Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

jason

  • 1 Aeson

    Aesōn, onis, Akk. ona, m. (Αἴσων), Sohn des Kretheus u. der Tyra, Enkel des Äolus I., Halbbruder des Pelias, Vater des Jason, Ov. met. 7, 162 sqq. Val. Flacc. 1, 149 u.ö.Dav. abgeleitet: a) Aesonidēs, ae, Akk. ēn, Vok. ē, m. (Αἰσονίδης), der Äsonide (Sohn des Äson), v. Jason, Prop. u.a. – b) Aesonius, a, um, äsonisch, des Äson, heros, iuvenis, dux, v. Jason, Ov.: domus, Ov.

    lateinisch-deutsches > Aeson

  • 2 Cretheus

    Crētheus, eos, Akk. ea, m. (Κρηθεύς), nach dem Mythus Sohn des Äolus u. der Enarete, Bruder des Athamas (Vater des Phrixus u. der Helle), Vater des Äson (Vaters des Jason), Val. Flacc. 1, 42; 5, 478. Hyg. astr. 2, 20. – Dav.: A) Crēthēius, a, um (Κρηθήϊος), krethëisch, virgo, Helle, Val. Flacc.: proles, Jason, Val. Flacc. – B) Crēthīdēs, ae, m. (Κρηθείδης), der Krethide, v. Jason, Val. Flacc. 6, 609.

    lateinisch-deutsches > Cretheus

  • 3 Medea

    Mēdēa, ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie aber unterwegs, als sie ihr Vater verfolgte, tötete u. in Stücke zerschnitten ins Meer warf. Während Äetes diese Stücke sammelte, entkamen Medea u. Jason nach Jolkos, wo sie sich heirateten. Später verstieß Jason Medea, um Krëusa od. Glauke, die Tochter Kreons, des Königs von Korinth, zu heiraten, Cic. de imp. Pomp. 22. Ov. met. 7, 9 sqq.: Nbf. Medīa fabulosa, Plin. 37, 173. – übtr., Medea Palatina, d.i. Klodia, Cic. Cael. 18. – Häufig als Stoff zu Tragödien benutzt, bei den Griechen von Euripides, bei den Römern von Ennius u. Seneka, auch von Ovid, Quint. 10, 1, 98. – II) (Nbf. Medīa) ein schwarzer, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 173.

    lateinisch-deutsches > Medea

  • 4 Pelias [2]

    2. Peliās, ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, den Sohn seines Halbbruders, nach dem goldenen Vlies sandte (s. Īāsōnu. Mēdēa) und, weil er an dessen Rückkehr zweifelte, den Äson aus dem Wege räumte. Nach der Rückkehr des Jason wurde er von seinen eigenen Töchtern auf Anstiften der Medea, die vorgab, ihn durch Zauberei verjüngen zu wollen, zerstückt u. gekocht, Ov. met. 7, 297 sqq. Enn. fr. scen. 252. Plaut. Pseud. 869. Cic. de sen. 83. – Nach einer anderen Sage fand Jason nach seiner Heimkehr den Äson noch am Leben, aber hochbejahrt und altersschwach, weshalb ihn Medea verjüngte, s. Ov. met. 7, 162 sqq. – Peliae filiae, Enn. fr. scen. 277. – / Nomin. Pelia, Sen. Med. 200 u. 276. – Dav. Peliades, um, f. (Πελιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.

    lateinisch-deutsches > Pelias [2]

  • 5 Aeson

    Aesōn, onis, Akk. ona, m. (Αἴσων), Sohn des Kretheus u. der Tyra, Enkel des Äolus I., Halbbruder des Pelias, Vater des Jason, Ov. met. 7, 162 sqq. Val. Flacc. 1, 149 u.ö.Dav. abgeleitet: a) Aesonidēs, ae, Akk. ēn, Vok. ē, m. (Αἰσονίδης), der Äsonide (Sohn des Äson), v. Jason, Prop. u.a. – b) Aesonius, a, um, äsonisch, des Äson, heros, iuvenis, dux, v. Jason, Ov.: domus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeson

