Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-n+zu+sich+befehlen

  • 81 κρατέω

    κρατέω, Macht, Kraft haben, stark, gewaltig sein; bes. (1) die Obergewalt haben, herrschen; ὁ κρατῶν, der Herrscher; τί. ϑεται τοὺς νόμους ἐν τῇ πόλει ἑκάστοτε τὸ κρατοῦν, die souveräne Gewalt. Auch c. gen., πάντων μὲν κρατέειν ἐϑέλει, πάντεσσι δ' ἀνάσσειν, er will mächtiger als alle u. König sein. Und c. dat., μέγα κρατέεις νεκύεσσι, du bist der Erste, herrschest unter den Toten. (2) in seiner Gewalt haben, in seine Gewalt bekommen, sich bemächtigen; τοῦδε γὰρ κἀγὼ κρατῶ, denn das habe auch ich in meiner Gewalt; auch von Menschen: fangen. Auch c. accus., behaupten, verteidigen. Auch = befehlen; αἰσχρὰ τῷ νόμῳ κρατούμενα, was das Gesetz verbietet od. bestraft. (3) die Obergewalt haben, übertreffen, besiegen; in den Kampfspielen den Sieg davontragen; τὸ κρατοῦν, die siegende Partei; οἱ κρατοῠντες, die Sieger; τὴν μάχην, im Kampfe siegen. Bei den Medic. = die Speisen überwältigen, verdauen. (4) ohne Casus, Rechtbehalten, haben; ὁ μὴ πειϑόμενος κρατεῖ, wer es nicht glaubt, hat Recht. Dah. durchdringen, sich geltend machen; λόγος κρατεῖ σαφηνής, das Wort geht in Erfüllung; νόμιμα δὲ τὰ Χαλκηδονικὰ ἐκράτησεν, die gesetzlichen Einrichtungen blieben in Kraft. Auch vom Pfropfreis, Senkling, verpflanzten Baum, fortgehen. Bei den K. S. sind οἱ κρατοῦντες die Christen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κρατέω

  • 82 παραγγέλλω

    παρ-αγγέλλω, eigtl. daneben od. zu einem andern hinmelden, öffentlich bekannt machen, verkünden lassen; von den Feuerzeichen, welche eine Botschaft fortpflanzen; bes. befehlen, was geschehen soll, ermuntern, antreiben; bes. vom Kommando der Soldaten; παραγγέλλει εἰς τὰ ὅπλα, unter die Waffen rufen; ἅπαντας παραγγέλλεις εἰς τὸν κατάλογον, alle aufrufen, sich in die Soldatenliste einschreiben zu lassen; ankündigen; lehren, ermahnen; verabreden; bes. die Freunde zu etwas aufbieten; bes. um etwas zu erlangen; daher sich um ein Amt bewerben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραγγέλλω

  • 83 προδείκνῡμι

    προ-δείκνῡμι u. προδεικνύω, vorher zeigen; σκήπτρῳ προδεικνὺς ἐμπορεύσεται, von einem Blinden, der den Weg mit dem Stabe vorfühlt; aufzeigen; vorher anzeigen, ankündigen; vorbedeuten, vorher befehlen. In der Kriegssprache = eine Demonstration oder einen falschen Angriff machen; χερσὶ προδεικνύναι, mit den Händen den Angriff vormachen, praeludere; προδεικνύναι κατὰ τόπον τινά, sich stellen, als wolle man gegen einen Ort etwas unternehmen, um die Aufmerksamkeit des Feindes von einem anderen Punkte abzuwenden; überhaupt sich anstellen, Miene wozu machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προδείκνῡμι

  • 84 προδεικνύω

    προ-δείκνῡμι u. προδεικνύω, vorher zeigen; σκήπτρῳ προδεικνὺς ἐμπορεύσεται, von einem Blinden, der den Weg mit dem Stabe vorfühlt; aufzeigen; vorher anzeigen, ankündigen; vorbedeuten, vorher befehlen. In der Kriegssprache = eine Demonstration oder einen falschen Angriff machen; χερσὶ προδεικνύναι, mit den Händen den Angriff vormachen, praeludere; προδεικνύναι κατὰ τόπον τινά, sich stellen, als wolle man gegen einen Ort etwas unternehmen, um die Aufmerksamkeit des Feindes von einem anderen Punkte abzuwenden; überhaupt sich anstellen, Miene wozu machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προδεικνύω

