-
1 spielen
spielen spille ( MUS, Karten, THEA); (aufführen) opføre; Kinder: lege; fig spille, agere; ( geschehen) foregå;jemandem einen Streich spielen spille én et puds;den feinen Mann spielen fam spille fin herre -
2 Streich
auf einen Streich på én gang;jemandem einen Streich spielen spille én et puds -
3 Schabernack
jemandem einen Schabernack spielen spille én et puds -
4 Bär
der Große (Kleine) Bär Storebjørn (Lillebjørn);fig jemandem einen Bären aufbinden bilde én ngt. ind, binde én ngt. på ærmet -
5 Besuch
jemandem einen Besuch abstatten aflægge én et besøg;zu Besuch bei D på besøg hos -
6 entbieten
ent'bieten: jemandem einen Gruß entbieten hilse (på) én -
7 erweisen
er'weisen bevise, godtgøre;jemandem einen Dienst erweisen vise én en tjeneste;sich erweisen vise sig ( alssom);sich als notwendig erweisen vise sig nødvendigt -
8 Knüppel
jemandem einen Knüppel zwischen die Beine werfen fig spænde ben for én -
9 Korb
jemandem einen Korb geben fig give én en kurv -
10 verpassen
ver'passen forsømme, gå glip af; Zug komme for sent til; -
11 einen
-
12 ausspielen
aus·spielen spille ud (a fig);jemanden gegen einen ausspielen spille én ud mod en anden -
13 brechen
1. brække, knække; PHYS bryde;das Schweigen brechen bryde tavsheden;Bahn brechen bane vej;fig das bricht ihm den Hals det knækker halsen på ham;gebrochenes Deutsch gebrokkent ( oder dårligt) tysk;mit jemandem brechen bryde med én;3. sich brechen brydes;sich ein Bein (einen Arm) brechen brække sig benet (armen) -
14 Bund
einen Bund schließen slutte et forbund;im Bunde mit jemandem i forening med én; -
15 ersetzen
ersetzen erstatte ( jemandem etwas (A)/én ngt.;jemanden durch einen anderenén med en anden), træde i stedet for; Geld godtgøre, refundere -
16 Fußfall
Fußfall m knæfald n;einen Fußfall vor jemandem machen falde på knæ for én -
17 Gehör
nach dem Gehör spielen spille efter gehør;Gehör finden blive hørt;jemandem Gehör schenken låne én øre -
18 Hut
den Hut vor jemandem abnehmen tage hatten af for én;den Hut aufsetzen tage hatten på;unter einen Hut bringen fig finde frem til fælles fodslagauf der Hut sein være på vagt ( vor Dover for) -
19 Jux
einen Jux mit jemandem machen gøre grin med én, lave sjov med én;aus Jux for sjov -
20 Karte
Karte f kort n; ( Eintrittskarte) billet;nach der Karte essen spise à la carte;eine Karte von Dänemark et kort over Danmark;Karten spielen spille kort;jemandem in die Karten sehen fig kigge én i kortene
См. также в других словарях:
Jemandem einen Streich spielen — Diese Wendung bedeutet zum einen »jemanden mit einem Scherz necken, hereinlegen«: Als Kinder haben wir unseren Eltern manchen Streich gespielt. Zum andern hat die Wendung die Bedeutung »jemanden täuschen, jemandem übel mitspielen«: Niemand… … Universal-Lexikon
Streich — der; (e)s, e; 1 eine Handlung, mit der besonders ein Kind jemanden zum Spaß ärgert, täuscht usw <ein frecher, lustiger, übermütiger Streich; Streiche aushecken, machen>: Kennst du Wilhelm Buschs Geschichte über die Streiche von Max und… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Streich — Streich: Das Substantiv mhd. streich »Schlag, Hieb«, dem gleichbed. engl. stroke entspricht, ist eine Bildung zu dem unter ↑ streichen behandelten Verb in dessen heute veralteter Bedeutung »schlagen«; beachte die Zusammensetzungen Backenstreich… … Das Herkunftswörterbuch
Streich — Kinderstreich (Luigi Crosio) Der Streich (auch Schabernack) ist eine mutwillige oder (hinter)listige Handlung gegen andere, die keine schlimme Folge hat. Die Redewendung „jemandem einen Streich spielen“ stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das… … Deutsch Wikipedia
Streich — Auf einen Streich: auf einmal, eigentlich: auf einen Schlag des Fechters; vgl. französisch ›d un seul coup‹.{{ppd}} »Sieben auf einen Streich« rühmt sich das Schneiderlein, als es sieben Fliegen mit einem Schlag sofort totgeschlagen hatte… … Das Wörterbuch der Idiome
Zapfenstreich — Streich: Das Substantiv mhd. streich »Schlag, Hieb«, dem gleichbed. engl. stroke entspricht, ist eine Bildung zu dem unter ↑ streichen behandelten Verb in dessen heute veralteter Bedeutung »schlagen«; beachte die Zusammensetzungen Backenstreich… … Das Herkunftswörterbuch
Kobold — Einen Kobold haben: einen heimlichen Helfer besitzen, der alle Arbeit rasch und gut vollenden hilft, der für Gedeihen, Wohlstand und Glück im Hause sorgt. Nach dem Volksglauben ist der Kobold ein Hausgeist, der gern einen Schabernack spielt,… … Das Wörterbuch der Idiome
Il Marescalco — ist eine Komödie von Pietro Aretino in fünf Akten, die im Jahr 1533 abgefasst wurde.[1] Der Titel der Komödie bezieht sich auf den Protagonisten, einen Höfling am Hof von Mantua, der die Funktion des marescalco (d.h. Marschall) innehat.… … Deutsch Wikipedia
Handstreich — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… … Das Herkunftswörterbuch
Scherzartikel — Kunststoff Kothaufen US Patent des ersten Handschockers zu Scherzzwecken von 1932 … Deutsch Wikipedia
Schabernack — Jemandem einen Schabernack spielen: ihm einen Streich spielen, ihn necken: Schabernack treiben: Possen, Unfug treiben. Das Wort Schabernack, über dessen Ursprung viel gedeutelt worden ist (›eine den Nacken schabende Winterkappe‹, ›ein scharfer… … Das Wörterbuch der Idiome