  • 6 Cretheus

    Crētheus, eos, Akk. ea, m. (Κρηθεύς), nach dem Mythus Sohn des Äolus u. der Enarete, Bruder des Athamas (Vater des Phrixus u. der Helle), Vater des Äson (Vaters des Jason), Val. Flacc. 1, 42; 5, 478. Hyg. astr. 2, 20. – Dav.: A) Crēthēius, a, um (Κρηθήϊος), krethëisch, virgo, Helle, Val. Flacc.: proles, Jason, Val. Flacc. – B) Crēthīdēs, ae, m. (Κρηθείδης), der Krethide, v. Jason, Val. Flacc. 6, 609.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cretheus

  • 7 Medea

    Mēdēa, ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie aber unterwegs, als sie ihr Vater verfolgte, tötete u. in Stücke zerschnitten ins Meer warf. Während Äetes diese Stücke sammelte, entkamen Medea u. Jason nach Jolkos, wo sie sich heirateten. Später verstieß Jason Medea, um Krëusa od. Glauke, die Tochter Kreons, des Königs von Korinth, zu heiraten, Cic. de imp. Pomp. 22. Ov. met. 7, 9 sqq.: Nbf. Medīa fabulosa, Plin. 37, 173. – übtr., Medea Palatina, d.i. Klodia, Cic. Cael. 18. – Häufig als Stoff zu Tragödien benutzt, bei den Griechen von Euripides, bei den Römern von Ennius u. Seneka, auch von Ovid, Quint. 10, 1, 98. – II) (Nbf. Medīa) ein schwarzer, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 173.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Medea

  • 8 Pelias

    1. Pēlias, adis, f., s. Pelion.
    ————————
    2. Peliās, ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, den Sohn seines Halbbruders, nach dem goldenen Vlies sandte (s. Iason u. Medea) und, weil er an dessen Rückkehr zweifelte, den Äson aus dem Wege räumte. Nach der Rückkehr des Jason wurde er von seinen eigenen Töchtern auf Anstiften der Medea, die vorgab, ihn durch Zauberei verjüngen zu wollen, zerstückt u. gekocht, Ov. met. 7, 297 sqq. Enn. fr. scen. 252. Plaut. Pseud. 869. Cic. de sen. 83. – Nach einer anderen Sage fand Jason nach seiner Heimkehr den Äson noch am Leben, aber hochbejahrt und altersschwach, weshalb ihn Medea verjüngte, s. Ov. met. 7, 162 sqq. – Peliae filiae, Enn. fr. scen. 277. – Nomin. Pelia, Sen. Med. 200 u. 276. – Dav. Peliades, um, f. (Πελιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelias

  • 9 bellifer

    bellifer, fera, ferum (bellum u. fero), kriegerisch, streitbar, Italia, Claud. Eutr. 1, 429: pax, Augustin. c. Gaud. § 27 in: cohortes, Alc. Avit. 5, 373. – glaebae, v. d. Acker, in den Jason die Drachenzähne sät, Sidon. carm. 9, 74.

    lateinisch-deutsches > bellifer

  • 10 Creo [2]

    2. Creo, ōnis, m. u. gew. Creōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Κρέων), I) König von Korinth, der seine Tochter Krëusa dem Jason verlobte, Hor. epod. 5, 64. Hyg. fab. 25. – II) Bruder der Jokaste, zu Theben, Stat. Theb. 12, 174 u. 477 (Akk. onta). Hyg. fab. 72. – III) der in Amphitruos Abwesenheit zu Theben herrschende Reichsverweser, rex Creo, Plaut. Amph. 351. – Über die Deklination des Wortes s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 236.

    lateinisch-deutsches > Creo [2]

