Перевод: с немецкого на вьетнамский

с вьетнамского на немецкий

jemandem+aus+dem+wege+gehen

  • 1 im Wege

    - {in the road; in the way} = aus dem Wege {out of the way}+ = auf dem Wege [nach] {on one's way [to]}+ = Wege besorgen {to go on errands; to run errands}+ = am Wege gelegen {wayside}+ = auf halbem Wege {halfway}+ = auf diesem Wege {in this way}+ = die Mittel und Wege {ways and means}+ = den Wege ebnen für {to pioneer}+ = auf empirischen Wege {empirically}+ = auf natürlichem Wege {naturally}+ = auf friedlichem Wege {by peaceful means}+ = neue Wege beschreiten {to tread new paths}+ = auf gesetzlichem Wege {legally}+ = Mittel und Wege finden {to find ways and means}+ = auf meinem Wege dorthin {on my way there}+ = auf diplomatischem Wege {through diplomatic channels}+ = dem steht nichts im Wege {there are no objections to it}+ = auf internationalem Wege {internationally}+ = etwas in die Wege leiten {to get something under way}+ = jemandem aus dem Wege gehen {to fight shy of someone}+ = geschickt aus dem Wege gehen {to manoeuvre}+ = er steht sich selbst im Wege {he is his own enemy}+ = jemanden weit aus dem Wege gehen {to give someone a wide berth}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > im Wege

См. также в других словарях:

  • Weg — We̲g der; (e)s, e; 1 ein relativ schmaler Streifen (meist nicht asphaltiert), der so durch ein Gelände führt, dass man darauf fahren oder gehen kann <ein steiniger, schmaler, befahrbarer Weg> || K : Wegkreuzung || K: Feldweg, Fußgängerweg,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feind — 1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. – Eiselein, 165. 2. Arme Feind, arme Herren vnd Schmachwort verachtet kein weiser Mann. – Henisch, 1052. 3. Auch den kleinen Feind muss man nicht verachten. 4. Auch vom Feinde kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Streit — Einen Streit vom Zaune brechen: andere mutwillig provozieren, ohne eigentlichen Grund aus einer plötzlichen Laune heraus, so wie man unvermittelt eine Latte vom fremden Zaun bricht, wenn man nichts Besseres zur Hand hat, um sich gegen Angriffe zu …   Das Wörterbuch der Idiome

  • streiten — Einen Streit vom Zaune brechen: andere mutwillig provozieren, ohne eigentlichen Grund aus einer plötzlichen Laune heraus, so wie man unvermittelt eine Latte vom fremden Zaun bricht, wenn man nichts Besseres zur Hand hat, um sich gegen Angriffe zu …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aussätziger — Jemanden meiden (fliehen) wie einen Aussätzigen: jemandem bewußt aus dem Wege gehen, eine Begegnung geradezu fürchten, ihn hassen, verachten, eigentlich: sich vor ihm ekeln, sich nicht infizieren wollen, ⇨ Pest.{{ppd}}    Die wörtliche Bedeutung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Theresia a Jesu, S. (1) — 1S. Theresia a Jesu, V. (15. Oct. al. 27. Aug.) Das Lebensbild dieser großen Heiligen hat auf die drei Dinge zu achten, welche im Kirchengebete ihr zu Ehren hervorgehoben sind: die Freude über ihre Festfeier, die Andacht, zu welcher die Gnaden,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Boden — Der Boden gilt als das Fundament, das Sichere und Feststehende und steht häufig für oder in Verbindung mit Grund (›Grund und Boden‹) wie bei Johann Fischart, ›Gargantua‹ (1594), 88, wo es heißt: »findst grund, siehst den herrgot am boden?« Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»