  • 85 σημαίνω

    σημαίνω, bezeichnen, durch ein Zeichen kenntlich machen; besiegeln. Bes. ein Zeichen geben, etwas zu tun, befehlen, gebieten; οὐδέ ἑ μήτηρ σημαίνειν εἴασκεν ἐπὶ δμωῇσι γυναιξίν, über die Mägde gebieten; vom Commando durch Signale; τὸ ἀνακλητικόν, Signal zum Rückzuge. Übh. anzeigen, sagen, erklären; von den Göttern: Vorzeichen geben und die Zukunft andeuten; andeuten, auseinandersetzen; bedeuten; auch intrans., ὡς ἄρτι σημαίνειν ἐκ τῶν εἰρημένων μοι σφόδρα δοκεῖ, wie aus dem Gesagten einzuleuchten scheint; versiegeln lassen; auch sich ein Zeichen geben lassen, aus einem gegebenen Zeichen schließen, vermuten; σημηνάμενος τοὺς εὐρωστοτάτους, = sich auswählend; Gramm., τὸ σημαινόμενον, was unter einem Worte verstanden wird, ohne daß es ausdrücklich darin ausgesprochen ist; dah. πρὸς τὸ σημαινόμενον von der Konstruction nach dem Sinne, nicht nach der grammatischen Vrbdg der Wörter

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σημαίνω

  • 86 atrox

    atrox, trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. ater, wie ferox v. ferus), »sich schwarz, d.i. Unheil drohend, zeigend« = gräßlich, unheilvoll, Unheil bringend, greulich, scheußlich, schauderhaft, furchtbar, schrecklich, I) eig.: exta, Naev. b. Pun. fr.: res scelesta, atrox, nefaria, Cic.: atroces res (Ggstz. mites), Quint.: atr. facinus, caedes, Liv.: nihil umquam atrox ausus, Eutr.: m. 2. Sup., illa species quam atrox visu, Nazar. pan. 22, 4. – v. Krieg, Kampf, Gefahr u.a. Übeln, gräßlich, grimmig, blutig, mörderisch, schrecklich usw., bellum, Sall.: proelium, pugna, certamen, Liv.: periculum, Liv.: valetudo, schwere Krankheit, Tac. – v. der Jahreszeit, v. dem Wetter usw., wie unser gräßlich, schauderhaft, fürchterlich, hora flagrantis Caniculae, Hor.: aestas, Claud.: hiems (Ggstz. clemens hiems), Col. u. Plin.: tempestas (Ungewitter), Liv.: nox nimbo atrox, Tac. – von Befehlen, Nachrichten usw., gräßlich, Schrecken erregend, Unheil drohend (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 15, 22), imperium, Liv.: edicta, Tac.: responsum, Liv.: nuntii, Tac.: rumor, Tac.: mendacium, Tac.: atrocissimae litterae, Schreckenspost, Cic. – von der Rede, in drohendem od. strengem, schneidendem Tone abgefaßt, schneidend, drohend, wütend (s. Heräus Tac. hist. 2, 40, 8), vehemens atque atrox orationis genus (Ggstz. alterum genus lenitatis et mansuetudinis), Cic.: peroratio in alcis digitum, Plin.: mandata, Tac.: n. pl. subst., haec vulgus, proceres atrociora, führten noch drohendere Reden, Tac. hist. 5, 25. – II) übtr., v. leb. Wesen, deren Charakter usw., gräßlich, gefährlich, grimmig, unbändig, wild, trotzig, unbarmherzig (Ggstz. clemens), contio, Liv.: Medea, Quint.: Agrippina semper atrox, Tac.: filia longo dolore atrox, empört, Tac.: atr. ingenium (Sinn), Liv.: atr. malitia, Pacuv. fr.: saevissimi principis atrocissima effigies, Plin. pan.: m. Genet., atrox odii (in ihrem Hasse) Agrippina, Tac. ann. 12, 22: m. ad u. Gerund., negat ullum atrocius esse animal ad conficiendum hominem in aqua, Plin. 9, 91. – u. trotzig = fest, unbeugsam, animus Catonis, Hor.: confidentia, Pacuv. fr.: fides, virtus, Sil.: odium in prole paternum exercebat atrox, Ov. – / Bei spät. Dichtern auch ātrox gemessen, s. Sen. Troad. 298 (292); Thyest. 745. – Spätlat., atrox pix = atra pix (?), Pelag. vet. 26. p. 89.

