Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

investment+of+money

  • 21 outward

    1. adjective
    1) (external, apparent) [rein] äußerlich; äußere [Erscheinung, Bedingung]

    with an outward show of confidencemit einem Anstrich von Selbstsicherheit

    2) (going out) Hin[reise, -fracht]

    outward flow of money/traffic — Kapitalabfluss, der/abfließender Verkehr

    2. adverb
    nach außen [aufgehen, richten]
    * * *
    1) (on or towards the outside; able to be seen: Judging by his outward appearance, he's not very rich; no outward sign of unhappiness.) äußerlich
    2) ((of a journey) away from: The outward journey will be by sea, but they will return home by air.) auswärts
    * * *
    out·ward
    [ˈaʊtwəd, AM -wɚd]
    I. adj attr
    1. (exterior) äußere(r, s), Außen-; (superficial) äußerlich, vordergründig
    \outward signs äußerliche Anzeichen
    to all \outward appearances allem Anschein nach
    an \outward show of confidence/toughness ein demonstratives Zurschaustellen von Zuversicht/Stärke
    2. (going out) ausgehend
    \outward flight Hinflug m
    \outward voyage Hinreise f
    II. adv nach außen
    the door opens \outward die Tür geht nach außen auf
    * * *
    ['aʊtwəd]
    1. adj
    1) (= of or on the outside) appearance, form äußere(r, s); beauty äußerlich

    he put on an outward show of confidenceer gab sich den Anstrich von Selbstsicherheit

    2) (= going out) movement nach außen führend or gehend; freight ausgehend

    outward journey/voyage — Hinreise f

    2. adv
    nach außen

    outward bound (ship)auslaufend (from von, for mit Bestimmung, mit Kurs auf +acc )

    * * *
    outward [ˈaʊtwə(r)d]
    A adj
    1. äußer(er, e, es), sichtbar, Außen…:
    the outward events pl das äußer(lich)e oder vordergründige Geschehen;
    outward seeming dem Anschein nach;
    his outward cheerfulness seine zur Schau getragene Fröhlichkeit
    2. auch MED und fig pej äußerlich:
    for outward application MED zur äußerlichen Anwendung;
    a) REL der äußerliche Mensch,
    b) hum der äußere Adam
    3. nach (dr)außen gerichtet oder führend, Aus(wärts)…, Hin…:
    outward angle MATH Außenwinkel m;
    outward cargo, outward freight SCHIFF ausgehende Ladung, Hinfracht f;
    outward journey Aus-, Hinreise f;
    outward room Außenzimmer n;
    outward trade WIRTSCH Ausfuhrhandel m
    B s
    1. (das) Äußere
    2. materielle Welt
    C adv
    1. (nach) auswärts, nach außen:
    clear outward SCHIFF ausklarieren;
    travel outward via X über X ausreisen; academic.ru/8420/bound">bound2
    2. outwardly
    * * *
    1. adjective
    1) (external, apparent) [rein] äußerlich; äußere [Erscheinung, Bedingung]
    2) (going out) Hin[reise, -fracht]

    outward flow of money/traffic — Kapitalabfluss, der/abfließender Verkehr

    2. adverb
    nach außen [aufgehen, richten]
    * * *
    adj.
    auswärts adj.
    äußerlich adj.

    English-german dictionary > outward

  • 22 security

    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)

    he needs the security of a good homeer braucht die Geborgenheit eines guten Zuhauses

    * * *
    noun (the state of being, or making safe, secure, free from danger etc: the security of a happy home; This alarm system will give the factory some security; There has to be tight security at a prison; ( also adjective) the security forces; a security guard.) die Sicherheit, Sicherheits-...
    * * *
    se·cu·rity
    [sɪˈkjʊərəti, AM -ˈkjʊrət̬i]
    n
    1. no pl (protection, safety) Sicherheit f
    maximum-\security prison/wing Hochsicherheitsgefängnis nt/-trakt m
    lax/tight \security lasche/strenge Sicherheitsvorkehrungen
    national \security nationale Sicherheit
    to be in charge of \security für die Sicherheit verantwortlich sein
    to tighten \security die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen
    2. no pl (guards) Sicherheitsdienst m, Wachdienst m
    to call \security den Sicherheitsdienst rufen
    3. no pl (permanence, certainty) Sicherheit f
    job \security Sicherheit f des Arbeitsplatzes
    \security of tenure Kündigungsschutz m
    financial \security finanzielle Sicherheit
    4. no pl (confidence) [innere] Sicherheit, Geborgenheit f
    5. usu sing (safeguard) Sicherheit f, Schutz m ( against gegen + akk)
    6. no pl (guarantee of payment) Sicherheit f, Kaution f
    \security for loans FIN Kreditsicherheit f
    to lend money on/without \security Geld gegen Sicherheit/ohne Sicherheit leihen
    to stand \security for sb für jdn bürgen
    to use sth as \security [for sth] etw als Sicherheit [für etw akk] verwenden
    7. FIN (investment) Wertpapier nt
    convertible \security Wandelanleihe f
    deposited securities pl FIN Kautionseffekten pl
    fixed-interest \security festverzinsliches Wertpapier
    negotiable \security begebbares Wertpapier
    unlisted \security Freiverkehrswert m
    listed [or quoted] \security börsennotiertes [o SCHWEIZ a. börsenkotiertes] Wertpapier
    securities pl Effekten pl fachspr
    8. (as guarantor) Bürgschaft f, Garantie f
    to stand \security for sb für jdn bürgen [o Bürgschaft leisten
    9. (being secret) Geheimhaltung f, Diskretion f
    * * *
    [sI'kjʊərItɪ]
    n
    1) Sicherheit f; (emotional) Geborgenheit f; (= security measures) Sicherheitsvorkehrungen or -maßnahmen pl

    in the security of one's own homesicher im eigenen Heim; (from emotional point of view) in der Geborgenheit des eigenen Heims

    2) (= security department) Sicherheitsdienst m
    3) (FIN: guarantee) Sicherheit f; (= guarantor) Bürge m, Bürgin f

    up to £500 without security — bis zu £ 500 ohne Sicherheit

    to stand security for sb — für jdn Bürge/Bürgin sein or Bürgschaft leisten

    4) pl (FIN) Effekten pl, (Wert)papiere pl
    * * *
    security [sıˈkjʊərətı] s
    1. a) Sicherheit f (Zustand oder Schutz) (against, from vor dat, gegen)
    b) Sicherheitsmaßnahmen pl:
    increase security die Sicherheitsmaßnahmen verstärken
    2. (soziale etc) Sicherheit
    3. (innere) Sicherheit, Sorglosigkeit f
    4. Gewissheit f, Garantie f:
    in security for als Garantie für
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Sicherheit f, Garantie f, Bürgschaft f, Kaution f
    b) Bürge m, Bürgin f:
    give ( oder put up, stand) security Bürgschaft leisten, Kaution stellen
    6. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) Aktie f
    c) pl Wertpapiere pl, Effekten pl:
    security market Effektenmarkt m
    7. MIL Abschirmung f:
    security classification Geheimhaltungsstufe f
    8. Security (auch als pl konstruiert) POL die Sicherheitsabteilung, WIRTSCH auch die Werkspolizei
    * * *
    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)
    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f. n.
    Kaution -en (Wirtschaft) f.
    Pfand ¨-er m.
    Sicherheit f.
    Sicherung f.

