Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

intellektueller

  • 1 left-wing

    adjective
    1) (Sport) Linksaußen[spieler, -position]
    2) (Polit.) link...; linksgerichtet; Links[intellektueller, -extremist, -radikalismus]
    * * *
    adjective ((having opinions which are) radical, socialist or communist.) dem linken Flügel angehörend
    * * *
    adj linksgerichtet, links präd
    \left-wing views linke Ansichten
    * * *
    left-wing adj POL dem linken Flügel angehörend, Links…:
    left-wing ideologies linke Ideologien
    * * *
    adjective
    1) (Sport) Linksaußen[spieler, -position]
    2) (Polit.) link...; linksgerichtet; Links[intellektueller, -extremist, -radikalismus]

    English-german dictionary > left-wing

  • 2 right-wing

    adjective
    1) (Sport) Rechtsaußen[spieler, -position]
    2) (Polit.) recht...; rechtsgerichtet; Rechts[intellektueller, -extremist, -radikalismus]
    * * *
    adj POL rechts präd, rechte(r, s)
    * * *
    right-wing adj POL dem rechten Flügel angehörend, Rechts…:
    right-wing ideologies rechte Ideologien
    * * *
    adjective
    1) (Sport) Rechtsaußen[spieler, -position]
    2) (Polit.) recht...; rechtsgerichtet; Rechts[intellektueller, -extremist, -radikalismus]

    English-german dictionary > right-wing

  • 3 wit

    I noun
    1) (humour) Witz, der
    2) (intelligence) Geist, der

    be at one's wit's or wits' end — sich (Dat.) keinen Rat mehr wissen

    collect or gather one's wits — zu sich kommen

    drive somebody out of his/her wits — jemanden um den Verstand bringen

    frighten or scare somebody out of his/her wits — jemandem Todesangst einjagen

    be frightened or scared out of one's wits — Todesangst haben

    have/keep one's wits about one — auf Draht sein (ugs.) /nicht den Kopf verlieren

    3) (person) geistreicher Mensch
    II intransitive verb
    * * *
    [wit]
    1) (humour; the ability to express oneself in an amusing way: His plays are full of wit; I admire his wit.) der Witz
    2) (a person who expresses himself in a humorous way, tells jokes etc: He's a great wit.) witziger Kopf
    3) (common sense, inventiveness etc: He did not have the wit to defend himself.) geistige Fähigkeit
    - academic.ru/82686/witless">witless
    - -witted
    - witticism
    - witty
    - wittily
    - wittiness
    - at one's wits' end
    - keep one's wits about one
    - live by one's wits
    - frighten/scare out of one's wits
    - out of one's wits
    * * *
    [wɪt]
    I. n
    1. no pl (humour) Witz m, Geist m, Esprit m geh
    a flash of \wit ein Geistesblitz m
    biting/dry \wit beißender/trockener Humor
    to have a ready \wit schlagfertig sein
    2. no pl (intelligence) Verstand m
    to be beyond the \wit of sb über jds Verstand [o Horizont] [hinaus]gehen
    to have the \wit to do sth Verstand genug haben, etw zu tun
    3. (practical intelligence)
    \wits pl geistige Fähigkeiten, Intelligenz f kein pl
    battle of \wits geistiger Schlagabtausch, geistiges Kräftemessen
    to be at one's \wits' end mit seiner Weisheit [o seinem Latein] am Ende sein
    to collect [or gather] one's \wits seine fünf Sinne zusammennehmen fam, sich akk wieder besinnen
    to frighten [or scare] sb out of his/her \wits [or the \wits out of sb] jdn zu Tode erschrecken
    to be frightened [or scared] out of one's \wits sich akk zu Tode ängstigen
    to have/keep one's \wits about one seine fünf Sinne beisammen haben/zusammenhalten fam
    to live [or survive] on one's \wits sich akk [mit Schläue] durchs Leben schlagen
    to lose one's \wits ( old) den Verstand verlieren
    to need all one's \wits about one seine fünf Sinne zusammennehmen müssen fam
    to pit one's \wits against sb/sth seinen Verstand an jdm/etw messen geh
    4. (funny person) geistreiche Person, kluger Kopf fam; (astute person) schlagfertige Person
    II. vi ( form)
    to \wit nämlich, und zwar
    * * *
    I [wɪt]
    vi (old JUR)

