Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

inter+aliquem+c

  • 1 Обвинить,

    обвинять - accusare (aliquem proditionis); coarguere; criminari; culpare; postulare (aliquem de ambitu; ob contumelias; proditionis); compellare aliquem crimine aliquo; aliquem in crimen vocare; taxare (aliquem); arcessere; corripere; incurrere;

    • никто не обязан обвинять самого себя - nemo tenetur seipsum accusare;

    • обвинять в уголовном преступлении - accusare capitis;

    • обвинять в отравлении - accusare de veneficiis;

    • обвинять в несправедливости - accusare propter injurias;

    • обвинять в убийстве - accusare inter sicarios;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Обвинить,

  • 2 Считать

    - aestimare; arbitrari; autumare; censere; reri; credere (c. aliquem esse praestantem virum; c. aliquem Jovis filium); existimare; judicare; opinari; ponere; putare; deputare; ducere; opinari; exsequi; velle; habere (aliquem pro amico; aliquid pro certo); ponere; recipere; tractare; numerare; calculare; calculos subducere; computare; digerere; destinare; accipere (verisimilia pro veris); statuere (aliquem hostem; sic statuo et judico);

    • уверенно считать кого-л. убийцей - destinare aliquem animo auctorem caedis;

    • ты так считаешь? - Credin'?

    • считать что-л. чем-л. - habere aliquid in aliqua re (inter aliquas res, alicui rei);

    • Элий считал себя стоиком - Aelius Stoicus esse voluit;

    • его сочли малообразованным - habitus est indoctior;

    • хиосцы считают Гомера своим (соотечественником) - Chii Homerum suum vindicant;

    • счесть что-л. оскорблением для себя - aliquid in contumeliam suam vertere;

    • считать что-л. чьим-л. недочётом - alicui aliquid vitio tribuere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Считать

  • 3 обвинять

    accusare [1] (aliquem proditionis); coarguere [o, ui, utum]; criminari [or, atus sum]; culpare [1]; postulare [1] (aliquem de ambitu; ob contumelias; proditionis); compellare [1] aliquem crimine aliquo; aliquem in crimen vocare [1]; taxare [1] (aliquem); arcessere [o, ivi, itum]; corripere [io, repui, reptum]; incurrere [o, rri, rsum]

    • никто не обязан обвинять самого себя nemo tenetur seipsum accusare

    • обвинять в уголовном преступлении accusare capitis

    • обвинять в отравлении accusare de veneficiis

    • обвинять в несправедливости accusare propter injurias

    • обвинять в убийстве accusare inter sicarios

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > обвинять

  • 4 Любовь

    - amor; venus, -eris f; dilectio; affectio (animi; erga aliquem); affectus (erga aliquem); caritas (in caritate esse; uxoria); complexus; pietas; studium; benevolentia; cupido;

    • пламенная любовь - placitus amor;

    • проникнуться любовью к чему-л. - assumere amorem alicujus rei;

    • томиться любовью к кому-л. - cupio, ivi (ii), ддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддддitum, cupere (aliquem; alicujus);

    • томимый / томящийся любовью - cupidus (maritus; amans);

    • любовь к людям, и любовь людей - caritas hominum;

    • любовь к самому себе - amor sui (ipsius);

    • врождённая любовь к родине - ingenita erga patriam caritas;

    • любовь к отечеству - patriae caritas; in patriam pietas et amor;

    • взаимная любовь между детьми и родителями - caritas inter natos et parentes;

    • любовь постыдная - amor turpis, obscaenus, libidinosus;

    • слепою и безрассудною заражен любовью - caeco et immodico amore accensus;

    • любовь к себе возбудить в ком-либо - amorem sui excitare / commovere in alicujus pectore;

    • любовью уязвлен / пленен - amore captus / saucius;

    • предаваться любви - amori operam dare / indulgere / deditum esse;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Любовь

  • 5 презирать

    contemnere [o, mpsi, mptum]; conterere [o, trivi, tritum] (praemium; conterere atque contemnere aliquid); aliquid vile [inter vilia] habēre [eo, ui, itum]; habēre aliquem despicatui; despicere [io, spexi, spectum]; naso (adunco) suspenděre [o, ndi, nsum] (aliquem, aliquid); spernere [o, sprevi, spretum] (aliquem; minas pelagi); repudiare [1]; dedignari [or, atus sum]

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > презирать

  • 6 ставить

    ponere [o, posui, positum]; superponere; locare [1]; collocare; constituere [o, ui, utum]; instituere; statuere (crateras; aliquem in medio; navem); sistere [o, stiti,-] (aciem in litore); facere [io, feci, factum] (maximi; pluris; parvi; minimi; nihili); subdere [o, didi, ditum] (testam mensae pedi; furcas vitibus)

    • ставить на свое место suo loco ponere

    • ставить в известность certiorem facere; nuntiare

    • ставить вопрос quaestionem movere

    • ставить в тупик obstupefacere

    • ставить знак равенства aequare

    • ставить кого-л. наряду с кем-л. exaequare aliquem cum aliquo, alicui

    • ставить на первое место primum locum tribuere

    • ставить наравне aeque aestimare

    • ставить под вопрос dubitare

    • ставить своей задачей proponere; destinare

    • я это ни во что не ставлю non flocci interduim [facio [e]xistimo, pendo]