    English-german dictionary > security

  • 23 SPAC

    SPAC (Abk. für special purpose acquisition company) BANK, FIN Akquisitions-Zweckgesellschaft f, Objekt-Akquisitionsvehikel n, Einzweck-Akquisitionsgesellschaft f; (jarg) Blankoscheck-Unternehmen n, Blankoscheck-Gesellschaft f (a publicly traded buyout company that raises blind money from the public in order to pursue the acquisition of an existing but unspecified company, often in a targeted industry, which is usually the high-tech sector; if the acquisition is not made within a specified period of time – typically two years – the money is returned to the original investors; for this transaction investment banks and management teams collect high fees, whilst most of the risk is passed on to investors; synonymous: targeted acquisition company, TAC; eine rechtlich-wirtschaftliche Unternehmenshülle = envelope company und Akquisitionsvehikel als banknahe Zweckgesellschaft ohne operatives Geschäft, die an der Börse Kapital aufnimmt, um damit im Wettbewerb zu oder gemeinsam mit außerbörslichen Beteiligungsfonds – Private Equity – andere Unternehmen zu kaufen; traditionell von Finanzbetrügern genutzte Hüllenkonstruktion, zunehmend als Geschäftsmodell und Finanzierungsinstrument von Investmentbanken und Management-Teams wieder entdeckt wegen der Aussicht auf hohe Gebühreneinnahmen und Provisionen bei nur begrenzten Eigenrisiken – die risikotragenden Kapitalanteile werden im Markt weiterplatziert – sowie wegen asymmetrischer Informationsverteilung, d. h. mangelnder Transparenz der Risikostruktur auf der Investorenseite; cf Angliederungsfinanzierung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > SPAC

  • 24 special purpose acquisition company

    special purpose acquisition company (SPAC) BANK, FIN Akquisitions-Zweckgesellschaft f, Objekt-Akquisitionsvehikel n, (Ein-)Zweck-Akquisitionsgesellschaft f; (jarg) Blankoscheck-Unternehmen n, Blankoscheck-Gesellschaft f (a publicly traded buyout company that raises blind money from the public in order to pursue the acquisition of an existing but unspecified company, often in a targeted industry, which is usually the high-tech sector; if the acquisition is not made within a specified period of time – typically two years – the money is returned to the original investors; for this transaction investment banks and management teams collect high fees, whilst most of the risk is passed on to investors; synonymous: targeted acquisition company, TAC; rechtlich-wirtschaftliche Unternehmenshülle = envelope company, ein Akquisitionsvehikel als banknahe Zweckgesellschaft ohne operatives Geschäft, das an der Börse Kapital aufnimmt, um damit im Wettbewerb zu oder gemeinsam mit außerbörslichen Beteiligungsfonds –Private Equity– andere Unternehmen zu kaufen; traditionell von Finanzbetrügern genutzte Hüllenkonstruktion, zunehmend als Finanzierungsinstrument bei Investmentbanken und Management-Teams wieder entdeckt wegen der Aussicht auf hohe Gebühreneinnahmen und Provisionen bei nur begrenzten Eigenrisiken – die risikotragenden Kapitalanteile werden im Markt weiterplatziert – sowie wegen asymmetrischer Informationsverteilung, d. h. mangelnder Transparenz der Risikostruktur auf der Investorenseite; cf Angliederungsfinanzierung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > special purpose acquisition company

  • 25 TAC

    TAC (Abk. für targeted acquisition company) BANK, FIN Akquisitions-Zweckgesellschaft f, Objekt-Akquisitionsvehikel n, Einzweck-Akquisitionsgesellschaft f; (jarg) Blankoscheck-Unternehmen n, Blankoscheck-Gesellschaft f (a publicly traded buyout company that raises blind money from the public in order to pursue the acquisition of an existing but unspecified company, often in a targeted industry, which is usually the high-tech sector; if the acquisition is not made within a specified period of time – typically two years – the money is returned to the original investors; for this transaction investment banks and management teams collect high fees, whilst most of the risk is passed on to investors; synonymous: special purpose acquisition company = SPAC; rechtlich-wirtschaftliche Unternehmenshülle = envelope company und Akquisitionsvehikel als banknahe Zweckgesellschaft ohne operatives Geschäft, die an der Börse Kapital aufnimmt, um damit im Wettbewerb zu oder gemeinsam mit außerbörslichen Beteiligungsfonds – Private Equity – andere Unternehmen zu kaufen; traditionell von Finanzbetrügern genutzte Hüllenkonstruktion, zunehmend als Geschäftsmodell und Finanzierungsinstrument von Investmentbanken und Management-Teams wiederentdeckt wegen der Aussicht auf hohe Gebühreneinnahmen und Provisionen bei nur begrenzten Eigenrisiken – die risikotragenden Kapitalanteile werden im Markt weiterplatziert – sowie wegen asymmetrischer Informationsverteilung, d. h. mangelnder Transparenz der Risikostruktur auf der Investorenseite; cf Angliederungsfinanzierung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > TAC

  • 26 targeted acquisition company

    targeted acquisition company (TAC) BANK, FIN Akquisitions-Zweckgesellschaft f, Objekt-Akquisitionsvehikel n, Einzweck-Akquisitionsgesellschaft f; (jarg) Blankoscheck-Unternehmen n, Blankoscheck-Gesellschaft f (a publicly traded buyout company that raises blind money from the public in order to pursue the acquisition of an existing but unspecified company, often in a targeted industry, which is usually the high-tech sector; if the acquisition is not made within a specified period of time – typically two years – the money is returned to the original investors; for this transaction investment banks and management teams collect high fees, whilst most of the risk is passed on to investors; synonymous: special purpose acquisition company = SPAC; rechtlich-wirtschaftliche Unternehmenshülle = envelope company und Akquisitionsvehikel als banknahe Zweckgesellschaft ohne operatives Geschäft, die an der Börse Kapital aufnimmt, um damit im Wettbewerb zu oder gemeinsam mit außerbörslichen Beteiligungsfonds – Private Equity – andere Unternehmen zu kaufen; traditionell von Finanzbetrügern genutzte Hüllenkonstruktion, zunehmend als Geschäftsmodell und Finanzierungsinstrument von Investmentbanken und Management-Teams wieder entdeckt wegen der Aussicht auf hohe Gebühreneinnahmen und Provisionen bei nur begrenzten Eigenrisiken – die risikotragenden Kapitalanteile werden im Markt weiterplatziert – sowie wegen asymmetrischer Informationsverteilung, d. h. mangelnder Transparenz der Risikostruktur auf der Investorenseite; vgl. Angliederungsfinanzierung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > targeted acquisition company

  • 27 capital

    1. adjective
    1) Todes[strafe, -urteil]; Kapital[verbrechen]
    2) attrib. Groß-, (fachspr.) Versal[buchstabe]

    capital letters — Großbuchstaben; Versalien (fachspr.)

    with a capital Aetc. mit großem A usw. od. (fachspr.) mit Versal-A usw.

    3) attrib. (principal) Haupt[stadt]
    4) (Commerc.)

    capital sum/expenditure — Kapitalbetrag, der/-aufwendungen Pl.

    2. noun
    1) (letter) Großbuchstabe, der

    [large] capitals — Großbuchstaben; Versalien (fachspr.)

    write one's name in [block] capitals — seinen Namen in Blockbuchstaben schreiben

    2) (city, town) Hauptstadt, die
    3) (stock, accumulated wealth) Kapital, das

    make capital out of something(fig.) aus etwas Kapital schlagen (ugs.)

