Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-m+beschwerlich+sein+(+fallen)

  • 1 быть в тягость

    v
    gener. (кому-л.) (j-m ein) Klotz am Bein sein, (j-m) beschwerlich fallen (кому-л.), (кому-л.) (j-m) zur Last fallen, beschwerlich sein, elenden (кому-л.), bedrücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть в тягость

  • 2 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze, aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.

    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam removit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.

    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.-Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis advocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.

    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – / Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    lateinisch-deutsches > exhibeo

  • 3 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze,
    ————
    aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.
    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam re-
    ————
    movit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.
    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.- Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis ad-
    ————
    vocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im
    ————
    Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.
    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhibeo

  • 4 incommodo

    incommodo, āvī, ātum, āre (incommodus), I) intr. unbequem sein, beschwerlich od. lästig fallen, im Wege stehen, beeinträchtigen, Nachteil zufügen od. bringen, jmd. seine Ungnade fühlen lassen, a) v. Pers., absol., Ter. Andr. 162: m. Dat., inimicis, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 3. § 10: nihil alteri, Cic. Quinct. 51: impers., Gell. 1, 25, 15 u. 6 (7), 17, 3. – b) v. Lebl., Cic. de fin. 5, 50. Apul. met. 8, 3. – II) tr. beschwerlich machen, erschweren, verhindern, navigationem, Ulp. dig. 43, 12, 1. § 15: usum, Ulp. dig. 43, 21, 1. § 1: si incommodatur ad usum manus, Ulp. dig. 21, 1, 14. § 6.

    lateinisch-deutsches > incommodo

  • 5 incommodo

    incommodo, āvī, ātum, āre (incommodus), I) intr. unbequem sein, beschwerlich od. lästig fallen, im Wege stehen, beeinträchtigen, Nachteil zufügen od. bringen, jmd. seine Ungnade fühlen lassen, a) v. Pers., absol., Ter. Andr. 162: m. Dat., inimicis, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 3. § 10: nihil alteri, Cic. Quinct. 51: impers., Gell. 1, 25, 15 u. 6 (7), 17, 3. – b) v. Lebl., Cic. de fin. 5, 50. Apul. met. 8, 3. – II) tr. beschwerlich machen, erschweren, verhindern, navigationem, Ulp. dig. 43, 12, 1. § 15: usum, Ulp. dig. 43, 21, 1. § 1: si incommodatur ad usum manus, Ulp. dig. 21, 1, 14. § 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incommodo

  • 6 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur, Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    lateinisch-deutsches > obstrepo

  • 7 onus

    onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. (vgl. altindisch ānah, der Lastwagen), die Last, I) eig.: 1) im engeren Sinne, die Last, Ladung, Fracht, merces atque onera, Cic.: onera vehiculorum, Suet.: onus dorso subire, Hor.: iumentis onera deponere, Caes.: onera transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, Cic.: aptus onere ferundo (v. d. Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen. – 2) im weiteren Sinne: a) objekt. = jede Last, Bürde, tanti oneris turrim moturos sese confiderent, Caes.: on. gravidi ventris, u. bl. onus, Leibesbürde, Leibesfrucht, Ov.: onera ciborum, die Exkremente, Plin.: und so onus ventris, Mart. u. Lampr. – b) subjekt. = die Last, Schwere einer Sache, Curt. 5, 3 (12), 21. – II) übtr.: A) im allg., die Last, Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Bürde, die schwierige Aufgabe, a) objekt., onus (Aufgabe) grave et Athenarum et Cratippi (von seiten A. und des Kr.), Cic.: magnitudo oneris (der lästigen, schwierigen Aufgabe), Tac.: quantis oneribus premerere, lästigen Beschäftigungen, Cic.: oneri esse, zur Last sein, beschwerlich fallen, Sall. u. Liv.: providere debent, quid oneris in praesentia tollant, Cic.: plus oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ferre me posse intellego, Cic.: unam familiam subisse civitatis onus, Liv.: neque mihi quidquam oneris suscepi, cum illa dixi, quo minus honeste hanc causam et libere possem defendere, noch fällt mir wegen jenes Vortrages irgend etwas zur Last, so daß ich nicht usw., Cic. Clu. 142: onus alci iniungere, eine Last (des Amtes) auflegen, Liv.: hoc onus si aliqua ex parte allevabitis, Cic.: id onus reicere (von sich werfen), Cic.: opprimi onere officii, Cic.: et praetori et consilio haud mediocre onus demptum erat de Scipione cognoscendi, Liv. – probandi onus, Last, Verbindlichkeit, ICt. – b) subjekt., die Last, Schwere einer Sache, epici carminis onera lyrā sustinere, Quint. 10, 1, 62. – B) insbes.: a) die Last, die Abgabe, bes. die Schuldenlast, oneribus premi, Cic.: onera graviora iniungere, Caes.: Ilienses ab omni onere immunes praestare, Suet. – b) die Last, die Ausgabe, Unkosten, onera bellorum civilium, Suet.: onera imperatoria (eines Kaisers), patria (eines Vaters), Suet.: explicare onera, sich aus der Geldklemme befreien, Suet.