    lateinisch-deutsches > atrox

  • 87 interdico

    inter-dīco, dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten, 1) im allg.: α) alci alqā re od. alqo (s. Drak. Liv. 5, 3, 8): Romanis omni Galliā, Caes.: feminis purpurae usu, Liv.: alci domo, Suet., domo suā, Quint., u. bl. domo, Tac.: alci domo et provinciis suis, Suet.: alci admiratione rerum, Sen.: im Passiv, interdici non poterat socero (Dat.) genero (Abl.), Nep.: unpers., male rem gerentibus (Dat.) patriis bonis (Abl.) interdici solet, Cic.: meretriciis amoribus interdictum iuventuti, Cic.: interdictum est mari (Abl.) Antiati populo (Dat.), Liv.: ei Italiā et Hispaniā, in qua ortus erat, interdictum est, wurde aus J. u. H. verbannt, Tac. – β) alqm alqā re, nur im Passiv, illi vero omni iure atque honestate interdicti, Q. Metell. Numid. b. Gell. 17, 2, 7: philosophi urbe et Italiā interdicti sunt, Gell. 15, 11, 4: dives ille cibo interdicitur, Apul. flor. 23, p. 36, 11 Kr. – γ) alci alqd (vgl. Gronov Sen. ep. 18, 13): alci rem capitalem, Cato oratt. 10. fr. 5: alci convictum hominum, Val. Max.: histrionibus scaenam, Suet.: alci patriam, Iustin.: alci orbem (terrarum), Ov.: ohne Dat. pers., usum amethystini coloris, Suet.: im Passiv, religio druidarum interdicta civibus, Suet.: ohne Dat. pers., interdicitur vini potus quinis diebus ante et postea, Plin.: magia ista iam inde antiquitus duodecim tabulis propter incredundas frugum illecebras interdicta, Apul.: bes. im Abl. absol., nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic. Balb. 26: aulā interdictā, urbe interdictā, Suet. – δ) alci de alqo: interdixi tibi de medicis, Cato ad Marc. fil. de medic. fr. 1. p. 77, 9 ed. Iordan. – ε) alci m. Infin.: alci arte suā uti, Paul. dig. 48, 19, 43: cum sibi interdixerit habere, interdixit et poscere, Sen. de vit. beat. 18, 3: cum tibi cupere interdixero, Sen. ep. 116, 1. – u. ohne Dat. pers. m. folg. Acc. u. Infin. Pass., pari severitate interdixit commeatus peti, Suet. Galb. 6, 2. – ζ) (mit u. ohne Dat. pers.) m. folg. ne od. ut ne u. Konj.: interdico, ne extulisse extra aedes puerum usquam velis, Ter.: interdicit atque imperat (zus. = er verbietet nachdrücklich) Cassivellauno, ne Mandubracio neu Trinobantibus noceat, Caes.: im Passiv, sed id neque feci adhuc nec mihi ne faciam interdictum puto, Cic.: ex quo etiam Pythagoriis interdictum putatur, ne fabā vescerentur, Cic.: neque est interdictum aut a rerum natura aut a lege aliqua atque more, ut singulis hominibus ne amplius quam singulas artes nosse liceat, Cic. – η) im Zshg. absol.: interdixit hariolus, haruspex vetuit, Ter. Phorm. 708: ad scaenicas quoque et gladiatorias operas et equitibus Romanis aliquando usus est, verum priusquam senatus consulto interdiceretur (es verboten wurde), Suet. Aug. 43, 3. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) interdicere alci aquā et igni od. aquā atque igni od. aquā ignique, jmdm. »Wasser und Feuer untersagen« = die förmliche u. verschärfte Verbannung gegen jmd. aussprechen, Cic. Phil. 1, 23 u.a. Caes. b. G. 6, 44, 3. Vell. 2, 24, 2 u. 45, 1. Tac. ann. 3, 38 u. 68: auch igni atque aquā, Tac. ann. 4, 21 u. 6, 30: im Passiv unpers., ut aquā et igni nobis interdicatur, Brut. in Cic. ep. 11, 1, 2. – b) sacrificiis interdicere, absol., »vom Gottesdienst ausschließen«, ähnlich unserm »in den Kirchenbann tun«, Caes. b. G. 6, 13, 6. – II) verordnen, befehlen, einschärfen, 1) im allg., m. folg. ut u. Konj., familiae valde interd., ut uni dicto audiens sit, Cic. de rep. 1, 61. – 2) als publiz. t. t. v. Prätor = ein Interdikt ergehen lassen, bes. bei Klagen über den Besitz, a) eig.: de vi, Cic. Caecin. 22: m. folg. ut u. Konj., praetor interdixit, ut unde deiectus esset eo restitueretur, Cic. Caecin. 80. – b) übtr., bei einer Klage (bes. über Mein und Dein) sich des prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – / Synkop. Plusquamperf. interdixem, Catul. poët. b. Gell. 19, 9, 14 (Anthol. Lat. 53, 3 M.).

