Перевод: со всех языков на вьетнамский

с вьетнамского на все языки

j-n+(zur+rede)+stellen

  • 1 die Rede

    - {address} địa chỉ, bài nói chuyện, diễn văn, cách nói năng, tác phong lúc nói chuyện, sự khéo léo, sự khôn ngoan, sự ngỏ ý, sự tỏ tình, sự tán tỉnh, sự gửi đi một chuyến tàu hàng - {conversation} sự nói chuyện, cuộc nói chuyện, cuộc chuyện trò, cuộc đàm luận, sự giao cấu, sự giao hợp - {harangue} bài diễn thuyết, bài nói, lời kêu gọi, lời hô hào - {monologue} kịch một vai, độc bạch - {speech} khả năng nói, năng lực nói, lời nói, lời, cách nói, bài diễn văn, ngôn ngữ, tin đồn, lời đồn - {talk} cuộc mạn đàm, lời xì xào bàn tán, cuộc đàm phán, cuộc thương lượng - {voice} tiếng, tiếng nói, giọng nói &), ý kiến, sự bày tỏ, sự phát biểu, âm kêu, dạng = die pomphafte Rede {declaimation}+ = die indirekte Rede {oblique speech; reported speech}+ = die offzielle Rede {oration}+ = die wörtliche Rede (Grammatik) {direct speech}+ = die indirekte Rede (Grammatik) {indirect discourse; indirect oration; indirect speech}+ = eine Rede halten {to deliver an oration; to perorate; to speak (spoke,spoken); to take a speech}+ = zur Rede stellen {to take to task}+ = die ungebundene Rede {prose}+ = eine Rede halten [vor] {to deliver a speech [to]}+ = eine Rede halten [über] {to declaim [on]; to discourse [on]; to make a speech [about,on]}+ = die hochtrabende Rede {rant}+ = nicht der Rede wert {nothing to speak of}+ = nicht der Rede wert! {no sweat!}+ = das ist nicht der Rede wert {that's not worth mentioning}+ = es verschlug mir die Rede {I was struck dumb}+ = in der Rede stecken bleiben {to bust (bust,bust)+ = es wird später davon die Rede sein {it will be noticed below}+ = eine Rede zusammenfassend schließen {to perorate}+ = jemanden wegen etwas zur Rede stellen {to take someone to task for something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Rede

См. также в других словарях:

  • Jemanden zur Rede stellen —   Diese Wendung leitet sich von der Gerichtsrede her, in der sich der Angeklagte vor Gericht stehend verteidigen muss. »Jemanden zur Rede stellen« bedeutet »von jemandem Rechenschaft fordern«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Ernst… …   Universal-Lexikon

  • zur Rede stellen — ausfragen; vernehmen; befragen; fragen; verhören …   Universal-Lexikon

  • Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rede — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… …   Universal-Lexikon

  • Rede — Martin Luther King während einer Rede …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rede — Re|de , die; , n; Rede und Antwort stehen; zur Rede stellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rede (2), die — 2. Die Rêde, plur. die n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d.i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rede an die islamische Welt — Barack Obama am 4. Juni 2009 in Kairo Die Rede an die islamische Welt war eine Grundsatzrede, die US Präsident Barack Obama am 4. Juni 2009 in Kairo hielt. Mit dieser Rede soll ein neuer Abschnitt in den Beziehungen zwischen den Verei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»