  • 11 Haemonia

    Haemonia, ae, f. (Αἱμονία), Hämonien, der alte Name Thessaliens, Hor. carm. 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – Dav.: A) Haemonidēs, ae, m. (Αἱμονίδης), der Hämonide = der Thessalier, im Plur. v. den Argonauten, Val. Flacc. 4, 506. – B) Haemonis, idis, f., die Hämonide, die Thessalierin, Ov. her. 13, 2: Plur., Lucan. 6, 436 u. 590. – C) Haemonius, a, um, a) hämonisch = thessalisch, puppis, das Schiff Argo, Ov.: iuvenis, Jason, Ov.: puer od. heros, Achilles, Ov.: equi, die Rosse des Achilles, Ov.: dextra, die Rechte des Achilles, Stat.: maritus, Pyrrhus, Sohn des Achilles, Stat. – dah. meton. (weil Thessalien das Land der Zauberei war), artes, Zauberkünste, Ov. art. am. 2, 99. – b) übtr. = thrazisch, Sil. 10, 11.

    lateinisch-deutsches > Haemonia

  • 12 Hypsipyle

    Hypsipylē, ēs, f. u. Hypsipyla. ae, f. (Ὑψιπύλη), Tochter des Thoas, Königin des Weiberstaates zu Lemnos. Sie rettete, als die Frauen daselbst alle Männer töteten, ihren Vater, nahm den Jason nebst den übrigen Argonauten auf u. gebar von ihm zwei Söhne, Ov. her. 6, 132 u. 153. Stat. Theb. 4, 737 sqq. Val. Flacc. 2, 90 sqq. Hyg. fab. 15. Arnob. 4, 26 (wo Akk. Plur. Hypsipylas = Frauen wie Hypsipyle): Hypsipyles patria, Lemnos, Ov. met. 13, 399. – Dav. Hypsipylēus, a, um, hypsipylëisch, tellus, Lemnos, Ov. fast. 3, 82.

    lateinisch-deutsches > Hypsipyle

  • 13 Iolcos

    Iōlcos u. Iōlcus, ī, f. (Ἰωλκος), Stadt in der thessal. Landschaft Magnesia, Wohnsitz des Velias, Vaterstadt des Jason (der daselbst auch das Schiff Argo erbaute), Liv. 44, 12 sq. Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Hor. epod. 5, 21. Colum. poët. 10, 368. – Dav.: A) Iōlciacus, a, um (Ἰωλκιακός), iolkisch, Prop. u. Ov. – B) Iōlcī, ōrum, m., Ἰωλκοί), die Einw. von Iolkus, die Iolker, Serv. Verg. ecl. 4, 34.

    lateinisch-deutsches > Iolcos

  • 14 Pagasa

    Pagasa, ae, f. u. (poet.) Pagasē, ēs, f. u. Pagasae, ārum, f. (Παγασαί), eine Seestadt in Thessalien, Bauort des Schiffes Argo, j. Ruinen bei Volo, Form -sa, Mela 2, 3, 6 (2. § 44). Plin. 4, 29. – Form -se, Prop. 1, 20, 17. – Form -sae, Val. Flacc. 8, 451. – Dav.: A) Pagasaeus, a, um (Παγασαιος), pagasäisch, von od. zu Pagasä, sinus, j. Busen von Volo, Mela: puppis, das Schiff Argo, Ov.: so auch carina, Ov., u. ratis, Lucan.: coniunx, Alcestis, Tochter des thessalischen Königs Pelias u. Gemahlin des Admetus, Ov.: u. Pagasaeus v. Jason, dem Anführer der Argonauten, Ov. – B) Pagasēius, a, um (Παγασήϊος), pagasëisch, puppis, Val. Flacc. 1, 422. – C) Pagasicus, a, um, pagasisch, sinus (ὁ Παγασητικος κόλπος), der pagasische Busen, j. Busen von Volo, Plin. 4, 29 u. 72.