    lateinisch-deutsches > interdico

  • 88 persulto

    persulto, āvī, ātum, āre (salto), I) intr.: A) an einem Orte hin und her springen, -laufen, herumspringen, -schwärmen, solo stabili, Liv.: in agro, Liv. – persultante populo, unter dem Jubel des Volkes, Treb. Poll. – B) übtr., ertönen, erschallen, sich hören lassen, vox persultat, Prud. ham. praef. 10. – II) tr.: A) durchspringen, durchschwärmen, durchstreifen, pabula laeta, Lucr.: Italiam, Tac.: campos, Tac.: passim maria, Apul. – B) übtr., gebieten, befehlen, haec persultanti, Prud. perist. 11, 77.

    lateinisch-deutsches > persulto

  • 89 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, geschenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars, quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. / Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    lateinisch-deutsches > scribo

  • 90 προς-τάσσω

    προς-τάσσω, att. - ττω, 1) dazu anordnen, stellen, bes. von Aufstellung der Soldaten, πέμπταισι προςταχϑέντα πύλαις, Aesch. Spt. 509, wie Soph. Ant. 666; χωρεῖτε ἕκαστος οἷ προςτάσσομεν, Eur. Or. 1678; dah. wozu rechnen, zu einer Klasse oder Partei zählen, τινὰ πρός τινα, Her. 3, 89, τινά τινι, 7, 65; Ἰνδοὶ προςετετάχατο Φαρναζάϑρῃ; auch μοίρῃ τινὶ προςτάσσειν ἑωυτόν, sich zu einer Partei schlagen, 1, 94; auch ἄρχοντα, dazu einsetzen, vorsetzen, Thuc. 8, 23. 87; vgl. auch Plat. Legg. VI, 784 a. – 2) dazu anordnen, gebieten, befehlen; ἔστιν ἡμῖν τοῠτο προςτεταγμένον, Aesch. Eum. 208; χὤτι δεῖ πρόςτασσε δρᾶν, Soph. O. C. 495, vgl. 1022; ὃς οὐδὲν ᾔδη πλὴν τὸ προςταχϑὲν ποιεῖν, Phil. 998, σοὶ προςτάσσω μένειν, Eur. Suppl. 589; τί προςτετάχϑαι δρᾶν; Phoen. 738; u. in Prosa: τινί τι, Her. u. Folgde; mit folgdm inf., Her. 7, 39. 9, 99; auch mit acc. c. inf., Xen. Mem. 1, 7, 4; bes. wie imperare, Einem Etwas auflegen zu leisten, τοῖσι προςετέτακτο ἵππος, es war ihnen Reiterei zu stellen aufgelegt, Her. 7, 21; τὸ προςτεταγμένον, τὰ προςταχϑέντα, Befehle, Aufträge, 2, 121. 4, 9. 104; προςταχϑέν, da es befohlen worden, Xen. Hell. 2, 5, 35; vgl. οὕτως ἐξ Ἀλεξάνδρου προςτεταγμένον, Arr. An. 7, 3, 6; πολὺ ἔργον προςτάττεις ὡς τηλικῷδε, Plat. Parm. 136 d; εἰ ἄρα προςτάττοι τὸ ἐνύπνιον ταύτην τὴν δημώδη μουσικὴν ποιεῖν, Phaed. 61 a, u. oft; ἡ ἀποδημία ἡ νῦν ἐμοὶ προςτεταγμένη, 67 c; τὰ προςταχϑέντα δρᾶν, Polit. 305 d; τῷ πρεσβυτέρῳ νεωτέρων πάντων ἄρχειν προςτετάξεται, Rep. V, 465 a; Xen. u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τάσσω

