Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

insistere

  • 1 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, -wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.: dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellectilem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – / Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    lateinisch-deutsches > insisto

  • 2 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, - wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.:
    ————
    dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellecti-
    ————
    lem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insisto

  • 3 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pōnono. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.

    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insistere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.

    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.

    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer, die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    lateinisch-deutsches > vestigium

  • 4 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 5 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

  • 6 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pono no. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.
    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie
    ————
    würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insi-
    ————
    stere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.
    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.
    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer,
    ————
    die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vestigium

  • 7 aratus [1]

    1. arātus, ūs, m. (aro), das Pflügen, aratui insistere, Dict. 2, 41.

    lateinisch-deutsches > aratus [1]

  • 8 cito [1]

    1. citō, Compar. citius, Superl. citissimē, Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius, Hor. u. Verg., dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter als, vielmehr als, Plaut., Cic. u. Liv.: bes. citius diceres, dixerim, quam od. quam ut, Cic. u. Liv.; vgl. Fabri Liv. 24, 3, 12.

    lateinisch-deutsches > cito [1]

  • 9 claudeo

    claudeo, ēre, u. gew. claudo, clausūrus, ere (claudus), lahmen, hinken, nur übtr. = auf schwachen Füßen stehen, nicht Stich halten, schlecht bestellt sein, α) Form claudeo: an ubi vos sitis, ibi consilium claudeat? Caecil. com. 32. – β) Form claudo: si (beata vita) una ex parte clauderet, Cic.: si alterā parte claudet (Futur.) res publica, Liv.: neque enim ignorantiā res claudit, Sall. fr.: si memoria rebus vetustis claudit, Auson.: quā causā claudat aliquantum amor erga te meus, Fronto. – bes. v. der Rede u. v. Redner, quid est cur claudere aut insistere orationem malint quam cum sententia pariter excurrere, Cic.: nisi tertia syllaba circumflexe promatur, numerus clausurus est, Gell.: in quacumque enim una (parte) plane clauderet, orator esse non posset, Cic.

    lateinisch-deutsches > claudeo

  • 10 crus

    crūs, crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', »Schienbeine«), I) der Unterschenkel, gew. vorzugsweise das Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) und dem Schienbeine (tibia), s. Cels. 8, 1 extr. p. 328, 24 sqq. (D.), a) von Menschen, oft verb. crus femurque, crura femoraque, pes et crus, crura pedesque, pedes cruraque, crura brachiaque, crura manusque, Cels. u.a. – exilitas crurum, Sen.: gracilitas crurum, Sen. – crura carnosa, Plin.: crure debili, Suet.: crus dextrum (Ggstz. crus sinistrum), Cels.: crura gracillima, Suet.: media, Quint.: homo simis naribus et cruribus repandis (von Sokrates), Sen. fr.: cr. saucium, Curt.: homines singulis cruribus (einbeinige), Plin. – alligare (verbinden) crus, Sen.; vgl. fasciā candidā alligatum crus, Val. Max.: contrahuntur (ziehen sich [krampfhaft] zusammen) crura od. crura manusque alcis, Cels.: deducere sinistrā manu sinum ad ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, Cels.: extendere crus, crura, Cels.: cadere et crus frangere, ICt.: u. so (durch einen Fall) crus frangere, Suet.: u. fracta hominum crura, Col.: dagegen frangere alci crus, crura (einem Missetäter als Strafe, einem Gekreuzigten, bevor er vom Kreuze abgenommen wird), Cic., Sen. u.a.: gerere cruribus compedes, manibus catenas, Plin. ep.: insistere crure uno, Plin.: interponere cruribus suis arundinem, ein Steckenpferd zwischen seine Beine stecken, Val. Max.: pendet crus saucium, Curt.: praefringere alci crura (als Strafe), Sen.: reponere (wieder einrichten) brachia et crura, Cels.: sanare fracta crura, Col: suffringere alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict. (vgl. no. b): ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: fasciae, quibus crura vestiuntur, Quint. – b) v. Tieren: altitudo crurum, Plin.: brevitas crurum, Plin.: longa internodia crurum, Ov. (vgl. alces crura habent sine nodis articulisque, Caes.). – brevia crura (Ggstz. longa), Plin.: obliqua crura, Plin.: praelonga crura, Plin.: recta crura, Plin.: rigida crura, Cic.: crura porcina = ἀκροκώλια, Schweinsklauen, Cael. Aur. acut. 1, 11, 94. – crura frangere (zB. von einem Pferde), ICt.: succīdere crura equo (im Gefechte, neben suffodere ilia), Liv. – alci crura frangere od. suffringere (als Strafe), Iuven. u. Cic. – II) übtr.: a) an Bäumen, der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) Plur. crura, die Stützen od. Pfeiler an Brücken, inepta crura ponticuli, der wackelbeinige Unterbau, Catull. 17, 3. – / Genet. Plur. immer crurum, nicht crurium; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 424.

