Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-m+angst+(und+bange)+machen

  • 1 strah

    Angst f (-, "-e), Furcht f (-); Schreck m (-s, -e), Schrecken m (-s, -); Scheu f (-); biti u s-u Angst haben (in Angst sein); zadati s. (s. i trepet) j-m angst (angst und bange) machen, Furcht und Schrecken einjagen; bezglavi s. zahvati gomilu blinder Schreck erfaßte die Menge; s. mi je prošao kroz kosti der Schreck ist mir in die Glieder gefahren; bez s-a furchtlos; pun s-a angsterfüllt, angstvoll

    Hrvatski-Njemački rječnik > strah

  • 2 пугать

    v
    1) gener. (j-m) Furcht einjagen, (кого-л.) (j-m) angst (und bange) machen, (j-m) angst (und bange) mächen (кого-л.), bangen, j-n mächen (кого-л.), (чем-л. / угрозой чего-л.) das Schreckgespenst (+G.) an die Wand malen, aufschrecken, erschrecken, ängstigen
    2) obs. beängstigen
    3) book. schrecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > пугать

  • 3 запугивать

    запу́гивать, <запуга́ть> einschüchtern; Angst machen, drohen;
    (меня́) не запуга́ешь! Bangemachen gilt nicht!
    * * *
    запу́гива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, запуга́ть св
    прх einschüchtern
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) (angst und) bange machen (кого-л.), (j-m) gräulich mächen (кого-л.), blüffen, den Teufel an die Wand malen, erschrecken, intimidieren, j-n gräulich mächen (кого-л.), j-n mächen (кого-л.), schüchtern, bevormunden, einschüchtern, verschüchtern (кого-л.), verängstigen
    2) colloq. j-n kusch halten (кого-л.)
    3) obs. einschrecken
    5) law. in Furcht versetzen, ängstigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > запугивать

  • 4 prestrašiti

    erschre'cken, j-m angst (und bange) machen, j-n in Angst (Furcht) verse'tzen, j-m Schrecken ein|jagen; p. se erschre'cken (b) (34)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prestrašiti

  • 5 нагонять страх

    v
    gener. (на кого-л.) (j-m) Furcht einjagen, (j-m) angst (und bange) mächen (на кого-л.), (на кого-л.) (j-n) in Furcht und Schrecken setzen, (на кого-л.) (j-n) in Furcht und Schrecken versetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > нагонять страх

  • 6 conterreo

    con-terreo, terruī, territum, ēre, in Schrecken jagen, einschüchtern, jmdm. angst und bange machen (zuw. Ggstz. accendere, irritare), a) v. leb. Wesen: praeter Nioben unam omnes, Ov.: insolitos eius tumultus Romanorum equos, Liv.: atrox ingenium accendere eo facto magis quam c., Liv.: hāc re irritare magis quam c. animos barbarorum, Liv.: c. latratu advenientem (v. Hunde), Col.: alqm seditioso clamore, Liv.: c. loquacitatem alcis vultu ipso aspectuque, Cic. – im Partiz., conterrita surgo, Ov.: conterritos refugisse, Suet. – conterritus atrocitate poenae, Suet.: aspectu conterritus, Verg.: his nuntiis senatus conterritus, Liv. – b) von lebl. Subjj.: proelium cientes novum pugnae conterruit genus, Liv.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen. – m. folg. ne u. Konj. hic maior solito apparatus praecipue conterruit Campanos, ne ab obsidione Capuae bellum eius anni Romani inciperent, Liv. 24, 12, 1.

    lateinisch-deutsches > conterreo

  • 7 нагонять страх на

    v
    gener. (кого-л.) (j-m) angst (und bange) machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > нагонять страх на

  • 8 trembler

    tʀɑ̃ble
    v
    2) ( terre) beben
    3) ( vaciller) flackern
    trembler
    trembler [tʀãble] <1>
    1 (frissonner) zittern; flamme, lumière flackern; Beispiel: trembler de colère vor Wut beben
    2 (vibrer) beben; voix zittern
    3 (avoir peur) erschauern; Beispiel: faire trembler quelqu'un jdm Angst [und Bange] machen

