Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jauche+de

  • 1 Jauche

    f навозная жижа

    Русско-немецкий карманный словарь > Jauche

  • 2 Jauche

    Jau che ['jaʊxə] <-, -n> f
    gnojówka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Jauche

  • 3 Jauche-ngrube

    f жижесборник

    Русско-немецкий карманный словарь > Jauche-ngrube

  • 4 Jauche-nwagen

    m (авто)жижеразбрасыватель m

    Русско-немецкий карманный словарь > Jauche-nwagen

  • 5 gnojnica

    Jauche f (-, -n), Jauche (n)-grube f (-, -n); Latri'ne f (-, -n), Senkgrube f (-, -n); Eiterbeule f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > gnojnica

  • 6 жижа

    , жижица f Brühe; Jauche
    * * *
    жи́жа, жи́жица f Brühe; Jauche
    * * *
    жи́ж|а
    <>
    ж Brühe f, Saft m, dünnflüssiges Gemisch nt
    наво́зная жи́жа Jauche f
    * * *
    n
    1) colloq. Matsch, Suppe (пот, гной)
    2) eng. Brei
    3) road.wrk. Brühe

    Универсальный русско-немецкий словарь > жижа

  • 7 exsanio

    ex-sanio, āre (ex u. sanies), etw. entjauchen, aus etw. die Jauche (Wundjauche, Salzjauche usw.) od. Unreinlichkeit übh. herausziehen, (sal aridus) exsaniat (vulnus), Cels.: exs. carnem salitam, Col.: pondere pressam bacam velut exsaniari, Col.: veterani patienter ac sine gemitu velut aliena corpora exsaniari patiuntur, Sen. ad Helv. 3, 1: in quas (piscinas) multa sudatione exsaniata corpora demittimus, Sen. ep. 86, 6. – v. der Jauche selbst, herausziehen, ut (aqua nitrata) omnem amaritudinem et pallorem exsaniet, Col. 12, 57, 1.

    lateinisch-deutsches > exsanio

  • 8 purin

    pyʀɛ̃
    f; AGR
    purin
    purin [pyʀɛ̃]
    Jauche féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > purin

  • 9 exsanio

    ex-sanio, āre (ex u. sanies), etw. entjauchen, aus etw. die Jauche (Wundjauche, Salzjauche usw.) od. Unreinlichkeit übh. herausziehen, (sal aridus) exsaniat (vulnus), Cels.: exs. carnem salitam, Col.: pondere pressam bacam velut exsaniari, Col.: veterani patienter ac sine gemitu velut aliena corpora exsaniari patiuntur, Sen. ad Helv. 3, 1: in quas (piscinas) multa sudatione exsaniata corpora demittimus, Sen. ep. 86, 6. – v. der Jauche selbst, herausziehen, ut (aqua nitrata) omnem amaritudinem et pallorem exsaniet, Col. 12, 57, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsanio

  • 10 aalt

    I.
    de [BN]
    Gülle f [südd.] [österr.] [schweiz.] [Jauche]
    II.
    de [BN]
    Jauche f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > aalt

  • 11 drijfmest

    I.
    de
    Gülle f [österr.] [südd.] [schweiz.] [Jauche]
    II.
    de
    Jauche f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > drijfmest

  • 12 gier

    I.
    de
    Geier m
    II.
    de
    Gülle f [österr.] [südd.] [schweiz.] [Jauche]
    III.
    de
    Jauche f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > gier