    * * *
    I 1. ['kæpitl] noun
    1) (the chief town or seat of government: Paris is the capital of France.) die Hauptstadt
    2) ((also capital letter) any letter of the type found at the beginning of sentences, proper names etc: THESE ARE CAPITAL LETTERS / CAPITALS.) der Großbuchstabe
    3) (money (for investment etc): You need capital to start a new business.) das Kapital
    2. adjective
    1) (involving punishment by death: a capital offence.) Todes-...
    2) (excellent: a capital idea.) großartig
    3) ((of a city) being a capital: Paris and other capital cities.) Haupt-...
    - academic.ru/10701/capitalism">capitalism
    - capitalist
    - capitalist
    - capitalistic
    II ['kæpitl] noun
    (in architecture, the top part of a column of a building etc.) das Kapitell
    * * *
    capi·tal
    [ˈkæpɪtəl, AM -ət̬əl]
    I. n
    1. (city) Hauptstadt f
    financial \capital Finanzmetropole f
    2. (letter) Großbuchstabe m
    in [large] \capitals in Großbuchstaben
    small \capitals Kapitälchen pl
    3. ARCHIT Kapitell nt, Kapitäl nt
    4. no pl FIN Vermögen nt, Kapital nt
    cost of \capital Kapitalzinsen pl
    flight of \capital Kapitalflucht f
    movements of \capital Kapitalverkehr m
    \capital for covering risks Risikodeckungskapital nt
    authorized [or nominal] \capital genehmigtes Grundkapital
    called-up \capital aufgerufenes Kapital
    circulating \capital Umlaufvermögen nt, Betriebskapital nt
    equity \capital Aktienkapital nt
    fixed \capital Anlagevermögen nt
    human \capital Menschenkapital nt
    issued \capital ausgegebenes Kapital
    junior/senior \capital nachrangiges/vorrangiges Kapital
    paid-up \capital eingezahltes Kapital
    registered \capital genehmigtes Kapital
    risk \capital Risikokapital nt
    share \capital Aktienkapital nt
    venture \capital Wagniskapital nt
    working \capital Betriebskapital nt
    \capital invested Kapitaleinsatz m
    \capital paid in Kapitaleinzahlung f
    fully paid-up \capital voll einbezahltes Kapital
    to put \capital into a company Kapital in ein Unternehmen investieren
    to make \capital [out] of [or from] sth ( fig) aus etw dat Kapital schlagen
    II. n modifier
    1. (principal) Haupt-
    \capital city Hauptstadt f
    \capital error Kardinalfehler m, schwerwiegender Fehler
    2. (upper case) Groß-
    \capital letter Großbuchstabe m
    I'm hungry with a \capital H ich habe einen Riesenhunger
    3. LAW Kapital-
    \capital offence Kapitalverbrechen nt
    4. (of business assets)
    \capital [adequacy] [or \capital-to-asset] ratio Eigenkapitalquote f
    \capital base Kapitalbasis f
    \capital market Kapitalmarkt m
    \capital profit Einkünfte pl aus Kapitalvermögen
    \capital shares Investmentfondsanteile pl
    5. (invested funds) [Anlage]kapital nt
    \capital commitments Kapitaleinsatz m, Investitionsvolumen nt
    \capital employed investiertes Kapital
    \capital exports Kapitalausfuhr m
    III. adj BRIT ( dated) einmalig
    \capital joke Mordsspaß m fam
    * * *
    ['kpɪtl]
    1. n
    1) Hauptstadt f; (fig = centre) Zentrum nt

    large capitalsGroßbuchstaben pl, Versalien pl (spec)

    3) no pl (FIN fig = knowledge, skill) Kapital nt
    4) (ARCHIT) Kapitell nt
    2. adj
    1) letter Groß-
    2)

    (= major) of capital importance — von größter Bedeutung

    3) (JUR) Kapital-

    they will be tried on a capital charge of instigating the riotssie werden des Kapitalverbrechens der Anstiftung zum Aufruhr angeklagt werden

    3.
    (dated inf: excellent) prächtig (dated), famos (dated)
    * * *
    capital1 [ˈkæpıtl] s ARCH Kapitell n
    capital2 [ˈkæpıtl]
    A s
    1. Hauptstadt f
    2. Großbuchstabe m:
    3. WIRTSCH Kapital n, Vermögen n
    4. WIRTSCH Reinvermögen n
    5. oft Capital SOZIOL Kapital n, Unternehmer(tum) pl(n):
    Capital and Labo(u)r Kapital und Arbeit
    6. Vorteil m, Nutzen m:
    make capital (out) of sth aus etwas Kapital schlagen oder Nutzen ziehen
    B adj
    1. JUR
    a) kapital:
    capital crime Kapitalverbrechen n
    b) Tod(es)…:
    capital punishment Todesstrafe f; sin1 A 1
    2. größt(er, e, es), höchst(er, e, es), äußerst(er, e, es):
    3. Haupt…, wichtigst(er, e, es):
    capital city Hauptstadt f
    4. verhängnisvoll:
    a capital error ein Kapitalfehler
    5. großartig, ausgezeichnet, fabelhaft:
    a capital fellow umg ein famoser Kerl;
    a capital joke ein Mordsspaß
    6. groß(geschrieben):
    capital letter A 2;
    capital B großes B;
    he is mean with a capital M er ist ein furchtbarer Geizhals;
    it was murder with a capital M es war hundertprozentig Mord
    cap. abk
    * * *
    1. adjective
    1) Todes[strafe, -urteil]; Kapital[verbrechen]
    2) attrib. Groß-, (fachspr.) Versal[buchstabe]

    capital letters — Großbuchstaben; Versalien (fachspr.)

    with a capital Aetc. mit großem A usw. od. (fachspr.) mit Versal-A usw.

    3) attrib. (principal) Haupt[stadt]
    4) (Commerc.)

    capital sum/expenditure — Kapitalbetrag, der/-aufwendungen Pl.

    2. noun
    1) (letter) Großbuchstabe, der

    [large] capitals — Großbuchstaben; Versalien (fachspr.)

    write one's name in [block] capitals — seinen Namen in Blockbuchstaben schreiben

    2) (city, town) Hauptstadt, die
    3) (stock, accumulated wealth) Kapital, das

    make capital out of something(fig.) aus etwas Kapital schlagen (ugs.)

    * * *
    adj.
    groß adj. n.
    Kapital -e n.

    English-german dictionary > capital

  • 28 divert

    transitive verb
    1) umleiten [Verkehr, Fluss, Fahrzeug]; ablenken [Aufmerksamkeit]; lenken [Energien, Aggressionen]
    2) (distract) ablenken
    3) (entertain) unterhalten
    * * *
    1) (to cause to turn aside or change direction: Traffic had to be diverted because of the accident.) umleiten
    2) (to amuse or entertain.) zerstreuen
    * * *
    di·vert
    [daɪˈvɜ:t, AM dɪˈvɜ:rt]
    I. vt
    1. (reroute)
    to \divert sth etw verlegen [o umleiten]
    to \divert a line eine Strecke verlegen
    to \divert traffic den Verkehr umleiten
    to \divert sth etw für einen anderen Zweck verwenden
    to \divert sth into sth etw für etw akk verwenden
    additional staff have been \diverted into the department es wurden zusätzlich Arbeitskräfte für die Abteilung abgestellt
    to \divert funds Finanzmittel anders einsetzen
    to \divert sth from sth von etw dat ablenken
    to \divert sb's attention away from sth jds Aufmerksamkeit von etw dat ablenken
    to \divert sb jdn unterhalten [o zerstreuen
    II. vi umdrehen, die Richtung ändern
    * * *
    [daɪ'vɜːt]
    vt
    1) traffic, stream umleiten; attention ablenken; conversation in eine andere Richtung lenken; blow abwenden; money abzweigen; resources, investment umlenken
    2) (= amuse) unterhalten
    * * *
    divert [daıˈvɜːt; dı-; US -ˈvɜrt] v/t
    1. ablenken, ableiten, abwenden ( alle:
    from von;
    to nach), lenken (to auf akk)
    2. abbringen ( from von)
    3. Geld etc abzweigen (to für)
    4. Br den Verkehr umleiten
    5. zerstreuen, unterhalten ( beide:
    with mit, durch)
    6. einen Verdacht etc von sich ablenken
    * * *
    transitive verb
    1) umleiten [Verkehr, Fluss, Fahrzeug]; ablenken [Aufmerksamkeit]; lenken [Energien, Aggressionen]
    2) (distract) ablenken
    3) (entertain) unterhalten
    * * *
    v.
    ableiten v.
    ablenken v.
    umleiten v.

