Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jahrestag,+der

  • 1 anniversary

    noun
    Jahrestag, der

    wedding anniversary — Hochzeitstag, der

    the university celebrated its 500th anniversary — die Universität feierte ihr 500jähriges Jubiläum od. Bestehen

    the anniversary of Shakespeare's birth — [die Wiederkehr von] Shakespeares Geburtstag

    * * *
    [ænə'və:səri]
    plural - anniversaries; noun
    (the day of the year on which something once happened and is remembered: We celebrated our fifth wedding anniversary.) der Jahrestag
    * * *
    an·ni·ver·sa·ry
    [ænɪˈvɜ:səri, AM -ˈvɜ:r-]
    n
    1. (date) Jubiläum nt, Jahrestag m; (of a death) Todestag m
    tomorrow is the thirtieth \anniversary of the revolution morgen jährt sich die Revolution zum dreißigsten Mal
    wedding \anniversary Hochzeitstag m
    to celebrate one's golden/silver \anniversary goldene Hochzeit/Silberhochzeit feiern
    2. (celebration) Jubiläumsfeier f, Jahresfeier f
    \anniversary party Jubiläumsparty f
    * * *
    ["nI'vɜːsərI]
    n
    Jahrestag m; (= wedding anniversary) Hochzeitstag m

    anniversary celebrationsFeiern pl anlässlich eines Jahrestages/Hochzeitstages

    anniversary dinner/gift — (Fest)essen nt/Geschenk nt zum Jahrestag/Hochzeitstag

    * * *
    anniversary [ˌænıˈvɜːsərı; US -ˈvɜr-] s
    1. Jahrestag m, -feier f, auch (zehnjährige etc) Wiederkehr (of eines Gedenktages):
    the 50th anniversary of his death sein fünfzigster Todestag
    2. Jubiläum n
    * * *
    noun
    Jahrestag, der

    wedding anniversary — Hochzeitstag, der

    the anniversary of Shakespeare's birth — [die Wiederkehr von] Shakespeares Geburtstag

    * * *
    n.
    Jahrestag m.
    Jubiläum -en n.
    Wiederkehr eines Gedenktages f.

    English-german dictionary > anniversary

  • 2 flag day

    noun
    (Brit.) Tag der Straßensammlung für wohltätige Zwecke
    * * *
    * * *
    n
    1) (Brit) Tag, an dem eine Straßensammlung für einen wohltätigen Zweck durchgeführt wird
    2)

    Flag Day (US) — 14. Juni, Gedenktag der Einführung der amerikanischen Nationalflagge

    * * *
    1. Br Tag, an dem auf der Straße kleine Papierfähnchen für wohltätige Zwecke verkauft werden
    2. Flag Day US Jahrestag m der Nationalflagge (14. Juni)
    * * *
    noun
    (Brit.) Tag der Straßensammlung für wohltätige Zwecke

    English-german dictionary > flag day

  • 3 aniversario

    anibɛr'sarǐo
    m
    Jahrestag m, Jubiläum n

    Es nuestro aniversario de boda. — Es ist unser Hochzeitstag.

    sustantivo masculino
    aniversario
    aniversario [aniβer'sarjo]

    Diccionario Español-Alemán > aniversario

  • 4 NCAD

    NCAD (Abk. für notice of cancellation at anniversary date) INS Kündigung f zum Jahrestag der Police, Rücktritt m zum Jahrestag der Police

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > NCAD

  • 5 notice of cancellation at anniversary date

    notice of cancellation at anniversary date (NCAD) INS Kündigung f zum Jahrestag der Police, Rücktritt m zum Jahrestag der Police

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > notice of cancellation at anniversary date

  • 6 сватба

    сва̀тб|а ж., -и Hochzeit f, -en; сребърна сватба silberne Hochzeit f (25 Jahrestag der Heirat); златна сватба goldene Hochzeit f (50 Jahrestag der Heirat).