  • 13 muck

    noun
    1) (farmyard manure) Mist, der
    2) (coll.): (anything disgusting) Dreck, der (ugs.); (liquid) Brühe, die (ugs. abwertend)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/105951/muck_about">muck about
    * * *
    (dung, filth, rubbish etc: farm yard muck.) der Mist
    - mucky
    - muck about/around
    - muck out
    * * *
    [mʊk]
    1. (dirt) Dreck m fam; (waste) Müll m, Kehricht m SCHWEIZ
    [to be] common as \muck ( fam) furchtbar ordinär [o gewöhnlich] [sein] pej
    to treat sb like \muck jdn wie [den letzten] Dreck behandeln fam
    2. ( euph: excrement) Haufen m fam; AGR Mist m, Dung m; (liquid) Jauche f, Gülle f SCHWEIZ
    dog \muck Hundehaufen m
    3. ( pej fam: sth worthless) Mist m fam; (food) Fraß m pej sl; (show, pop music) Mist m fam, Krampf m fam
    to make a \muck of sth etw versauen sl
    I've really made a \muck of things this time, haven't I? diesmal habe ich wirklich alles versaut, oder?
    4.
    where there's \muck, there's brass ( prov) Dreck und Geld liegen nah beisammen prov
    * * *
    [mʌk]
    n
    1) (= dirt) Dreck m; (euph = cat's/dog's muck) Kot m; (= manure) Dung m, Mist m; (= liquid manure) Jauche f

    where there's muck, there's brass or money (Prov)Dreck und Geld liegen nahe beisammen (prov)

    2) (fig) (= rubbish) Mist m; (= obscenities) Schund m; (= food etc) Zeug nt (inf)

    Lord Muck ( Brit hum inf ) Lady Muck ( Brit hum inf )Graf Rotz (inf) die feine Dame

    * * *
    muck [mʌk]
    A s
    1. Mist m
    2. Schmutz m (auch fig):
    they are (as) common as muck
    a) es gibt sie wie Sand am Meer umg,
    b) sie sind schrecklich gewöhnlich
    3. umg (Sau)Fraß m
    4. besonders Br umg Mist m, Quatsch m:
    5. auch muck soil GEOL Sumpferde f
    6. Bergbau: Kohlengrus m
    B v/t
    1. düngen
    2. auch muck out ausmisten:
    muck out the pigs den Schweinestall ausmisten
    3. oft muck up schmutzig machen
    4. oft muck up bes Br umg verpfuschen, vermasseln, einen Zeitplan etc durcheinanderbringen
    C v/i
    1. meist muck about ( oder around) bes Br umg
    a) herumgammeln,
    b) herumpfuschen ( with an dat),
    c) herumalbern, -blödeln
    2. muck in bes Br umg mit anpacken ( with bei)
    * * *
    noun
    1) (farmyard manure) Mist, der
    2) (coll.): (anything disgusting) Dreck, der (ugs.); (liquid) Brühe, die (ugs. abwertend)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dreck nur sing. m.
    Mist nur sing. m.

    English-german dictionary > muck

  • 14 sanies

    ['seInɪiːz] Jauche f
    * * *
    sanies [ˈseınıiːz] s MED putrider Eiter, Jauche f

    English-german dictionary > sanies

  • 15 sanies

    saniēs, ēi, f. (Nbf. v. sanguis), I) verdorbenes Blut und andere Säfte des Körpers, die noch nicht in weißen u. zähen Eiter (pus) übergegangene Jauche, Wundjauche (s. Cels. 5, 26, 20 sanies est tenuior hoc [sc. sanguine], varie crassa et glutinosa et colorata: pus crassissimum albidissimumque, glutinosius et sanguine et sanie), Cato, Cels. u.a.: antiqui medici nesciebant saniem emittere, Sen.: si aures manent sanie, Plin. – II) übtr., v. ähnlichen Flüssigkeiten, Saft, 1) im allg.: aranei, vom Safte der Spinne, Plin.: v. Safte der Purpurschnecke, Vitr. u. Plin.: olivae, Plin.: sanies pretiosa fluit, Lake, Manil.: auri sanies = chrysocolla, Plin. – 2) insbes. (poet.) = Geifer, Gift, perfusus sanie atroque veneno, Verg.: sanies manat ore trilingui, Hor.: colubrae saniem vomunt, Ov. – / Genet. Plur. sanierum, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 97 u. 98.

    lateinisch-deutsches > sanies

  • 16 saniosus

    saniōsus, a, um (sanies), voll Jauche, Plin. 7, 66. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 6, 84; de sign. diaet. pass. 138 u. 151. Th. Prisc. 1, 7: saniosa ulcera, Augustin. serm. 8, 7.