    English-german dictionary > divert

  • 29 fiduciary

    fi·du·ci·ary
    [fɪˈdju:ʃiəri, AM -ˈdu:ʃieri]
    ECON, FIN
    I. n
    1. LAW Treuhänder(in) m(f)
    \fiduciary account Treuhandkonto nt
    \fiduciary assets pl Treuhandvermögen nt
    \fiduciary investment Treuhandanlage f, fiduziarische Anlage
    \fiduciary security fiduziarische Sicherheit
    2. FIN
    \fiduciary money Papiergeld nt ohne Edelmetalldeckung
    II. adj inv
    1. (involving trust) treuhänderisch, Treuhand-
    \fiduciary deposits treuhänderisch verwaltete Einlagen
    2. ( old: held or given in trust) fiduziarisch
    * * *
    [fI'djuːʃIərɪ]
    1. adj
    treuhänderisch; currency ungedeckt
    2. n
    Treuhänder( in) m(f)
    * * *
    fiduciary [-ʃjərı; US -ʃiːˌeriː; -ʃəriː]
    A s JUR Treuhänder(in)
    B adj (adv fiduciarily)
    1. JUR treuhänderisch, Treuhand…, Treuhänder…
    2. WIRTSCH ungedeckt (Noten)
    fid. abk WIRTSCH fiduciary
    * * *
    adj.
    treuhänderisch adj.

    English-german dictionary > fiduciary

  • 30 income

    noun
    Einkommen, das

    incomes (receipts) Einkünfte Pl.

    live within/beyond one's income — entsprechend seinen Verhältnissen/über seine Verhältnisse leben

    * * *
    ['iŋkəm]
    (money received by a person as wages etc: He cannot support his family on his income.) das Einkommen
    - academic.ru/37412/income_tax">income tax
    - income-tax return
    * * *
    in·come
    [ˈɪŋkʌm, AM esp ˈɪn-]
    n Einkommen nt, SCHWEIZ bes Lohn m; of a company Einnahmen pl, Einkünfte pl; (proceeds, return) Ertrag m
    government \income Regierungseinnahmen pl
    personal \income Privateinkommen nt, Einkommen nt der privaten Haushalte
    people on low \incomes Menschen mit niedrigem Einkommen
    \income from investment of capital Einkünfte pl aus Kapitalvermögen
    \income from real estate holdings Liegenschaftenerfolg m
    \income from trade investments Beteiligungsertrag m
    \income from trading activities Handelsergebnis nt
    * * *
    ['ɪnkʌm]
    n
    Einkommen nt; (= receipts) Einkünfte pl

    an annual income of £45,000 — ein Jahreseinkommen von £ 45.000

    families on low incomes, low-income families — einkommensschwache Familien pl

    * * *
    income [ˈıŋkʌm; ˈınkʌm] s WIRTSCH Einkommen n, Einkünfte pl ( beide:
    from aus):
    income from employment Arbeitseinkommen;
    be on a low income ein geringes Einkommen haben;
    live within (beyond) one’s income seinen Verhältnissen entsprechend (über seine Verhältnisse) leben; earn 1, unearned
    * * *
    noun
    Einkommen, das

    incomes (receipts) Einkünfte Pl.

    live within/beyond one's income — entsprechend seinen Verhältnissen/über seine Verhältnisse leben

    * * *
    n.
    Einkommen n.
    Verdienst m.

    English-german dictionary > income

  • 31 recoup

    transitive verb
    (regain) ausgleichen [Verlust]; [wieder] hereinbekommen [[Geld]einsatz]
    * * *
    re·coup
    [rɪˈku:p]
    I. vt
    to \recoup costs/one's investment Kosten/seine Investition wieder einbringen [o hereinbekommen]
    to \recoup one's losses seine Verluste wettmachen
    to \recoup one's strength wieder zu Kräften kommen
    to \recoup sb for sth jdn für etw akk entschädigen
    II. vi sich akk erholen
    to \recoup from [or after] sth sich akk von [o nach] etw dat erholen
    she'll need some time to \recoup after her sickness sie wird etwas Zeit brauchen, um sich nach ihrer Krankheit zu erholen
    * * *
    [rɪ'kuːp]
    vt
    1) (= make good) money, amount wieder einbringen or hereinbekommen; losses wiedergutmachen, wettmachen
    2) (= reimburse) entschädigen
    3) (JUR) einbehalten
    * * *
    recoup [rıˈkuːp] v/t
    1. etwas wiedergewinnen, einen Verlust etc wieder einbringen, sich Ausgaben zurückholen ( from von)
    2. jemanden entschädigen, schadlos halten ( beide:
    for für):
    recoup o.s. sich schadlos halten
    3. WIRTSCH, JUR einbehalten, abziehen
    * * *
    transitive verb
    (regain) ausgleichen [Verlust]; [wieder] hereinbekommen [[Geld]einsatz]
    * * *
    v.
    entschädigen v.

    English-german dictionary > recoup

  • 32 recovery

    noun
    1) (after illness) Erholung, die

    make a quick/good recovery — sich schnell/gut erholen

    he is past recoveryfür ihn gibt es keine Hoffnung mehr

    2) (of something lost) Wiederfinden, das
    3) (of raw materials) Rückgewinnung, die
    * * *
    noun ((an) act or process of recovering: The patient made a remarkable recovery after his illness; the recovery of stolen property.) die Genesung, die Wiedererlangung
    * * *
    re·cov·ery
    [rɪˈkʌvəri, AM -ɚi]
    n
    1. no pl MED (action) Erholung f, Gesundung f geh, Genesung f geh; of sight/hearing Wiedererlangung f
    to be on the road to \recovery sich akk auf dem Weg[e] der Besserung befinden
    to show signs of \recovery [erste] Zeichen einer Besserung zeigen; ECON [Anzeichen für] einen Aufschwung erkennen lassen
    to be beyond [or past] \recovery nicht mehr zu retten sein
    the coal industry in this area is beyond \recovery für die Kohleindustrie gibt es in dieser Region keine Zukunftsperspektive
    in \recovery (after substance abuse) auf Entzug
    2. (instance) medical Erholung f, Genesung f geh
    to make a full/quick/slow \recovery from sth sich akk völlig/schnell/langsam von etw dat erholen
    hope you make a speedy \recovery! ich hoffe, dass du schnell wieder gesund wirst!; economic Aufschwung m, Erholung f, Wiederbelebung f
    economic \recovery wirtschaftlicher Aufschwung
    3. no pl (getting back) Wiedererlangung f, Wiedergewinnung f, Zurückgewinnung f; FIN Wiedererlangung f, Rückgewinnung f; of a body/an object Bergung f
    cost \recovery Kostendeckung f
    \recovery of damages Erlangung f eines Schaden[s]ersatzes
    \recovery of debts Eintreibung f von Schulden
    investment \recovery Rückgewinnung f von investiertem Kapital
    4. (recovered item) Fundstück nt
    5. AM (in American football)
    to make a \recovery den Ball wieder unter Kontrolle bekommen
    6. COMPUT Wiederaufnahme f
    * * *
    [rI'kʌvərɪ]
    n
    1) (of sth lost) Wiederfinden nt; (of one's appetite also) Wiedergewinnung f; (of sth lent) Zurückbekommen nt; (of health) Wiedererlangung f; (of goods, property, lost territory) Zurückgewinnung f; (of body, space capsule, wreck) Bergung f; (IND ETC, of materials) Gewinnung f; (of debt) Eintreibung f; (JUR, of damages) Ersatz m (of für); (of losses) Wiedergutmachung f; (of expenses) Deckung f
    2) (after shock, accident etc ST EX, FIN) Erholung f; (from illness also) Genesung f (geh); (of consciousness) Wiedererlangung f, Zusichkommen nt; (JUR = success in lawsuit) Prozessgewinn m; (GOLF) Schlag m vom Rough zum Fairway