    • ни во что не ставить conterere (praemium; conterere atque contemnere aliquid); nihil habere, nihil putare (aliquem); aliquid vile [inter vilia] habere

    • ставить кого-л. высоко, превыше всего alicui multum, omnia tribuere

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > ставить

  • 7 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 8 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 9 Включать

    - includere; inserere; interserere; asserere; interponere; addere; (свет итд.) accendere;

    • в-ь статью в договор - foederi condicionem addere;

    • в-ь кого в число своих друзей - aliquem numerare in suis amicis, inter suos amicos; habere in numero suorum amicorum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Включать

  • 10 Знакомый

    - cognitus; notus (hoc mihi notum est); notitia; familiaris;

    • мы - старые знакомые - vetus usus inter nos intercedit;

    • быть знакомым с кем-л. - scire aliquem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Знакомый

  • 11 Убийство

    - caedes; gladius (licentia gladiorum); homicidium; sica; funus; strages (principum); interfectio; nex; sanguis, -inis m; cruor; funus, -eris n; parricidium;

    • обвинять кого-л. в убийстве - accusare aliquem inter sicarios;

    • совершать убийство - fungi caede alicujus; edere funus;

    • омрачить чьё-л. лицо убийством - foedare funere vultum alicujus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Убийство

См. также в других словарях:

  • LOQUI inter Sacra — vetitum olim: Itaque Plin. l. 28. c. 2. ne quid verborum praetereatur, aut praeposterum dicatur, de scripio praeire aliquem, rursusque alium custodem dari, qui attendat, alium vero praeponi, qui favere linguis iubeat: tibicinem canere, ne quid… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VESTIS — primi hominis innocentia fuit, cui postquam iniquitas successit, vidit se nudum esse, et consutis foliis fecit sibi subligacula, Genes. c. 3. v. 7. ut sic membris minime honestis honorem circumponeret, prout loquitur Paulus 1. Corinth. c. 12. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • parler — Parler: Loqui, Fari, Fabulari, Crepare, Verba facere, Mittere vocem, Voces facere, Sermocinari. {{t=g}}paralaléin,{{/t}} esse puto (ait Budaeus) quod lingua vernacula pro verbo loqui, Verba facere, dicit Parler, et {{t=g}}paralalian,{{/t}} quod… …   Thresor de la langue françoyse

  • ARABIA — I. ARABIA Asiae regio, Africae proxima, cuius longitudo a mari Mediterraneo in confiniis Aegypti, usque ad initium sinus Persici et promontorium Corodamum, latitudo inter Persicum Arabicumque sinus intercipitur. Habet ab Ortu montes, qui illam a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • parole — I. Parole, Verbum, Dictio, Dictum, Oratio, Locutio, Allocutio, Sermo, Vox. La parole d un autre, Oratio aliena. Parole ou escriture diligemment composée, par laquelle on entend prouvoir à l asseurance de quelque chose, Cautio. Parole qui… …   Thresor de la langue françoyse

  • faire — Faire, act. acut. Vient de l infinitif Latin Facere, ostant la lettre c. Facere, agere. L Italien syncope, et dit Fare. Faire de l argent à son creancier, Pecunias conquirere ad nomen eradendum ex tabulis creditoris. Faire argent, Conficere… …   Thresor de la langue françoyse

  • aller — I. Aller, Ambulare, Ingredi, Incedere, Ire, Iter facere, Obire, Pergere, Proficisci, Vadere. S en aller, Auferre se, Abire, Discedere, Abscedere, Digredi. Il commence à aller à Phavorinus, Pergit ire ad Phauorinum. Qui doit aller, Iturus. Je te… …   Thresor de la langue françoyse

  • PARADISUS — I. PARADISUS apud recentiores Scriptores, atrium est porticibus circumdatum ante aedes sacras. ex Graeco Παράδεισος, qui ab Hesychio definitur τόπος εν ᾧ παριπάτοι, locus porticibus et deambulatoriis circumdatus, Gallis vero Parvis. Hâc notione… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CHIROTHECA — a Regibus olim in urbem quam obsidebant, proiecta signum erat, obsidionem se non soluturos, donec urbe potirentur. Ad quem ritum referri potest ille Arabum mos, apud quos calcei detracti in aliquem coniectio servatae servandaeque fidei signum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • compte — Compte, m. penac. Le quayer où est la recepte et la mise, Accepti et expensi tabula, voyez Compter. Ratio. A ton compte, Vt rationem te dictare intelligo. Ce compte que nous venons de faire, est le compte de Grecin, Is calculus Grecini rationem… …   Thresor de la langue françoyse

  • louer — I. Louer, c est et bailler et prendre à louage, Tum locare, tum conducere, comme, Je luy ay loué ma boutique, Tabernam meam illi locaui, Et j ay loué sa maison, AEdes illius conduxi. Louer une maison, Conducere domum. Louer et marchander la peine …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»