    lateinisch-deutsches > saniosus

  • 17 tabes

    tābēs, is, f. (tabeo), I) das allmähliche Vergehen einer Sache durch Schmelzen, Fäulnis, Krankheit usw., das Schmelzen, die Fäulnis, Verwesung, die Zersetzung, das Schwinden, 1) im allg.: nivis, Sen.: liquescentis nivis, Liv.: arboris, Plin.: corporis, Lact.: tabes cadavera absumebat, Liv.: corpora tabe vetustas abstulerit, Ov.: corpora in tabem iam resoluta, Augustin.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen ist, Tac.: si terra in tabem facilis est, sich leicht zersetzt, Sen. – 2) insbes.: a) die Auszehrung (Abzehrung) eines Menschen oder Tieres, es geschehe durch Krankheit od. Kummer, die Schwindsucht, Cic. u. Liv.: tabes corporis, Lact. u. Soran.: tabe interire, Aur. Vict.: multorum mensum (= mensium) tabe mortuus, Liv.: ad ultimam tabem corpus alcis redigere (v. der Liebe), Val. Max.: übtr., lentae velut tabis senio, durch den Mißmut über dieses schleichende Verderben, Liv. – b) eine sich ausbreitende Krankheit, die Pest, tabes orta per Aegyptum, Tac.: legiones velut tabe infectae, Tac.: tanta vis avaritiae in animos eorum, velut tabes, invaserat, Sall.: übtr., tabes fenoris crescentis, die Pest der täglich wachsenden Schuldenlast, Liv.: fori, Prozeßpest, Tac. – II) meton., a) die zergehende, zerschmelzende Flüssigkeit, Jauche, corpora in tabem resolvit, Plin.: nivis, Liv.: sanguinis, Liv.: funesta veneni, Ov.: arte nefandā submota est capiti tabes, wurde dem H. aller Saft entzogen, Lucan. – b) der verlegene Stoff, tabes mercium, verlegene Ware, Plin. 34, 108. – / Abl. Sing. gew. tabe; doch viell. auch tabī, Pacuv. 274 (codd. tali); vgl. Ribbeck Coroll. p. XLV. – Abl. tābē gemessen, Lucr. 1, 806.