    Български-немски речник > сватба

  • 7 Красная суббота

    (образное наименование субботы, в которую в Советском Союзе проводился коммунистический субботник, посвящённый годовщине "Великого почина" в апреле месяце) Der rote Sonnabend (bildliche Bezeichnung des Sonnabends im April, an dem in der gesamten Sowjetunion der dem Jahrestag der "großen Initiative" (s. Великий почин) gewidmete kommunistische Subbotnik durchgeführt wurde).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Красная суббота

  • 8 bonfire night

    ˈBon·fire Night
    n BRIT in der ‚Bonfire Night‘ am 5. November wird in Großbritannien mit Feuerwerk und der feierlichen Verbrennung einer Guy Fawkes-Puppe der missglückten Pulververschwörung aus dem Jahr 1605 gedacht
    * * *
    n
    5. November (Jahrestag der Pulververschwörung)

    English-german dictionary > bonfire night

  • 9 Columbus Day

    ¿ Kultur?
    Columbus Day ist der Jahrestag der Entdeckung der Neuen Welt durch den genuesischen Seefahrer Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492. In den USA wird seit 1971 der Columbus Day immer am zweiten Montag im Oktober gefeiert. Die Hauptfeierlichkeiten finden in New York statt, wo jedes Jahr ein großer Festumzug veranstaltet wird.

    English-German students dictionary > Columbus Day

  • 10 Несокрушимая и легендарная

    (припев "Песни о Советской Армии", слова О. Колычева, музыка А. Александрова - 1943 г.) "Unüberwindlich, legendenumwoben" (Refrain des "Liedes von der Sowjetarmee", Text von O. Kolytschew, Musik von A. Alexandrow). Das Lied wurde zum 25. Jahrestag der sowjetischen Streitkräfte geschaffen. Die Liedzeile wird als Charakteristik der russischen Armee zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Несокрушимая и легендарная

  • 11 Hochzeitstag

    1) ( Tag der Hochzeit) dzień m ślubu
    2) ( Jahrestag der Hochzeit) rocznica f ślubu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hochzeitstag

  • 12 2000-летие Рождества Христова

    n
    christ. 2000. Jahrestag der Geburt Christi

    Универсальный русско-немецкий словарь > 2000-летие Рождества Христова

  • 13 Geburtstag

    1) ( Jahrestag der Geburt) urodziny Pl
    sie hat \Geburtstag ona ma urodziny
    [seinen] \Geburtstag feiern obchodzić [o świętować] [swoje] urodziny
    2) ( Geburtsdatum) dzień m urodzenia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Geburtstag