    Dictionnaire Français-Allemand > trembler

  • 9 conterreo

    con-terreo, terruī, territum, ēre, in Schrecken jagen, einschüchtern, jmdm. angst und bange machen (zuw. Ggstz. accendere, irritare), a) v. leb. Wesen: praeter Nioben unam omnes, Ov.: insolitos eius tumultus Romanorum equos, Liv.: atrox ingenium accendere eo facto magis quam c., Liv.: hāc re irritare magis quam c. animos barbarorum, Liv.: c. latratu advenientem (v. Hunde), Col.: alqm seditioso clamore, Liv.: c. loquacitatem alcis vultu ipso aspectuque, Cic. – im Partiz., conterrita surgo, Ov.: conterritos refugisse, Suet. – conterritus atrocitate poenae, Suet.: aspectu conterritus, Verg.: his nuntiis senatus conterritus, Liv. – b) von lebl. Subjj.: proelium cientes novum pugnae conterruit genus, Liv.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen. – m. folg. ne u. Konj. hic maior solito apparatus praecipue conterruit Campanos, ne ab obsidione Capuae bellum eius anni Romani inciperent, Liv. 24, 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conterreo

  • 10 bang

    , bange тревожный; mir wurde angst und bange мне стало страшно; F bange machen <за>пугать (D В); keine Bange! ничего!, нечего бояться!