    to be on the road or way to recoveryauf dem Weg der Besserung sein

    he is making a good recoveryer erholt sich gut

    3) (COMPUT) (of data) Wiederherstellung f
    * * *
    recovery [rıˈkʌvərı] s
    1. (Zu)Rück-, Wiedererlangung f, -gewinnung f:
    past ( oder beyond) recovery unwiederbringlich (verloren) ( 6)
    2. JUR
    a) Ein-, Beitreibung f (von Schulden etc)
    b) meist recovery of damages (Erlangung f von) Schadenersatz m
    3. academic.ru/60721/reclamation">reclamation 4
    4. Wiederentdeckung f (einer Spur etc)
    5. SCHIFF etc Bergung f:
    recovery vehicle AUTO Bergungsfahrzeug n
    6. Genesung f, Gesundung f, Erholung f ( auch WIRTSCH), (gesundheitliche) Wiederherstellung:
    be past ( oder beyond) recovery unheilbar krank sein ( 1);
    make a quick recovery sich schnell erholen ( from von);
    make a complete recovery völlig gesund werden;
    recovery time ELEK Erholzeit f (eines Transistors etc), Umschaltzeit f (einer Diode etc);
    recovery room MED Aufwachraum m; speedy
    7. fig Zurückgewinnung f der Fassung
    8. SPORT
    a) Fechten etc: Zurückgehen n in die Ausgangsstellung
    b) Golf: Bunkerschlag m
    * * *
    noun
    1) (after illness) Erholung, die

    make a quick/good recovery — sich schnell/gut erholen

    2) (of something lost) Wiederfinden, das
    3) (of raw materials) Rückgewinnung, die
    * * *
    (car wreck) n.
    Bergung -en (Autowrack) f. (of money) n.
    Entschädigung f. n.
    Bergung -en f.
    Besserung f.
    Genesung -en f.
    Gesundung f.
    Wiederherstellung f.

    English-german dictionary > recovery

  • 33 retrievable

    re·triev·able
    [rɪˈtrɪ:vəbl̩]
    1. (available) [wieder] beschaffbar, beizubringen[d]
    2. (replaceable) ersetzbar
    * * *
    [rɪ'triːvəbl]
    adj
    1) (= recoverable) zurück-/hervor-/heraus-/herunterholbar; (= rescuable) rettbar; (from wreckage etc) zu bergen; material from waste rückgewinnbar; (COMPUT) information, data abrufbar; (after a crash) wiederherstellbar; honour, position, money, investment wiedererlangbar
    2) loss, error wiedergutzumachen pred, wiedergutzumachend attr; situation zu retten
    * * *
    retrievable [rıˈtriːvəbl] adj (adv retrievably)
    1. wiederzugewinnen(d)
    2. wiedergutzumachen(d)
    3. wettzumachen(d)
    * * *
    adj.
    reparierbar adj.

    English-german dictionary > retrievable

  • 34 retrieval

    noun
    1) (setting right) (of situation) Rettung, die; (of mistake) Wiedergutmachung, die

    beyond or past retrieval — hoffnungslos

    2) (rescue) Rettung, die; (from wreckage) Bergung, die ( from aus)
    3) (recovery) (of letter) Zurückholen, das; (of ball) Wiederholen, das
    4) (Computing) Wiederauffinden, das
    * * *
    noun das Apportieren
    * * *
    re·triev·al
    [rɪˈtri:vəbl̩]
    1. (regaining) Wiedererlangen nt
    he had little hope for the \retrieval of the stolen painting er hatte wenig Hoffnung, dass das gestohlene Gemälde wieder auftauchen würde
    2. (rescuing) Rettung f; (of wreckage) Bergung f
    to be beyond [or past] \retrieval hoffnungslos verloren sein
    data/information \retrieval (obtaining) Daten-/Informationsabruf m; (getting back) Retrieval nt fachspr, Daten-/Informationsrückgewinnung f, Wiederauffinden nt
    * * *
    [rI'triːvəl]
    n
    1) (= recovering) Zurück-/Hervor-/Heraus-/Herunterholen nt; (= rescuing) Rettung f; (from wreckage etc) Bergung f; (of material from waste) Rückgewinnung f; (COMPUT of information) Abfragen nt, Abrufen nt; (after a crash) Wiederherstellen nt; (of honour, position, money, investment) Wiedererlangen nt; (of loss) Wiedergutmachen nt
    2) (= setting to rights of error) Wiedergutmachung f; (of situation) Rettung f
    3) (by dog) Apportieren nt
    * * *
    retrieval [-vl] s
    1. Wiedergewinnung f, -erlangung f
    2. Wiederherstellung f
    3. Wiedergutmachung f
    4. academic.ru/61992/retrieve">retrieve C 2
    5. IT Retrieval n (Wiederauffinden gespeicherter Daten):
    retrieval system Retrievalsystem n
    * * *
    noun
    1) (setting right) (of situation) Rettung, die; (of mistake) Wiedergutmachung, die

    beyond or past retrieval — hoffnungslos

    2) (rescue) Rettung, die; (from wreckage) Bergung, die ( from aus)
    3) (recovery) (of letter) Zurückholen, das; (of ball) Wiederholen, das
    4) (Computing) Wiederauffinden, das
    * * *
    n.
    Rettung -en f.
    Rückgewinnung f.
    Wiederauffinden n.
    Wiederherstellung f.
    Zurückholen n.

    English-german dictionary > retrieval

  • 35 retrieve

    transitive verb
    1) (set right) wieder gutmachen [Fehler]; retten [Situation]
    2) (rescue) retten ( from aus); (from wreckage) bergen ( from aus)
    3) (recover) zurückholen [Brief]; wiederholen [Ball]; wiederbekommen [Geld]
    4) (Computing) wieder auffinden [Information]
    5) (fetch) [Hund:] apportieren
    * * *
    [rə'tri:v]
    1) (to get back (something which was lost etc): My hat blew away, but I managed to retrieve it; Our team retrieved its lead in the second half.) wiederbekommen
    2) ((of usually trained dogs) to search for and bring back (birds or animals that have been shot by a hunter).) apportieren
    - academic.ru/61991/retrieval">retrieval
    - retriever
    * * *
    re·trieve
    [rɪˈtri:v]
    vt
    to \retrieve sth
    1. (get back) etw wiederfinden
    so far, the police have \retrieved very little of the stolen jewellery bis jetzt konnte die Polizei nur wenig von dem gestohlenen Schmuck aufspüren
    to \retrieve forgotten memories sich akk wieder erinnern können
    2. (fetch) etw heraus-/herunter-/zurückholen
    my hat blew off in the wind but I managed to \retrieve it der Wind hatte meinen Hut weggeblasen, aber ich konnte ihn noch fangen
    3. (rescue) etw retten; (from wreckage) etw bergen
    to \retrieve the situation die Situation retten
    to \retrieve data/information Daten/Informationen abrufen
    5. (by dog) etw apportieren
    * * *
    [rɪ'triːv]
    1. vt
    1) (= recover) zurück-/hervor-/heraus-/herunterholen; (= rescue) retten; (from wreckage etc) bergen; material from waste zurückgewinnen; (COMPUT) information, data abrufen; (after a crash) wiederherstellen; honour, position, money, investment wiedererlangen; loss wiedergutmachen
    2) (= set to rights) error wiedergutmachen; situation retten
    3) (dog) apportieren
    2. vi
    (dog) apportieren
    * * *
    retrieve [rıˈtriːv]
    A v/t
    1. JAGD apportieren
    2. wiederfinden, -bekommen
    3. seine Freiheit etc wiedergewinnen, -erlangen
    4. einen Fehler etc wiedergutmachen
    5. einen Verlust etc wettmachen
    6. etwas herausholen, -fischen ( beide:
    from aus)
    7. fig etwas herausfinden
    8. retten ( from aus)
    9. der Vergessenheit entreißen
    10. (sich) etwas ins Gedächtnis zurückrufen
    11. Tennis etc: einen schwierigen Ball zurückschlagen
    12. COMPUT gespeicherte Daten abrufen oder wieder auffinden; Dokument aus Papierkorb zurückholen
    B v/i JAGD apportieren
    C s
    1. beyond ( oder past) retrieve unwiederbringlich dahin
    2. Tennis etc: Rückschlag m eines schwierigen Balles
    * * *
    transitive verb
    1) (set right) wieder gutmachen [Fehler]; retten [Situation]
    2) (rescue) retten ( from aus); (from wreckage) bergen ( from aus)
    3) (recover) zurückholen [Brief]; wiederholen [Ball]; wiederbekommen [Geld]
    4) (Computing) wieder auffinden [Information]
    5) (fetch) [Hund:] apportieren
    * * *
    v.
    wiederauffinden v.
    wiederfinden v.
    wiedergewinnen v.
    zurück ziehen v.
    zurückziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > retrieve