  • 14 observe

    [əb'zɜːv] transitive verb
    1) (watch) beobachten; [Polizei, Detektiv:] observieren, überwachen; abs. aufpassen; (perceive) bemerken
    2) (abide by, keep) einhalten; einlegen [Schweigeminute]; halten [Gelübde]; feiern [Weihnachten, Jahrestag usw.]
    3) (say) bemerken
    * * *
    [əb'zə:v]
    1) (to notice: I observed her late arrival.) bemerken
    2) (to watch carefully: She observed his actions with interest.) beobachten
    3) (to obey: We must observe the rules.) befolgen
    4) (to make a remark: `It's a lovely day', he observed.) bemerken
    - academic.ru/51041/observance">observance
    - observant
    - observation
    - observatory
    - observer
    * * *
    ob·serve
    [əbˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. vt
    1. (watch closely)
    to \observe sb/sth jdn/etw beobachten
    now, \observe the way the motor causes the little wheels to move up and down verfolge jetzt genau, wie der Motor die kleinen Räder sich auf und ab bewegen lässt; by police überwachen
    if you want to learn from the football professionals, you're going to have to \observe them a lot more often wenn du von den Fußballprofis lernen willst, wirst du ihnen sehr viel öfter zusehen müssen
    2. ( form: notice)
    to \observe sb/sth jdn/etw bemerken
    to \observe sb do[ing] sth bemerken, wie jd etw tut
    to \observe that... feststellen, dass...
    3. ( form: remark)
    to \observe sth etw bemerken
    “I've always found German cars very reliable,” he \observed „meiner Erfahrung nach sind deutsche Autos sehr verlässlich“, bemerkte er
    to \observe that... feststellen, dass...
    4. ( form: obey)
    to \observe a ceasefire einen Waffenstillstand einhalten
    to \observe the decencies den Anstand wahren
    to \observe the law/an order das Gesetz/eine Anordnung befolgen
    to \observe neutrality die Neutralität einhalten, neutral bleiben
    to \observe a rule/speed limit sich akk an eine Regel/Geschwindigkeitsbegrenzung halten
    to \observe silence Stillschweigen bewahren
    to \observe a minute of silence eine Schweigeminute einlegen
    to \observe sth etw begehen [o feiern]
    do you \observe Passover? feiert ihr das Passahfest?
    to \observe an anniversary einen Jahrestag begehen
    to \observe the Sabbath den Sabbat einhalten
    II. vi zusehen, SCHWEIZ meist zuschauen
    to \observe how... beobachten, wie...
    * * *
    [əb'zɜːv]
    1. vt
    1) (= see, notice) beobachten, bemerken; difference, change beobachten, wahrnehmen

    the thief was observed to... — der Dieb wurde dabei beobachtet, wie er...

    2) (= watch carefully, study) beobachten; (by police) überwachen
    3) (= remark) bemerken, feststellen, äußern
    4) (= obey) achten auf (+acc); rule, custom, ceasefire, Sabbath einhalten; anniversary etc begehen, feiern
    2. vi
    1) (= watch) zusehen; (= act as an observer) beobachten
    2) (= remark) bemerken, feststellen (on zu, über +acc)

    you were about to observe...? — Sie wollten gerade sagen...?

    * * *
    observe [əbˈzɜːv; US əbˈzɜrv]
    A v/t
    1. beobachten:
    a) überwachen, (polizeilich etc) observieren
    b) betrachten, verfolgen, studieren
    c) (be)merken, wahrnehmen, sehen:
    he was observed entering the bank er wurde beim Betreten der Bank beobachtet
    2. Landvermessung: einen Winkel messen
    3. SCHIFF peilen
    4. fig
    a) eine Vorschrift etc einhalten, befolgen, beachten
    b) einen Brauch etc pflegen, ein Fest etc feiern, begehen:
    observe silence Stillschweigen bewahren
    5. bemerken, sagen ( beide:
    that dass)
    B v/i
    1. aufmerksam sein
    2. Beobachtungen machen
    3. Bemerkungen machen, sich äußern ( beide:
    on über akk)
    * * *
    [əb'zɜːv] transitive verb
    1) (watch) beobachten; [Polizei, Detektiv:] observieren, überwachen; abs. aufpassen; (perceive) bemerken
    2) (abide by, keep) einhalten; einlegen [Schweigeminute]; halten [Gelübde]; feiern [Weihnachten, Jahrestag usw.]
    3) (say) bemerken
    * * *
    (an order) v.
    befolgen (Vorschrift) v. v.
    bemerken v.
    beobachten v.
    wahrnehmen v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > observe

