Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jdn+über+etw

  • 1 über

    über ['y:bɐ]
    I. prep + dat
    1) ( Lage)
    \über dem Sofa/der Stadt nad sofą/ponad miastem
    2) ( Niveau)
    \über dem Wasserspiegel ponad poziomem wody
    \über dem Durchschnitt ponad przeciętność
    \über dem Hemd einen Pulli tragen nosić sweter na koszulę
    4) ( wegen)
    \über der ganzen Aufregung z powodu tego całego zdenerwowania
    II. prep + akk
    1) ( Lage)
    ein Poster \über das Sofa hängen powiesić plakat nad sofą
    2) ( auf, auf... entlang)
    den Mantel \über den Stuhl legen przewiesić płaszcz przez krzesło
    \über die Straße gehen przejść przez ulicę
    \über den Zaun schauen spoglądać [ perf spojrzeć] zza płotu
    der Blick \über das Tal widok na dolinę
    Tränen liefen ihr \über die Wangen łzy spływały jej po policzkach
    er strich mit der Hand \über die Stirn otarł ręką czoło
    den ganzen Tag \über przez cały dzień
    \über das Wochenende will ich mich ausruhen w weekend chcę wypocząć
    \über Ostern verreisen wyjechać na święta Wielkiej Nocy
    6) ( betreffend)
    \über jdn/etw sprechen mówić o kimś/czymś
    ein Buch \über Schiller/Pflanzen książka o Schillerze/roślinach
    ein Scheck \über hundert Euro czek na sto euro
    8) ( durch, mittels)
    \über jdn erfahren, dass... dowiedzieć się od kogoś, że...
    \über Satellit przez satelitę
    etw \über den Rundfunk/das Fernsehen bekannt geben powiadomić o czymś przez radio/telewizję
    9) ( via)
    \über Posen nach Berlin fahren jechać [ perf po-] do Berlina przez Poznań
    III. adv
    1) ( mehr als) ponad
    bei \über 40°C przy ponad 40°C
    2) ( älter als)
    \über vierzig sein być po czterdziestce

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > über

  • 2 заблуждавам [нкг. за нщ.]

    [jdn. über etw.] hinwegtäuschen

    Bългарски-немски речник ново > заблуждавам [нкг. за нщ.]

  • 3 inform

    1. transitive verb
    1) informieren (of, about über + Akk.)

    I am pleased to inform you that... — ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass...

    keep somebody/oneself informed — jemanden/sich auf dem laufenden halten

    2) (animate, inspire) durchdringen
    2. intransitive verb

    inform against or on somebody — jemanden anzeigen od. (abwertend) denunzieren (to bei)

    * * *
    [in'fo:m]
    1) (to tell; to give knowledge to: Please inform me of your intentions in this matter; I was informed that you were absent from the office.) in Kenntnis setzen
    2) ((with against or on) to tell facts to eg the police about (a criminal etc): He informed against his fellow thieves.) anzeigen
    - academic.ru/38037/informant">informant
    - information
    - informative
    - informer
    - information superhighway
    - information technology
    * * *
    in·form
    [ɪnˈfɔ:m, AM -ˈfɔ:rm]
    I. vt
    1. (give information)
    to \inform sb jdn informieren
    to \inform the police die Polizei benachrichtigen [o verständigen]
    to \inform sb about [or of] sth jdn über etw akk informieren [o in Kenntnis setzen] [o unterrichten]
    why wasn't I \informed about this earlier? warum hat man mir das nicht früher mitgeteilt?
    we regret to have to \inform you that... wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass...
    2. usu passive (guide)
    to be \informed by sth geprägt sein von etw dat
    the debate on censorship is \informed by the right to freedom of speech die Debatte zur Zensur steht im Zeichen des Rechts auf freie Meinungsäußerung
    II. vi
    to \inform against [or on] sb jdn anzeigen [o geh form denunzieren]
    * * *
    [ɪn'fɔːm]
    1. vt
    1) person informieren (about über +acc), unterrichten

    to inform sb of sth — jdn von etw unterrichten, jdn über etw informieren

    to inform sb (that)... — jdn informieren, dass...

    I am pleased to inform you that... — ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können or Sie davon in Kenntnis setzen zu können (form), dass...

    to inform the policedie Polizei verständigen or benachrichtigen or informieren

    to keep sb/oneself informed — jdn/sich auf dem Laufenden halten (of über +acc )

    until we are better informedbis wir Näheres wissen or besser Bescheid wissen or genauer informiert sind

    she is better informed than most of her colleagues —

    why was I not informed? — warum wurde mir das nicht mitgeteilt?, warum wurde ich nicht (darüber) informiert?

    I should like to be informed just as soon as he arrives — unterrichten Sie mich bitte sofort von seiner Ankunft, informieren Sie mich bitte sofort über seine Ankunft

    2) (liter: permeate) durchdringen, erfüllen
    2. vi
    * * *
    inform [ınˈfɔː(r)m]
    A v/t
    1. (of, about) benachrichtigen, verständigen, in Kenntnis setzen, unterrichten (von), informieren, aufklären (über akk), jemandem Mitteilung machen (von), jemandem mitteilen (akk):
    keep sb informed jemanden auf dem Laufenden halten;
    inform o.s. of sth sich über etwas informieren;
    inform sb that … jemanden davon in Kenntnis setzen, dass …
    2. durchdringen, erfüllen, beseelen ( alle:
    with mit)
    3. Gestalt geben (dat), formen, bilden
    B v/i JUR Anzeige erstatten:
    a) jemanden anzeigen, (Straf)Anzeige erstatten gegen jemanden,
    b) pej jemanden denunzieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) informieren (of, about über + Akk.)

    I am pleased to inform you that... — ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass...

    keep somebody/oneself informed — jemanden/sich auf dem laufenden halten

    2) (animate, inspire) durchdringen
    2. intransitive verb

    inform against or on somebody — jemanden anzeigen od. (abwertend) denunzieren (to bei)

    * * *
    (of, about) v.
    benachrichtigen v.
    unterrichten (von, über) v. v.
    benachrichtigen v.
    informieren v.
    verständigen v.

