insurrectionskrieg 1831. Der Krieg, welcher zur Unterwerfung Polens nach der Insurrection vom 29. Nov. 1830 von Rußland vom Febr. bis Sept. 1831 gegen die Insurgenten geführt wurde. Die polnische Armee war vor der Revolution ganz auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dispersion — (lat., Zerstreuung, Farbenzerstreuung), Zerlegung des weißen oder überhaupt des zusammengesetzten Lichtes oder andrer Strahlungen in die verschiedenfarbigen oder verschiedenartigen unsichtbaren Bestandteile vermöge deren verschiedener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»