  • 15 natalis

    nātālis, e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, I) adi.: A) Geburts-, dies, Cic., od. (poet.) lux, Ov.: diem natalem suum agere (feiern) quotannis, Cic.: alcis diem natalem celebrare, Tac.: mi hodie est natalis dies, heute ist mein Geburtstag, Plaut.: Ggstz. certumst mihi hunc emortualem (Sterbetag) facere ex natali die, Plaut. Pseud. 1237. – n. dies reditus mei, der Jahrestag meiner Rückkehr aus der Verbannung, Cic.: n. dies huius urbis, der Errettung von der katilinarischen Verschwörung, Cic.: n. dies coloniae, Stiftungstag, Cic.: u. n. dies collegii, Inscr. – n. hora, Hor.: tempus, Ov.: humus od. solum, Geburtsort, Vaterland, Heimat, Ov. u. Sen.: astrum, Hor.: Iuno, Vorsteherin der Geburt, Tibull. – B) angeboren, morbus, Manil.: sterilitas, Colum.: decus, Val. Flacc. – II) subst.: A) nātālis, is, m., 1) Sing.: a) der Geburtsort, Delos natalis Apollinis, Hor. – b) der Geburtsgott, Geburtsgenius, Tibull. u. Ov. – c) der Geburtstag, Cic. u.a.: natalem alcis celebrare, publice celebrare, Suet.: debemus natales tuos perinde ac nostros celebrare, Plin. ep.: poet. sex mihi natales (Jahre) ierant, Ov.: natalis Romae, das Fest Palilia, das jährlich zum Andenken an die Erbauung Roms gefeiert wurde, Ov.: Minervae, da sie zum ersten Male einen Tempel erhielt, Ov.: natalis adoptionis, Jahrestag, Spart.: natali urbis DCXXXIII, im Jahre 633 der Stadt, Plin. – d) die Entstehung, Geburt von Menschen, nat. praeposterus, die verkehrte Geburt (Fußgeburt), Plin. 7, 46: erepto natale, der Quelle des Daseins, Lucan. 7, 391: dies natalis sui, Geburtstag, ICt. u. Eccl. (s. Rönsch Itala 104, der fälschlich einen Nomin. natale annimmt): tantarum arborum, Keim, Plin. 17, 73. – 2) Plur. nātālēs, ium, m., a) die Geburt, natalium periti, Nativitätssteller, Sen.: übtr., die Geburt, Entstehung, adamantis, Plin. – b) die Geburt, der Stand der Geburt, die Familie, natalium splendor, Plin. ep.: mulier natalibus clara, Ov.: homo claris natalibus, Tac.: praeter aetatem atque natales (vornehme Familie), Suet.: natalibus suis restitui od. reddi, in die Geburtsrechte wieder eingesetzt werden, ICt.: so auch de agnoscendis liberis restituendisque natalibus, Plin. ep. – B) nātāle, is, n., a) die Entstehung, par et aequa vum natale naturae et temporis, Chalcid. Tim. 23. p. 89, 1 Wr. – b) der Geburtsort, Plin. 4, 25. – / Abl. gew. natali; selten natale, Lucan. 7, 391. Itala Matth. 14, 6. Corp. inscr. Lat. 9, 2226 u. 14, 2795 u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 346.