    English-german dictionary > inform

  • 4 advise

    transitive verb
    1) (offer advice to) beraten

    advise somebody to do something — jemandem raten, etwas zu tun

    advise somebody not to do or against doing something — jemandem abraten, etwas zu tun

    3) (inform) unterrichten, informieren (of über + Akk.)
    * * *
    1) (to give advice to; to recommend: My lawyer advises me to buy the house.) raten
    2) ((with of) to inform: This letter is to advise you of our interest in your proposal.) benachrichtigen
    * * *
    ad·vise
    [ədˈvaɪz]
    I. vt
    to \advise sb
    1. (give council) jdn beraten
    she \advised us when to come sie sagte uns, wann wir kommen sollten
    to be ill-/well-\advised schlecht/gut beraten sein
    to \advise sb against sth jdm von etw dat abraten, jdn vor etw dat warnen
    to \advise sb to do sth jdm [dazu] raten, etw zu tun
    2. (inform) jdn informieren
    to \advise sb of sth jdm etw mitteilen, jdn über etw akk informieren
    please \advise us of the expected time of arrival bitte geben Sie uns Bescheid, wann Sie voraussichtlich ankommen werden
    II. vi (give council) raten; (comprehensively) sich akk beraten
    I'd \advise waiting until tomorrow ich würde vorschlagen, bis morgen zu warten
    to \advise against sth von etw dat abraten, jdn vor etw dat warnen
    to \advise on sth bei etw dat beraten
    she \advises on African policy sie ist Beraterin für afrikanische Politik
    to \advise with sb AM sich akk mit jdm beraten
    * * *
    [əd'vaɪz]
    1. vt
    1) (= give advice to) person raten (+dat); (professionally) beraten

    to advise caution —

    I wouldn't advise itich würde es nicht raten or empfehlen

    I would advise you to do it/not to do it — ich würde dir zuraten/abraten

    to advise sb against doing sth — jdm abraten, etw zu tun

    what would you advise me to do?was or wozu würden Sie mir raten?

    2) (COMM: inform) verständigen, avisieren

    to advise sb of sthjdn von etw in Kenntnis setzen

    2. vi
    1) (= give advice) raten

    his function is merely to adviseer hat nur beratende Funktion

    2) (US)
    * * *
    advise [ədˈvaız]
    A v/t
    1. jemanden beraten (on in dat), jemandem einen Rat geben:
    advise sb to do sth jemandem raten, etwas zu tun;
    what would you advise me to do? was würdest du mir raten?;
    they advised me to be careful sie rieten mir zur Vorsicht;
    advise sb against sth jemandem von etwas abraten;
    advise sb against doing ( oder not to do) sth jemandem davon abraten, etwas zu tun
    2. zu etwas raten:
    he advised waiting er riet zu warten
    3. a) jemanden benachrichtigen, in Kenntnis setzen ( beide:
    of von)
    b) advise sb of sth WIRTSCH jemandem etwas avisieren
    B v/i
    1. I will do as you advise ich werde Ihrem Rat folgen;
    advise against sth von etwas abraten;
    advise against doing sth davon abraten, etwas zu tun
    2. advise on the law als Rechtsberater(in) tätig sein oder fungieren
    3. advise with bes US sich beraten mit
    * * *
    transitive verb

    advise somebody to do something — jemandem raten, etwas zu tun

    advise somebody not to do or against doing something — jemandem abraten, etwas zu tun

    3) (inform) unterrichten, informieren (of über + Akk.)
    * * *
    v.
    anraten v.
    avisieren v.
    benachrichtigen v.
    mitteilen v.
    raten v.
    (§ p.,pp.: riet, geraten)
    verständigen v.
    zureden v.

    English-german dictionary > advise

  • 5 fill in

    1. transitive verb
    1) füllen; zuschütten, auffüllen [Erdloch]
    2) (complete) ausfüllen; ergänzen [Auslassungen]
    3) (insert) einsetzen
    4) überbrücken [Zeit]
    5) (coll.): (inform)

    fill somebody in [on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen

    2. intransitive verb
    * * *
    1) (to add or put in (whatever is needed to make something complete): to fill in the details.) einsetzen
    2) (to complete (forms, application etc) by putting in the information required: Have you filled in your tax form yet?) ausfüllen
    3) (to give (someone) all the necessary information: I've been away - can you fill me in on what has happened?) jemanden ins Bild setzen
    4) (to occupy (time): She had several cups of coffee at the cafeteria to fill in the time until the train left.) ausfüllen
    5) (to do another person's job temporarily: I'm filling in for her secretary.) ersatzweise arbeiten
    * * *
    I. vt
    to \fill in in ⇆ sb [on sth] jdn [über etw akk] informieren [o unterrichten
    2. BRIT ( fam: hit)
    to \fill in in ⇆ sb jdn zusammenschlagen [o krankenhausreif schlagen] fam
    3. (seal)
    to \fill in in ⇆ sth etw [aus]füllen
    to \fill in in a hole with putty/cracks in the plaster ein Loch mit Kitt/Risse im Putz zuspachteln [o verspachteln
    4. ART
    to \fill in in ⇆ sth etw ausmalen
    to \fill in in ⇆ sth etw ausfüllen
    to \fill in in a form ein Formular ausfüllen
    6. (enter)
    to \fill in in ⇆ sth etw eintragen
    please \fill in in your name and address bitte Namen und Anschrift eintragen
    to \fill in in the time [by] doing sth die Zeit mit etw dat ausfüllen [o verbringen]; (bridge)
    to \fill in in the time die Zeit überbrücken
    II. vi
    to \fill in in [for sb] [für jdn] einspringen
    * * *
    1. vi
    2. vt sep
    1) hole auffüllen; door, fireplace zumauern

    to fill in the gaps in one's knowledgeseine Wissenslücken stopfen

    he's just filling in time until he gets another jober überbrückt nur die Zeit, bis er eine andere Stelle bekommt

    2) form ausfüllen; name, address, missing word eintragen
    3)

    to fill sb in (on sth) — jdn (über etw acc ) aufklären or ins Bild setzen

    * * *
    A v/t
    1. ein Loch etc auf-, ausfüllen
    2. Br ein Formular etc ausfüllen
    3. einen Namen etc einsetzen
    4. Fehlendes ergänzen
    5. umg jemanden informieren, ins Bild setzen ( beide:
    on über akk)
    6. Br sl jemanden zusammenschlagen, krankenhausreif schlagen
    B v/i einspringen ( for für)
    * * *
    1. transitive verb
    1) füllen; zuschütten, auffüllen [Erdloch]
    2) (complete) ausfüllen; ergänzen [Auslassungen]
    3) (insert) einsetzen
    4) überbrücken [Zeit]
    5) (coll.): (inform)

