Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

jedoch

  • 21 однако

    однако, однако же (но) doch, aber, allein; jedoch, dennoch, immerhin( всё же) мы его ждали, однако он не пришёл wir warteten auf ihn, aber er kam nicht

    БНРС > однако

  • 22 однако же

    однако, же Jedoch

    БНРС > однако же

  • 23 Alte Bäume sind bös biegen

    прил.
    посл. Старое дерево гнётся, да не ломается (Ein alter Baum läßt sich biegen, jedoch brechen tut er nicht Â.Ñ. Êîæåìÿêî, Ë.È. Ïîäãîðíàÿ, 2000)

    Универсальный немецко-русский словарь > Alte Bäume sind bös biegen

  • 24 Gegenstromkühler

    сущ.
    1) тех. противоточный холодильник, холодильник с противотоком
    2) с.-х. противоточный охладитель или охлдаитель на основе противотока (Das heiße, gepresste Futter fällt von oben nach unten. Die erwärmte Luft wird jedoch von oben angesaugt, also über einen Gegenstrom.), противоточный охладитель или охладитель на основе противотока
    3) стр. противоточный воздухоохладитель, противоточный охладитель, противоточный теплообменник

    Универсальный немецко-русский словарь > Gegenstromkühler

  • 25 Jung-Mönch

    прил.
    церк. инок (jemand, der zwar die Mönchskleidung trägt und das Leben eines Mönchs führt, jedoch kein Gelübde abgelegt hat)

    Универсальный немецко-русский словарь > Jung-Mönch

  • 26 privat-öffentlich

    прил.
    юр. частнопубличный (öffentlich, jedoch auf Antrag des Geschädigten)

    Универсальный немецко-русский словарь > privat-öffentlich

  • 27 auf dem Prüfstand stehen

    Roland Koch jedoch geht es um ein positives Votum für seine gebeutelte Partei und nicht zuletzt die eigene Person. Nicht zufällig zeigen ihn die Grünen auf einem Wahlplakat als Lügenbaron Münchhausen, um dessen Kanonenkugel das Schwarzgeld flattert. "Wir stehen insgesamt auf dem Prüfstand", sagte er vor vier Wochen auf einem CDU-Parteitag in Gießen... (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Prüfstand stehen

  • 28 da scheiden sich die Geister

    (da [hier] scheiden sich die Geister)

    Ob die Bundesrepublik für die gestohlenen Kunstgüter zahlen soll, darüber scheiden sich die Geister. (BZ. 1991)

    Niemand bestreitet, dass tatsächlich Zwang im Spiele war; an seinem Ausmaß scheiden sich jedoch die Geister. Darüber sollten vor allem Historiker, Wissenschaftler streiten, möglichst fern von aktuellen Geplänkeln und politischen Vorurteilen. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da scheiden sich die Geister

  • 29 der Zug ist abgefahren

    ugs.
    (der [dieser] Zug ist abgefahren)
    (es ist zu spät, man kann nichts mehr ändern)
    поезд уже ушел, слишком поздно, опоздали (что-л. делать)

    Er blieb als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni, verzichtete jedoch auf eine Promotion. Und so ist er mit Ende 50 immer noch wissenschaflicher Mitarbeiter. Im bundesdeutschen Universitätsalltag hat er keine Aufstiegschancen, der Zug ist abgefahren. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > der Zug ist abgefahren

  • 30 die Notbremse ziehen

    Sport
    (durch ein Foul ein unmittelbar drohendes Tor o. Ä. des Gegners verhindern)
    допустив фол, предотвратить атаку противника (спорт.); перен. затормозить, (срочно) остановить что-л.

    Dass einige Krankenkassen ihre Beiträge im Dezember um 0,4 Prozentpunkte erhöhen wollen, ist nur auf den ersten Blick ein abgefeimter Trick. Ihnen blieb nichts anderes übrig, als jetzt die Notbremse zu ziehen. Vom 1. Januar an verlangt Gesundheitsminister Horst Seehofer von allen Kassen eine Beitragssenkung um 0,4 Prozentpunkte, ob das ökonomisch begründet ist oder nicht. (Die Zeit. 1996)

    Jüngst jedoch hat der brandenburgische Finanzminister eine Notbremse gezogen. (BZ. 1992)

    Kurz vor der Entscheidung über den Umzug des Bundesrats von Bonn nach Berlin versucht der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau die Notbremse zu ziehen. In einem Brief an seine Kollegen setzt Rau sich für den Verbleib des Bundesrats in Bonn ein. (Der Tagesspiegel. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Notbremse ziehen

  • 31 ein Schuss in den Ofen

    ugs.
    (ein Schuss in den Ofen [ins Knie])
    (ein Misserfolg, ein völliger Fehlschlag)
    неудача, полный провал

    Die Versuche bürgerliche Firmen aufzuziehen, erwiesen sich jedoch als "Schuss in den Ofen". (Der Spiegel. 1978)