    to wit — nämlich, und zwar

    II [wɪt]
    n
    1) (= understanding) Verstand m

    to be at one's wits' endam Ende seiner Weisheit sein, mit seinem Latein am Ende sein (hum inf)

    I was at my wits' end (to find a solution) — ich wusste mir keinen Rat or Ausweg mehr(, wie ich eine Lösung finden könnte)

    to lose one's witsden or seinen Verstand verlieren

    to have or keep one's wits about one — seine (fünf) Sinne zusammen- or beisammenhaben, einen klaren Kopf haben

    to use one's wits — seinen Verstand gebrauchen, sein Köpfchen or seinen Grips anstrengen (inf)

    2) (= humour, wittiness) Geist m, Witz m

    the book is full of wites ist sehr viel Geistreiches in dem Buch

    3) (= person) geistreicher Kopf
    * * *
    wit1 [wıt] s
    1. meist pl geistige Fähigkeiten pl, Intelligenz f
    2. meist pl Verstand m:
    be at one’s wit’s ( oder wits’) end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    have one’s wits about one seine fünf Sinne oder seinen Verstand beisammenhaben;
    have the wit to do sth Verstand genug haben, etwas zu tun;
    keep one’s wits about one einen klaren Kopf behalten;
    live by one’s wits sich mehr oder weniger ehrlich durchs Leben schlagen;
    out of one’s wits von Sinnen, verrückt
    3. Witz m, Geist m, Esprit m
    4. geistreicher Mensch, witziger Kopf
    5. obs
    a) kluge Person
    b) geistige Größe
    c) Witz m, witziger Einfall
    wit2 [wıt] 1. und 3. sg präs wot [wɒt; US wɑt], sg präs wost [wɒst; US wɑst], pl präs wite [waıt], prät und pperf wist [wıst]
    A v/t obs einer Sache gewahr werden
    B v/i:
    to wit obs oder JUR das heißt, nämlich
    * * *
    I noun
    1) (humour) Witz, der
    2) (intelligence) Geist, der

    be at one's wit's or wits' end — sich (Dat.) keinen Rat mehr wissen

    collect or gather one's wits — zu sich kommen

    drive somebody out of his/her wits — jemanden um den Verstand bringen

    frighten or scare somebody out of his/her wits — jemandem Todesangst einjagen

    be frightened or scared out of one's wits — Todesangst haben

    have/keep one's wits about one — auf Draht sein (ugs.) /nicht den Kopf verlieren

    3) (person) geistreicher Mensch
    II intransitive verb
    * * *
    n.
    Verstand -¨e m.
    Witz -e m.

    English-german dictionary > wit

  • 4 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – / Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > agrestis

  • 5 emendatio

    ēmendātio, ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung, Vervollkommnung, a) in intellektueller Hinsicht, absol., emendatio pars studiorum utilissima, Quint.: m. Genet., em. libri, Plin. ep.: sacrificiorum, Macr.: disciplinae publicae (Staatsverfassung), ICt.: correctio philosophiae veteris et emendatio, Cic. – b) in ethischer Hinsicht, α) übh.: optima est emendatio verecundiae fiducia, das beste Gegenmittel gegen Sch. ist S., Quint. 12, 5, 4: si malorum causa bellum est, erit emendatio pax, wird der Fr. deren Heilung bringen, Quint. 5, 10, 73. – β) die Besserung der Sitten od. einer Pers., em. morum, Mamert. grat. act. Iulian. 4, 3: quam (rem publicam) vult emendatione constare, Apul. doctr. Plat. 2, 27: einer Pers., Val. Max. 9, 1 pr. Sen. de ira 3, 19, 2: eo maiore animo ad emendationem nostri debemus accedere, Sen. ep. 50, 8. – dah. Strafe, Züchtigung, Tert. apol. 46; de spect. 19.