    lateinisch-deutsches > tabes

  • 18 tabesco

    tābēsco, tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich vergehen, schwinden, I) v. Lebl., vergehen, schwinden, zergehen, zerfließen, schmelzen, verwesen, in Verwesung übergehen, a) eig., m. Abl., sol glaciem dissolvit et altis montibus altas exstructasque nives radiis tabescere cogit, Lucr. 6, 964: et aquilonibus reliquisque frigoribus adstrictus durescit umor, et idem vicissim mollitur tepefactus et tabescit calore, Cic. de nat. deor. 2, 26: quaecumque corpora calore tabuerint, Ov. met. 15, 363: maesta neque assiduo tabescere lumina fletu cessarent, Catull. 68, 55. – absol., omnia paulatim tabescere, Lucr. 2, 1173: tabuerant cerae, Ov. art. am. 2, 89 u. met. 8, 227: quasi igni cera super calido tabescens multa liquescat, Lucr. 6, 516: congestae saeculis tabuerunt nives, Sen. nat. qu. 3, 27, 7: coepit sal tabescere, Plin. 31, 95: donec sal desiverit od. desinat tabescere, Cato r.r. 88, 1. Cels. 6, 15. p. 252, 15 D.: quin (corpus) in taetro tabescat odore, Lucr. 3, 579: qui vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata... tabescere simul patiebantur, Val. Max. 9, 2. ext. 10: ficus recentes in eo iure (Jauche) tabescere pati, Colum. 12, 17, 2: tabuit in calido vulnere mucro (Dolch = Eiszapfen) tener, Mart. 4, 18, 6: ubi ignis tabuit, ausgegangen, erloschen ist, Solin. 22, 10: sorbitiones, in quibus porrum incoctum tabuerit (zergangen ist), Ceb. 4, 10 (= 4, 4. § 4) extr.: vena omnis, quae noxia est, aut adusta tabescit, aut manu eximitur, Cels. 7, 31 in.: odor tabescentium membrorum, Aur. Vict. de Caes. 39, 1: tabescenda viscera, der Verwesung anheimgegebene, Lact. de mort. pers. 33, 9. – b) übtr., crescere itemque dies licet et tabescere noctes, Lucr. 5, 678 (vgl. im Bilde, quasi nix tabescit dies, Plaut. Stich. 648): nolite pati regnum Numidiae, quod vostrum est, per scelus et sanguinem familiae nostrae tabescere, dahinsieche (zugrunde gehe), Sall. Iug. 14, 25: bisque tuum decies non toto tabuit anno, schwand dahin, ging auf, Mart. 9, 82, 5: praestatur laus virtuti, sed multo ocius verno gelu tabescit, Liv. Andr. tr. 17. – II) v. Menschen u. deren Gemüt, sich auszehren, sich verzehren, verschmachten, verkommen, sich abhärmen, a) übh., mit Abl., misero diuturnoque morbo tabescens, Cic. de nat. deor. 3, 84: adeo atroci tabuimus fame, ut etc., Amm. 25, 8, 15 (u. so fame, ignavissimo mortis genere, tabescentes, Amm. 17, 9, 4). – ego, qui tuo maerore maceror, macesco, consenesco et tabesco miser, Plaut. capt. 134: tab. dolore ac miseriā, Ter. adelph. 603: dolore, Cic. ad Att. 2, 21, 4: aeterno luctu, Lucr. 3, 909: luctibus, Ov. met. 14, 432: molestiis, Cic. Tusc. 4, 37: desiderio, Cic. Cat. 2, 6. Gell. 6 (7), 8, 7: otio, in Ruhe versumpfen, Cic. ad Att. 2, 14, 1: nolumus assiduis animum tabescere curis, Ov. trist. 5, 1, 77: Victorini mei lacrimis tabesco, conliquesco, Fronto de nep. am. 2. p. 232, 17 N. – absol., perspicio nobis in hac calamitate tabescendum esse, Cic. ad Att. 3, 25 in.: absque ullo egressus effectu deinde tabescebat immobilis, versumpfte in gänzlicher Ruhe, Amm. 14, 3, 4. – bes. tabescas (mögest du verwesen!), als Wunsch oder Verwünschung, tabescas utinam, Sabelle belle! Mart. 12, 39, 4: Barca tabescas, Corp. inscr. Lat. 4, 75. – b) vor Liebesgram, ecquem, qui sic tabuerit, longo meministis in aevo? Ov. met. 3, 445: gaudet me vacuo solam tabescere lecto, Prop. 3, 6, 23. – m. Abl. od. m. ex u. Abl. des Gegenstandes der Liebe, Haemonio hospitio (= hospite), Prop. 1, 15, 20: ex illo, Ov. met. 4, 259. – m. Abl. u. folg. ne u. Konj., illa quidem interea famā tabescet inani, haec tua ne virtus fiat amara tibi, Prop. 3, 12, 9. – c) gleichsam die Schwindsucht kriegen, vor Neid vergehen, quod aliena capella gerat distentius uber, tabescat, Hor. sat. 1, 1, 111.

    lateinisch-deutsches > tabesco

  • 19 tabum

    tābum, ī, n. = tabes, I) die ansteckende Krankheit, die Pest, das Gift, corpora affecta tabo, Liv.: infecit pabula tabo, Verg. – II) meton.: a) die verwesende Feuchtigkeit, der Eiter, die Jauche, das verwesende Blut, expressum dentibus tabum, Ps. Quint. decl. 12, 9: stillantis tabi sanies, Lucan. 6, 548: saxa spargens tabo, Enn. tr. fr.: terram tabo maculant, Verg.: manant penetralia tabo, Ov.: tabum fluente vulneris dextrā excipit, Sen. Herc. Oet. 520 Leo. – b) poet. übtr., jede ähnliche Feuchtigkeit, Sidonio rubescere tabo, vom Purpurschneckenblut, Stat. silv. 1, 2, 125. – / Nach den meisten Gramm. nur im Abl. Sing. vorkommend (doch s. oben); vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 735 u. 736.

