Перевод: с испанского на немецкий

с немецкого на испанский

j-n+zu+gaste+laden

  • 1 De cuero ajeno, correas largas

    Aus fremden Leder ist gut Riemen schneiden.
    Auf anderer Leute Kirchweih ist gut Gäste laden.
    Auf anderer Leute Rücken ist leicht tragen.
    Auf fremden Arsch ist gut schlagen.
    Aus anderen Leute Beutel ist gut geben.
    Aus anderen Leute Sack ist gut austeilen.
    Aus fremden Fellen kann man gut Sohlen schneiden.
    Aus fremden Häuten ist gut Riemen schneiden.
    Es ist gut Feuer machen, wenn der Nachbar das Holz gibt.
    Es ist gut spinnen von fremden Flachs.
    In anderen Häusern ist gut Feste feiern.
    In fremden Weihern ist gut fischen.
    Mit eines anderen Arsch ist gut durchs Feuer fahren.
    Mit fremden Armen ist gut roden.
    Mit fremden Fingern ist es leicht Kastanien aus dem Feuer holen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > De cuero ajeno, correas largas

  • 2 De ser tuyas a ser mías, ¿cuántas más me comería?

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]De ser tuyas a ser mías, ¿cuántas te comerías.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]De tuyas a mías, ¿cuántas te comerías?
    Auf anderer Leute Kirchweih ist gut Gäste laden.
    Auf anderer Leute Rücken ist leicht tragen.
    Auf fremden Arsch ist gut schlagen.
    Aus anderen Leute Beutel ist gut geben.
    Aus anderen Leute Sack ist gut austeilen.
    Aus fremden Fellen kann man gut Sohlen schneiden.
    Aus fremden Häuten ist gut Riemen schneiden.
    Es ist gut Feuer machen, wenn der Nachbar das Holz gibt.
    Es ist gut spinnen von fremden Flachs.
    In anderen Häusern ist gut Feste feiern.
    In fremden Weihern ist gut fischen.
    Mit eines anderen Arsch ist gut durchs Feuer fahren.
    Mit fremden Armen ist gut roden.
    Mit fremden Fingern ist es leicht Kastanien aus dem Feuer holen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > De ser tuyas a ser mías, ¿cuántas más me comería?

  • 3 Poco os duelen, Don Jimeno, estocadas en cuerpo ajeno

    Auf anderer Leute Kirchweih ist gut Gäste laden.
    Auf anderer Leute Rücken ist leicht tragen.
    Auf fremden Arsch ist gut schlagen.
    Aus anderen Leute Beutel ist gut geben.
    Aus anderen Leute Sack ist gut austeilen.
    Aus fremden Fellen kann man gut Sohlen schneiden.
    Aus fremden Häuten ist gut Riemen schneiden.
    Es ist gut Feuer machen, wenn der Nachbar das Holz gibt.
    Es ist gut spinnen von fremden Flachs.
    In anderen Häusern ist gut Feste feiern.
    In fremden Weihern ist gut fischen.
    Mit eines anderen Arsch ist gut durchs Feuer fahren.
    mit fremden Armen ist gut roden.
    Mit fremden Fingern ist es leicht Kastanien aus dem Feuer holen.
    Aus fremden Häuten ist gut Riemen schneiden. / fremde Haut ist leicht schinden.
    Fremde Wunden schmerzen nicht.
    Mit fremden Fingern ist es leicht Kastanien aus dem Feuer holen.
    Mit fremden Händen ist gut Kohlen schüren.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Poco os duelen, Don Jimeno, estocadas en cuerpo ajeno

  • 4 Primero pan y después can

    Wer selber nichts hat, muss keine Gäste laden.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Primero pan y después can

См. также в других словарях:

  • Gaste, die — Die Gaste, plur. inus. ein Wort, welches nur noch mit dem Vorworte zu, ohne Artikel, in einigen R.A. gebraucht wird, wo es so viel als einen Schmaus, oder eine Mahlzeit bedeutet. Jemanden zu Gaste laden oder bitten. Sich selbst zu Gaste bitten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • laden — herunterkopieren; downloaden; runterladen (umgangssprachlich); herunterladen; belasten; beladen * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; hat: 1. zum Transport (in oder auf etwas) bringen, (etwas mit einer Last, Fracht) versehen,… …   Universal-Lexikon

  • Laden — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Geschäft; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Laden (2) — 2. Laden, verb. irreg. act. welches in der Conjugation dem vorigen gleich ist, nur daß man hier im Präsenti wohl nicht leicht mit Veränderung des reinen Vocals du lädest oder lädst, er lädet oder lädt sagt. Es bedeutete ursprünglich rufen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laden (Verb.) — 1. Du hast mich geladen, nun musst du mich fahren. – Simrock, 6136. 2. Gut laden hilft nicht, man muss auch gut schiessen. 3. Vorn gut gelat, von hinden quad. – Petri, II, 582. 4. Wa mer dubbel ladt, sprenk liet et Gewehr. (Bedburg.) 5. War schîf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Osama Bin Laden — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

  • Osama bin Laden — Bin Laden im Jahr 1997 Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi Arabien; † 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), allgemein als Osama bin Laden (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Osama bin Mohammed bin Awad bin Laden — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

  • Usama bin Laden — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

  • Gast — 1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. (Schles.) – Frommann, III, 408, 19. 2. Als Gast soll man das Trinken bemessen, aber wie zu Hause essen. Dän.: Drik som en gæst, og æd som hiemme er vane. (Prov. dan., 212.) 3. An den Gästen man spürt, wie der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»