    Русско-немецкий карманный словарь > bang

  • 11 Написание с прописной буквы

    С прописной буквы стали писаться:
    • субстантивированные имена прилагательные и причастия:
    alles übrige → alles Übrige всё остальное
    alles sonstige → alles Sonstige всё прочее
    im allgemeinen → im Allgemeinen в общем
    Ihm entgeht nicht das geringste. → Ihm entgeht nicht das Geringste. От него ничего не ускользает. / Он ничего не упустит.
    Der nächste, bitte! → Der Nächste, bitte! Следующий, пожалуйста!
    und ähnliches (u. ä.) → und Ähnliches (u. Ä.) и тому подобное (и т.п.)
    zum letztenmal → zum letzten Mal в последний раз
    Es ist folgendes zu beachten. → Es ist Folgendes zu beachten. Следует обратить внимание на следующее.
    der, die, das letzte → der, die, das Letzte последний, последняя, последнее
    в том числе в устойчивых выражениях:
    Es ist das beste. → Es ist das Beste. Это – самое лучшее.
    Alles ist beim alten. → Alles ist beim Alten. Всё по-старому / без изменений.
    auf dem trockenen sitzen → auf dem Trockenen sitzen сидеть на мели (о финансах)
    den kürzeren ziehen → den Kürzeren ziehen иметь недостатки
    im großen und ganzen → im Großen und Ganzen в основном
    im großen und kleinen → im Großen und Kleinen в большом и малом
    im ganzen gesehen → im Ganzen gesehen рассматривая в целом
    pleite gehen → Pleite gehen обанкротиться
    auf dem laufenden sein → auf dem Laufenden sein быть в курсе событий
    im dunkeln tappen → im Dunkeln tappen действовать наугад, вслепую
    В сочетании „aufs“ + превосходная степень возможно написание как с большой, так и с малой буквы:
    aufs beste → aufs Beste / aufs beste самым лучшим образом
    aufs herzlichste → aufs Herzlichste / aufs herzlichste сердечно, искренне
    • в субстантивированных парных несклоняемых прилагательных в описаниях людей (Paarformeln mit nicht deklinierten Adjektiven):
    groß und klein → Groß und Klein от мала до велика, стар и млад
    jung und alt → Jung und Alt млад и стар
    Но: Arm und Reich → Arm und Reich бедный и богатый
    • в именах числительных:
    der, die, das erste → der, die, das Erste первый, первая, первое
    fürs erste → fürs Erste для начала, на первых порах
    zum ersten → zum Ersten во-первых
    jeder vierte → jeder Vierte каждый четвёртый
    Jeder will der erste sein. → Jeder will der Еrste sein. Каждый хочет быть первым.
    Если числительные tausend и hundert, в том числе с viele и einige, не указывают точного числа, возможно написание с прописной и строчной буквы:
    viele hundert kamen ↔ viele Hundert kamen пришло много сотен
    Hunderte von Menschen ↔ hunderte von Menschen сотни людей
    einige tausend Schüler ↔ einige Tausend Schüler несколько сотен учеников
    tausende von Zuschauern ↔ Tausende von Zuschauern тысячи зрителей
    Dutzend сейчас можно писать и со строчной буквы:
    Wir bekamen Dutzende von Briefen. ↔ Wir bekamen Dutzende / dutzende von Briefen. Мы получили десятки писем.
    Er sah viele Dutzend Prominenz. ↔ Er sah viele Dutzend / dutzend Prominenz. Он видел много десятков знаменитостей.
    • субстантивированные наречия, предлоги, союзы и междометия:
    im voraus → im Voraus заранее
    ja sagen → ja / ja sagen соглашаться
    Er glaubt, wunder was getan zu haben (ugs.). → Er glaubt, Wunder was getan zu haben (ugs.). Ему кажется, что он невесть что сделал (разг.).
    • имена существительные, которые входят в состав устойчивых словосочетаний с глаголами и предлогами:
    in acht nehmen → in Acht nehmen быть осторожным с чем-либо
    außer acht lassen → außer Acht lassen упустить что-либо из виду
    diät leben → Diät leben быть на диете
    in bezug auf → in Bezug auf относительно
    im voraus → im Voraus Заранее
    Но: instand halten ↔ instand / in Stand halten содержать в исправности
    instand setzen ↔ instand / in Stand setzen ремонтировать
    imstande ↔ imstande / im Stande sein быть в состоянии
    • также существительные die Angst страх, das Leid горе, die Pleite банкротство, das Recht право, die Schuld вина в составе устойчивых выражений:
    angst machen → Angst machen пугать, нагонять страх
    leid tun → Leid tun сожалеть
    (un)recht haben → (Un)Recht haben быть (не)правым
    (un)recht geben → (Un)Recht geben (не)признать правоту
    (un)recht behalten → (Un)Recht behalten оказаться (не)правым
    (un)recht bekommen → (Un)Recht bekommen (не)справедливо получить
    pleite gehen, machen → Pleite gehen, machen обанкротиться
    schuld / die Schuld haben → Schuld / die Schuld haben быть виновным
    schuld / die Schuld geben → Schuld / die Schuld geben обвинить
    Слова angst, leid, pleite, recht, schuld в сочетании с sein в силу того, что они являются прилагательными (а recht и наречием) и пишутся соответственно со строчных букв:
    Mir ist angst und bange. - Мне жутко. / Я боюсь.
    Ich bin es jetzt leid. - Мне сейчас этого жаль.
    Er ist pleite. - Он обанкротился.
    Du bist an allem Unglück schuld. - Ты виноват во всех бедах.
    Das ist mir durchaus recht. - Это меня вполне устраивает.
    Das geschieht ihm recht. - Поделом ему.
    • имена существительные, обозначающие времена суток: Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht, Mitternacht после наречий vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen пишутся с прописной буквы:
    vorgestern abend → vorgestern Abend позавчера вечером
    heute nacht → heute Nacht сегодня вечером
    morgen vormittag → morgen Vormittag завтра в первой половине дня
    • название языка в сочетании с предлогом:
    auf deutsch sagen → auf Deutsch sagen сказать на немецком языке
    in englich abfassen → in Englich abfassen составить на английском языке
    auf gut russisch gesagt → auf gut Russisch gesagt говоря на хорошем русском языке
    С прописной буквы пишутся по-прежнему:
    • вежливая форма „Sie“ и соответствующие притяжательные местоимения:
    Er fragte: „Haben Sie alles verstanden?“ - Он спросил: „Вы всё поняли?“
    Er sagte: „Ich danke Ihnen für Ihr Geschenk.“ - Он сказал: „Я благодарю вас за ваш подарок.“
    • устойчивые вежливые обращения:
    Haben Eure Exzellenz noch einen Wunsch? - Что ещё желает Ваше превосходительство?
    • названия цвета в сочетании с предлогом:
    in Rot - в красный цвет
    bei Grün die Straße überqueren - перейти улицу на зелёный свет
    • имена собственные, праздничные дни и исторические события и т.д.:
    der Stille Ozean - Тихий океан
    der Heilige Abend - Cочельник (24 декабря)
    der Westfälische Friede - Вестфальский мир
    • субстантивированные местоимения (допускается написание и с прописной буквы):
    jedem das Seine ↔ jedem das Seine / seine каждому своё
    jedem das Seine lassen ↔ jedem das Seine / seine l. воздавать каждому по заслугам
    Er sorgte für die Seinen. ↔ Er sorgte für die Seinen / seinen. Он заботился о своих близких.
    Ich tue das Meine. ↔ Ich tue das Meine / meine. Я выполняю свой долг.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Написание с прописной буквы