    lateinisch-deutsches > natalis

  • 16 natalis

    nātālis, e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, I) adi.: A) Geburts-, dies, Cic., od. (poet.) lux, Ov.: diem natalem suum agere (feiern) quotannis, Cic.: alcis diem natalem celebrare, Tac.: mi hodie est natalis dies, heute ist mein Geburtstag, Plaut.: Ggstz. certumst mihi hunc emortualem (Sterbetag) facere ex natali die, Plaut. Pseud. 1237. – n. dies reditus mei, der Jahrestag meiner Rückkehr aus der Verbannung, Cic.: n. dies huius urbis, der Errettung von der katilinarischen Verschwörung, Cic.: n. dies coloniae, Stiftungstag, Cic.: u. n. dies collegii, Inscr. – n. hora, Hor.: tempus, Ov.: humus od. solum, Geburtsort, Vaterland, Heimat, Ov. u. Sen.: astrum, Hor.: Iuno, Vorsteherin der Geburt, Tibull. – B) angeboren, morbus, Manil.: sterilitas, Colum.: decus, Val. Flacc. – II) subst.: A) nātālis, is, m., 1) Sing.: a) der Geburtsort, Delos natalis Apollinis, Hor. – b) der Geburtsgott, Geburtsgenius, Tibull. u. Ov. – c) der Geburtstag, Cic. u.a.: natalem alcis celebrare, publice celebrare, Suet.: debemus natales tuos perinde ac nostros celebrare, Plin. ep.: poet. sex mihi natales (Jahre) ierant, Ov.: natalis Romae, das Fest Palilia, das jährlich zum Andenken an die Erbauung Roms gefeiert wurde, Ov.: Minervae, da sie zum ersten Male einen Tempel erhielt, Ov.: natalis adoptionis, Jahrestag, Spart.: natali urbis DCXXXIII, im Jahre
    ————
    633 der Stadt, Plin. – d) die Entstehung, Geburt von Menschen, nat. praeposterus, die verkehrte Geburt (Fußgeburt), Plin. 7, 46: erepto natale, der Quelle des Daseins, Lucan. 7, 391: dies natalis sui, Geburtstag, ICt. u. Eccl. (s. Rönsch Itala 104, der fälschlich einen Nomin. natale annimmt): tantarum arborum, Keim, Plin. 17, 73. – 2) Plur. nātālēs, ium, m., a) die Geburt, natalium periti, Nativitätssteller, Sen.: übtr., die Geburt, Entstehung, adamantis, Plin. – b) die Geburt, der Stand der Geburt, die Familie, natalium splendor, Plin. ep.: mulier natalibus clara, Ov.: homo claris natalibus, Tac.: praeter aetatem atque natales (vornehme Familie), Suet.: natalibus suis restitui od. reddi, in die Geburtsrechte wieder eingesetzt werden, ICt.: so auch de agnoscendis liberis restituendisque natalibus, Plin. ep. – B) nātāle, is, n., a) die Entstehung, par et aequa vum natale naturae et temporis, Chalcid. Tim. 23. p. 89, 1 Wr. – b) der Geburtsort, Plin. 4, 25. – Abl. gew. natali; selten natale, Lucan. 7, 391. Itala Matth. 14, 6. Corp. inscr. Lat. 9, 2226 u. 14, 2795 u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 346.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > natalis

  • 17 bonfire

    noun
    1) (at celebration) Freudenfeuer, das

    Bonfire Night(Brit.) [Abend des] Guy Fawkes Day ( mit Feuerwerk)

    2) (for burning rubbish) Feuer, das
    •• Cultural note:
    In Großbritannien feiert man am 5. November den Jahrestag des Sprengstoffanschlags auf das Parlament von 1605, der von einer Gruppe von Katholiken geplant worden war. Die Verschwörung wurde aufgedeckt, als Guy Fawkes, einer der Beteiligten, mit Schießpulver ertappt wurde. Die Verschwörer wurden hingerichtet. Zu ihrer Erinnerung finden jährlich am 5. November große Feuerwerke statt. Viele Leute entzünden an dem Abend ein Freudenfeuer, auf dem sie eine Nachbildung des Guy Fawkes, kurz a guy genannt, verbrennen. Manchmal sammeln Kinder schon vorher Geld für das Feuerwerk, indem sie sich mit einer selbst gebastelten Guy-Puppe auf die Straße stellen und Passanten mit den Worten " penny for the guy" um Geldgaben bitten. Bonfire Night heißt auch Guy Fawkes Night
    * * *
    (a large fire in the open air, often built to celebrate something.) das Freudenfeuer
    * * *
    bon·fire
    [ˈbɒnfaɪəʳ, AM ˈbɑ:nfaɪɚ]
    n Freudenfeuer nt
    to build a \bonfire einen Scheiterhaufen machen
    * * *
    ['bɒnfaɪə(r)]
    n
    (for burning rubbish) Feuer nt; (as beacon) Leucht- or Signalfeuer nt; (Guy Fawkes) Guy-Fawkes-Feuer nt; (for celebration) Freudenfeuer nt
    * * *
    bonfire [ˈbɒnˌfaıə(r); US ˈbɑn-] s
    1. Freudenfeuer n:
    Bonfire Night academic.ru/33001/Guy_Fawkes_Night">Guy Fawkes Night
    2. Feuer n (im Freien) (zum Unkrautverbrennen etc):
    make a bonfire of sth etwas verbrennen
    * * *
    noun
    1) (at celebration) Freudenfeuer, das