    lateinisch-deutsches > tabum

  • 20 ἰχώρ

    ἰχώρ, ῶρος, τό, 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, die in den Adern der Götter fließt, Il. 5, 340 u. 416, wo der accus. ἰχῶ steht; vgl. Plut. Alex. 28. – 2) später das Blutwasser, Lymphe, Hippocr.; Plat. Tim. 82 e 83 c; vgl. Arist. H. A. 3, 19; bei der Milch, Molken, ib. 3, 20; auch der wässerige Theil des Markes, Plut. Cleom. 39. – Auch Eiter, Jauche, Arist. H. A. 9, 44.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰχώρ

См. также в других словарях:

  • Jauche — Jauche …   Wikipédia en Français

  • Jauche — Jauche: Das im ausgehenden Mittelalter aus dem Westslaw. – beachte sorb. jucha »Brühe; Suppe; Dungwasser, Jauche« – entlehnte jūche »trübe, stinkende Flüssigkeit, flüssiger Stalldünger« hat sich vom Ostmitteld. ausgehend im dt. Sprachgebiet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jauche — Jauche, s. Gauche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jauche — (Ichor, Sanies), zersetzter Eiter, zersetztes Blut, überhaupt faulig zersetzte Gewebsflüssigkeit in brandig gewordenen Wunden u. dgl. (Brandjauche). J. ist übelriechend und enthält stets Fäulnisorganismen (Spaltpilze). In die Säftemasse… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jauche — Jauche, der flüssige natürliche Dünger. In der Medizin heißt J. (Ichor, Sanĭes) die übelriechende, mißfarbige Flüssigkeit, welche beim Brand etc. durch Zersetzung des Eiters und den molekularen Zerfall der Gewebe entsteht, verursacht die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jauche — Sf erw. fach. (15. Jh.), mndd. juche Entlehnung. Entlehnt aus slav. jucha Brühe, Suppe , das im Sorbischen auch Stalldünger bedeutet. ✎ Martin, B. Teuthonista 2 (1925), 134 136; Wick (1939), 30f.; Bielfeldt (1965), 40 42; Eichler (1965), 51f.;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jauche — Als Jauche, im mittelbairischen Sprachraum auch Ådl und im deutschschweizerischen Sprachraum Gülle resp. Bschütti, bezeichnet man eine Sammlung flüssiger Exkremente (Urin und evtl. aufgeschwemmter Kot) von Tieren und Menschen in entsprechenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jauche — Gülle; Flüssigmist * * * Jau|che [ jau̮xə], die; : in einer Grube gesammelte, als Dünger verwendete tierische Ausscheidungen in flüssiger Form: den Acker mit Jauche düngen. * * * Jau|che 〈f. 19〉 1. bei der Stallhaltung von Tieren aus dem Mist… …   Universal-Lexikon

  • Jauche — Jau·che die; ; nur Sg; ein Gemisch aus Urin und Kot von Tieren, das man in Gruben sammelt und als Dünger auf die Felder spritzt ≈ Gülle <Jauche auf dem Feld ausbringen> || K : Jauche(n)grube …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jauche — die Jauche, n (Oberstufe) ugs.: Flüssigkeit von schlechter Qualität Beispiel: Man muss einen richtigen Kaffeefilter in den Filter stecken, sonst kann man die Jauche nicht trinken …   Extremes Deutsch

  • Jauche — Mistjauche; (südwestd.): Puddel; (südwestd., schweiz.): Gülle; (bes. bayr. u. österr.): Odel; (landsch.): Pfuhl. * * * Jauche,die:1.〈flüssigerDünger〉Gülle+Mist·Abwasser;auch⇨Dünger(1,b)–2.⇨Brühe(2) Jauchelandsch.:Gülle,Odel,Pfuhl,Pudel;ös …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»