    lateinisch-deutsches > Pagasa

  • 15 Phineus

    Phīneus, eī u. eos, m. (Φινεύς), I) König zu Salmydessos in Thrazien, mit der Gabe der Weissagung versehen. Weil er seine beiden Söhne auf die Verleumdung ihrer Stiefmutter Idäa hin blenden ließ, wurde er von den Göttern mit Blindheit gestraft und von den Harpyien geplagt, die, sooft er sich zum Essen setzte, herbeieilten, den größten Teil der Speisen raubten und den Tisch, sowie den Rest der Speisen mit ihrem Kote besudelten. Nachdem Ph. die Argonauten gastfreundlich aufgenommen hatte, ließ Jason durch Calaïs und Zethus jene Raubvögel verjagen, Ov. met. 7, 3 sqq. Ov. art. am. 1, 339 (Vok. Phineu). – Plur. Phinei appell., Leute wie Phineus = Blinde, Mart. 9, 25, 10 (wo griech. Akk. Plur. Phineas). – Dav.: A) Phīnēius u. Phīnēus, a, um, phinëisch, des Phineus, Phinëia domus, Verg.: Phinëiae dapes, Apul.: Phineā manu, Ov. – B) Phīnīdēs, ae, m. (Φινείδης), der Phinide (männliche Nachkomme des Phineus), Ov. Ib. 269. – II) Bruder des Cepheus, der als Freier der Andromeda mit Perseus in Streit geriet, Ov. met. 5, 8 sqq.

    lateinisch-deutsches > Phineus

  • 16 terrigena

    terrigena, ae, c. (terra u. gigno), aus od. von der Erde geboren, der Erdensohn, das Erdenkind, animalium terrigenarum deceptor oppressor exstinctor, Augustin. de civ. dei 16, 4. p. 131, 3 D.2So nun a) von den ersten Menschen, genus terrigenarum, Lucr. 5, 1409. – b) von den Giganten, weil die Erde ihre Mutter war, Sil. 9, 306. Val. Flacc. 2, 18 (wo Genet. Plur. terrigenûm). – c) von den Männern, die aus den von Jason und Kadmus gesäten Drachenzähnen erwuchsen, t. fratres, t. feri, t. populi, Ov.: so auch von den von Kadmus aus Drachenzähnen gesäten Menschen, t. fratres, Ov. met. 3, 118. – d) von der Schnecke (cochlea), Poëta b. Cic. de div. 2, 133. – e) von der Schlange, Sil. 6, 254 (von der vorher 151 sq. steht monstrum irā Telluris genitum). Stat. Theb. 5, 506.

    lateinisch-deutsches > terrigena

  • 17 bellifer

    bellifer, fera, ferum (bellum u. fero), kriegerisch, streitbar, Italia, Claud. Eutr. 1, 429: pax, Augustin. c. Gaud. § 27 in: cohortes, Alc. Avit. 5, 373. – glaebae, v. d. Acker, in den Jason die Drachenzähne sät, Sidon. carm. 9, 74.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bellifer

  • 18 Creo

    2. Creo, ōnis, m. u. gew. Creōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Κρέων), I) König von Korinth, der seine Tochter Krëusa dem Jason verlobte, Hor. epod. 5, 64. Hyg. fab. 25. – II) Bruder der Jokaste, zu Theben, Stat. Theb. 12, 174 u. 477 (Akk. onta). Hyg. fab. 72. – III) der in Amphitruos Abwesenheit zu Theben herrschende Reichsverweser, rex Creo, Plaut. Amph. 351. – Über die Deklination des Wortes s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 236.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Creo

  • 19 Haemonia

    Haemonia, ae, f. (Αἱμονία), Hämonien, der alte Name Thessaliens, Hor. carm. 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – Dav.: A) Haemonidēs, ae, m. (Αἱμονίδης), der Hämonide = der Thessalier, im Plur. v. den Argonauten, Val. Flacc. 4, 506. – B) Haemonis, idis, f., die Hämonide, die Thessalierin, Ov. her. 13, 2: Plur., Lucan. 6, 436 u. 590. – C) Haemonius, a, um, a) hämonisch = thessalisch, puppis, das Schiff Argo, Ov.: iuvenis, Jason, Ov.: puer od. heros, Achilles, Ov.: equi, die Rosse des Achilles, Ov.: dextra, die Rechte des Achilles, Stat.: maritus, Pyrrhus, Sohn des Achilles, Stat. – dah. meton. (weil Thessalien das Land der Zauberei war), artes, Zauberkünste, Ov. art. am. 2, 99. – b) übtr. = thrazisch, Sil. 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Haemonia