    lateinisch-deutsches > emendatio

  • 6 emendator

    ēmendātor, ōris, m. (emendo), der Verbesserer, Vervollkommner, a) in intellektueller Hinsicht, emendatores (die Verbesserer der Handschriften) ›e‹ scripto stetisses (aus stitisses) fecerunt, Gell. 2, 14, 2: timor est emendator asperrimus, Plin. ep. 7, 17, 13: quasi em. sermonis usitati, Cic. Brut. 259. – b) in ethischer Hinsicht, der Besserer, Sittenrichter, verb. em. et corrector, Cic. Phil. 2, 43: corrector emendatorque, Plin. pan. 6, 2: em. senatus, Plin. ep. 6, 5, 4: corrector atque emendator nostrae civitatis, Cic. Balb. 20.

    lateinisch-deutsches > emendator

  • 7 emendatus

    ēmendātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. emendo), fehlerfrei, richtig, korrekt, mit aller Genauigkeit gefertigt, tadellos, a) in intellektueller Hinsicht: opus, Plin.: locutio, Cic.: carmina, Hor.: verba (Ggstz. barbara), Quint.: lectio, richtiges Lesen, Quint.: mulier omnibus simulacris emendatior, Petron.: libri emendatissimi, Quint. u. Lact.: ingenium emendatissimum, Sen. rhet. – b) in ethischer Hinsicht, moralisch tadellos, mores, Cic.: vita emendatior, ICt.: timore bellico emendatior, Capit.: homo od. vir emendatissimus, Plin. ep. u. Auson.

    lateinisch-deutsches > emendatus

  • 8 emendo

    ē-mendo, āvī, ātum, āre (ex u. mendum), etwas von Fehlern befreien, -reinigen, -säubern, an etwas bessern, feilen, etwas berichtigen, vervollkommnen (versch. von corrigere [w. s.], dah. oft verb. corrigere et emendare, emendare et corrigere), a) als mediz. t. t. = heilen, cutem, Plin.: tussim, Plin. – b) in intellektueller Hinsicht, exemplaria, Suet.: alcis annales, Cic.: leges emendatae utiliter, latae salubriter, Vell.: codicum Latinorum non nullas mendositates ex Graecis exemplaribus emendavimus, Augustin. epist. 261, 5: nomenclatores saepius errantes, Spart. Hadr. 20, 9. – c) in ethischer Hinsicht, moralisch bessern, zurechtbringen, civitatem, Cic.: consuetudinem, Cic.: in more communi (i.e. in vitiis civitatis) soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep.: conscius mihi sum... corrigi me et emendari castigatione posse, Liv.: consilium luxuriante filio conceptum emendato est supervacuum, Sen. rhet.: aliquando utar verbis durioribus, si emendari illum speravero posse, Sen. – bes. v. »Zurechtbringen, Zum-Gehorsam-Bringen« Unfolgsamer, Störrischer, strafen, züchtigen, bovem cubitorem fame et siti, Col.: libertum non obsequentem aut verbis aut fustium castigatione, ICt.: domesticos et administratores lanceā, Lact.: uxorem non solum vocibus sed etiam plagis, Augustin.

    lateinisch-deutsches > emendo

  • 9 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 10 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.