    fill somebody in [on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen

    2. intransitive verb

    English-german dictionary > fill in

  • 6 set

    [set] adj
    1) pred ( ready) bereit;
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk [o zu etw dat] ] bereit [o vorbereitet] sein, startklar sein ( fam)
    to get \set [to do sth] sich akk fertig machen[, etw zu tun];
    at the beginning of the race the starter says ‘ready, get \set, go!’ zu Beginn des Rennens sagt der Ansager „auf die Plätze, fertig, los!“
    2) ( fixed) bestimmt, fest[gesetzt];
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck;
    \set meal/ menu Tageskarte f;
    \set smile aufgesetztes Lächeln;
    to look \set... so aussehen, als ob...;
    the weather looks \set fair for the rest of the week das Wetter bleibt wahrscheinlich für den Rest der Woche beständig
    3) attr, inv ( assigned) vorgegeben, bestimmt;
    \set task vorgeschriebene Aufgabe; sch Aufgabe f;
    \set book/ text Standardbuch nt /Standardtext m
    to be \set on sth zu etw dat entschlossen sein;
    to be \set on marrying sb entschlossen sein, jdn zu heiraten
    PHRASES:
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein ( fig) n
    1) theat Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; film Szenenaufbau m; ( film location) Drehort m;
    on the \set am Drehort
    2) anat Stellung f;
    the \set of sb's jaw jds Kieferstellung f
    3) ( hair arrangement) Legen nt;
    shampoo and \set Waschen und Legen
    4) (collection, group) of stamps, stickers, spoons Kollektion f, Sammlung f; of games, etc Set nt, Satz m;
    chemistry \set Chemiekasten m;
    chess \set Schachspiel nt;
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f;
    \set of glasses Satz m Gläser;
    \set of golf clubs Satz m Golfschläger;
    \set of stamps Satz m Briefmarken;
    \set of teeth Gebiss nt;
    tool \set Werkzeugsatz m;
    \set of twins Zwillingspaar nt;
    boxed \set Kasten m;
    to collect a \set eine Kollektion sammeln
    5) + pl/ sing vb ( group of people) Gruppe f, [Personen]kreis m, Clique f ( fam)
    the smart \set die [klugen] Köpfchen ntpl ( fam)
    she's got in with a very arty \set sie verkehrt in einer sehr künstlerisch angehauchten Clique
    6) math [Zahlen]reihe f
    7) ( television receiver) [Fernseh]gerät nt;
    to adjust one's \set das Gerät richtig einstellen;
    do not adjust your \set ändern Sie nichts an der Einstellung Ihres Geräts
    8) sports Satz m;
    to win a \set einen Satz gewinnen
    9) ( musical performance) Stück nt;
    to play a \set ein Stück spielen vt <set, set>
    1) ( place)
    to \set sb/ sth jdn/etw stellen;
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor;
    in this game you have to \set the bricks one on top of the other bei diesem Spiel musst du einen Klotz auf den anderen setzen;
    to \set the groceries on a chair die Lebensmittel auf einen Stuhl stellen;
    a house that is \set on a steep cliff ein Haus, das auf einer steilen Klippe liegt
    2) usu passive film, lit, theat
    to be \set ( take place in) spielen;
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York;
    the film ‘Gone with the Wind’ is \set against the background of the American Civil War der Film ‚Vom Winde verweht‘ spielt sich vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs ab
    3) (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen;
    to \set sth on fire etw in Brand setzen;
    to \set sth in motion etw in Bewegung bringen [o setzen], etw ins Rollen bringen ( fam)
    to \set changes in motion Neuerungen in Gang bringen [o in die Wege leiten];
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen;
    to \set sb/ sth doing sth jdn/etw veranlassen [o ( fam) dazu bringen], etw zu tun;
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken;
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen];
    4) ( adjust)
    to \set sth etw einstellen;
    ( prepare) etw herrichten;
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen;
    to \set the stage theat die Bühne herrichten;
    to \set the table den Tisch decken;
    to \set a thermostat/ timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen;
    to \set a trap eine Falle aufstellen;
    to \set a clock/ watch eine Uhr/[Armband]uhr stellen
    5) (arrange, establish)
    to \set sth etw festsetzen [o angeben];
    to \set the budget das Budget festlegen;
    to \set a date/ time einen Termin/eine Zeit ausmachen;
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit bestimmt;
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen;
    to \set an example to sb jdm ein Beispiel geben;
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen;
    to \set a limit/ norm eine Grenze/Norm setzen;
    to \set the margin den Rand einstellen;
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen];
    to \set the policy die [Geschäfts]politik festlegen;
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen;
    the price for this painting has been \set at £ 125,000 der Preis für dieses Gemälde ist auf 125 000 Pfund festgesetzt worden;
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    6) anat
    to \set sth etw einrenken;
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen richten;
    sb \sets his/ her face/ jaw jds Gesicht versteinert sich;
    his face was \set in determination sein Gesicht war starr vor Entschlossenheit
    7) ( arrange)
    to \set sb's hair jds Haar legen;
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    8) ( adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen;
    to \set a watch with sapphires eine Uhr mit Saphiren besetzen
    9) ( insert)
    to \set sth in [or into] sth etw in etw akk einarbeiten [o einfügen];
    she was wearing a bracelet with rubies \set into it sie trug ein Armband mit eingearbeiteten Rubinen
    to \set sth against sth etw etw dat gegenüberstellen;
    ( incite) etw gegen etw akk aufwiegeln;
    to \set the advantages against the disadvantages die Vorteile den Nachteilen gegenüberstellen;
    to \set sb against sb/ sth jdn gegen jdn/etw aufbringen;
    to \set members of a family against each other Zwietracht zwischen Familienmitgliedern säen;
    to be [dead] \set against sb/ sth [völlig] gegen jdn/etw sein
    to \set sth to music etw vertonen;
    to \set a poem/ words to music ein Gedicht/einen Text vertonen
    12) (esp Brit, Aus) ( assign)
    to \set homework Hausaufgaben [auf]geben;
    to \set a task eine Aufgabe stellen;
    to \set sb to work jdn an die Arbeit setzen
    PHRASES:
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen;
    to \set eyes on sb/ sth jdn/etw sehen;
    to \set foot in [or on] sth etw betreten;
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen;
    to \set one's mind to [or on] sth ( concentrate on) sich auf etw akk konzentrieren;
    ( approach with determination) etw entschlossen angehen;
    if you would only \set your mind to it, I'm sure you could do it ich bin sicher, dass du es schaffen kannst, wenn du dich nur anstrengst;
    to \set sail for/from... losfahren nach/von...;
    to \set the scene [or stage] for sth ( create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen;
    ( facilitate) den Weg für etw akk frei machen;
    the scene is \set for the summit next week alles ist unter Dach und Fach für das Gipfeltreffen nächste Woche;
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben;
    to \set sth right etw in Ordnung bringen [o ( fam) ausbügeln];
    to \set sb straight [about sth] jdn [über etw akk] aufklären vi <set, set>
    1) ( grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2) ( become firm) concrete, jelly fest [o hart] werden;
    leave the jelly in the fridge to \set lass das Gelee im Kühlschrank, damit es fest wird
    3) ( sink) moon, sun untergehen