    lateinisch-deutsches > onus

  • 8 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur,
    ————
    Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstrepo

  • 9 onus

    onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. (vgl. altindisch ānah, der Lastwagen), die Last, I) eig.: 1) im engeren Sinne, die Last, Ladung, Fracht, merces atque onera, Cic.: onera vehiculorum, Suet.: onus dorso subire, Hor.: iumentis onera deponere, Caes.: onera transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, Cic.: aptus onere ferundo (v. d. Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen. – 2) im weiteren Sinne: a) objekt. = jede Last, Bürde, tanti oneris turrim moturos sese confiderent, Caes.: on. gravidi ventris, u. bl. onus, Leibesbürde, Leibesfrucht, Ov.: onera ciborum, die Exkremente, Plin.: und so onus ventris, Mart. u. Lampr. – b) subjekt. = die Last, Schwere einer Sache, Curt. 5, 3 (12), 21. – II) übtr.: A) im allg., die Last, Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Bürde, die schwierige Aufgabe, a) objekt., onus (Aufgabe) grave et Athenarum et Cratippi (von seiten A. und des Kr.), Cic.: magnitudo oneris (der lästigen, schwierigen Aufgabe), Tac.: quantis oneribus premerere, lästigen Beschäftigungen, Cic.: oneri esse, zur Last sein, beschwerlich fallen, Sall. u. Liv.: providere debent, quid oneris in praesentia tollant, Cic.: plus
    ————
    oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ferre me posse intellego, Cic.: unam familiam subisse civitatis onus, Liv.: neque mihi quidquam oneris suscepi, cum illa dixi, quo minus honeste hanc causam et libere possem defendere, noch fällt mir wegen jenes Vortrages irgend etwas zur Last, so daß ich nicht usw., Cic. Clu. 142: onus alci iniungere, eine Last (des Amtes) auflegen, Liv.: hoc onus si aliqua ex parte allevabitis, Cic.: id onus reicere (von sich werfen), Cic.: opprimi onere officii, Cic.: et praetori et consilio haud mediocre onus demptum erat de Scipione cognoscendi, Liv. – probandi onus, Last, Verbindlichkeit, ICt. – b) subjekt., die Last, Schwere einer Sache, epici carminis onera lyrā sustinere, Quint. 10, 1, 62. – B) insbes.: a) die Last, die Abgabe, bes. die Schuldenlast, oneribus premi, Cic.: onera graviora iniungere, Caes.: Ilienses ab omni onere immunes praestare, Suet. – b) die Last, die Ausgabe, Unkosten, onera bellorum civilium, Suet.: onera imperatoria (eines Kaisers), patria (eines Vaters), Suet.: explicare onera, sich aus der Geldklemme befreien, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > onus

  • 10 inconvenience

    1. noun
    1) no pl. (discomfort, disadvantage) Unannehmlichkeiten (to für)

    if it's no inconveniencewenn es keine Umstände macht

    2. transitive verb
    Unannehmlichkeiten bereiten (+ Dat.); (disturb) stören
    * * *
    noun ((something which causes) trouble or difficulty: He apologized for the inconvenience caused by his late arrival.) die Unannehmlichkeit
    * * *
    in·con·ven·ience
    [ˌɪnkənˈvi:niən(t)s]
    I. n
    1. no pl (trouble) Unannehmlichkeit[en] f[pl]
    we apologize for any \inconvenience caused by the late arrival of the train für eventuelle Unannehmlichkeiten durch die Zugverspätung bitten wir um Entschuldigung
    to go to a great deal of \inconvenience for sb für jdn viel auf sich akk nehmen
    he went to a great deal of \inconvenience to help er hat keine Mühen gescheut zu helfen
    to cause sb \inconvenience jdm Unannehmlichkeiten bereiten
    2. (troublesome thing) Unannehmlichkeit f, lästige Sache
    II. vt
    to \inconvenience sb jdm Unannehmlichkeiten bereiten
    would it \inconvenience you to pick something up for me? würde es dir etwas ausmachen, für mich etwas abzuholen?
    to \inconvenience oneself sich akk [um andere] bemühen
    don't \inconvenience yourselves for us — we'll be fine machen Sie sich keine Umstände — wir kommen zurecht
    * * *
    ["Inkən'viːnɪəns]
    1. n
    1) (= inconvenient thing) Unannehmlichkeit f

    it's one of the inconveniences of getting old — es ist einer der Nachteile, wenn man älter wird

    it was something of an inconvenience not having a cares war eine ziemlich lästige or leidige Angelegenheit, kein Auto zu haben