  • 36 return

    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work(after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2) (revert)
    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    returned with thanksmit Dank zurück

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    2) (restore)

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen
    8) (declare)

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    [rə'tə:n] 1. verb
    1) (to come or go back: He returns home tomorrow; He returned to London from Paris yesterday; The pain has returned.) zurückkehren
    2) (to give, send, put etc (something) back where it came from: He returned the book to its shelf; Don't forget to return the books you borrowed.) zurückstellen,-geben
    3) (I'll return to this topic in a minute.) zurückkommen
    4) (to do (something) which has been done to oneself: She hit him and he returned the blow; He said how nice it was to see her again, and she returned the compliment.) zurückgeben
    5) ((of voters) to elect (someone) to Parliament.) wählen
    6) ((of a jury) to give (a verdict): The jury returned a verdict of not guilty.) aussprechen
    7) ((in tennis etc) to hit (a ball) back to one's opponent: She returned his serve.) zurückschlagen
    2. noun
    1) (the act of returning: On our return, we found the house had been burgled; ( also adjective) a return journey.) die Rückkehr; Rück-...
    2) (especially in United Kingdom, a round-trip ticket, a return ticket: Do you want a single or a return?) die Rückfahrkarte
    - academic.ru/62025/returnable">returnable
    - return match
    - return ticket
    - by return of post
    - by return
    - in return for
    - in return
    - many happy returns of the day
    - many happy returns
    * * *
    re·turn
    [rɪˈtɜ:n, AM -ˈtɜ:rn]
    I. n
    1. (to a place/time) Rückkehr f (to zu + dat), Wiederkehr f geh
    \return home Heimkehr f
    after his \return from the war,... nachdem er aus dem Krieg zurückgekehrt war,...
    \return to school Schulbeginn m
    2. (reoccurrence) of an illness Wiederauftreten nt
    3. (giving back) Rückgabe f
    \return of goods (by post etc.) Warenrücksendung f; (handed back) Rückgabe f
    by \return [of post] BRIT, AUS postwendend
    4. (recompense) Gegenleistung f
    a small \return for your kindness ein kleines Zeichen der Dankbarkeit für Ihre Zuvorkommenheit
    in \return for your cooperation we will give you a free gift als Anerkennung für Ihre Mitarbeit erhalten Sie ein Geschenk von uns
    5. BRIT, AUS (ticket) Hin- und Rückfahrkarte f, Retourbillet nt SCHWEIZ, ÖSTERR a. Retourfahrkarte f
    day \return Tagesfahrkarte f
    first-class/second-class \return Hin- und Rückfahrkarte f erster/zweiter Klasse
    weekend \return Wochenendkarte f
    6. SPORT (stroke) Rückschlag m
    \return of serve Return m
    7. ECON (proceeds) Gewinn m, Ertrag m, Rendite f
    \returns on capital Rendite f
    \return of investment Investitionsrückfluss m
    return per day/month/week FIN Tages-/Monats-/Wochenrendite f
    law of diminishing \returns Gesetzmäßigkeit f vom abnehmenden Ertragszuwachs
    8. POL (election) Wahl f [eines Parlamentsabgeordneten]
    his \return to power seine Wiederwahl
    the \returns pl die Wahlergebnisse
    \returns pl Rücksendungen pl, Retourwaren pl, Remittenden pl
    11. no pl COMPUT (key on keyboard) Return, Return-Taste f, Eingabetaste f
    12. FIN
    [income] tax \return [Einkommens]steuererklärung f
    13. (end of line indication) Zeilenbruch m
    14. COMPUT (instruction) Rücksprung m
    15.
    to do sth by \return BRIT etw sofort tun
    many happy \returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
    II. adj attr, inv postage, flight, trip Rück-
    III. vi
    1. (come/go back) zurückkehren, zurückkommen; ( fig)
    is there any hope that peace will \return? besteht die Hoffnung, dass es je wieder Frieden geben wird?
    to \return home (come back home) nach Hause kommen; (go back home) nach Hause gehen; (after long absence) heimkehren
    to \return from somewhere von irgendwo zurückkommen [o zurückkehren]
    to \return to somewhere irgendwohin zurückkehren
    \return to sender zurück an Absender
    2. (reoccur) pain, illness wiederkommen
    to \return to sth etw wieder aufnehmen
    she \returned to making her own clothes sie nähte sich ihre Kleider wieder selbst
    she longed to \return to her gardening sie sehnte sich danach, wieder im Garten zu arbeiten
    to \return to office [or power] wiedergewählt werden
    to \return to a problem sich akk einem Problem wieder zuwenden
    to \return to a subject auf ein Thema zurückkommen
    to \return to a task sich akk einer Aufgabe wieder widmen
    to \return to one's old ways in seine alten Gewohnheiten zurückfallen
    to \return to normal things sich wieder normalisieren; person wieder zu seinem alten Ich zurückfinden
    IV. vt
    to \return sth etw zurückgeben
    when are you going to \return the money you owe me? wann zahlst du mir das Geld zurück, das du mir schuldest?
    to \return sth to sb/sth (in person) jdm/etw etw zurückgeben; (by post) jdm/etw etw zurückschicken
    to \return goods Waren zurücksenden
    to \return sth to its place etw an seinen Platz zurückstellen
    to \return sth etw erwidern
    to \return a blow/a salute/a wave zurückschlagen/-grüßen/-winken
    to \return sb's call jdn zurückrufen
    to \return a compliment/a greeting ein Kompliment/einen Gruß erwidern
    to \return a favour sich akk revanchieren
    let me \return your favour jetzt tue ich dir einen Gefallen
    to \return fire das Feuer erwidern
    to \return good for evil Böses mit Gutem vergelten
    to \return sb's love jds Liebe erwidern
    3. (place back)
    to \return sth somewhere etw irgendwohin zurückstellen [o zurücklegen]
    to \return animals to the wild Tiere auswildern
    4. POL
    to \return sb BRIT jdn wählen
    to \return sb to power [or office] jdn wieder ins Amt wählen
    \returning officer Wahlleiter(in) m(f)
    5. FIN
    to \return a profit einen Gewinn einbringen [o abwerfen
    to \return a verdict of guilty/not guilty einen Schuldspruch/Freispruch aussprechen
    to \return a volley einen Volley annehmen
    * * *
    [rɪ'tɜːn]
    1. vi
    (come back person, vehicle) zurück- or wiederkommen, zurück- or wiederkehren (geh); (go back, person) zurückgehen; (vehicle) zurückfahren; (symptoms, doubts, fears) wiederkommen, wieder auftreten; (property = pass back to) zurückfallen (to an +acc)

    to return to London/the town/the group — nach London/in die Stadt/zur Gruppe zurückkehren

    to return to (one's) work (after short pause) — wieder an seine Arbeit gehen; (after strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    to return home — nach Hause kommen/gehen, heimkehren (geh)

