Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

j-n+aus+j-s+macht

  • 61 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 62 so wenig

    so wenig, tantulum. tantum (subst., auch mit folg. Genet., z.B. tantulum pecuniae: u. tantum navium). – tantulus. tantus (adj., z.B. so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend hat so wenig Wert, haec virtus tantam vim habet). – adeo non. usque eo non. ita non (adverb., bis zu dem Grade nicht). – so wenige, tam pauci: ebenso wenig, nihilo plus (nichts mehr, der Quantität nach); nihilo magis. non magis (um nichts mehr, dennoch nicht): ebenso wenig... als, adeo non... quam (z.B. daran sei ebenso wenig das Volk als der Senat schuld, id adeo non plebis quam patrum culpā accĭdere): so wenig, daß etc., adeo nihil od. adeo non, ut etc.; tantum abest, ut... ut etc.: es macht so wenig aus, ob... oder, tantulum interest, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > so wenig

  • 63 Spaziergang

    Spaziergang, ambulatio (als Handlung, dann als Ort). – deambulatio (als Handlung). – spatium (als Strecke u. als Ort). – ein kleiner Sp., ambulatiuncula: ein bedeckter Sp., tecta ambulatio od. ambulatiuncula: ein unbedeckter, ambulatio aperta: einen Sp. machen, s. spazieren: nachdem zwei oder drei Spaziergänge gemacht waren, duobus spatiis tribusve factis. Spaziergänger, - gängerin, ambu lans. qui, quae ambulat od. deambulat (der, die lustwandelt). – ambulator. ambulatrix (der, die aus dem Spazierengehen ein Geschäft macht).

    deutsch-lateinisches > Spaziergang

  • 64 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 65 Wirkung

    Wirkung, effectus (sowohl die Kraft zu wirken, [2716] die in etwas enthalten ist, als der bewirkte Erfolg). – vis (Kraft); verb. vis et effectus. – efficientia (Wirksamkeit). – impulsus (Antrieb). – appulsus (wirksame Annäherung, bes. von der Sonne, dann aber auch übh. Einwirkung einer Sache auf etwas). – eventus (Erfolg). – langsame W. einer Arznei, tarditas medicinae: schnelle W. des Giftes, celeritas veneni: die heilkräftige W. (einer Arznei), salubritas: eine Wirkung haben, s. wirken no. I: keine W. haben, irritum oder frustra esse (vergebens sein); inutilem esse (nutzlos sein): eine große W. haben od. äußern auf etwas, magnam vim habere ad alqd od. in alqa re: W. haben auf jmd., efficacem esse ad alqm (wirksam sein bei jmd., v. Arzneien u. andern Dingen); alqm od. alcis animum movere od. commovere (jmd. bewegen. rühren): große W. auf jmd. ausüben, alcis animum vehementer movere od. percutere: eine verschiedene W. auf die Gemüter äußern, varie animos afficere: eine gute W. haben, boni aliquid efficere: eine wohltätige W. haben auf jmd., alci prodesse: eine nachteilige W. auf jmd. haben, alci nocere: etw. für die W., einer höhern Macht erklären, alcis rei deum facere effectorem. – ohne W., sine effectu; frustra (vergebens): ohne alle W., sine ullo effectu. – die Ursachen u. Wirkungen, causae et causarum eventus; causae eventorum et eventa; rerum causae et consecutiones: von den Ursachen auf die Wirkungen schließen, colligere ex iis quae faciunt ea quae efficiuntur: die Ursache aus der W. zeigen, id quod efficit ex eo quod efficitur ostendere.

    deutsch-lateinisches > Wirkung

  • 66 Würfelspieler

    Würfelspieler, aleae lusor (im allg.). – aleo (sofern sein ganzes Dichten und Trachten nach dem Spiel ist und er es sucht). – aleator od. umschr. qui artem tesserariam profitetur (sofern er aus dem Spiel ein Geschäft macht). – ein W. (von Profession) sein, artem tesserariam profiteri: ein leidenschaftlicher W. sein, aleā studiosissime ludere: ein berüchtigter W. (v. Profession) sein, aleae infamiam subisse: in den Ruf eines W. (von Profession) zu kommensich scheuen, aleae rumorem expavescere.

    deutsch-lateinisches > Würfelspieler

См. также в других словарях:

  • aus dem Holz (geschnitzt) sein, aus dem man. .. macht — Aus anderem (auch: dem gleichen; hartem; feinerem; weicherem) Holz geschnitzt sein; aus dem Holz [geschnitzt] sein, aus dem man. .. macht   »Aus anderem (oder: dem gleichen) Holz geschnitzt sein« bedeutet »eine andere/die gleiche Wesensart, einen …   Universal-Lexikon

  • Aus anderem Holz geschnitzt sein — Aus anderem (auch: dem gleichen; hartem; feinerem; weicherem) Holz geschnitzt sein; aus dem Holz [geschnitzt] sein, aus dem man. .. macht   »Aus anderem (oder: dem gleichen) Holz geschnitzt sein« bedeutet »eine andere/die gleiche Wesensart, einen …   Universal-Lexikon

  • Aus dem gleichen Holz geschnitzt sein — Aus anderem (auch: dem gleichen; hartem; feinerem; weicherem) Holz geschnitzt sein; aus dem Holz [geschnitzt] sein, aus dem man. .. macht   »Aus anderem (oder: dem gleichen) Holz geschnitzt sein« bedeutet »eine andere/die gleiche Wesensart, einen …   Universal-Lexikon

  • Aus hartem Holz geschnitzt sein — Aus anderem (auch: dem gleichen; hartem; feinerem; weicherem) Holz geschnitzt sein; aus dem Holz [geschnitzt] sein, aus dem man. .. macht   »Aus anderem (oder: dem gleichen) Holz geschnitzt sein« bedeutet »eine andere/die gleiche Wesensart, einen …   Universal-Lexikon

  • Aus feinerem Holz geschnitzt sein — Aus anderem (auch: dem gleichen; hartem; feinerem; weicherem) Holz geschnitzt sein; aus dem Holz [geschnitzt] sein, aus dem man. .. macht   »Aus anderem (oder: dem gleichen) Holz geschnitzt sein« bedeutet »eine andere/die gleiche Wesensart, einen …   Universal-Lexikon

  • Aus weicherem Holz geschnitzt sein — Aus anderem (auch: dem gleichen; hartem; feinerem; weicherem) Holz geschnitzt sein; aus dem Holz [geschnitzt] sein, aus dem man. .. macht   »Aus anderem (oder: dem gleichen) Holz geschnitzt sein« bedeutet »eine andere/die gleiche Wesensart, einen …   Universal-Lexikon

  • Aus etwas \(auch: jemandem\) Kleinholz machen — Aus etwas (auch: jemandem) Kleinholz machen; jemanden zu Kleinholz machen   »Aus etwas Kleinholz machen« bedeutet »etwas zertrümmern«: In seiner Wut machte er Kleinholz aus dem Fernsehapparat. Wer aus jemandem Kleinholz macht oder jemanden zu… …   Universal-Lexikon

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität — Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für das technologische Zeitalter vornahm. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht und Gewalt — ist eine Studie der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, erstmals veröffentlicht unter dem Titel On Violence 1970 gleichzeitig in den USA und Großbritannien. Auch die deutsche Fassung erschien 1970. Es handelt sich um eine kritische… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? — ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation vornahm. Die Notwendigkeit dieser Untersuchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht Liebe — Studioalbum von Rosenstolz Veröffentlichung 2002 Label Polydor, Universal …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»