    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    lateinisch-deutsches > rectus

  • 11 Ленин

    Die Rolle des Führers der Oktoberrevolution von 1917 in der russischen Geschichte findet heute verschiedene Einschätzungen – von eindeutig negativen bis zu eindeutig positiven. Dass Lenin persönliche Machtansprüche fremd waren und dass es ihm um das Wohl und die kulturelle Besserstellung der Armen ging, wird ihm oft hoch angerechnet. Dass unter ihm eine systematische Ausrottung andersdenkender Intellektueller im Lande und ein grausamer Terror eingeleitet wurde, stößt auf eine scharfe Verurteilung. Von vielen einfachen Russen wird Lenin auch heute verehrt: das Mausoleum am Roten Platz soll – obwohl diese Form der Totenverehrung nicht mit der russischen Tradition übereinstimmt – vorerst erhalten bleiben.
    * * *
    n
    gener. (атомоход) die "Lenin"

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ленин

  • 12 Мягкотелый интеллигент

    Универсальный русско-немецкий словарь > Мягкотелый интеллигент

  • 13 инспиратор

    n
    1) gener. Anreger, Hintermann, der intellektuelle Anstifter, Auftraggeber, Inspirator
    2) law. (intellektueller) Anstifter

    Универсальный русско-немецкий словарь > инспиратор

  • 14 Brahmin

    brah·man
    [ˈbrɑ:mən]
    brah·min
    [ˈbrɑ:mɪn]
    n Brahmane m
    * * *
    Brahmin, auch brahmin [ˈbrɑːmın] pl -min, -mins s
    1. academic.ru/8600/Brahman">Brahman
    2. US pej (eingebildeter) Intellektueller
    3. US kultiviertes, konservatives Mitglied einer alteingesessenen Familie in New England

    English-german dictionary > Brahmin

  • 15 brahmin

    brah·man
    [ˈbrɑ:mən]
    brah·min
    [ˈbrɑ:mɪn]
    n Brahmane m
    * * *
    Brahmin, auch brahmin [ˈbrɑːmın] pl -min, -mins s
    1. academic.ru/8600/Brahman">Brahman
    2. US pej (eingebildeter) Intellektueller
    3. US kultiviertes, konservatives Mitglied einer alteingesessenen Familie in New England

    English-german dictionary > brahmin

  • 16 circle

    1. noun
    1) (also Geom.) Kreis, der

    fly/stand in a circle — im Kreis fliegen/stehen

    run round in circles(fig. coll.) hektisch herumlaufen (ugs.)

    go round in circlesim Kreis laufen; (fig.) sich im Kreis drehen

    circle of friends — Freundeskreis, der

    come full circle(fig.) zum Ausgangspunkt zurückkehren

    2) (seats in theatre or cinema) Rang, der
    2. intransitive verb
    kreisen; (walk in a circle) im Kreis gehen
    3. transitive verb
    1) (move in a circle round) umkreisen
    2) (draw circle round) einkreisen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119712/circle_back">circle back
    * * *
    ['sə:kl] 1. noun
    1) (a figure (O) bounded by one line, every point on which is equally distant from the centre.) der Kreis
    2) (something in the form of a circle: She was surrounded by a circle of admirers.) der Kreis
    3) (a group of people: a circle of close friends; wealthy circles.) der Kreis
    4) (a balcony in a theatre etc: We sat in the circle at the opera.) der Rang
    2. verb
    1) (to move in a circle round something: The chickens circled round the farmer who was bringing their food.) umkreisen
    2) (to draw a circle round: Please circle the word you think is wrong.) umkreisen
    * * *
    cir·cle
    [ˈsɜ:kl̩, AM ˈsɜ:r-]
    I. n
    1. (round shape) Kreis m
    to have \circles under one's eyes Ringe unter den Augen haben
    to go round in \circles [or in a \circle] sich akk im Kreis drehen a. fig; ( fig)
    to run round in \circles am Rotieren sein
    2. (group of people) Kreis m, Runde f
    the family \circle der Familienkreis
    \circle of friends Freundeskreis m
    an intellectual/political \circle ein intellektueller/politischer Zirkel geh
    to move in different \circles sich akk in unterschiedlichen Kreisen bewegen
    to move in exalted \circles in gehobenen Kreisen verkehren
    to move in the right \circles in den richtigen Kreisen verkehren
    3. no pl (in theatre) Rang m
    4.
    to come full \circle zum Ausgangspunkt zurückkehren
    now we've come full \circle jetzt ist wieder alles beim Alten
    to square the \circle etw Unmögliches versuchen
    a vicious \circle ein Teufelskreis m
    II. vt
    to \circle sth um etw akk einen Kringel machen, etw umkringeln
    to \circle sth/sb etw/jdn umkreisen
    III. vi kreisen
    * * *
    ['sɜːkl]
    1. n
    1) Kreis m