  • 20 Hypsipyle

    Hypsipylē, ēs, f. u. Hypsipyla. ae, f. (Ὑψιπύλη), Tochter des Thoas, Königin des Weiberstaates zu Lemnos. Sie rettete, als die Frauen daselbst alle Männer töteten, ihren Vater, nahm den Jason nebst den übrigen Argonauten auf u. gebar von ihm zwei Söhne, Ov. her. 6, 132 u. 153. Stat. Theb. 4, 737 sqq. Val. Flacc. 2, 90 sqq. Hyg. fab. 15. Arnob. 4, 26 (wo Akk. Plur. Hypsipylas = Frauen wie Hypsipyle): Hypsipyles patria, Lemnos, Ov. met. 13, 399. – Dav. Hypsipylēus, a, um, hypsipylëisch, tellus, Lemnos, Ov. fast. 3, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hypsipyle

См. также в других словарях:

  • Jason — (Greek: Ἰάσων, Etruscan: Easun, Laz: Yason) was a late ancient Greek mythological figure, famous as the leader of the Argonauts and their quest for the Golden Fleece. He was the son of Aeson, the rightful king of Iolcus. He was married to the… …   Wikipedia

  • Jason 1 — [ cite web | url = http://topex www.jpl.nasa.gov/mission/jason 1.html | title = Ocean Surface Topography from Space | publisher = NASA/JPL] is a satellite oceanography mission to monitor global ocean circulation, study the ties between the ocean… …   Wikipedia

  • Jason-1 — Jason (satellite) Pour les articles homonymes, voir Jason (homonymie). Jason …   Wikipédia en Français

  • Jason-2 — Jason (satellite) Pour les articles homonymes, voir Jason (homonymie). Jason …   Wikipédia en Français

  • Jason 10 — Jason X Jason X Réalisation James Isaac Acteurs principaux Kane Hodder Lexa Doig Lisa Ryder Scénario Victor Miller Todd Farmer Musique Harry Manfredini Ethan Wiley Montage David Handman Production …   Wikipédia en Français

  • Jason X — Données clés Réalisation James Isaac Scénario Victor Miller Todd Farmer Acteurs principaux Kane Hodder Lexa Doig Lisa Ryder Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Jason-2 — Jason 1 Jason 2 (OSTM) Jason ist der Name eines gemeinsamen Satellitenprogramms zur Meeresbeobachtung von NASA (USA) und CNES (Frankreich). Jason 1, Nachfolger des Satelliten …   Deutsch Wikipedia

  • Jason 1 — Jason 2 (OSTM) Jason ist der Name eines gemeinsamen Satellitenprogramms zur Meeresbeobachtung von NASA (USA) und CNES (Frankreich). Jason 1, Nachfolger des Satelliten …   Deutsch Wikipedia

  • Jason 2 — Jason 1 Jason 2 (OSTM) Jason ist der Name eines gemeinsamen Satellitenprogramms zur Meeresbeobachtung von NASA (USA) und CNES (Frankreich). Jason 1, Nachfolger des Satelliten …   Deutsch Wikipedia

  • Jason 3 — Jason 1 Jason 2 (OSTM) Jason ist der Name eines gemeinsamen Satellitenprogramms zur Meeresbeobachtung von NASA (USA) und CNES (Frankreich). Jason 1, Nachfolger des Satelliten …   Deutsch Wikipedia

  • Jason — • A Greek name adopted by many Jews whose Hebrew designation was Joshua (Jesus). In the Old Testament, it is applied to three or four persons connected with the period of the Machabees Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Jason …   Catholic encyclopedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»