    Bonfire Night(Brit.) [Abend des] Guy Fawkes Day ( mit Feuerwerk)

    2) (for burning rubbish) Feuer, das
    •• Cultural note:
    In Großbritannien feiert man am 5. November den Jahrestag des Sprengstoffanschlags auf das Parlament von 1605, der von einer Gruppe von Katholiken geplant worden war. Die Verschwörung wurde aufgedeckt, als Guy Fawkes, einer der Beteiligten, mit Schießpulver ertappt wurde. Die Verschwörer wurden hingerichtet. Zu ihrer Erinnerung finden jährlich am 5. November große Feuerwerke statt. Viele Leute entzünden an dem Abend ein Freudenfeuer, auf dem sie eine Nachbildung des Guy Fawkes, kurz a guy genannt, verbrennen. Manchmal sammeln Kinder schon vorher Geld für das Feuerwerk, indem sie sich mit einer selbst gebastelten Guy-Puppe auf die Straße stellen und Passanten mit den Worten " penny for the guy" um Geldgaben bitten. Bonfire Night heißt auch Guy Fawkes Night
    * * *
    n.
    Feuer im Freien m.
    Freudenfeuer n.

    English-german dictionary > bonfire

  • 18 wedding anniversary

    noun
    Hochzeitstag, der
    * * *
    ˈwed·ding an·ni·ver·sa·ry
    n Hochzeitstag m
    * * *
    wedding anniversary s Hochzeitstag m (Jahrestag)
    * * *
    noun
    Hochzeitstag, der
    * * *
    n.
    Hochzeitstag (Jahrestag) m.

    English-german dictionary > wedding anniversary

  • 19 pierwszy

    pierwszy [pjɛrfʃɨ] num
    1) ( w kolejności) erste(r, s)
    \pierwszy stycznia der erste Januar
    \pierwszy bieg auto der erste Gang
    pierwsze danie der erste Gang
    pierwsza litera der erste Buchstabe
    pierwsza pomoc erste Hilfe f
    pierwsza rocznica der erste Jahrestag
    pierwsze skrzypce muz die erste Geige
    pierwsze śniadanie das erste Frühstück
    pierwsza wojna światowa der Erste Weltkrieg
    pierwsza w prawo/lewo die erste rechts/links
    \pierwszy lepszy [ lub z brzegu] der erste beste
    na \pierwszy rzut oka auf den ersten Blick
    w pierwszej osobie in der ersten Person
    po pierwsze erstens
    \pierwszy raz [ lub po raz \pierwszy] zum ersten Mal
    2) ( początkowy) kwiaty, śnieg, symptomy erste(r, s)
    zaspokoić \pierwszy głód den ersten Hunger stillen
    nie jestem pierwszej młodości ich bin nicht mehr der Jüngste
    nie pierwszej świeżości nicht [mehr] taufrisch
    miłość od pierwszego wejrzenia Liebe f auf den ersten Blick
    3) ( główny) osoba Haupt-
    liczba pierwsza mat Primzahl f
    \pierwszy plan Vordergrund m
    stać na \pierwszym planie im Vordergrund stehen
    wysuwać się na \pierwszy plan in den Vordergrund rücken [ lub treten]
    4) ( najlepszy) sportowiec, uczeń beste(r, s)
    pierwsza nagroda der erste Preis
    pierwsza klasa die erste Klasse
    ktoś jest pierwsza klasa ( pot) jd ist erstklassig
    pierwsza liga sport die erste Liga
    5) być \pierwszym do czegoś der Erste bei etw sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pierwszy