    to go round in ever decreasing circles (lit) — Spiralen drehen; (fig) sich unablässig im Kreis drehen

    to have come or turned full circle (lit) — sich ganz herumgedreht haben, eine Volldrehung gemacht haben; (fig) wieder da sein, wo man angefangen hat

    2) (of hills etc) Ring m, Kette f; (round the eyes) Ring m (round unter +dat); (in gymnastics) Welle f
    See:
    dress circle, upper circle
    4) (= group of persons) Kreis m, Zirkel m (geh)

    the family circle —

    the whole family circledie ganze Familie

    he's moving in different circles nower verkehrt jetzt in anderen Kreisen

    2. vt
    1) (= surround) umgeben
    2) (= move around) kreisen um
    3) (= draw a circle round) einen Kreis or Kringel machen um

    circled in redrot umkringelt

    3. vi
    (= fly in a circle) kreisen
    * * *
    circle [ˈsɜːkl; US ˈsɜrkəl]
    A s
    1. MATH
    a) Kreis m
    b) Kreisfläche f, -inhalt m
    c) Kreisumfang m:
    circle of curvature Krümmungskreis;
    go ( oder run) round in circles fig sich im Kreis bewegen oder drehen;
    square the circle den Kreis quadrieren (a. fig das Unmögliche vollbringen);
    a) sich schließen (Zyklus etc),
    b) zum Ausgangspunkt zurückkehren (Entwicklung etc);
    things have come full circle fig der Kreis hat sich geschlossen
    2. Kreis m, Kranz m, Ring m (von Dingen)
    3. Zirkusmanege f
    4. THEAT Rang m:
    upper circle zweiter Rang; dress circle
    5. Wirkungskreis m, Einflusssphäre f
    6. fig Kreislauf m:
    the circle of the seasons der Zyklus der Jahreszeiten
    7. PHIL Zirkelschluss m:
    argue in a circle im Kreis argumentieren; vicious circle
    8. Serie f, Zyklus m, Ring m
    9. a) Zirkel m:
    b) (Familien- etc) Kreis m:
    have a large circle of friends einen großen Freundeskreis haben
    10. (Verwaltungs) Kreis m
    11. Umkreis m
    12. SCHIFF (Längen- oder Breiten) Kreis m:
    circle of longitude (latitude)
    13. ASTRON
    a) Bahn f oder Umdrehungsperiode f (eines Himmelskörpers)
    b) Hof m (besonders des Mondes)
    14. Krone f, Diadem n
    15. a) Hockey: (Schuss) Kreis m
    b) Handball: (Wurf) Kreis m
    B v/t
    1. umgeben, umringen
    2. umkreisen
    3. einkreisen, -schließen, umzingeln
    4. umwinden
    5. kreisförmig machen
    6. einringeln, umringeln
    C v/i
    1. kreisen ( auch FLUG), sich im Kreis bewegen, die Runde machen (auch Pokal etc)
    2. MIL eine Schwenkung ausführen
    * * *
    1. noun
    1) (also Geom.) Kreis, der

    fly/stand in a circle — im Kreis fliegen/stehen

    run round in circles(fig. coll.) hektisch herumlaufen (ugs.)

    go round in circles — im Kreis laufen; (fig.) sich im Kreis drehen

    circle of friends — Freundeskreis, der

    come full circle(fig.) zum Ausgangspunkt zurückkehren

    2. intransitive verb
    kreisen; (walk in a circle) im Kreis gehen
    3. transitive verb
    2) (draw circle round) einkreisen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kreis -e m.
    Personenkreis m. v.
    kreisen v.