    English-German students dictionary > set

  • 7 notify

    transitive verb
    1) (make known) ankündigen
    2) (inform) benachrichtigen (of über + Akk.)
    * * *
    (to inform or warn about something: He notified the headmaster of his intentions; If there has been an accident you must notify the police.) benachrichtigen
    - academic.ru/50565/notification">notification
    * * *
    no·ti·fy
    <- ie->
    [ˈnəʊtɪfaɪ, AM ˈnoʊt̬ə-]
    vt
    to \notify sb [of sth] jdn [über etw akk] unterrichten [o informieren], jdn [von etw] in Kenntnis setzen
    to \notify sth to sb jdm etw mitteilen
    to \notify a theft to the police der Polizei einen Diebstahl melden
    to \notify sb that... jdn benachrichtigen, dass..., jdm melden, dass...
    to \notify sb how/what/where... jdm mitteilen, wie/was/wo...
    * * *
    ['nəʊtIfaɪ]
    vt
    person, candidate benachrichtigen, unterrichten (form); change of address, loss, disease etc melden

    to notify sb of sth — jdn von etw benachrichtigen, jdm etw mitteilen; authorities, insurance company

    to be notified of sthüber etw (acc) informiert werden, von etw benachrichtigt or unterrichtet (form) werden

    * * *
    notify [ˈnəʊtıfaı] v/t
    1. (förmlich) bekannt geben, anzeigen, avisieren, melden, (amtlich) mitteilen ( alle:
    sth to sb jemandem etwas)
    2. (of) jemanden benachrichtigen, in Kenntnis setzen (von, über akk;
    that dass), jemanden unterrichten (von)
    * * *
    transitive verb
    1) (make known) ankündigen
    2) (inform) benachrichtigen (of über + Akk.)
    * * *
    v.
    anzeigen v.
    benachrichtigen v.
    melden v.

    English-german dictionary > notify

  • 8 question

    1. noun
    1) Frage, die

    ask somebody a question — jemandem eine Frage stellen

    put a question to somebodyan jemanden eine Frage richten

    and no questions asked — ohne dass groß gefragt wird/worden ist (ugs.)

    2) (doubt, objection) Zweifel, der ( about an + Dat.)

    there is no question about somethinges besteht kein Zweifel an etwas (Dat.)

    there is no question [but] that... — es besteht kein Zweifel, dass...

    accept/follow something without question — etwas kritiklos akzeptieren/befolgen

    not be in question — außer [allem] Zweifel stehen

    beyond all or without question — zweifellos; ohne Frage od. Zweifel

    3) (problem, concern, subject) Frage, die

    something/it is only a question of time — etwas/es ist [nur] eine Frage der Zeit

    it is [only] a question of doing something — es geht [nur] darum, etwas zu tun

    there is no question of his doing that — es kann keine Rede davon sein, dass er das tut

    the person/thing in question — die fragliche od. betreffende Person/Sache

    something/it is out of the question — etwas/es ist ausgeschlossen; etwas/es kommt nicht infrage (ugs.)

    the question is whether... — es geht darum, ob...

    2. transitive verb
    1) befragen; [Polizei, Gericht usw.:] vernehmen
    2) (throw doubt upon, raise objections to) bezweifeln
    * * *
    ['kwes ən] 1. noun
    1) (something which is said, written etc which asks for an answer from someone: The question is, do we really need a computer?) die Frage
    2) (a problem or matter for discussion: There is the question of how much to pay him.) die Frage
    3) (a single problem in a test or examination: We had to answer four questions in three hours.) die Frage
    4) (criticism; doubt; discussion: He is, without question, the best man for the job.) die Frage
    5) (a suggestion or possibility: There is no question of our dismissing him.) die Frage
    2. verb
    1) (to ask (a person) questions: I'll question him about what he was doing last night.) fragen
    2) (to regard as doubtful: He questioned her right to use the money.) in Frage stellen
    - academic.ru/59691/questionable">questionable
    - questionably
    - questionableness
    - question mark
    - question-master
    - questionnaire
    - in question
    - out of the question
    * * *
    ques·tion
    [ˈkwestʃən]
    I. n
    1. (inquiry) Frage f
    don't ask so many \questions frag nicht so viel
    what a \question [to ask]! was für eine Frage!
    they'll do what you tell them to do and no \questions asked sie machen das, was du ihnen sagst und stellen keine dummen Fragen
    [that's a] good \question! [das ist eine] gute Frage!
    to put [or direct] a \question to sb jdm eine Frage stellen
    to beg the \question die Frage aufwerfen
    in answer to your \question um Ihre Frage zu beantworten
    a direct/indirect \question LING direkte/indirekte Frage
    to pop the \question jdm einen [Heirats]antrag machen
    2. no pl (doubt) Zweifel m
    is there any \question as to the feasibility? gibt es irgendwelche Zweifel darüber, ob das machbar ist?
    there's no \question about it keine Frage
    the time/place in \question LAW besagte Zeit/besagter Ort
    to be beyond \question außer Zweifel stehen
    to be open to \question umstritten sein
    to call sth into \question etw bezweifeln
    to come into \question in Zweifel gezogen [o angezweifelt] werden
    without \question zweifellos
    3. (matter) Frage f
    it's a \question of life or death es geht um Leben und Tod
    there's no \question of a general strike von einem Streik kann keine Rede sein
    to raise a \question eine Frage aufwerfen
    to be out of the \question nicht infrage kommen
    4. SCH, UNIV (test problem) Frage f, Aufgabe f
    to do a \question eine Frage [o Aufgabe] bearbeiten
    5. COMPUT Frage f
    II. vt
    to \question sb about sth jdn über etw akk befragen
    to \question sb [about sth] jdn [zu etw dat] verhören
    to \question sth etw bezweifeln [o in Zweifel ziehen]; facts, findings etw anzweifeln, an etw akk zweifeln
    to \question sb on sth jdn in etw akk prüfen
    * * *
    ['kwestSən]
    1. n
    1) (GRAM ETC) Frage f (to an +acc); (PARL) (An)frage f (to an +acc)

    they'll buy anything, no questions asked — sie kaufen alles und stellen keine dummen Fragen

    what a question (to ask)! —

    (that's a) good question! let me put the question another way — (das ist eine) gute Frage! ich werde die Frage anders formulieren

    2) no pl (= doubt) Zweifel m, Frage f

    beyond ( all) question, without question — ohne Frage, ohne (jeden) Zweifel

    his honesty is beyond question —

    there is no question but that he has gone (form) — es besteht kein Zweifel darüber, er ist fort

    3) (= matter) Frage f

    it's simply a question of time —

    it's not just a question of moneyes ist nicht nur eine Geldfrage or eine Frage des Geldes

    if it's only a question of whether... — wenn es nur darum geht (inf) or sich darum handelt, ob...

