Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

j-m+(mit+bitten)+anliegen

  • 1 anliegen

    anliegen vi прилега́ть, грани́чить
    anliegen (пло́тно) облега́ть (о пла́тье); тех. быть (хорошо́) подо́гнанным
    der Deckel liegt fest an кры́шка пло́тно при́гнана
    anliegen мор.:
    an einen Kurs anliegen идти́ ку́рсом, держа́ть курс
    Nordwest anliegen держа́ть курс норд-вест; идти́ ку́рсом норд-вест
    was liegt an? ско́лько на ру́мбе?, како́в курс?
    was liegt an? разг. что случи́лось?, в чем де́ло?
    dem Wild anliegen охот. подстерега́ть дичь
    j-m (mit Bitten) anliegen уст. осажда́ть (кого-л.) про́сьбами
    es liegt mir an... высо́к. для меня́ о́чень ва́жно...; меня́ о́чень беспоко́ит

    Allgemeines Lexikon > anliegen

  • 2 anliegen

    * vi
    1) прилегать, граничить
    3) мор.
    an einen Kurs anliegenидти курсом, держать курс
    Nordwest anliegenдержать курс ( идти курсом) норд-вест
    was liegt an?сколько на румбе?, каков курс?; разг. что случилось?, в чём дело?
    4)
    5)
    6)
    es liegt mir an... — высок. для меня очень важно...; меня очень беспокоит..

    БНРС > anliegen

  • 3 anliegen

    anliegen, I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci rei od. ad alqd (= angrenzen, s. das. die Synon.). – bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein anliegendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens: anliegende Ohren, aures applicatae. – die Antwort, die ich ihm gab, folgt anliegend, quae rescripsi ei, his litteris subieci. – II) uneig., jmdm. anl., d. i. sehr bitten: impense petere alqd ab alqo od. mit folg. ut u. Konj. (angelegentlich bitten). – flagitare od. efflagitare ab alqo od. alqm [132] alqd od. ab alqo mit folg. ut u. Konj. (dringend bitten, fordern). – beständig jmdm. a., instare alci de alqa re (gleichs. auf dem Halse liegen); fatigare alqm precibus, mit folg. ut u. Konj. (durch Bitten ermüden): jmdm. a., daß er od. daß er nicht, cum alqo agere od. contendere, ut od. ne mit Konj.

    deutsch-lateinisches > anliegen

  • 4 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 5 Bitte

    Interj.
    1. anfragend: please; bitte, gib mir die Zeitung would you pass me the paper, please
    2. Antwort auf eine Bitte: darf ich mal? - ( aber) bitte! oder bitte sehr of course, certainly, go ahead umg., by all means, please do förm.
    3. Antwort auf ein Angebot: möchtest du noch einen Kaffee? - (ja,) bitte yes please
    4. Antwort auf: danke oder vielen Dank - bitte ( sehr oder schön) that’s all right ( oder OK), don’t mention it, not at all, my pleasure, you’re welcome, Am. (that’s) alright
    5. Antwort auf: Entschuldigung! - ( aber) bitte! it’s all right (Am. alright), bes. Am. that’s okay, no problem umg.
    6. nachfragend: wie bitte? sorry(, what did you say)?, pardon?, I beg your pardon? förm., what? umg., Am. excuse me?
    7. bei höflicher Entschuldigung: entschuldigen Sie bitte, wo... please excuse ( oder forgive me), but where...
    8. am Telefon, im Büro etc.: ja, bitte? (Sie wünschen?) yes?, can I help you?
    9. beim Anbieten (meist unübersetzt): bitte ( sehr oder schön) there you are, there you go umg.
    10. hinweisend: bitte(!) there you are
    11. triumphierend: bitte! auch na bitte! what did I say?, didn’t I tell you?, told you so!
    12. Aufforderung zum Eintreten: (ja) bitte! come in, please, enter; beim Vorlassen:bitte after you, go ahead
    13. bitte! bei Filmaufnahmen: action!
    * * *
    die Bitte
    request; wish; prayer; petition
    * * *
    Bịt|te ['bɪtə]
    f -, -n
    request; (inständig) plea

    auf jds Bitte (acc)at sb's request

    auf seine Bitte hinat his request

    ich habe eine große Bitte an dich — I have a (great) favour (Brit) or favor (US) to ask you