  • 91 πιφαύσκω

    πιφαύσκω (reduplleirte Form von ΦΑΩ, vrwdt mit φάσκω, φημί), nur praes. u. imperf., erscheinen lassen, zeigen, ein Zeichen geben, τινί, Il. 10, 502; bes. durch Worte anzeigen, verkündigen; τί, H. h. Merc. 540, τινί τι, Il. 10, 578 Od. 11, 442. 12, 165; erklären, versichern, Il. 18, 200, ἔπεα ἀλλήλοισιν, ἔπ ος πάντεσσι, Worte, u einander zu Allen sprechen, 10. 22 O, d. 22, 181. 247; λαμπτὴρ φάος πιφαύσκων, Aesch. Ag. 23, Pers. 652 Ch. 277; auch = befehlen, βουλῇ πιφαύσκω δ' ὔμμ' ἐπισπέσϑαι πατρός, Eum. 590. – Eben so im med.: πιφαυσκόμενος τὰ ἃ κῆλα, zeigend, Il. 12, 280; πιφαύσκεο δὲ φλόγα πολλήν, d. i. leuchten lassen, 21, 333; h. Apoll. 444; bes. durch Worte bezeichnen, kenntlich machen, nachweisen, ἀλλά τοι ἄλλον φῶτα πιφαύσκομαι, Od. 15, 518; auch melden, erzählen, ankündigen, οἷα Ζεὺς κακὰ ἔργα πιφαύσκεται, Il. 15, 97, vgl. Od. 2, 32. 44; τινί τι, wie ἠέ τι Μυρμιδόνεσσι πιφαύσκεαι ἢ ἐμ οὶ αὐτῷ, Il. 16, 12. 21, 99 Od. 2, 162. 13, 37. 21, 305. 23. 202. – Bei, sp. D. auch = sich sagen lassen, dah. erfahren, vernehmen. – [ Hom. braucht das ι in der ersten Hälfte des Hexameters vor der Penthemimeres immer lang, wie Il. 10, 478 (hier in Thesi). 502. 18, 500, h. Merc. 540, an welchen Stellen das act. steht; in der zweiten Hälfte des Hexameters nach der Penthemimeres, wo gew. das med. gebraucht ist, immer kurz; so auch bei Aesch. u. sp. D.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πιφαύσκω

  • 92 βοάω

    βοάω, fut. βοήσομαι, Sp. wie Ap. Rh. 3, 792 u. Nonn. βοήσω, von den Atticisten verworfen; aor. ἐβόησα; ion. βώσομαι u. ἔβωσα; βώσαντι Il. 12, 337 (vgl. ἐπιβοάω); ἐβώσατο Theocr. 17, 60; βωσάτω Ar. Pax 1121; aor. pass. ἐβοήϑην, perf. βεβόημαι; ion. ἐβώσϑην Her. 8, 124, βέβωμαι; 1) schreien, von Hom. an überall, μακρὰ βοῶν Il. 2, 224; σμερδνὸν βοόων 15, 687; von leblosen Dingen, brausen, laut ertönen, οὔτε ϑαλάσσης κῦμα τόσον βοάᾳ ποτὶ χέρσον Iliad. 14, 394, ἀμφὶ δέ τ' ἄκραι ἠιόνες βοόωσιν ἐρευγομένης ἁλὸς ἔξω 17, 265; πόντιος κλύδων Aesch. Pers. 429; κῦμα στρατοῦ Sept. 64; τὸ πρᾶγμα βοᾷ Ar. Vesp. 921, die Sache spricht für sich; mit acc., μέλος, ἰωήν, Soph. Ai. 976. 216, laut ertönen lassen; βοάν Ar. Nubb. 1138. – 2) Mit Geschrei fordern, befehlen, βοᾷ διοίγειν κλῇϑρα Soph. O. R. 1287; vgl. Eur. Andr. 297; Prosa, τῷ Κλεάρχῳ ἄγειν τὸ στράτευμα Xen. An. 1, 8, 12; βοᾷ πῦρ καὶ δικέλλας Eur. Phoen. 1154; λοιγόν Aesch. Ch. 396; ἄκρατον, reinen Wein fordern, Menand. bei Ath. XI, 502 f. Aehnl. τινά, laut anrufen, herbeirufen, παῖδα Pind. P. 6, 36; Soph. Tr. 212; Xen. Cyr. 7, 2, 5; Luc. D. mar. 6, 3; Sp. πρός τινα, zu Jemand rufen, N. T. – 3) laut preisen, bes. βεβοημένος, bekannt, berühmt u. berüchtigt, πρήγματα βεβ. ἀνὰ Ἰωνίην Her. 3, 39; öfter bei Sp.; βίβλοις Aceratus ep. (VII, 438).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βοάω