    4) no pl

    (= possibility, likelihood) there is some question of whether... —

    there's no question of that happening — es steht außer Diskussion or es kann keine Rede davon sein, dass das passiert

    the person/matter in question — die fragliche or infrage or in Frage stehende Person/Angelegenheit

    2. vt
    1) (= ask questions of) fragen (about nach); (police etc) befragen, vernehmen, verhören (about zu); (examiner) prüfen (on über +acc)

    my father started questioning me about where I'd beenmein Vater fing an, mich auszufragen, wo ich gewesen war

    they were questioned by the immigration authorities —

    I don't like being questioned, she said — ich mag diese Verhöre nicht, sagte sie

    2) (= express doubt about) bezweifeln, zweifeln an (+dat); (= dispute, challenge) infrage or in Frage stellen

    they question whether it's worth it —

    * * *
    question [ˈkwestʃən]
    A s
    1. Frage f ( auch LING):
    beg the question die Frage offenlassen ( whether ob);
    your suggestion raises the question, whether … Ihr Vorschlag wirft die Frage auf, ob …;
    that’s a good question das ist eine gute Frage, das weiß ich auch nicht;
    question-and-answer Frage-u.-Antwort-…; pop1 B 4
    2. Frage f, Problem n, Thema n, (Streit)Punkt m:
    questions of the day Tagesfragen;
    question of fact JUR Tatfrage;
    question of law JUR Rechtsfrage;
    the point in question die fragliche oder vorliegende oder zur Debatte stehende Sache;
    the question is es handelt sich darum ( to do zu tun);
    that’s not the question darum geht es nicht;
    come into question infrage kommen, wichtig werden;
    there is no question of sth (of doing sth) es ist nicht die Rede von etwas (davon, dass etwas getan wird);
    question! PARL zur Sache!
    3. Frage f, Sache f, Angelegenheit f:
    question of taste Geschmacksfrage;
    only a question of time nur eine Frage der Zeit
    4. Frage f, Zweifel m:
    there is no question that …, it is beyond question that … es steht außer Frage, dass …;
    there is no question about it daran besteht kein Zweifel;
    be out of question außer Frage stehen;
    that is out of the question das kommt nicht infrage
    5. PARL Anfrage f:
    put the question zur Abstimmung schreiten
    6. JUR obs Vernehmung f, Untersuchung f:
    B v/t
    1. jemanden (aus-, be)fragen, JUR vernehmen, -hören:
    of those questioned, 27 said that … von den Befragten sagten 27, dass …
    2. etwas an-, bezweifeln, in Zweifel ziehen, infrage stellen
    q. abk
    qu. abk
    2. quarter (quarterly)
    * * *
    1. noun
    1) Frage, die

    and no questions asked — ohne dass groß gefragt wird/worden ist (ugs.)

    2) (doubt, objection) Zweifel, der ( about an + Dat.)

    there is no question [but] that... — es besteht kein Zweifel, dass...

    accept/follow something without question — etwas kritiklos akzeptieren/befolgen

    not be in question — außer [allem] Zweifel stehen

    beyond all or without question — zweifellos; ohne Frage od. Zweifel

    3) (problem, concern, subject) Frage, die

    something/it is only a question of time — etwas/es ist [nur] eine Frage der Zeit

    it is [only] a question of doing something — es geht [nur] darum, etwas zu tun

    there is no question of his doing that — es kann keine Rede davon sein, dass er das tut

    the person/thing in question — die fragliche od. betreffende Person/Sache

    something/it is out of the question — etwas/es ist ausgeschlossen; etwas/es kommt nicht infrage (ugs.)

    the question is whether... — es geht darum, ob...

    2. transitive verb
    1) befragen; [Polizei, Gericht usw.:] vernehmen
    2) (throw doubt upon, raise objections to) bezweifeln
    * * *
    n.
    Frage -n f.
    Fragestellung f. v.
    ausfragen v.
    bezweifeln v.
    hinterfragen v.
    verhören v.

    English-german dictionary > question

  • 9 advise

    ad·vise [ədʼvaɪz] vt
    to \advise sb
    1) ( give council) jdn beraten;
    she \advised us when to come sie sagte uns, wann wir kommen sollten;
    to be ill-/well-\advised schlecht/gut beraten sein;
    to \advise sb against sth jdm von etw dat abraten, jdn vor etw dat warnen;
    to \advise sb to do sth jdm [dazu] raten, etw zu tun
    2) ( inform) jdn informieren;
    to \advise sb of sth jdm etw mitteilen, jdn über etw akk informieren;
    please \advise us of the expected time of arrival bitte geben Sie uns Bescheid, wann Sie voraussichtlich ankommen werden vi ( give council) raten;
    to \advise against sth von etw dat abraten, jdn vor etw dat warnen;
    to \advise on sth bei etw dat beraten;
    she \advises on African policy sie ist Beraterin für afrikanische Politik;
    to \advise with sb (Am) sich akk mit jdm beraten

    English-German students dictionary > advise

  • 10 dark

    1. adjective
    1) dunkel; dunkel, finster [Nacht, Haus, Straße]; (gloomy) düster
    2) dunkel [Farbe]; (brown-complexioned) dunkelhäutig; (dark-haired) dunkelhaarig

    dark-blue/-brown — etc. dunkelblau/-braun usw.

    3) (evil) finster
    4) (cheerless) finster; düster [Bild]
    2. noun
    1) Dunkel, das

    in the darkim Dunkeln

    2)

    keep somebody in the dark about/as to something — jemanden über etwas (Akk.) im dunkeln lassen