    Klar ist nur: Gysis Taktik, alle Vermögensangelegenheiten bewusst alten SED-Funktionären zu übertragen, war ein Schuss in den Ofen. So hatten die Altgenossen die einmalige Chance, ein Netz von Filz und Korruption zu wirken, das sie jetzt abfängt - und in dem sich der Parteireformer Gysi heillos verheddert. (Der Spiegel. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Schuss in den Ofen

  • 32 eine heiße Spur

    (Anhaltspunkt, der bei der Suche nach etw. oder jmdm. zur Aufklärung eines Verbrechens und Festnahme des Täters führen könnte)
    "горячий" след

    Im Polizeipräsidium hieß es, die Ermittlungen, wo sich Olaf Jürgen Staps im vergangenen Jahr aufhielt, liefen noch. Rund 50 Hinweise waren in den vergangenen Monaten bei den Fahndern eingegangen. Eine heiße Spur zu dem Mann gab es nicht. (BZ. 2000 / 2001)

    Unterdessen sind bei der Soko in Eberswalde 2283 Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Eine erkennbar heiße Spur war bisher nicht darunter, wie ein Sprecher mitteilte. Die 130 Fahnder der Soko arbeiteten jedoch mit Hochdruck an der Sichtung und Auswertung dieser Hinweise. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine heiße Spur

  • 33 Front gegen jmdn., etw. machen

    (sich gegen jmdn., etw. wenden; gegen jmdn., etw. auftreten)
    возмущаться, возражать, выступать против кого-л., чего-л.

    Alle seine Sinne waren erstarrt und hatten Front gemacht gegen das Unheilvolle, das da draußen vor sich ging. (Br. Apitz. Nackt unter Wölfen)

    "Die deutsche Politik", klagt ein Industrieverteter, "kommt immer zu spät." Dann aber mache sie plötzlich lautstark Front, "wie einst die alten Germanen". Die Entscheidungen sind zu diesem Zeitpunkt jedoch längst gefallen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Front gegen jmdn., etw. machen

  • 34 in schweres Wasser steuern

    вступать в трудные времена, сталкиваться с большими проблемами

    Wie schnell sich die Zeiten ändern. Noch vor einem halben Jahr stellte Dr. Heinrich Hornef, der im Januar 1995 zum Präsidenten der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) berufen wurde, beruhigend fest: Im Hinblick auf den Investor Bremer Vulkan hatten Wismar, Rostock und Stralsund keine Probleme, noch nicht, fügte er jedoch einschränkend hinzu. Heute kann er seine Rede von gestern vergessen. Mit der Werftenkrise steuern nicht nur Konzerne, sondern Regierungen in schweres Wasser. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in schweres Wasser steuern

  • 35 jmdm. ein Loch in den Bauch fragen

    ugs.
    (jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen)
    (jmdm. pausenlos Fragen stellen)
    замучить кого-л. вопросами, приставать к кому-л. с вопросами

    Dieser Taxiräuber jedoch füllt jetzt schon ganze Zeitungsseiten. Und die Reporter fragen uns Löcher in den Bauch. (H. H. Kirst. Kameraden)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. ein Loch in den Bauch fragen

  • 36 jmdn. über den Tisch ziehen

    ugs.
    (jmdn. übervorteilen)
    обсчитывать, обманывать кого-л.; обделять кого-л.

    Jüngst jedoch hat der brandenburgische Finanzminister Kuhbacher eine Notbremse gezogen. Danach sei zu befürchten, dass das Flächenland bei einer übereilten Zusammenlegung mit der deutschen Hauptstadt über den Tisch gezogen werden könnte. Das "bettelarme" Berlin würde "wie ein Schwamm" alles aufsaugen, was Brandenburg in den nächsten Jahren zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung selber bitter nötig habe. (BZ. 1992)

    Die rasche Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat bei den jeweiligen Bevölkerungen das Gefühl genährt, über den Tisch gezogen worden zu sein. Das schafft böses Blut. (BZ. 1992)

    "Niemand in der PDS soll das Gefühl haben, über den Tisch gezogen zu werden." Klar sei, dass ein neues Programm nicht dem Ziel dienen werde, die Partei koalitionsfähig zu machen: "Das ist mit diesem Vorstand nicht zu machen." (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. über den Tisch ziehen

  • 37 vor Ort

    Solches Gerangel im Parlament dürfte jedoch die zahlreichen engagierten Aktivisten gegen Rechts nur begrenzt interessieren. Für sie kommt es vor allem darauf an, wie sie konkret vor Ort unterstützt werden. (ND. 2001)

    Für Stoiber und seine Partei ist dies der erste wichtige Stimmungstest vor der Bundestagswahl im September. Eine Probe darauf, ob die CSU ihrem Anspruch gerecht wird, nicht nur im Land, sondern auch vor Ort die stärkste politische Kraft zu sein. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > vor Ort