  • 93 в точности следовать приказам

    prepos.
    gener. (чьим-л.) sich genau nach j-s Befehlen richten

    Универсальный русско-немецкий словарь > в точности следовать приказам

  • 94 поручать

    v
    1) gener. (j-m) die Besorgung von etw. (D) übertragen (что-л., кому-л.), aufgeben, beauftragen (mit D) (кому-л. что-л.), befehlen, (zu + inf) beordern (кому-л. что-л. делать), beordern (zu+inf) (что-л. делать), betrauen (mit D), lassen, sich befassen (кому-л. разбор чего-л.; с кем-л., с чем-л.), zuteilen (что-л. кому-л.), (j-m) auftragen (что-л. кому-л.), (j-m) übertragen (что-л. кому-л.), anweisen, beauftragen (кому-л., что-л.)
    2) colloq. (j-n zu D) anstellen (кому-л. что-л.)
    3) obs. anbefehlen
    5) book. betrauen
    6) law. vergaben (напр., работу)
    7) econ. kommittieren
    8) artil. übertragen
    9) Austrian. schaffen
    10) f.trade. beauftragen (кому-л. что-л.)
    11) shipb. auftragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > поручать

  • 95 atrox

    atrox, trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. ater, wie ferox v. ferus), »sich schwarz, d.i. Unheil drohend, zeigend« = gräßlich, unheilvoll, Unheil bringend, greulich, scheußlich, schauderhaft, furchtbar, schrecklich, I) eig.: exta, Naev. b. Pun. fr.: res scelesta, atrox, nefaria, Cic.: atroces res (Ggstz. mites), Quint.: atr. facinus, caedes, Liv.: nihil umquam atrox ausus, Eutr.: m. 2. Sup., illa species quam atrox visu, Nazar. pan. 22, 4. – v. Krieg, Kampf, Gefahr u.a. Übeln, gräßlich, grimmig, blutig, mörderisch, schrecklich usw., bellum, Sall.: proelium, pugna, certamen, Liv.: periculum, Liv.: valetudo, schwere Krankheit, Tac. – v. der Jahreszeit, v. dem Wetter usw., wie unser gräßlich, schauderhaft, fürchterlich, hora flagrantis Caniculae, Hor.: aestas, Claud.: hiems (Ggstz. clemens hiems), Col. u. Plin.: tempestas (Ungewitter), Liv.: nox nimbo atrox, Tac. – von Befehlen, Nachrichten usw., gräßlich, Schrecken erregend, Unheil drohend (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 15, 22), imperium, Liv.: edicta, Tac.: responsum, Liv.: nuntii, Tac.: rumor, Tac.: mendacium, Tac.: atrocissimae litterae, Schreckenspost, Cic. – von der Rede, in drohendem od. strengem, schneidendem Tone abgefaßt, schneidend, drohend, wütend (s. Heräus Tac. hist. 2, 40, 8), vehemens atque atrox orationis genus (Ggstz. alterum genus lenitatis
    ————
    et mansuetudinis), Cic.: peroratio in alcis digitum, Plin.: mandata, Tac.: n. pl. subst., haec vulgus, proceres atrociora, führten noch drohendere Reden, Tac. hist. 5, 25. – II) übtr., v. leb. Wesen, deren Charakter usw., gräßlich, gefährlich, grimmig, unbändig, wild, trotzig, unbarmherzig (Ggstz. clemens), contio, Liv.: Medea, Quint.: Agrippina semper atrox, Tac.: filia longo dolore atrox, empört, Tac.: atr. ingenium (Sinn), Liv.: atr. malitia, Pacuv. fr.: saevissimi principis atrocissima effigies, Plin. pan.: m. Genet., atrox odii (in ihrem Hasse) Agrippina, Tac. ann. 12, 22: m. ad u. Gerund., negat ullum atrocius esse animal ad conficiendum hominem in aqua, Plin. 9, 91. – u. trotzig = fest, unbeugsam, animus Catonis, Hor.: confidentia, Pacuv. fr.: fides, virtus, Sil.: odium in prole paternum exercebat atrox, Ov. – Bei spät. Dichtern auch ātrox gemessen, s. Sen. Troad. 298 (292); Thyest. 745. – Spätlat., atrox pix = atra pix (?), Pelag. vet. 26. p. 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atrox