    2. vt
    1) (= give back) sth borrowed, stolen, lost zurückgeben (to sb jdm); (= bring or take back) zurückbringen (to sb jdm); (= put back) zurücksetzen/-stellen/-legen; (= send back) (to an +acc) letter etc zurückschicken or -senden; (= refuse) cheque nicht einlösen; ball zurückschlagen/-werfen; sound, light zurückwerfen; salute, visit, sb's love, compliment erwidern

    to return a/sb's blow — zurückschlagen

    to return a book to the shelf/box — ein Buch auf das Regal zurückstellen/in die Kiste zurücklegen

    to return goods to the shop —

    to return thanks (form) — danksagen, Dank sagen

    I hope to return your kindness —

    2) (= reply) erwidern, zurückgeben
    3) (= declare) details of income angeben

    to return a verdict of guilty (on sb) (Jur) — (jdn) schuldig sprechen, einen Schuldspruch (gegen jdn) fällen

    to return a verdict of murder on sb (Jur)jdn des Mordes für schuldig erklären

    4) (FIN) income einbringen; profit, interest abwerfen
    5) (Brit PARL) candidate wählen
    3. n
    1) (= coming/going back of person, vehicle, seasons) Rückkehr f, Wiederkehr f (geh); (of illness) Wiederauftreten nt

    a return to one's old habitsein Rückfall m in seine alten Gewohnheiten

    many happy returns (of the day)! — herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

    See:
    → point
    2) (= giving back) Rückgabe f; (= bringing or taking back) Zurückbringen nt; (= putting back) Zurücksetzen/-stellen/-legen nt; (= sending back) Zurückschicken nt or -senden nt; (= refusal of cheque) Nichteinlösen nt; (of ball) Zurückschlagen nt/-werfen nt; (of salute, compliment, sb's love) Erwiderung f
    3) (Brit) Rückfahrkarte f; (AVIAT) Rückflugticket nt
    4) (= profit from investments, shareson aus) Einkommen nt; (on capital) Ertrag m, Gewinn m; (= product from land, mine etc) Ertrag m

    return on capital (Fin)Kapitalertrag m, Rendite f

    5) (fig

    = recompense) in return — dafür

    6) (= act of declaring of verdict, election results) Verkündung f; (= report) Bericht m

    the return of the jury — ≈ das Urteil der Schöffen

    7) (Brit PARL of candidate) Wahl f (to in +acc)
    8) (SPORT: game, match) Rückspiel nt; (= stroke) Rückschlag m; (TENNIS) Return m; (= throw) Rückwurf m; (= return pass) Rückpass m

    to make a good returnden Ball gut zurückschlagen/-werfen

    9) (COMM: returned item) zurückgebrachte Ware; (THEAT) zurückgebrachte Karte; (= book) Remittende f
    10) (= carriage return COMPUT) Zeilenendschaltung f; (on typewriter) Rücklauftaste f
    11) (COMPUT: symbol) Absatzmarke f
    * * *
    return [rıˈtɜːn; US rıˈtɜrn]
    A v/i
    1. zurückkehren, -kommen ( beide:
    from aus, von;
    to zu, nach), wiederkommen, -kehren (beide auch fig), fig wieder auftreten (Krankheit etc):
    return to work an den Arbeitsplatz zurückkehren;
    a) auf ein Thema, ein Vorhaben etc zurückkommen,
    b) in eine Gewohnheit etc zurückfallen, zurückkehren zu,
    c) in einen Zustand zurückkehren, zu Staub etc werden:
    return to health wieder gesund werden;
    normal life was returning to the capital in der Hauptstadt kehrte wieder das normale Leben ein;
    I can always return to my original profession ich kann jederzeit in meinen alten Beruf zurückgehen; normal B 2
    2. zurückfallen (to an akk) (Besitz)
    3. antworten
    4. “return to sender” Postwesen: „zurück an Absender“
    5. Tennis etc: retournieren
    B v/t
    1. einen Besuch, einen Gruß, jemandes Liebe etc erwidern, ein Kompliment etc auch zurückgeben:
    return fire MIL das Feuer erwidern;
    2. vergelten: evil C 2
    3. zurückgeben, Geld auch zurückzahlen
    4. zurückschicken, -senden:
    returned letter unzustellbarer Brief
    5. (to) leere Flaschen etc zurückbringen (in den Laden etc), ein Buch etc zurückstellen (in das Regal etc), einen Schalter etc zurückstellen (auf akk)
    6. einbringen, (er)bringen, Gewinn abwerfen, Zinsen tragen:
    return a result ein Ergebnis haben oder zeitigen
    7. JUR
    a) (Vollzugs)Bericht erstatten über (akk)
    b) einen Gerichtsbefehl (mit Vollzugsbericht) vorlegen (to dat)
    8. JUR einen Spruch fällen (Geschworene): verdict 1
    9. ein Votum abgeben
    10. (amtlich) erklären für oder als, jemanden arbeitsunfähig etc schreiben:
    11. ( besonders zur Steuerveranlagung) erklären, angeben (at mit):
    he returned his income at £20,000
    12. (amtlich) melden
    13. eine amtliche Liste etc vorlegen oder veröffentlichen
    14. POL Br
    b) jemanden als Abgeordneten wählen ( to Parliament ins Parlament)
    15. umwenden, umkehren
    16. Tennis etc: einen Ball retournieren
    17. ein Echo, Strahlen zurückwerfen
    18. WIRTSCH einen Scheck zurückweisen
    19. besonders TECH zurückführen, -leiten
    20. ARCH wiederkehren lassen:
    a) vorspringen lassen
    b) zurücksetzen
    21. Kartenspiel: eine Farbe nachspielen
    C s
    1. Rückkehr f, -kunft f, Wiederkehr f (auch fig):
    by return (of post) Br postwendend, umgehend;
    on my return bei meiner Rückkehr;
    (I wish you) many happy returns of the day herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag;
    the return to democratic conditions die Rückkehr zu demokratischen Verhältnissen
    2. Wiederauftreten n:
    return of cold weather Kälterückfall m
    3. besonders Br
    a) Rückfahrkarte f
    b) FLUG Rückflugticket n
    4. Erwiderung f, Rückgabe f:
    on sale or return WIRTSCH in Kommission
    5. Rücksendung f (auch Ware):
    a) Rückgut n,
    b) (Buchhandel) Remittenden
    6. zurückgewiesene oder zurückgesandte Sache
    7. WIRTSCH Rückzahlung f, -erstattung f:
    return (of premium) (Versicherung) Ristorno n, Prämienrückzahlung
    8. Entgelt n, Gegenleistung f, Vergütung f, Entschädigung f:
    in return dafür;
    expect nothing in return keine Gegenleistung erwarten;
    in return for (als Gegenleistung) für;
    without return unentgeltlich
    9. meist pl WIRTSCH
    a) Umsatz m:
    quick returns rascher Umsatz
    b) Ertrag m, Einnahme f, Gewinn m, Verzinsung f:
    yield ( oder bring) a return Nutzen abwerfen, sich rentieren
    10. Erwiderung f (eines Besuches, eines Grußes, der Liebe etc):
    return of thanks Tischgebet n
    11. (amtlicher) Bericht, (statistischer) Ausweis, Aufstellung f:
    official returns amtliche Ziffern
    12. (Steuer- etc) Erklärung f
    a) Umfrageergebnis n
    b) Antwortenrücklauf m
    14. JUR
    a) Vorlage f (eines Gerichtsbefehls etc) (mit Vollzugsbericht)
    b) Vollzugsbericht m (des Gerichtsvollziehers etc)
    c) Stellungnahme f
    15. POL
    a) Wahlergebnis n
    b) Br Einzug m ( to Parliament ins Parlament), Wahl f (eines Abgeordneten)
    16. Zurückbringen n, -stellen n
    17. TECH
    a) Rückführung f, -leitung f
    b) Rücklauf m, -kehr f
    c) ELEK Rückleitung f
    18. Biegung f, Krümmung f
    19. ARCH
    a) Wiederkehr f
    b) vorspringender oder zurückgesetzter Teil
    c) (Seiten)Flügel m
    d) Kröpfung f
    20. Tennis etc: Rückschlag m, Return m
    21. SPORT Rückspiel n
    22. Kartenspiel: Nachspielen n (einer Farbe)
    D adj
    1. Rück…:
    return bout ( oder fight) (Boxen) Revanche-, Rückkampf m;
    return cable ELEK Rückleitung(skabel) f(n);
    return cargo WIRTSCH Rückfracht f, -ladung f;
    return circuit ELEK Rücklaufschaltung f;
    return current ELEK Rückstrom m;
    return game ( oder match) SPORT Rückspiel n;
    return journey Rückreise f;
    by return mail US postwendend, umgehend;
    return postage Rückporto n;
    return pulley TECH Umlenkrolle f;
    return spring Rückholfeder f;
    a) Rückfahrkarte f,
    b) FLUG Rückflugticket n;
    return valve TECH Rückschlagventil n;
    return visit Gegenbesuch m;
    return wire ELEK Rückleiter m; booking 1
    2. zurückgebogen:
    a) TECH U-Röhre f,
    b) Haarnadelkurve f (einer Straße)
    3. return key COMPUT Eingabetaste f
    4. return day JUR Verhandlungstermin m
    ret. abk
    * * *
    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work (after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    (ticket) adj.
    hin und zurück adj. (mail) n.
    Rücksendung f. adj.
    Rückhol- präfix. n.
    Ertrag -ë m.
    Rentabilität f.
    Rückgabe -n f.
    Rückkehr -en f.
    Rücklauf -¨e m.
    Wiederkehr f. v.
    erwidern (Besuch, Gefälligkeit) v.
    erwidern (Feuer - Militär) v.
    rückkehren v.
    rückspringen v.
    wiederkehren v.
    zurück gehen v.
    zurück holen v.
    zurück zahlen v.
    zurückholen (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückkehren v.
    zurückschicken v.
    zurückzahlen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > return

