Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

interesse

  • 61 wegen

    wegen, ob (ob, um... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura [2649] non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. certis de causis: u. de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B. alcis rei nomine laudari). – ergo mit Genet. (in Rücksicht auf eine Tatsache, auf Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, daher nur in Sätzen, die eine Negation enthalten, z.B. prae strepitu vix audiri). – Häufig drücken die Lateiner auch die bewegende oder bewirkende Ursache durch den bloßen Ablativ aus (z.B. aetate [wegen des A.] inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus (eingenommen), impeditus (verhindert, z.B. morbo impeditus [wegen Kr.] bello interesse non potuit) verbinden. – meinet-, deinetwegen etc., meā, tuā causā; meo, tuo nomine. – Zuw. steht im Lateinischen für unser »wegen« auch der bloße Genet., z.B. Untersuchung wegen etwas, iudicium de alqa re u. bl. alcis rei; quaestio de alqa re und bloß alcis rei: ein Bündnis, Vertrag wegen etwas, foedus alcis rei (z.B. pacis). – Ebenso bei den Verben »klagen, anklagen, verdammen«, w. s. – Endlich steht das dem bei »wegen« stehenden Substantiv entsprechende Adjektiv, z.B. die Beschuldigung wegen Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.

    deutsch-lateinisches > wegen

  • 62 Wohlwollen [2]

    Wohlwollen, das, benevolentia. – favor (protegierende Gunst). – voluntas (Zuneigung). – studium (Interesse für jmd.). – inniges (bis zur Liebe gesteigertes) W., caritas benevolentiae: W. fühlen oder empfinden oder hegen gegen jmd., benevolentiam habere erga alqm; benevolo oder benigno in alqm animo esse: jmdm. W. beweisen, erweisen, bezeigen, benevolentiam alci praestare; benevolentiam in alqm conferre; benevolentiā alqm prosequi: sich jmds. W. erwerben, alcis benevolentiam sibi colligere oder conciliare: sich jmds. W. zu erwerben suchen, alcis benevolentiam consectari oder captare.

    deutsch-lateinisches > Wohlwollen [2]

  • 63 Zeuge

    Zeuge, I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis. – ein Z. für etw., testis alcis rei: ein Z. für jmd. (vor Gericht), s. Entlastungszeuge: ein Zeuge gegen jmd., testis in alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ich gegen jmd. gebrauche): ein erkaufter, bestochener Z., testis mercennarius: ein gültiger Z., testis locuples: Zeugen haben, testes habere; testibus uti; testes producere posse: jmd. zum Z. einer Sache haben, alqm testem alcis rei habere: jmd. zum Z. rufen, anrufen, alqm testari od. contestari: jmd. zum Z. anrufen wegen etc., od. daß etc., alqm testari de alqa re od. mit Akk. u. Infin.: Gott zum Zeugen anrufen, deum testem adhibere: die Götter zu Z. einer Sache anrufen, deos testes [2782] alcis rei invocare: jmd. als Z. aufrufen, vorfordern, alqm testem citare (auch für etwas, alcis rei [z.B. rerum a se gestarum]; u. gegen etwas, in alqd [z.B. in hanc rem totam Siciliam]): sich auf jmd. als Z. berufen, testificari alqm: einen Z. beibringen, testem dare oder edere: jmd. zum Z. (Beweis) anführen, alqm vocare od. citare in testimonium: Z. sein, testem esse; testari (etwas bezeugen übh.): jmdm. Z. in einer Sache gegen jmd. sein, esse alci alcis rei erga alqm testem: als Z. auftreten und auftreten lassen (vorführen, beibringen), s. auftreten S. 239): als Zeuge aussagen, pro testimonio dicere: etwas durch Zeugen beweisen, dartun, testibus alqd planum facere; testibus alqd factum esse docere: falsche Z. anstellen, falsos testes subornare; gegen jmd., fictos testes in alqm dare. – II) der bei etw. gegenwärtig ist: testis (im allg., z.B. rerum mearum gestarum: u. von Dingen, z.B. testes sunt sidera). – arbiter (der Augenzeuge; Ohrenzeuge). – auctor (der Zeuge als Gewährsmann). – conscius (der Mitwisser), – Z. von od. bei etwas sein, alci rei interesse (z.B. alcis crudelitati: u. testamento faciendo). – ohne Zeugen, sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen -od. Ohrenzeugen; arb. rem., wenn die Leute erst entfernt werden): smeauctoribus (ohne Gewährsmänner, z.B. alci nubere): ab arbitris remotus (von lästigen Zeugen entfernt, v. Örtl., z.B. locus): im Beisein vieler Zeugen, multis audientibus; coram multis: die Z. entfernen, abtreten lassen, arbitros removere.