  • 96 interdico

    inter-dīco, dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten, 1) im allg.: α) alci alqā re od. alqo (s. Drak. Liv. 5, 3, 8): Romanis omni Galliā, Caes.: feminis purpurae usu, Liv.: alci domo, Suet., domo suā, Quint., u. bl. domo, Tac.: alci domo et provinciis suis, Suet.: alci admiratione rerum, Sen.: im Passiv, interdici non poterat socero (Dat.) genero (Abl.), Nep.: unpers., male rem gerentibus (Dat.) patriis bonis (Abl.) interdici solet, Cic.: meretriciis amoribus interdictum iuventuti, Cic.: interdictum est mari (Abl.) Antiati populo (Dat.), Liv.: ei Italiā et Hispaniā, in qua ortus erat, interdictum est, wurde aus J. u. H. verbannt, Tac. – β) alqm alqā re, nur im Passiv, illi vero omni iure atque honestate interdicti, Q. Metell. Numid. b. Gell. 17, 2, 7: philosophi urbe et Italiā interdicti sunt, Gell. 15, 11, 4: dives ille cibo interdicitur, Apul. flor. 23, p. 36, 11 Kr. – γ) alci alqd (vgl. Gronov Sen. ep. 18, 13): alci rem capitalem, Cato oratt. 10. fr. 5: alci convictum hominum, Val. Max.: histrionibus scaenam, Suet.: alci patriam, Iustin.: alci orbem (terrarum), Ov.: ohne Dat. pers., usum amethystini coloris, Suet.: im Passiv, religio druidarum interdicta civibus, Suet.: ohne Dat. pers., interdicitur vini potus quinis diebus ante et postea, Plin.: magia ista iam inde antiquitus duodecim tabulis propter incredundas frugum illecebras interdicta, Apul.: bes. im Abl.
    ————
    absol., nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic. Balb. 26: aulā interdictā, urbe interdictā, Suet. – δ) alci de alqo: interdixi tibi de medicis, Cato ad Marc. fil. de medic. fr. 1. p. 77, 9 ed. Iordan. – ε) alci m. Infin.: alci arte suā uti, Paul. dig. 48, 19, 43: cum sibi interdixerit habere, interdixit et poscere, Sen. de vit. beat. 18, 3: cum tibi cupere interdixero, Sen. ep. 116, 1. – u. ohne Dat. pers. m. folg. Acc. u. Infin. Pass., pari severitate interdixit commeatus peti, Suet. Galb. 6, 2. – ζ) (mit u. ohne Dat. pers.) m. folg. ne od. ut ne u. Konj.: interdico, ne extulisse extra aedes puerum usquam velis, Ter.: interdicit atque imperat (zus. = er verbietet nachdrücklich) Cassivellauno, ne Mandubracio neu Trinobantibus noceat, Caes.: im Passiv, sed id neque feci adhuc nec mihi ne faciam interdictum puto, Cic.: ex quo etiam Pythagoriis interdictum putatur, ne fabā vescerentur, Cic.: neque est interdictum aut a rerum natura aut a lege aliqua atque more, ut singulis hominibus ne amplius quam singulas artes nosse liceat, Cic. – η) im Zshg. absol.: interdixit hariolus, haruspex vetuit, Ter. Phorm. 708: ad scaenicas quoque et gladiatorias operas et equitibus Romanis aliquando usus est, verum priusquam senatus consulto interdiceretur (es verboten wurde), Suet. Aug. 43, 3. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) interdicere alci aquā et igni od. aquā atque igni od. aquā ignique, jmdm. »Wasser und Feuer untersagen« = die förmli-
    ————
    che u. verschärfte Verbannung gegen jmd. aussprechen, Cic. Phil. 1, 23 u.a. Caes. b. G. 6, 44, 3. Vell. 2, 24, 2 u. 45, 1. Tac. ann. 3, 38 u. 68: auch igni atque aquā, Tac. ann. 4, 21 u. 6, 30: im Passiv unpers., ut aquā et igni nobis interdicatur, Brut. in Cic. ep. 11, 1, 2. – b) sacrificiis interdicere, absol., »vom Gottesdienst ausschließen«, ähnlich unserm »in den Kirchenbann tun«, Caes. b. G. 6, 13, 6. – II) verordnen, befehlen, einschärfen, 1) im allg., m. folg. ut u. Konj., familiae valde interd., ut uni dicto audiens sit, Cic. de rep. 1, 61. – 2) als publiz. t. t. v. Prätor = ein Interdikt ergehen lassen, bes. bei Klagen über den Besitz, a) eig.: de vi, Cic. Caecin. 22: m. folg. ut u. Konj., praetor interdixit, ut unde deiectus esset eo restitueretur, Cic. Caecin. 80. – b) übtr., bei einer Klage (bes. über Mein und Dein) sich des prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – Synkop. Plusquamperf. interdixem, Catul. poët. b. Gell. 19, 9, 14 (Anthol. Lat. 53, 3 M.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interdico

  • 97 persulto

    persulto, āvī, ātum, āre (salto), I) intr.: A) an einem Orte hin und her springen, -laufen, herumspringen, -schwärmen, solo stabili, Liv.: in agro, Liv. – persultante populo, unter dem Jubel des Volkes, Treb. Poll. – B) übtr., ertönen, erschallen, sich hören lassen, vox persultat, Prud. ham. praef. 10. – II) tr.: A) durchspringen, durchschwärmen, durchstreifen, pabula laeta, Lucr.: Italiam, Tac.: campos, Tac.: passim maria, Apul. – B) übtr., gebieten, befehlen, haec persultanti, Prud. perist. 11, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persulto