    it was a shot in the darkes war aufs Geratewohl geraten/versucht

    * * *
    1. adjective
    1) (without light: a dark room; It's getting dark; the dark (= not cheerful) side.) dunkel
    2) (blackish or closer to black than white: a dark red colour; a dark (= not very white or fair) complexion; Her hair is dark.) dunkel
    3) (evil and usually secret: dark deeds; a dark secret.) dunkel
    2. noun
    (absence of light: in the dark; afraid of the dark; He never goes out after dark; We are in the dark (= we have no knowledge) about what is happening.) die Dunkelheit
    - academic.ru/18428/darken">darken
    - darkness
    - keep it dark
    * * *
    [dɑ:k, AM dɑ:rk]
    I. adj
    1. (unlit) dunkel, finster, düster
    it was too \dark to see properly es war schon so düster, dass man nichts mehr richtig erkennen konnte
    what time does it get \dark in the summer? wann wird es im Sommer dunkel?
    our bedroom was very \dark in unserem Schlafzimmer war es sehr düster
    2. (in colour) hair, skin, eyes dunkel
    \dark blue dunkelblau
    tall, \dark and handsome groß, dunkel und gut aussehend
    3. attr (sad) dunkel; days finster; vision düster
    \dark chapter dunkles Kapitel
    \dark predictions düstere Vorhersagen
    to have a \dark side Nachteile haben
    to look on the \dark side of things schwarzsehen, pessimistisch sein
    4. (evil) finster, düster
    \dark look finsterer Blick
    to have a \dark side eine finstere [o dunkle] Seite haben
    5. (secret) dunkel, verborgen, geheim[nisvoll]
    to keep sth \dark [from sb] etw [vor jdm] geheim halten
    6. ( hum: remote) tief
    he lived somewhere in \darkest Peru er lebte irgendwo im tiefsten Peru
    7. LING dunkel
    a \dark ‘l’ ein dunkles ‚l‘
    8.
    the \darkest hour is just before the dawn ( prov) schlimmer kann es jetzt nicht mehr werden
    II. n no pl
    the \dark die Dunkelheit, das Dunkel
    to be afraid of the \dark Angst vor der Dunkelheit haben
    to see/sit in the \dark im Dunkeln sehen/sitzen
    to do sth before/after \dark etw vor/nach Einbruch der Dunkelheit tun
    to be [completely] in the \dark keine Ahnung haben
    to keep sb in the \dark [about [or as to] sth] jdn [über etw akk] im Dunkeln lassen
    a leap in the \dark ein Sprung m ins Ungewisse
    a shot [or stab] in the \dark ein Treffer m ins Schwarze
    * * *
    [dAːk]
    1. adj (+er)
    1) room, house, street, cloud, colour, hair, eyes, skin dunkel

    it will not be dark for half an hour yetes wird erst in einer halben Stunde dunkel

    it's getting dark —

    dark blue/grey — dunkelblau/-grau

    2) (= sad, gloomy) days, period, mood düster, finster
    3) (= sinister) corner, secret dunkel; forces dunkel, finster; look, threat finster

    from darkest Peruaus dem finstersten Peru

    4) (old: secret) geheim
    5) (PHON) velar, dunkel
    2. n
    1)

    after/before dark —

    until darkbis zum Einbruch der Dunkelheit

    we'll be back after dark — wir kommen wieder, wenn es dunkel ist

    2) (fig)

    to keep or leave sb in the dark (about sth)jdn (über etw acc ) im Dunkeln lassen

    * * *
    dark [dɑː(r)k]
    A adj (adv darkly)
    1. a) dunkel, finster:
    it is getting dark es wird dunkel;
    the darkest hour is that ( oder comes) before dawn (Sprichwort) (etwa) wenn die Not am größten ist, ist Gottes Hilf am nächsten
    b) geschlossen (Theater)
    2. dunkel (Farbe):
    3. brünett, dunkel (Haar)
    4. fig düster, finster, freudlos, trostlos, trüb(e) (Zukunft etc):
    the dark side of things fig die Schattenseite der Dinge;
    one’s darkest hour seine schwärzeste Stunde
    5. düster, finster (Blick etc)
    6. finster, unwissend, unaufgeklärt (Zeitalter etc)
    7. böse, verbrecherisch, schwarz (Gedanken):
    a dark crime ein finsteres Verbrechen;
    dark powers dunkle Mächte
    8. geheim(nisvoll), verborgen, dunkel, unerforschlich:
    keep sth dark etwas geheim halten;
    keep it dark kein Wort darüber!; dark horse
    9. fig dunkel, unklar, mysteriös (Worte etc)
    10. LING dunkel (Vokal)
    B s
    1. Dunkel(heit) n(f), Finsternis f:
    in the dark im Dunkel(n), in der Dunkelheit ( B 3);
    after dark nach Einbruch der Dunkelheit;
    at dark bei Einbruch der Dunkelheit;
    the dark comes very early es wird sehr früh dunkel
    2. MAL dunkle Farbe, Schatten m
    3. fig (das) Dunkle oder Verborgene oder Geheime:
    in the dark insgeheim ( B 1)
    4. fig (das) Ungewisse oder Dunkle:
    keep sb in the dark about sth jemanden über etwas im Ungewissen lassen;
    a leap in the dark ein Sprung ins Ungewisse;
    I am in the dark ich tappe im Dunkeln
    * * *
    1. adjective
    1) dunkel; dunkel, finster [Nacht, Haus, Straße]; (gloomy) düster
    2) dunkel [Farbe]; (brown-complexioned) dunkelhäutig; (dark-haired) dunkelhaarig

    dark-blue/-brown — etc. dunkelblau/-braun usw.

    3) (evil) finster
    4) (cheerless) finster; düster [Bild]
    2. noun
    1) Dunkel, das
    2)

    keep somebody in the dark about/as to something — jemanden über etwas (Akk.) im dunkeln lassen

    it was a shot in the dark — es war aufs Geratewohl geraten/versucht

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    finster adj. n.
    Dunkelheit f.

    English-german dictionary > dark

  • 11 console

    I transitive verb II noun
    1) (Mus.) Spieltisch, der
    2) (panel) [Schalt]pult, das
    * * *
    [kən'səul]
    (to comfort: She could not console the weeping child.) trösten
    - academic.ru/15470/consolation">consolation
    * * *
    con·sole1
    [kənˈsəʊl, AM -ˈsoʊl]
    vt
    to \console sb/oneself [with sth] jdn/sich [mit etw dat] trösten
    to \console sb for/on sth jdn über etw akk hinwegtrösten
    to \console oneself with the thought that... sich akk mit dem Gedanken trösten, dass...
    con·sole2
    [ˈkɒnsəʊl, AM ˈkɑ:nsoʊl]
    n
    1. (control desk) Schaltpult nt; (control panel) Kontrollpult nt
    2. COMPUT Konsole f
    * * *
    I [kən'səʊl]
    vt
    trösten II ['kɒnsəʊl]
    n
    1) (= control panel) (Kontroll)pult nt; (of organ) Spieltisch m
    2) (= cabinet) Schrank m, Truhe f

    our TV is a console ( model) — wir haben eine Fernsehtruhe

    3) (= ornamental bracket) Konsole f
    * * *
    console1 [ˈkɒnsəʊl; US ˈkɑn-] s
    1. Konsole f:
    a) ARCH Krag-, Tragstein m
    b) Wandgestell n
    2. auch console table Konsoltischchen n
    3. TECH Stütze f, Strebe f
    4. MUS (Orgel) Spieltisch m
    5. (Fernseh-, Musik)Truhe f, (Radio) Schrank m
    6. COMPUT, ELEK: Konsole f, Schalt-, Steuerpult n
    console2 [kənˈsəʊl] v/t jemanden trösten:
    console o.s. with sth sich mit etwas trösten;
    he may console himself that … er mag sich damit trösten, dass …;
    console sb for sth jemanden über etwas hinwegtrösten
    * * *
    I transitive verb II noun
    1) (Mus.) Spieltisch, der
    2) (panel) [Schalt]pult, das
    * * *
    n.
    Bedienungsfeld n.
    Gerät -e n.
    Konsole -n f.
    Pult -e n. (with) v.
    trösten (mit) v.
    vertrösten v.