  • 20 Отец русской авиации

    (о профессоре Н. Жуковском, видном учёном в области аэродинамики и авиации) Vater des russischen Flugwesens. Der durch seine grundlegenden Forschungen auf dem Gebiet der Aerodynamik und der Luftfahrt berühmte Professor N. Shukowski wurde nach der Errichtung der Sowjetmacht mit dem Aufbau des nationalen Flugwesens betraut. 1920, am 50. Jahrestag seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, würdigte die Regierung seine Verdienste. Ein von Lenin unterzeichnetes Grußschreiben nannte Shukowski "Vater des russischen Flugwesens". Seinen Namen trägt heute die Akademie der Luftflotte in Moskau, in der u. a. die ersten sowjetischen Kosmonauten ausgebildet wurden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Отец русской авиации

См. также в других словарях:

  • Jahrestag der Politischen Lüge — Der Jahrestag der politischen Lüge am 20. März wurde 2006 erstmals von der Peter Weiss Stiftung für Kunst und Politik e. V. mit Sitz in Berlin ausgerufen, um das Bewusstsein für Inhalte und Formen politischer Kommunikation zu schärfen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft — Der Redner zum 8. Mai 1985: Richard von Weizsäcker Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ist der Titel einer vielbeachteten Rede, die der damalige Bundespräsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik — im Verleihungsetui Die Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die am 14. Oktober 1988 durch den Vorsitzenden des …   Deutsch Wikipedia

  • Abzeichen zum 30. Jahrestag der NVA — Das Abzeichen zum 30. Jahrestag der NVA war eine nichtstaatliche Auszeichnung der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Gründung der NVA, 1986, vom Minister für… …   Deutsch Wikipedia

  • Erinnerungsmedaille 20. Jahrestag der Bodenreform — Die Erinnerungsmedaille 20. Jahrestag – demokratische Bodenreform war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Gestiftet wurde die Medaille am 27. Juli 1965 in einer Stufe. Ihre Verleihung erfolgte zum 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abzeichen zum 20. Jahrestag der NVA — Das Abzeichen zum 20. Jahrestag der NVA war eine nichtstaatliche Auszeichnung der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche anlässlich des zwanzigsten Jahrestages der Gründung der NVA, 1976, vom Minister für… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Demokratische Republik: Geschehnisse um den 40. Jahrestag der DDR —   Bilder von der Massenflucht der DDR Bevölkerung waren von vielen Fernsehstationen in alle Welt gesendet worden und hatten die Krise der DDR, die sich anschickte, den 40. Jahrestag ihres Bestehens zu begehen, weltweit offenkundig gemacht. Dessen …   Universal-Lexikon

  • Abzeichen zum 20. Jahrestag der SV Dynamo — Das Abzeichen zum 20. Jahrestag der SV Dynamo war eine Auszeichnung der Sportvereinigung Dynamo, welche anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung von der Vereinigung herausgegeben wurde. Das Abzeichen hat die Form einer Medaille, ist rund und… …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille 30. Jahrestag der Gründung der DDR — Die Medaille 30. Jahrestag der Gründung der DDR war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche am 4. September 1978 in einer Stufe gestiftet wurde und einmalig am Tag der 30. Staatsgründung der DDR am 7.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abzeichen zum 10. Jahrestag der NVA — Das Abzeichen zum 10. Jahrestag der NVA war eine nichtstaatliche Auszeichnung der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche anlässlich des zehnten Jahrestages der Gründung der NVA, 1966, vom Minister für Nationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Abzeichen der SG Dynamo Berlin Hohenschönhausen zum 15. Jahrestag der SV Dynamo — Das Abzeichen des SG Dynamo Berlin Hohenschönhausen zum 15. Jahrestag der SV Dynamo war eine Auszeichnung der SG Dynamo Hohenschönhausen, die formal der Sportvereinigung Dynamo und somit dem Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»