    English-german dictionary > circle

  • 17 describe

    transitive verb
    1) beschreiben; schildern

    describe [oneself] as... — [sich] als... bezeichnen

    2) (move in, draw) beschreiben [Kreis, Bogen, Kurve]
    * * *
    1) (to give an account of in words; to tell in words what something or someone is like: He described what had happened; Would you describe her as beautiful?) beschreiben
    2) (to say that one is something: He describes himself as a salesman.) bezeichnen
    - academic.ru/19835/description">description
    * * *
    de·scribe
    [dɪˈskraɪb]
    vt
    1. (tell in words)
    to \describe sb/sth [to sb] [jdm] jdn/etw beschreiben
    to \describe an attacker einen Angreifer beschreiben
    to \describe an experience eine Erfahrung schildern
    to \describe sb as stupid jdn als dumm bezeichnen
    2. ( dated: draw)
    to \describe a circle einen Kreis beschreiben
    to \describe a curve eine Kurve ziehen
    to \describe a line eine Linie ziehen
    * * *
    [dI'skraɪb]
    vt
    1) (= give description of) beschreiben, schildern

    which cannot be describedwas unbeschreiblich ist

    to describe oneself/sb as... —

    he describes himself as an intellectualer bezeichnet sich als Intellektueller

    the police describe him as dangerous/a terrorist — die Polizei bezeichnet ihn als gefährlich/(einen) Terroristen

    2) (MATH) beschreiben
    * * *
    describe [dıˈskraıb] v/t
    1. beschreiben, schildern ( beide:
    sth to sb jemandem etwas)
    2. (as) bezeichnen (als), nennen (akk):
    3. besonders MATH einen Kreis, eine Kurve beschreiben
    * * *
    transitive verb
    1) beschreiben; schildern

    describe [oneself] as... — [sich] als... bezeichnen

    2) (move in, draw) beschreiben [Kreis, Bogen, Kurve]
    * * *
    v.
    beschreiben v.

    English-german dictionary > describe

  • 18 duel

    1. noun
    1) Duell, das; (Univ.) Mensur, die

    fight a duel — ein Duell/eine Mensur austragen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- sich duellieren; (Univ.) eine Mensur austragen od. schlagen
    * * *
    ['djuəl] 1. noun
    1) (a fight (with swords or pistols) between two people over a matter of honour etc.) das Duell
    2) (any contest between two people or two sides: a duel for first place.) der Kampf
    2. verb
    (to fight a duel.) sich duellieren
    * * *
    [ˈdju:əl, AM esp ˈdu:-]
    I. n
    to challenge sb to a \duel jdn zum Duell fordern
    to fight a \duel ein Duell austragen
    to fight a \duel over sb sich akk wegen einer Person gen duellieren
    2. (struggle) Duell nt geh
    \duel of wits intellektueller Schlagabtausch
    \duel of words Wortgefecht nt, Rededuell nt
    to be locked in a \duel for sth verbissen um etw akk kämpfen
    II. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    ( hist) sich akk duellieren hist
    * * *
    ['djʊəl]
    1. n (lit, fig)
    Duell nt
    2. vi
    sich duellieren; (German students) eine Mensur schlagen

    duelling (Brit) or dueling (US) pistols — Duellierpistolen pl

    * * *
    duel [ˈdjuːəl; US auch ˈduːəl]
    A s Duell n (auch fig):
    fight a duel sich duellieren ( with mit);
    (students’) duel Mensur f
    B v/i prät und pperf -eled, besonders Br -elled sich duellieren ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) Duell, das; (Univ.) Mensur, die

    fight a duel — ein Duell/eine Mensur austragen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- sich duellieren; (Univ.) eine Mensur austragen od. schlagen
    * * *
    n.
    Duell -e n.
    Zweikampf m.