    deutsch-lateinisches > Zeuge

  • 64 Литургия

    - missa; sacrum; sacra,orum,n; liturgia;

    • совержать литургию - rem sacram facere;

    • после литургии - perpetratis sacris; ab re sacra;

    • быть на литургии - sacro interesse; audire sacra;

    • торжественная литургия - solemne sacrificium; missa celebris;

    • литургия по умершему - piaculare pro mortuis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Литургия

  • 65 Присутствовать

    - adesse; assistere; interesse;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Присутствовать

  • 66 Различаться

    - differre; discedere; discrepare; diversum esse; interesse;

    • твёрдые тела различаются степенью твёрдости - corpora solida soliditatis gradu differunt;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Различаться

  • 67 Участвовать

    - participare; participem esse; interesse;

    • не участвовать - abesse (bello; publicis consiliis; a periculis);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Участвовать

  • 68 аукцион

    auctio [onis, f]; venditio [onis, f] publica; hasta, ae. f; licitatio [onis, f]

    • быть на (участвовать в) аукционе interesse auctioni; accedere ad hastam

    • продавать с аукциона auctionari; auctionem facere (constituere); sub hasta venire; + зал, где проводится аукцион atrium auctionarium

    • каталог вещей, выставленных на аукцион index rerum auctione vendendarum; tabula

    • быть выставленным на аукцион ad tabulam adesse

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > аукцион

  • 69 CAMPAIGN

    [N]
    EXPEDITIO (-ONIS) (F)
    MILITIA (-AE) (F)
    STIPENDIUM (-I) (N)
    AESTIVA (-ORUM) (PL)
    BELLUM (-I) (N)
    [V]
    EXPEDITIO: EXPEDITIONI INTERESSE

    English-Latin dictionary > CAMPAIGN

См. также в других словарях:

  • Interesse — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • intéressé — intéressé, ée [ ɛ̃terese ] adj. • 1547 « lésé »; de intéresser 1 ♦ Qui a un intérêt, une part, un rôle (dans qqch.); qui est en cause, en jeu, en question. Les puissances, les parties intéressées. ⇒ concerné. N. Consulter les intéressés. Être le… …   Encyclopédie Universelle

  • intéressé — intéressé, ée (in té rè sé, sée) part. passé d intéresser. 1°   Qui a un intérêt matériel. Intéressé dans cette affaire.    Être intéressé à une chose, à faire une chose, y avoir intérêt, y être engagé par le motif de son intérêt. •   Chacun est… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • interesse — /inte rɛs:e/ s.m. [dal verbo lat. interesse essere in mezzo; partecipare; importare ]. 1. (econ.) [prezzo che il debitore paga per l uso del credito concessogli] ▶◀ [dal punto di vista del creditore] frutto. ‖ capitale. 2. a. [ciò che risulta… …   Enciclopedia Italiana

  • Interesse — Sn std. (13. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. interesse, Substantivierung des Infinitivs von l. interesse an etwas Anteil nehmen , zu l. esse sein und l. inter . Persönlich konstruiert bedeutet das Verb dazwischen sein,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Interesse — (lat.), 1) die lebhafte Theilnahme an einem Gegenstand, in so fern er einen Bezug auf uns selbst hat; daher Interessiren, Theilnahme erregen; Interessirt, die Denk u. Handlungsweise, nach welcher ein äußerer Gegenstand nur auf den eignen Vortheil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Interesse — Interesse: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Fremdwort geht zurück auf lat. inter esse »dazwischen sein, dabei sein; teilnehmen; von Wichtigkeit sein« (vgl. ↑ inter..., ↑ Inter... und ↑ Essenz), das im Mlat. substantiviert als Rechtswort im Sinne von …   Das Herkunftswörterbuch

  • Interesse — (vom lat. Zeitwort interesse, daran gelegen sein), der Antheil, den man aus irgend einem Grunde an einer Sache nimmt (materielles, ästhetisches etc. I.); interessant, Antheil erregend. I. im jur. Sinne der Nutzen oder Schaden, den jemand durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Interesse — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich habe kein Interesse an Briefmarken …   Deutsch Wörterbuch

  • Interesse — In ter*esse, n. Interest. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Interesse — (lat.), der »Anteil«, den man an etwas nimmt; der Wert und die Bedeutung, die einer Sache beigelegt werden, oder die sie für uns hat. Je nach dem Bildungsgrad des einzelnen, nach seiner individuellen Anschauungsweise und Veranlagung ist der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»