    er gab den Bitten der Kinder nachhe gave in to the children's pleas

    * * *
    die
    1) ((the act of making) a request (for help, a decision etc): The appeal raised $500 for charity; a last appeal for help; The judge rejected his appeal.) appeal
    2) come
    3) (a word added to an order or request in order to be polite: Please open the window; Close the door, please; Will you please come with me?) please
    4) (the act of asking for something: I did that at his request; After frequent requests, he eventually agreed to sing.) request
    5) ((especially American) that's quite all right, no thanks are necessary: `Thanks !' `You're welcome!') you're welcome!
    * * *
    Bit·te
    <-, -n>
    [ˈbɪtə]
    f request (um + akk for)
    eine \Bitte äußern to make a request
    eine \Bitte [an jdn] haben to have a favour [or AM -or] to ask [of sb]
    ich hätte eine \Bitte an Sie if you could do me one favour
    mit einer \Bitte an jdn herantreten to go to [or approach] sb with a request
    eine \Bitte an jdn richten [o sich akk mit einer \Bitte an jdn wenden] to make [or put] a request to sb
    auf jds akk \Bitte [hin] at sb's request
    ich habe eine große \Bitte:... if I could ask [you to do] one thing:..., I have one request to make:...
    * * *
    die; Bitte, Bitten request; (inständig) plea

    eine große Bitte [an jemanden]/nur die eine Bitte haben — have a [great] favour to ask [of somebody]/have [just] one request or just one thing to ask

    * * *
    Bitte f; -, -n request; (Anliegen) auch KIRCHE petition;
    dringende Bitte urgent appeal ( oder plea) (
    an +akk to);
    eine Bitte an jemanden richten request sth of sb; dringende: appeal to sb;
    auf meine Bitte at my request;
    ich habe eine (große) Bitte an Sie I want to ask you a (big) favo(u)r;
    ich habe nur die eine Bitte I have just one request
    * * *
    die; Bitte, Bitten request; (inständig) plea

    eine große Bitte [an jemanden]/nur die eine Bitte haben — have a [great] favour to ask [of somebody]/have [just] one request or just one thing to ask

    * * *
    -n f.
    petition n.
    plea n.
    please n.
    request n. ausdr.
    please! expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bitte

См. также в других словарях:

  • Anliegen — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Sache; Problem; Causa * * * an|lie|gen [ anli:gn̩], lag an, angelegen <itr.; hat: dicht am Körper liegen …   Universal-Lexikon

  • anliegen — anstehen; bevorstehen * * * an|lie|gen [ anli:gn̩], lag an, angelegen <itr.; hat: dicht am Körper liegen: das Trikot lag eng [am Körper] an. Syn.: sich ↑ anschmiegen. * * * ạn||lie|gen 〈V. 179; hat〉 I 〈V. tr.〉 (mit dem Schiff) einen Punkt an …   Universal-Lexikon

  • Anliegen — Anliegen, verb. irreg. neutr. (S. Liegen,) welches das Hülfswort haben erfordert, nahe an etwas liegen. 1. In eigentlicher Bedeutung. Das Kleid liegt gut an, schließt gut. In andern Fällen wird es in dieser Bedeutung wenig vorkommen, weil man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nun bitten wir den Heiligen Geist — ist ein Kirchenlied. Die erste Strophe stammt aus dem 13. Jahrhundert. Martin Luther dichtete drei weitere Strophen, die 1524 erstmals erschienen. Das Lied hat im Evangelischen Gesangbuch die Nummer 124. Im Gotteslob wird dagegen als GL 248 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebet — Rudolf Epp: Das Morgengebet Betende …   Deutsch Wikipedia

  • Gebete — Rudolf Epp: Das Morgengebet Albrecht Dürers Betende Hände Das Gebet (abgeleitet vo …   Deutsch Wikipedia

  • Gebetsarten — Rudolf Epp: Das Morgengebet Albrecht Dürers Betende Hände Das Gebet (abgeleitet vo …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgebete — Rudolf Epp: Das Morgengebet Albrecht Dürers Betende Hände Das Gebet (abgeleitet vo …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtgebet — Rudolf Epp: Das Morgengebet Albrecht Dürers Betende Hände Das Gebet (abgeleitet vo …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehör — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Ohr; Hörorgan; Gehörsinn * * * Ge|hör [gə hø:ɐ̯], das; [e]s: Fähigkeit, Töne durch die Ohren wahrzunehmen; Sinn für die Wahrnehmung von Schall: er hat ein gutes… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»