Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

jd+guckt+sich

См. также в других словарях:

  • Gucken — 1. Guck in dein eygen häfelin. – Franck, II, 120a; Gruter, I, 46. Erkenne dich selbst. Lat.: Medice, cura te ipsum. (Gaal, 842.) Ung.: Nyútj magad kebelébe. (Gaal, 724.) 2. Guck vbern zaun, nachbaur, guck wider herüber. – Lehmann, 206, 29. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deine-Mutter-Witz — Deine Mutter Witze[1][2][3] oder Deine Mutter Sprüche[3][4] sind ein weltweit verbreitetes Jugendkultur Phänomen. Dabei handelt es sich um Witze, die oft nur aus einem Satz bestehen und in ironisch pejorativer Form gegenüber einer anderen Person… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Tag mit dem Wind — Filmdaten Deutscher Titel Ein Tag mit dem Wind Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Hinnerk — ist ein Volks und Spottlied im Hamburger Platt. Der Autor ist unbekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 2 Musikalischer Aufbau 3 Vorbilder 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Weinen — 1. Auf Weinen folgt Lachen. – Schlechta, 542. 2. Dem einen ist s zum Weinen, dem andern zum Zähneknirschen. Böhm.: Jednĕm do zubení, druhým do slzení. (Čelakovsky, 183.) 3. Dem Weinen einer Buhlin und eines Kupplers Eide glaubt (traut) kein Heide …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gucken — untersuchen; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • Topfgucker — Tọpf|gu|cker 〈m. 3〉 1. jmd., der täglich neugierig in die Kochtöpfe guckt 2. 〈fig.〉 jmd., der sich neugierig um Haushalts , Küchen od. andere Angelegenheiten kümmert, die ihn nichts angehen * * * Tọpf|gu|cker, der (scherzh.): a) jmd., der… …   Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»