Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

invītātĭo

  • 1 invitatio

    invītātio, ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, Einladung, invitatio benigna, Liv. u. Plin. pan., benigna et hospitalis, Liv. – m. in u. Akk., in Epirum invitatio quam suavis! Cic. ad Att. 9, 12, 1. – m. subj. Genet., inv. hospitum, Cic., dominorum, Liv.: Plur., invitationes adventusque nostrorum hominum, amicorum suorum atque hospitum, Cic. Verr. 2, 83. – m. obj. Genet., haec largior paulo iucundiorque vini inv., Auff. zum Weintrinken, Zechgelage, Gell. 15, 2, 4. – m. ad u. Akk. Gerund., quaedam inv. ad dolendum, Cic. Tusc. 3, 82. – m. ut u. Konj., fit sermo inter eos et invitatio, ut Graeco more biberetur, Cic. II. Verr. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > invitatio

  • 2 invitatio

    invītātio, ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, Einladung, invitatio benigna, Liv. u. Plin. pan., benigna et hospitalis, Liv. – m. in u. Akk., in Epirum invitatio quam suavis! Cic. ad Att. 9, 12, 1. – m. subj. Genet., inv. hospitum, Cic., dominorum, Liv.: Plur., invitationes adventusque nostrorum hominum, amicorum suorum atque hospitum, Cic. Verr. 2, 83. – m. obj. Genet., haec largior paulo iucundiorque vini inv., Auff. zum Weintrinken, Zechgelage, Gell. 15, 2, 4. – m. ad u. Akk. Gerund., quaedam inv. ad dolendum, Cic. Tusc. 3, 82. – m. ut u. Konj., fit sermo inter eos et invitatio, ut Graeco more biberetur, Cic. II. Verr. 1, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invitatio

  • 3 hospitalis

    hospitālis, e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: caedes, Ermordung des Gastfreundes, Liv.: tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs. ein Gast ist im See, durch den es fließt, Plin.: nullum hospitale ius in iis servandum censuerunt, Liv. – subst., hospitālia, ium od. iōrum, n., die Gastzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 4 u. (auf der Bühne) 5, 7, 8. – II) gastlich, gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor.: invitatio benigna et h. fuit, Liv.: m. in (gegen) u. Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der vielen Häfen, Flor. – subst., a) hospitāles, ium, m., die Gastfreunde, Wirte, Plin. 9, 26. – b) gastfreundschaftliche Rücksichten, Liv. 42, 24, 10.

    lateinisch-deutsches > hospitalis

  • 4 invitatiuncula

    invītātiuncula, ae, f. (Demin. v. invitatio), die Einladung, largiores laetioresque invitatiunculae vini, Wein-, Trinkgelage, Gell. 15, 2 lemm.