  • 38 auslangen

    vi (h) meppum. огран.
    1. замахиваться на кого-л.
    mit der Hand, mit dem Arm auslangen /I Er hatte drohend nach mir ausgelangt.
    Der Müller langte mit der Peitsche aus.
    2. хватать, быть достаточным. Das Geld langt nur für einen Monat aus.
    Ich kann damit nicht auslangen.
    Seine Kraft [sein Mut] langte jedoch nicht aus, um das Ganze zu verwirklichen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auslangen

  • 39 ausreißen

    vi (s)
    а) удирать, убегать. Der Junge ist seinen Eltern [von zu Hause] ausgerissen.
    Mein Bruder reißt immer wieder aus.
    Die Kinder quälten das Tier, rissen jedoch aus, als wir uns näherten,
    б) спорт, оторваться. Gleich nach dem Start gelang es zwei Fahrern, dem Hauptfeld auszureißen,
    в) zum Ausreißen! невозможно выдержать!, нестерпимо! Das ist zum Ausreißen! Wie er seine Untergebenen mißhandelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausreißen

  • 40 erleichtern

    I vt обокрасть, "попотрошить"
    "потрясти" кого-л. Du hast mich gestern" erst um zehn Mark erleichtert, und heute willst du schon wieder Geld?
    Du hast deinen Vater wieder um einige Scheine erleichtert?
    Die vielen Gäste [die drei großen Reisen] haben mich um einen großen Teil meiner Ersparnisse erleichtert.
    Die Burschen haben den Alten heute nacht in der Kneipe ganz nett erleichtert.
    Ich wurde um 100 Mark erleichtert, der Täter wurde nicht gefaßt.
    Sie versuchte gestern, ihre wohlhabende Tante um einige Schmucksachen und Kleider zu erleichtern, jedoch ohne Erfolg.
    II vr
    а) снять с себя лишнее, оголиться. Da es im Zimmer sehr warm ist, habe ich mich ein wenig erleichtert,
    б) сорвать зло на ком-л. Der Abteilungsleiter war wütend und erleichterte sich an seinem Sekretär,
    в) эвф. оправиться, "облегчиться". Wo ist bei euch die Toilette? Ich muß mich erst einmal erleichtern.
    Wenn ich mich jetzt nicht erleichtere, halte ich es nicht mehr aus.
    Er erleichterte sich, indem er einen Finger in den Hals steckte und sich übergab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erleichtern

См. также в других словарях:

  • Jedoch — Jedóch, ein Bindewort, welches das mit der Partikel je verlängerte Bindewort doch ist, und vornehmlich in folgenden Fällen gebraucht wird. 1) Eine Einschränkung zu begleiten, für dessen ungeachtet. Es schmeckt bitter; jedoch es ist nichts Böses.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jedoch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • aber • doch Bsp.: • Er versprach, es zu tun, tat es jedoch nicht. • Ich kann deinem Plan nicht zustimmen, jedoch (oder: aber) mach es, wie du willst. • Mir gefällt das Hotel. Aber es ist teuer …   Deutsch Wörterbuch

  • jedoch — Adv. (Mittelstufe) trotz aller Hindernisse Synonyme: aber, hingegen, trotzdem, dennoch Beispiele: Sie wollen heute kommen, ich glaube es jedoch nicht. Das ist jedoch nicht ganz ohne Bedeutung …   Extremes Deutsch

  • jedoch — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; …   Universal-Lexikon

  • jedoch — je·dọch1 Adv; verwendet, um einen Gegensatz auszudrücken ≈ aber, doch: Wie es weitergeht, weiß niemand genau, es gilt jedoch als sicher, dass der Minister zurücktreten wird je·dọch2 Konjunktion; geschr; verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jedoch — 1. a) aber, andererseits, dabei, dagegen, demgegenüber, doch, hingegen, im Gegensatz dazu; (geh.): dahingegen; (landsch., sonst veraltet): jedennoch; (veraltend): hinwieder[um]. b) (geh.): allein; (geh. veraltend): indes, indessen. 2. allerdings …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jedoch der schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn —   Das Zitat stammt aus Schillers »Lied von der Glocke« und steht in dem Abschnitt, der auf die Schrecken der Französischen Revolution anspielt, wo der Mensch in seiner blinden, wahnhaften Raserei mehr als Löwe und Tiger zu fürchten ist:… …   Universal-Lexikon

  • jedoch nicht in zu geschwindem Zeitmaße und scherzend vorgetragen — mit Lebhaftigkeit, jedoch nicht in zu geschwindem Zeitmaße und scherzend vorgetragen нем. [мит ле/бхафтихкайт], [едо/х нихт ин цу гешви/ндэм ца/йтмасэ унд шэ/рцэнд фо/ргетраген] исполнять оживленно и шутливо, но не слишком в быстром темпе; см.… …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • jedoch — нем. [йедо/х] но, все таки, однако, тем не менее …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • jedoch — ävver …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • jedoch — je|dọch …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»