  • 12 never

    adverb
    1) nie

    the rain seemed as if it would never stop — der Regen schien gar nicht mehr aufhören zu wollen

    he never so much as apologizeder hat sich nicht einmal entschuldigt

    never, never — nie, nie; niemals

    he was never one to do somethinges war nicht seine Art, etwas zu tun

    never a(not one) kein einziger/keine einzige/kein einziges

    never-failing — unfehlbar; unerschöpflich [Quelle]

    2) (coll.) (expr. surprise)

    you never believed that, did you? — du hast das doch wohl nicht geglaubt?

    well, I never [did]! — [na od. nein od. also] so was!

    He ate the whole turkey. - Never! — Er hat den ganzen Truthahn aufgegessen. - Nein!

    * * *
    ['nevə]
    (not ever; at no time: I shall never go there again; Never have I been so angry.) nie
    - academic.ru/49677/nevermore">nevermore
    - nevertheless
    * * *
    nev·er
    [ˈnevəʳ, AM -ɚ]
    adv inv
    1. (not ever) nie, niemals
    \never again! nie wieder!
    do you know a guy called Antony Edwards? — \never heard of him kennst du einen Antony Edwards? — nie gehört
    I \never forget a face ich vergesse nie ein Gesicht
    he'll \never forgive you for that er wird dir das niemals verzeihen
    there will \never be another Charlie Chaplin es wird nie einen zweiten Charlie Chaplin geben
    to \never cross sb's mind jdm nie in den Sinn kommen
    \never fear! [nur] keine Angst! [o BRD Bange!] fam
    \never in all my life [or days] noch nie in meinem Leben
    it's \never too late to do sth es ist nie zu spät, um etw akk zu tun
    \never before noch nie [zuvor]
    \never before had I had so much money ich hatte noch nie so viel Geld
    as \never before wie noch nie
    \never ever nie im Leben, niemals
    \never mind! mach' dir nichts draus! fam
    \never mind him! mach' dir nichts aus ihm!, kümmere dich nicht um ihn!
    \never mind the price! kümmere dich nicht um den Preis!
    \never mind that... ohne zu berücksichtigen, dass...
    he's \never 61 — he looks much younger er ist nie im Leben 61 — er sieht viel jünger aus
    2. (not at all) überhaupt [o gar] nicht
    3.
    \never the twain shall meet BRIT die Zwei werden nie[mals] zueinanderfinden
    * * *
    ['nevə(r)]
    adv
    1) (= not ever) nie, niemals (geh)

    never do that againmach das bloß nie wieder or nicht noch einmal

    never say never —

    I'll never try that again never again will I see my own countrydas werde ich nie wieder or nicht noch einmal versuchen ich werde meine Heimat nie wiedersehen

    never everabsolut or garantiert nie

    I have never ever been so insulted —

    I have never yet been able to find... — ich habe... bisher noch nicht finden können

    = not) that will never do! — das geht ganz und gar nicht!

    he never so much as smiled —

    would you do it again? – never! — würdest du das noch einmal machen? – bestimmt nicht

    Spurs were beaten – never! (inf) — Spurs ist geschlagen worden – das ist doch nicht möglich! or nein! or nein wirklich? (iro)

    well I never (did)! (inf) — nein, so was!