    lateinisch-deutsches > invitatiuncula

  • 5 vinum

    vīnum, ī, n. (οινος aus Ϝοινος, dah. in der Vulgärspr. auch vīnus, ī, m., Petron. 41, 12; vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 98), I) eig. u. meton.: 1) eig.: vinum album, Plaut. u. Varro fr.: vinum alienigena (Ggstz. vinum patriae), SC. vet.: asperum, Ter.: atrum, Plaut.: russum, Vopisc.: austerum, Colum.: bonum, Varro u. Gell.: Chium, Scrib. Larg.: cibarium, ordinärer, Varro fr.: doliare, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ICt.: dulce, Hor.: Falernum, Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc.: mutatum, umgeschlagener, Hor.: nigrum, Varro fr.: novum, Varro fr. u. Cic.: odoratum, Plin. u. Lact.: semen vino proximum gustu, von weinartigem Geschmack, Plin.: vinum tenue, Ov.: vetus, Varro fr., Cic. u. Lact. – vini, somni, stupri plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. 47, 5 (7): a vinis, Aufseher der Weinvorräte, Corp. inscr. Lat. 6, 8527: u. so adiutor a vinis, Gehilfe des Aufsehers über die Weinvorräte, Vizeaufseher, Corp. inscr. Lat. 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.: suave vinum de duro fieri, Pallad.: defundere (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere vinum e pleno (vom vollen Fasse), Lucil. fr.: degustare vinum, Cato u. ICt.: diffundere vinum de doliis, de seriis, auf mehrere Gefäße abziehen, umfüllen, Colum.: u. so vinum in amphoras, in cados, ICt.: edormire nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, Cic.: exhalare vinum, Cic.: exhausisse tantum vini in Hippiae nuptiis, ut etc., Cic.: male ferre (schlecht vertragen) vinum, Cic.: incalescere vino, Liv.: vino madere, Plaut. u. Sen.: obruere se vino, sich im W. überladen, Cic.: u. so vino epulisque obrui (v. einem Knaben), Nep.: in convivio procedere in multum vini, im Weine ziemlich viel tun, Liv.: redolere vinum (v. Speisebrocken), Cic.: servare vinum in vetustatem, bis er alt wird, Cato: sumere (zu sich nehmen) vinum, vinum meracius, Cic. – Plur. vina, teils = Weinsorten, zB. Cato r.r. 147 u. 148, 2. Cic. Tusc. 5, 13. Plin. 13, 27. Hor. sat. 2, 8, 38: vina tot consulum regionumque, Sen. ep. 114, 26; teils übh. Wein, zB. Sen. nat. qu. 4, 13, 3. Plin. 14, 35. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. Lucr. 2, 391. Verg. ecl. 5, 71. Hor. carm. 1, 11, 6. Ov. met. 8, 274. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 600. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 15. – 2) meton.: a) der Wein = die Weintrauben, vinum pendens, Cato r.r. 147 (148): vinum priusquam coctum est pendet putidum, Plaut. trin. 526: vinum legere (lesen), Varro LL. 5, 94 u. 6, 16. – b) der Wein = die Weinstöcke, locus vino optimus, Cato r.r. 6, 4: vinum conserere, serere, Cato r.r. 6, 4 (u. daraus Varro r.r. 1, 25. Plin. 14, 46). – c) der Wein = das Weintrinken, intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini parcissimus, Suet.: in vinum pronior, Liv.: vino ultra modum deditum esse, Sen.: ad vinum diserti, Cic.: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur discidium in convivio, Plaut.: quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum lapsus est, Sen. – II) übtr., aus Früchten usw. gemachter Wein, Fruchtwein, Obstwein, vinum palmeum, Plin.: vinum ex fico, Plin.: ex malis, Pallad.: de malis granatis, Pallad.: de piris, Pallad.: vinum palmis exprimere, Plin.

    lateinisch-deutsches > vinum

  • 6 hospitalis

    hospitālis, e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: caedes, Ermordung des Gastfreundes, Liv.: tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs. ein Gast ist im See, durch den es fließt, Plin.: nullum hospitale ius in iis servandum censuerunt, Liv. – subst., hospitālia, ium od. iōrum, n., die Gastzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 4 u. (auf der Bühne) 5, 7, 8. – II) gastlich, gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor.: invitatio benigna et h. fuit, Liv.: m. in (gegen) u. Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der vielen Häfen, Flor. – subst., a) hospitāles, ium, m., die Gastfreunde, Wirte, Plin. 9, 26. – b) gastfreundschaftliche Rücksichten, Liv. 42, 24, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hospitalis

  • 7 invitatiuncula

    invītātiuncula, ae, f. (Demin. v. invitatio), die Einladung, largiores laetioresque invitatiunculae vini, Wein-, Trinkgelage, Gell. 15, 2 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invitatiuncula