    2) no pl (= trouble, awkwardness) Unannehmlichkeit(en) f(pl) (to sb für jdn)

    the inconvenience of a delayed flight — die Unannehmlichkeiten, die durch einen verspäteten Flug verursacht werden

    she complained about the inconvenience of having no shops nearby — sie beklagte sich darüber, wie unbequem or beschwerlich es sei, keine Geschäfte in der Nähe zu haben

    to put sb to great inconvenience —

    he went to a great deal of inconvenience to help — er machte sich viele Unannehmlichkeiten, um zu helfen

    because of the inconvenience of the time/date — weil die Uhrzeit/der Termin ungelegen war

    2. vt
    Unannehmlichkeiten or Umstände bereiten (+dat); (with reference to time) ungelegen kommen (+dat)
    * * *
    inconvenience [ˌınkənˈviːnjəns; -nıəns]
    A s
    1. Unbequemlichkeit f
    2. a) Ungelegenheit f, Lästigkeit f
    b) Unannehmlichkeit f, Schwierigkeit f:
    put sb to inconvenience B 2
    B v/t
    1. jemanden belästigen, stören, jemandem lästig sein oder zur Last fallen
    2. jemandem Unannehmlichkeiten oder Ungelegenheiten bereiten, jemandem Umstände machen
    * * *
    1. noun
    1) no pl. (discomfort, disadvantage) Unannehmlichkeiten (to für)
    2. transitive verb
    Unannehmlichkeiten bereiten (+ Dat.); (disturb) stören
    * * *
    n.
    Belästigung f.
    Unbequemlichkeit f.

    English-german dictionary > inconvenience

См. также в других словарях:

  • Fallen — Fallen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn erfordert. Ich falle, du fällst, er fällt; Imperf. ich fiel; Mittelw. gefallen. Es druckt überhaupt diejenige Bewegung aus, nach welcher ein Körper durch seine Schwere schnell nach dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fallen — beeinflussen; (sich) auswirken (auf); einwirken (auf); stürzen; purzeln (umgangssprachlich); plumpsen (umgangssprachlich); fliegen (umgangs …   Universal-Lexikon

  • Fallen — Abfall; Niedergang; Fall; Sturz; Untergang; Sinken * * * fal|len [ falən], fällt, fiel, gefallen <itr.; ist: 1. a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen: Dachziegel sind vom Dach gefallen; der… …   Universal-Lexikon

  • fällen — roden; abholzen; umhauen; absägen * * * fal|len [ falən], fällt, fiel, gefallen <itr.; ist: 1. a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen: Dachziegel sind vom Dach gefallen; der Baum fiel… …   Universal-Lexikon

  • beschwerlich — mühevoll; mühselig; schwer; lästig * * * be|schwer|lich [bə ʃve:ɐ̯lɪç] <Adj.>: mit Anstrengung verbunden: eine beschwerliche Arbeit; der Weg war lang und beschwerlich. Syn.: ↑ anstrengend, ermüdend, ↑ hart, ↑ mühsa …   Universal-Lexikon

  • lästig — unerfreulich; ärgerlich; nicht wünschenswert; leidig; unerwünscht; nicht erwünscht; die Kacke am dampfen (derb); unwillkommen; störend; penetrant; …   Universal-Lexikon

  • Bett — 1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz, ohne einander beschwerlich zu fallen. – Eiselein, 72. 2. Auf guten Betten liegt man hart. – Erklärung, 18; Lehmann, II, 31, 50; Henisch, 342. Wenn man vor Sorge, Kummer oder Schmerz nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prieuré de Serrabone — Serrabone, auf Katalanisch Serrabona (‚guter Berg‘), ist ein ehemaliges, 1082 gegründetes Priorat im französischen Département Pyrénées Orientales (Région Roussillon) am Fuße des Massif du Canigou, etwa 40 Kilometer südwestlich von Perpignan.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanalisation [2] — Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden im Gegensatz zur Abfuhr (s.d.) die abgängigen flüssigen Stoffe und die zum Transport mit diesen geeigneten festen Abgänge vermittelst unterirdischer Kanäle aus dem Bereiche… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»