    English-german dictionary > console

  • 12 question

    ques·tion [ʼkwestʃən] n
    1) ( inquiry) Frage f;
    don't ask so many \questions frag nicht so viel;
    what a \question [to ask]! was für eine Frage!;
    they'll do what you tell them to do and no \questions asked sie machen das, was du ihnen sagst und stellen keine dummen Fragen;
    [that's a] good \question! [das ist eine] gute Frage!;
    to put [or direct] a \question to sb jdm eine Frage stellen;
    to beg the \question die Frage aufwerfen;
    in answer to your \question um Ihre Frage zu beantworten;
    a direct/indirect \question ling direkte/indirekte Frage;
    to pop the \question jdm einen [Heirats]antrag machen
    2) no pl ( doubt) Zweifel m;
    is there any \question as to the feasibility? gibt es irgendwelche Zweifel darüber, ob das machbar ist?;
    there's no \question about it keine Frage;
    the time/place in \question law besagte Zeit/besagter Ort;
    to be beyond \question außer Zweifel stehen;
    to be open to \question umstritten sein;
    to call sth into \question etw bezweifeln;
    to come into \question in Zweifel gezogen [o angezweifelt] werden;
    without \question zweifellos
    3) ( matter) Frage f;
    it's a \question of life or death es geht um Leben und Tod;
    there's no \question of a general strike von einem Streik kann keine Rede sein;
    to raise a \question eine Frage aufwerfen;
    to be out of the \question nicht in Frage kommen
    4) sch, univ ( test problem) Frage f, Aufgabe f;
    to do a \question eine Frage [o Aufgabe] bearbeiten vt
    1) ( ask)
    to \question sb about sth jdn über etw akk befragen
    to \question sb [about sth] jdn [zu etw dat] verhören
    3) ( doubt)
    to \question sth etw bezweifeln [o in Zweifel ziehen]; facts, findings etw anzweifeln, an etw akk zweifeln
    4) sch ( test)
    to \question sb on sth jdn in etw akk prüfen

    English-German students dictionary > question

  • 13 abreast

    adverb
    1) nebeneinander; Seite an Seite
    2) (fig.)

    keep abreast of somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    * * *
    [ə'brest]
    (side by side: They walked along the road three abreast.) nebeneinander
    - academic.ru/117028/keep_abreast_of">keep abreast of
    * * *
    [əˈbrest]
    1. (side by side) nebeneinander, Seite an Seite
    2. (alongside) auf gleicher Höhe
    to come [or draw] \abreast of sb/sth mit jdm/etw gleichziehen
    to be \abreast of sth über etw akk auf dem Laufenden sein
    to keep \abreast of sth sich akk über etw akk auf dem Laufenden halten
    to keep sb \abreast of sth jdn über etw akk auf dem Laufenden halten
    * * *
    [ə'brest]
    adv
    Seite an Seite; (NAUT ALSO) Bug an Bug

    to march four abreastim Viererglied or zu viert nebeneinander marschieren

    abreast of sb/sth — neben jdm/etw, auf gleicher Höhe mit jdm/etw

    to come abreast (of sb/sth) — mit jdm/etw gleichziehen, auf gleiche Höhe mit jdm/etw kommen

    to keep abreast of the times/news etc — mit seiner Zeit/den Nachrichten etc auf dem Laufenden bleiben

    * * *
    abreast [əˈbrest] adv Seite an Seite, nebeneinander:
    four abreast zu viert nebeneinander;
    walk abreast nebeneinandergehen;
    be abreast of auf dem Laufenden sein über (akk);
    keep abreast of ( oder with) fig Schritt halten mit;
    keep abreast of the times auf dem Laufenden bleiben;
    keep sb abreast of jemanden auf dem Laufenden halten über (akk)
    * * *
    adverb
    1) nebeneinander; Seite an Seite
    2) (fig.)

    keep abreast of somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    * * *
    adv.
    nebeneinander adv.

    English-german dictionary > abreast

  • 14 disabuse

    dis·abuse
    [ˌdɪsəˈbju:z]
    vt ( form)
    to \disabuse sb of sth jdn über etw akk eines Besseren belehren, jdn von etw dat abbringen
    * * *
    ["dɪsə'bjuːz]
    vt
    * * *
    disabuse [ˌdısəˈbjuːz] v/t
    1. aus dem Irrtum befreien, eines Besseren belehren, aufklären (of über akk)
    2. befreien, erleichtern ( beide:
    of von):
    disabuse o.s. ( oder one’s mind) of sth sich von etwas (Irrtümlichem) befreien, etwas ablegen
    * * *
    v.
    aufklären v.
    eines besseren belehren ausdr.

    English-german dictionary > disabuse

  • 15 grill

    I 1. transitive verb
    1) (cook) grillen
    2) (fig.): (question) in die Mangel nehmen (ugs.)
    2. noun
    1) (Gastr.) Grillgericht, das

    mixed grill — Mixed grill, der; gemischte Grillplatte

    2) (on cooker) Grill, der
    II
    = grille noun
    1) (grating) Gitter, das
    2) (Motor Veh.) [Kühler]grill, der
    * * *
    [ɡril] 1. verb
    1) (to cook directly under heat: to grill the chops.) grillen
    2) (to question (a person) closely: The police grilled the man they thought was the murderer.) einem strengen Verhör unterziehen
    2. noun
    1) (the part of a cooker used for grilling.) der Grill
    2) (a frame of metal bars for grilling food on.) der Rost
    3) (a dish of grilled food: a mixed grill.) das Röstfleisch
    * * *
    [grɪl]
    I. n (in cooker) Grill m; (over charcoal) [Grill]rost m; esp AM (restaurant) Grillrestaurant nt, Grillroom m
    II. vt
    to \grill sth etw grillen, etw grillieren SCHWEIZ
    to \grill sb about sth jdn über etw akk ausquetschen fam
    to be \grilled by sb von jdm in die Mangel genommen werden fam
    * * *
    [grɪl]
    1. n
    1) (COOK on cooker etc) Grill m; (= gridiron) Grill m, (Brat)rost m; (= food) Grillgericht nt, Grillade f; (= restaurant) Grill(room) m
    2)
    See:
    = academic.ru/32480/grille">grille
    2. vt
    1) (COOK) grillen
    2) (inf: interrogate) in die Zange nehmen (inf)