  • 37 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 38 actual cash value

    actual cash value (a.c.v.) 1. GEN effektiver Barwert m, angemessener Marktwert m, fairer Marktpreis m (synonymous: fair market value; the amount of money, less depreciation, that it would cost to replace something damaged beyond repair with a comparable item); 2. ECON, FIN Kapitalwert m; Zeitwert m, Marktwert m (value of an investment calculated as the sum of its initial cost and the present value of expected future cash flows; Summe der einer Investition zurechenbaren und auf einen definierten Zeitpunkt zum Kalkulationszinssatz diskontierten Nettorückflüsse, einschließlich Anschaffungsauszahlung und Liquidationserlös)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > actual cash value

  • 39 a.c.v.

    a.c.v. (Abk. für actual cash value) 1. ACC, GEN effektiver Barwert m, angemessener Marktwert m, fairer Marktpreis m (synonymous: fair market value; the amount of money, less depreciation, that it would cost to replace something damaged beyond repair with a comparable item); 2. ECON, FIN Barwert m; Zeitwert m (value of an investment calculated as the sum of its initial cost and the present value of expected future cash flows; Summe der einer Investition zurechenbaren und auf einen definierten Zeitpunkt zum Kalkulationszinssatz diskontierten Nettorückflüsse, einschließlich Anschaffungsauszahlung und Liquidationserlös)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > a.c.v.

  • 40 quantitative easing

    quantitative easing (QE) BANK, ECON quantitative Lockerung f (synonymous: credit easing; another unorthodox way of affecting the price of money when short-term interest rates are close to zero and when we don’t know exactly how much liquidity is needed to cut medium-term interest rates in the economy and stimulate demand; Euphemismus für die extrem expansive Geldpolitik nach dem Zusammenbruch einer großen Wallstreet-Investmentbank 09/2008; Zentralbanken kaufen direkt vom Staat oder am Sekundärmarkt – auch von privaten Unternehmen – Anleihen, Covered Bonds, u. a. auch hypothekenbesicherte Pfandbriefe = mortgage-backed securities = MBSs, darunter auch solche fragwürdiger Bonität = non-investment grade bonds oder junk bonds; daneben quasi unbegrenzte Zuteilung von Zentralbankgeld zu 0 bis 1 % Zinsen; Folge: Flutung der Geld- und Kapitalmärkte, Renditen an den Anleihemärkten sinken, Zinsstrukturkurve = yield curve verflacht, Aufblähung der Zentralbankbilanzen und der Geldmengen; Finanzierung – ohne Sicherheiten – von Staaten und Unternehmen per Knopfdruck, nicht mehr notwendig durch die Druckerpresse; billigende Inkaufnahme des Risikos der Beeinträchtigung mittelfristiger Inflationserwartungen, Länder- und Währungsratings, sowie der nachhaltigen Beschädigung von Glaubwürdigkeit und politischer Unabhängigkeit wichtiger Notenbanken, solange die Lösungsversuche sich in der Transformation kurzfristiger in mittel- oder langfristige Probleme erschöpfen; die Höhe der mittelfristigen volkswirtschaftlichen Kosten = gesellschaftlichen Kosten = sozialen Kosten = social cost ist nicht bekannt; cf glut of liquidity = Liquiditätsschwemme, cf subprime mortgage; monster bubble, echo bubble)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > quantitative easing

См. также в других словарях:

  • Investment — or investing [British and American English, respectively.] is a term with several closely related meanings in business management, finance and economics, related to saving or deferring consumption.Investment is the choice by the individual to… …   Wikipedia

  • Money management — also refers to the professional management of investment funds for individuals, families, and institutions. Money management is the process of managing money which includes investment, budgeting, banking and taxes. It is also called investment… …   Wikipedia

  • Money (disambiguation) — Money is a medium of exchange, by which people pay for their purchases and repay their debts. Money may also refer to: Contents 1 Film and television and plays 2 Music …   Wikipedia

  • investment — An expenditure to acquire property or other assets in order to produce revenue; the asset so acquired. The placing of capital or laying out of money in a way intended to secure income or profit from its employment. Securities & Exchange… …   Black's law dictionary

  • investment — An expenditure to acquire property or other assets in order to produce revenue; the asset so acquired. The placing of capital or laying out of money in a way intended to secure income or profit from its employment. Securities & Exchange… …   Black's law dictionary

  • Money Manager — A business or bank responsible for managing the securities portfolio of an individual or institutional investor. Typically, a money manager employs people with various expertise ranging from research and selection of investment options to… …   Investment dictionary

  • Money-Weighted Rate Of Return — A measure of the rate of return for an asset or portfolio of assets. It is calculated by finding the rate of return that will set the present values of all cash flows and terminal values equal to the value of the initial investment. The money… …   Investment dictionary

  • investment — money used to purchase any capital items for the business and expected to yield an income. Glossary of Business Terms The creation of more money through the use of capital. Bloomberg Financial Dictionary This has a special regulatory meaning… …   Financial and business terms

  • Money fund — Money funds (or money market funds , money market mutual funds ) are mutual funds that invest in short term debt instruments. Explanation Money market funds, also known as principal stability funds, seek to limit exposure to losses due to credit …   Wikipedia

  • investment — in·vest·ment 1 n: investiture (1) investment 2 n 1: the outlay of money usu. for income or profit: capital outlay; also: the sum invested or the property purchased 2: the commitment of funds with a view to minimizing risk and safeguarding capital …   Law dictionary

  • Investment banking — Investment banks profit from companies and governments by raising money through issuing and selling securities in the capital markets (both equity and bond), as well as providing advice on transactions such as mergers and acquisitions. To perform …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»