  • 8 vinum

    vīnum, ī, n. (οινος aus οινος, dah. in der Vulgärspr. auch vīnus, ī, m., Petron. 41, 12; vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 98), I) eig. u. meton.: 1) eig.: vinum album, Plaut. u. Varro fr.: vinum alienigena (Ggstz. vinum patriae), SC. vet.: asperum, Ter.: atrum, Plaut.: russum, Vopisc.: austerum, Colum.: bonum, Varro u. Gell.: Chium, Scrib. Larg.: cibarium, ordinärer, Varro fr.: doliare, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ICt.: dulce, Hor.: Falernum, Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc.: mutatum, umgeschlagener, Hor.: nigrum, Varro fr.: novum, Varro fr. u. Cic.: odoratum, Plin. u. Lact.: semen vino proximum gustu, von weinartigem Geschmack, Plin.: vinum tenue, Ov.: vetus, Varro fr., Cic. u. Lact. – vini, somni, stupri plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. 47, 5 (7): a vinis, Aufseher der Weinvorräte, Corp. inscr. Lat. 6, 8527: u. so adiutor a vinis, Gehilfe des Aufsehers über die Weinvorräte, Vizeaufseher, Corp. inscr. Lat. 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.:
    ————
    suave vinum de duro fieri, Pallad.: defundere (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere vinum e pleno (vom vollen Fasse), Lucil. fr.: degustare vinum, Cato u. ICt.: diffundere vinum de doliis, de seriis, auf mehrere Gefäße abziehen, umfüllen, Colum.: u. so vinum in amphoras, in cados, ICt.: edormire nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, Cic.: exhalare vinum, Cic.: exhausisse tantum vini in Hippiae nuptiis, ut etc., Cic.: male ferre (schlecht vertragen) vinum, Cic.: incalescere vino, Liv.: vino madere, Plaut. u. Sen.: obruere se vino, sich im W. überladen, Cic.: u. so vino epulisque obrui (v. einem Knaben), Nep.: in convivio procedere in multum vini, im Weine ziemlich viel tun, Liv.: redolere vinum (v. Speisebrocken), Cic.: servare vinum in vetustatem, bis er alt wird, Cato: sumere (zu sich nehmen) vinum, vinum meracius, Cic. – Plur. vina, teils = Weinsorten, zB. Cato r.r. 147 u. 148, 2. Cic. Tusc. 5, 13. Plin. 13, 27. Hor. sat. 2, 8, 38: vina tot consulum regionumque, Sen. ep. 114, 26; teils übh. Wein, zB. Sen. nat. qu. 4, 13, 3. Plin. 14, 35. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. Lucr. 2, 391. Verg. ecl. 5, 71. Hor. carm. 1, 11, 6. Ov. met. 8, 274. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 600. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 15. – 2) meton.: a) der Wein = die Weintrauben, vinum pendens, Cato r.r. 147 (148): vinum priusquam coctum est pendet putidum, Plaut.
    ————
    trin. 526: vinum legere (lesen), Varro LL. 5, 94 u. 6, 16. – b) der Wein = die Weinstöcke, locus vino optimus, Cato r.r. 6, 4: vinum conserere, serere, Cato r.r. 6, 4 (u. daraus Varro r.r. 1, 25. Plin. 14, 46). – c) der Wein = das Weintrinken, intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini parcissimus, Suet.: in vinum pronior, Liv.: vino ultra modum deditum esse, Sen.: ad vinum diserti, Cic.: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur discidium in convivio, Plaut.: quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum lapsus est, Sen. – II) übtr., aus Früchten usw. gemachter Wein, Fruchtwein, Obstwein, vinum palmeum, Plin.: vinum ex fico, Plin.: ex malis, Pallad.: de malis granatis, Pallad.: de piris, Pallad.: vinum palmis exprimere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinum

См. также в других словарях:

  • invitatio — index invitation Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Invitatio ad incertas personas — Das Rechtsinstitut der Offerta ad incertas personas (dt.: „Angebot an unbestimmte Personen“) bezeichnet ein rechtsverbindliches Angebot an jedermann. Solche Angebote richten sich an unbestimmte und unbekannte Personen, somit ist dem Antragenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Invitatio ad offerendum — Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (lat.: Invitatio ad offerendum) ist ein Begriff des deutschen Zivilrechts und bezeichnet eine besondere Form, zum Abschluss eines Vertrages zu kommen. Im nichtjuristischen Bereich wird oft das Synonym… …   Deutsch Wikipedia

  • invitation — [ ɛ̃vitasjɔ̃ ] n. f. • XIVe; lat. invitatio 1 ♦ Action d inviter; son résultat. Faire une invitation. Accepter, refuser une invitation. Invitation à un cocktail, à un mariage. Lettre, carton d invitation. Entrée sur invitation uniquement. ♢ Par… …   Encyclopédie Universelle

  • De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslatein — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • invitaţie — INVITÁŢIE, invitaţii, s.f. Faptul de a invita sau de a fi invitat; chemare; convocare; poftire. ♦ (concr.) Document special tipărit, bilet sau scrisoare scurtă prin care cineva este invitat undeva. [var.: invitaţiúne s.f.] – Din fr. invitation,… …   Dicționar Român

  • Anpreisung — Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (lat.: Invitatio ad offerendum) ist ein Begriff des deutschen Zivilrechts und bezeichnet eine besondere Form, zum Abschluss eines Vertrages zu kommen. Im nichtjuristischen Bereich wird oft das Synonym… …   Deutsch Wikipedia

  • Einladung zum Angebot — Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (lat.: Invitatio ad offerendum) ist ein Begriff des deutschen Zivilrechts und bezeichnet eine besondere Form, zum Abschluss eines Vertrages zu kommen. Im nichtjuristischen Bereich wird oft das Synonym… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»