    to grill sb about sthjdn über etw (acc) ausquetschen (inf) or ins Verhör nehmen

    3. vi
    1) (food) auf dem Grill liegen, gegrillt werden
    2) (inf in sun) schmoren (inf)
    * * *
    grill1 [ɡrıl]
    A s
    1. Grill m (auch Bratrost)
    2. Grillen n
    3. Gegrillte(s) n:
    a grill of meat gegrilltes Fleisch
    4. grillroom
    B v/t
    1. grillen
    2. grill o.s. sich (in der Sonne) grillen (lassen);
    be grilled schmoren
    3. umg jemanden in die Mangel nehmen (besonders Polizei):
    grill sb about jemanden ausquetschen über (akk)
    C v/i
    1. gegrillt werden, auf dem Grill liegen
    2. a) sich (in der Sonne) grillen (lassen)
    b) schmoren
    grill2 [ɡrıl] grille
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (cook) grillen
    2) (fig.): (question) in die Mangel nehmen (ugs.)
    2. noun
    1) (Gastr.) Grillgericht, das

    mixed grill — Mixed grill, der; gemischte Grillplatte

    2) (on cooker) Grill, der
    II
    = grille noun
    1) (grating) Gitter, das
    2) (Motor Veh.) [Kühler]grill, der
    * * *
    n.
    Bratrost -e m.
    Grill -s m.
    Rost -e m. v.
    grillen v.
    jemanden in die Mangel nehmen ausdr.

    English-german dictionary > grill

  • 16 fill in

    vt
    1) ( inform)
    to \fill in in <-> sb [on sth] jdn [über etw akk] informieren [o unterrichten];
    2) ( Brit) (fam: hit)
    to \fill in in <-> sb jdn zusammenschlagen [o krankenhausreif schlagen] ( fam)
    3) ( seal)
    to \fill in in <-> sth etw [aus]füllen;
    to \fill in in a hole with putty/ cracks in the plaster ein Loch mit Kitt/Risse im Putz zuspachteln [o verspachteln];
    4) art
    to \fill in in <-> sth etw ausmalen
    5) ( complete)
    to \fill in in <-> sth etw ausfüllen;
    to \fill in in a form ein Formular ausfüllen
    6) ( enter)
    to \fill in in <-> sth etw eintragen;
    please \fill in in your name and address bitte Namen und Anschrift eintragen
    7) ( occupy)
    to \fill in in the time [by] doing sth die Zeit mit etw dat ausfüllen [o verbringen]; ( bridge)
    to \fill in in the time die Zeit überbrücken vi
    to \fill in in [for sb] [für jdn] einspringen

    English-German students dictionary > fill in

  • 17 mislead

    misled irreführen; täuschen

    mislead somebody about something — jemandem ein falsches Bild von etwas vermitteln

    * * *
    [mis'li:d]
    past tense, past participle - misled; verb
    (to give a wrong idea to: Her friendly attitude misled me into thinking I could trust her.) verleiten
    - academic.ru/47280/misleading">misleading
    * * *
    mis·lead
    <-led, -led>
    [mɪˈsli:d]
    vt
    to \mislead sb
    1. (deceive) jdn täuschen [o irreführen]
    to \mislead sb about sth jdn über etw akk täuschen
    I was misled by what I had read about her in the newspapers aus dem, was ich über sie in den Zeitungen gelesen hatte, ergab sich mir ein falsches Bild
    2. (lead astray) jdn verführen [o verleiten]
    to \mislead sb into [doing] sth jdn zu etw dat verleiten [o verführen]
    to let oneself be misled sich akk verleiten lassen
    * * *
    ["mɪs'liːd] pret, ptp misled
    vt
    1) (= give wrong idea) irreführen

    you have been misledSie irren or täuschen sich, Sie befinden sich im Irrtum (form)

    don't be misled by appearanceslassen Sie sich nicht durch Äußerlichkeiten täuschen

    the ad misled me into thinking that... — die Anzeige ließ mich irrtümlicherweise annehmen, dass...

    2) (= lead into bad ways) verleiten (into zu)
    3) (in guiding) in die Irre or in die falsche Richtung führen
    * * *
    mislead v/t irr
    1. irreführen, täuschen:
    be misled sich täuschen lassen
    2. verführen, -leiten ( beide:
    into doing zu tun):
    mislead sb into thinking that … jemanden zu der Ansicht verleiten, dass …;
    be misled (into doing sth) sich verleiten lassen(, etwas zu tun)
    * * *
    misled irreführen; täuschen
    * * *
    v.
    beirren v.
    irreführen v.

    English-german dictionary > mislead

  • 18 mislead

    mis·lead <-led, -led> [mɪʼsli:d] vt
    to \mislead sb
    1) ( deceive) jdn täuschen [o irreführen];
    to \mislead sb about sth jdn über etw akk täuschen;
    I was misled by what I had read about her in the newspapers aus dem, was ich über sie in den Zeitungen gelesen hatte, ergab sich mir ein falsches Bild
    2) ( lead astray) jdn verführen [o verleiten];
    to \mislead sb into [doing] sth jdn zu etw dat verleiten [o verführen];
    to let oneself be misled sich akk verleiten lassen

    English-German students dictionary > mislead

  • 19 uprzedzać

    uprzedzać [upʃɛʣ̑aʨ̑] < perf uprzedzić>
    I. vt
    \uprzedzać kogoś w czymś/z czymś jdm in etw +dat mit etw zuvorkommen
    \uprzedzać czyjąś prośbę/zamiar jds Bitte/Absicht zuvorkommen
    \uprzedzać fakty den Dingen vorgreifen
    \uprzedzać kogoś o czymś jdn über etw +akk informieren
    3) ( ostrzegać)
    \uprzedzać kogoś o czymś jdn vor etw warnen
    \uprzedzać się do kogoś/czegoś gegen jdn/etw voreingenommen sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > uprzedzać

  • 20 informować

    informować [iw̃fɔrmɔvaʨ̑] < perf po->
    I. vt
    \informować kogoś o czymś jdn über etw +akk informieren, jdn von etw in Kenntnis setzen
    II. vr
    \informować się o czymś sich +akk über +akk etw informieren, sich +akk nach etw erkundigen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > informować

См. также в других словарях:

  • Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Betucht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ganove — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräismen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hechtsuppe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reibach — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlamassel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmonzes — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmonzette — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tinnef — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»