    English-german dictionary > duel

  • 19 egghead

    noun
    (coll.) Eierkopf, der (abwertend)
    * * *
    ˈegg·head
    n ( hum fam) Eierkopf m oft pej fam, Egghead m oft hum geh
    * * *
    egghead s umg Eierkopf m (Intellektueller)
    * * *
    noun
    (coll.) Eierkopf, der (abwertend)
    * * *
    n.
    Eierkopf -¨e m.

    English-german dictionary > egghead

  • 20 eunuch

    noun
    Eunuch, der
    * * *
    [ˈju:nək]
    n
    1. (castrated man) Eunuch m, Kastrat m
    2. ( fig pej: ineffective person) Versager(in) m(f), Niete f fam
    intellectual \eunuch intellektueller Tiefflieger sl
    * * *
    ['juːnək]
    n
    Eunuch m
    * * *
    eunuch [ˈjuːnək] s
    1. Eunuch m:
    a) Haremswächter m
    b) Kastrat m
    2. fig Niemand m:
    * * *
    noun
    Eunuch, der
    * * *
    n.
    Eunuch -en m.
    Kastrat -en f.

    English-german dictionary > eunuch

См. также в других словарях:

  • Intellektueller — Intellektueller …   Deutsch Wörterbuch

  • Intellektueller — Der Begriff Intellektueller (lat intellegere – verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die – meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit – wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Intellektueller — In|tel|lek|tu|el|ler [ɪntɛlɛk tu̯ɛlɐ], der Intellektuelle/ein Intellektueller; des/eines Intellektuellen, die Intellektuellen/zwei Intellektuelle: Person, die wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist und geistig arbeitet: die… …   Universal-Lexikon

  • Intellektueller Urheber — Intellektueller Urheber, im allgemeinen Sinn derjenige, der eine Handlung ausgedacht und vorbereitet, die Ausführung aber einem andern überlassen hat; im Strafrecht soviel wie Anstifter (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • intellektueller Roboter — intelektualusis robotas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. intelligent robot vok. intellektueller Roboter, m; Roboter mit künstlicher Intelligenz, m rus. интеллектный робот, m; интеллектуальный робот, m pranc. robot intelligent, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Intellektueller — ↑ Intellektuelle Akademiker, Akademikerin, Gelehrter, Gelehrte, Hochschulabsolvent, Hochschulabsolventin, Wissenschaftler, Wissenschaftlerin; (ugs.): Studierter, Studierte; (häufig abwertend): Intelligenzler, Intelligenzlerin. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Intellektueller — In|tel|lek|tu|ẹl|le(r) 〈f. ↑DT:2 (m. ↑DT:1)〉 Verstandesmensch, Geistesarbeiter, Wissenschaftler, Akademiker …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker, Intellektueller, Künstlerinnen und Künstler — Der Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker, Intellektueller, Künstlerinnen und Künstler (kurz BSA) ist eine von etwa 30 Organisationen, die der Sozialdemokratischen Partei Österreichs nahe stehen. Der BSA versteht sich nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Intellektuelle — ↑ Intellektueller Akademiker, Akademikerin, Gelehrter, Gelehrte, Hochschulabsolvent, Hochschulabsolventin, Wissenschaftler, Wissenschaftlerin; (ugs.): Studierter, Studierte; (häufig abwertend): Intelligenzler, Intelligenzlerin. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Intellektuell — Der Begriff Intellektueller (lat intellegere – verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die – meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit – wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Intellektuelle — Der Begriff Intellektueller (lat intellegere – verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die – meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit – wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»