    * * *
    never [ˈnevə(r)] adv
    1. nie, niemals, nimmer(mehr):
    never before noch nie(mals);
    never do that again! tu das nie wieder!
    2. durchaus nicht, (ganz und gar) nicht, nicht im Geringsten
    3. umg doch nicht, (doch) wohl nicht:
    you never mean to tell me thatBesondere Redewendungen: never fear nur keine Bange!, keine Sorge!;
    never say never man soll nie „nie“ sagen;
    well, I never (did)! umg nein, so was!, das ist ja unerhört!;
    never so auch noch so, so sehr auch;
    were he never so bad mag er auch noch so schlecht sein;
    never so much noch so sehr oder viel;
    never so much as nicht einmal, sogar nicht;
    he never so much as answered er hat noch nicht einmal geantwortet;
    never ever garantiert nie, nie und nimmer;
    never ever have I felt so ashamed ich habe mich noch nie so geschämt; die1 A 1, mind C 1, C 2
    * * *
    adverb
    1) nie

    never, never — nie, nie; niemals

    he was never one to do something — es war nicht seine Art, etwas zu tun

    never a (not one) kein einziger/keine einzige/kein einziges

    never-failing — unfehlbar; unerschöpflich [Quelle]

    2) (coll.) (expr. surprise)

    you never believed that, did you? — du hast das doch wohl nicht geglaubt?

    well, I never [did]! — [na od. nein od. also] so was!

    He ate the whole turkey. - Never! — Er hat den ganzen Truthahn aufgegessen. - Nein!

    * * *
    adv.
    durchaus nicht adv.
    nie adv.
    niemals adv.

    English-german dictionary > never

См. также в других словарях:

  • Jemandem Angst (und Bange) machen — Jemandem Angst [und Bange] machen; jemandem wird (auch: ist) angst [und bange]   »Jemandem Angst (und Bange) machen« bedeutet, dass man einen Menschen in Angst versetzt: Er machte den Kindern mit seinen Drohungen Angst und Bange. Wenn dagegen… …   Universal-Lexikon

  • jemandem wird \(auch: ist\) angst (und bange) — Jemandem Angst [und Bange] machen; jemandem wird (auch: ist) angst [und bange]   »Jemandem Angst und Bange machen« bedeutet, dass man einen Menschen in Angst versetzt: Er machte den Kindern mit seinen Drohungen Angst und Bange. Wenn dagegen… …   Universal-Lexikon

  • Bange machen \(auch: Bangemachen\) gilt nicht! —   Die im familiären Sprachgebrauch übliche Redensart ist eine Ermunterung im Sinne von »Nur keine Angst [haben]! Sich nur nicht einschüchtern lassen!«: Und wenn er sonst wen mitbringt, Bange machen gilt nicht, ich werde trotzdem hingehen.… …   Universal-Lexikon

  • Bange — Bange, bänger, bängste, adj. et adv. welches die Empfindung einer schmerzhaften Furcht ausdruckt. 1. In eigentlicher Bedeutung, in welcher es als ein Adverbium gebraucht, und mit den Verbis seyn, werden und machen verbunden wird. Die beyden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angst — Angst, ein Adverbium, mit Angst behaftet, Angst empfindend, welches aber nur mit den Zeitwörtern seyn, werden und machen, und der dritten Endung der Person gebraucht wird. Mir ist angst. Ist ihnen denn noch immer angst? Gell. Einem angst machen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bange — Angst und bange werden: die Redensart ist biblischen Ursprungs. Jer 50, 43 heißt es vom König zu Babel: ›Ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten‹. Nach Sir 4, 19 sagen wir »Angst und bange machen«. »Bange und angst« steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Angst — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angst — Die Unsicherheit und Gefahr, das Risiko bei Transport und Sendung von Waren, hieß früher ›Angst‹; eine Wortbedeutung, die in Wendungen wie ›Uf sine kost und anxt‹ oder ›Uf ihre Angst‹ zum Ausdruck kommt.{{ppd}}    Panische Angst ⇨ Panik,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bange — j m (angst und) bange machen запугивать кого л. → j m (Angst und) Bange machen bange machen gilt nicht! разг.. (меня) не запугаешь! → Bange machen gilt nicht! …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bange — j m (angst und) bange machen запугивать кого л. → j m (Angst und) Bange machen bange machen gilt nicht! разг.. (меня) не запугаешь! → Bange machen gilt nicht! …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • bange — bạn|ge vgl. bang   • bạng, bạn|ge – banger und bänger; am bangs|ten und am bängs|ten {{link}}K 74{{/link}} Kleinschreibung: – mir ist angst und bang[e]; ihm wird ganz bang {{link}}K 70{{/link}} Großschreibung: – er hat keine Bange; nur keine… …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»