  • 98 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 99 buyurmak

    buyurmak: b-ne bş(-i) buyurmak jemandem etwas befehlen; LIT geruhen, belieben (zu tun);
    buyurun(uz)! bitte!, herein!; bitte, treten Sie näher; bitte, nehmen Sie Platz!;
    bitte, bedienen Sie sich! bir şey mi buyurdunuz? wollten Sie etwas sagen?;
    bize (de) buyurun! besuchen Sie uns doch (auch)!;
    yine buyurun! beehren Sie uns wieder!;
    buyur! zu Befehl!;
    buyur? ja?, wie bitte?

    Türkçe-Almanca sözlük > buyurmak

  • 100 ordinare

    ordinare
    ordinare [ordi'na:re]
     verbo transitivo
     1 (mettere in ordine) ordnen; (stanza) in Ordnung bringen, aufräumen
     2 (comandare) befehlen, anordnen
     3 (prescrivere) verordnen, verschreiben
     4 (com:commissionare) ordern, bestellen, in Auftrag geben
     5 (in locali pubblici) bestellen
     6  religione ordinieren; ordinare qualcuno sacerdote jdn zum Priester weihen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich aufstellen

    Dizionario italiano-tedesco > ordinare

См. также в других словарях:

  • Befehlen — Befêhlen, verb. irreg. act. Ich befehle, du befiehlst, er befiehlt, wir befehlen, u.s.f. Imperf. Ich befahl, Conj. beföhle, Supin. befohlen. 1) Niedrigern seinen Willen, auf eine strenge verpflichtende Art bekannt machen, einen Befehl ertheilen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • befehlen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. bevelhen, ahd. bifel(a)han. Stammwort. Wie ae. befeolan, afr. bifela Präfigierung zu g. * felh a Vst., dies auch in gt. filhan, anord. fela, ae. feolan, afr. fela. Die Bedeutung ist bei intransitivem Gebrauch (nur im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • befehlen — befehlen: Das Präfixverb mhd. bevelhen »übergeben, anvertrauen, übertragen«, ahd. bifelahan »übergeben, anvertrauen, begraben« enthält ein heute untergegangenes einfaches Verb, das in got. filhan »verbergen« und aisl. fela »verbergen, übergeben«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • befehlen — befehligen; kommandieren; dekretieren; anordnen; vorschreiben; bestimmen; verfügen; festlegen; reglementieren * * * be|feh|len [bə fe:lən], befiehlt, befahl, befohlen <tr.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • Befehlen — 1. Befehlen ist leicht gethan, aber s fällt davon kein Span. 2. Befehlen, stehlen und hehlen sind drei Diebe. 3. Befehlen thut s nicht, selbst angreifen thut s. – Sailer, 275. 4. Befehlt und thut, so wird s geschehen. 5. Befiehl es Sanct Rochus,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • befehlen — 1. a) anordnen, anweisen, auferlegen, aufgeben, auftragen, beauftragen, Befehl geben/erteilen, bestimmen, erlassen, festlegen, heißen, sagen, veranlassen, verfügen, verordnen, vorschreiben; (geh.): gebieten; (bildungsspr.): diktieren; (abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • befehlen — be·fe̲h·len; befiehlt, befahl, hat befohlen; [Vt] 1 (jemandem) etwas befehlen jemandem einen ↑Befehl (1) erteilen: Der General befahl den Rückzug / befahl den Soldaten, sich zurückzuziehen 2 jemanden zu jemandem / irgendwohin befehlen Mil;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rufen — herbeiwinken; anhalten; kreischen (umgangssprachlich); schreien; krakeelen (umgangssprachlich); krähen (umgangssprachlich); brüllen (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • zitieren — (wörtlich) anführen; entnehmen; anführen; berufen * * * zi|tie|ren [ts̮i ti:rən] <tr.; hat: 1. eine Stelle aus einem Text unter Berufung auf die Quelle wörtlich wiedergeben: sie zitiert oft Schiller. Syn.: ↑ anführen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Gears Of War — Entwickler: Epic Games Verleger: Microsoft Publikation: 17. November 2006 Pla …   Deutsch Wikipedia

  • GoW — Gears of War Entwickler: Epic Games Verleger: Microsoft Publikation: 17. November 2006 Pla …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»