    lateinisch-deutsches > crus

  • 11 curriculum

    curriculum, ī, n. (curro), I) aktiv: 1) abstr. = der Lauf, a) übh., nur bei den Komik. und zwar im Abl. curriculo = eilends u. jagends (s. Brix Plaut. mil. 522. Lorenz Plaut. most. 349. Wagner u. Westerh. Ter. heaut. 733), zB. abi ad litus curriculo, Plaut.: curriculo percurrere, Ter. – b) insbes.: α) der Wettlauf zu Fuß, zu Pferd u. zu Wagen, das Wettrennen (griech. δρόμος), ludis publicis, quod sine curriculo et sine certa-tione corporum fiat (insofern bei ihnen nicht Wettrennen u. Wettkampf stattfindet), popularem laetitiam in cantu et fidibus et tibiis moderanto, Cic.: nam semel quadrigis semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum complebat, Liv.: spectaculo fuit ei quae venerat turbae non scaenicum magis ludicrum, non certamina hominum aut curricula equorum, quam praeda Macedonica omnis, Liv., u. der einzelne Umlauf, curricula ludorom circensium sollemnia septem esse. Gell.: ovum, quod ludis circensibus novissimi curriculi finem facit quadrigis, Varro: curricula numerare, Liv. – β) der Lauf, Umlauf, Kreislauf der Weltkörper usw., c. solis et lunae, Cic.: c. lunae, lunare, Gell. – medio noctis abactae curriculo, Verg.: curriculum numquam sedare, Cic. poët. – 2) konkr. = der Wagen, a) übh.: Mettium Fufetium equis ad curriculum ex utraque parte deligatum distraxit, Varro de vit. P. R. 1. fr. 6 K. (bei Non. 287, 22). – b) insbes.: α) der Rennwagen zum Wettrennen im Zirkus, c. biiuge famosorum equorum, Suet.: c. quadrigarum, Cic.: insistere curriculo quadrigarum, Tac.: in curriculum quadrigarum incurrere (anrennen), Cic.: curriculo pulverem Olympicum colligere, Hor.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg. – β) der Streitwagen, Kampfwagen, equi turbati in amnem praecipitavere curricula, Curt. 8, 14 (47), 8. – II) passiv = die Laufbahn, Rennbahn, athletae se in curriculo exercentes, Cic. – oft im Bilde, in artis curriculum descendere ( neben in stadium artis rhetoricae prodire), Cornif. rhet.: hae sunt exercitationes ingenii, haec curricula mentis, Cic.: deflexit iam aliquantum de spatio curriculoque (aus der Bahn u. aus dem Geleise) consuetudo maiorum, Cic.: me ex conftituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic. – bes. von der Laufbahn des Lebens usw., exiguum vitae curriculum natura circumscripsit, immensum gloriae, Cic.: recte et honeste curriculum vivendi a natura datum conficere, Cic.: versari in suo vetere curriculo, Cic. – / Nbf. curriculus, Charis. 77, 11 (Demin. v. currus, kleines Fahrzeug); vgl. Caper (VII) 109, 4 sq. Non. 263, 1. Gramm. inc. de dub. nom. (V) 576, 4 (nach dem Cicero curriculos u. curricula gebraucht haben soll).

    lateinisch-deutsches > curriculum

  • 12 currus

    currus, ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), I) der Wagen, vorzugsw. im Zshg. der Triumphwagen od. der Rennwagen od. der Streitwagen (essedum), a) eig.: equi currusque (Sing.), Verg.: c. quadrigarum, Liv.: c. elephantorum, Suet.: c. atrorum equorum (Plutos, des Gottes der Unterwelt), Ov. – c. regis, Curt.: c. Solis, Hor. u.a. Dichter. – rector currus, Curt. (od. umschr. is, a quo currus regitur, Curt., oder is, qui currum agit, Curt.). – utrumque currus latus (Seite), Curt. – curru sublimis, Liv., od. eminens, Curt. – c. altus, Ov.: arcuatus, Liv.: auratus, Cic.: aureus, argenteus, Plin.: biiugus, Lucr.: currus diurni (Sonnenwagen), Ov.: c. eburnus, Tibull.: c. falcatus, Sichelwagen (mit Sicheln zu beiden Seiten versehener Streitwagen, b. Livius quadrigae falcatae), Curt.: dafür poet., c. falcifer, Lucr., od. c. ferreus Martis, Claud.: igneus c. Eliae, Hieron.: c. quinque liberis onustus (beim Triumphzug), Tac.: c. quadriiugus, Verg. u. Plin. pan.: currus quadriiuges et seiuges, Apul.: c. regius, Sen. – currum agere, Ov. u. Curt., agitare, Verg.: alqm vinctum ante currum (Triumphw.) agere, Sen.: anteire alcis currum (zB. v. Trabanten), Curt.: ascendere simul currum, Suet.: cedere (abtreten) alci currum, Liv.: comitari alcis currum (Triumphwagen), Suet.: conscendere currum, Lucr., Curt. u.a.: ita currus (Streitw.) collocare (aufstellen), ut etc., Caes.: collocare (setzen) alqm in curru suis manibus, Cic.: descendere e curru, Suet.: desilire curru, Curt., od. e curru, Ov., od. ab alto curru, Ov.: detrahere alqm de curru, Cic.: ducere alqm ante currum (Triumphw.), Liv.: escendere in currum, Cic.: evertere currum, Curt.: excutere alqm curru (v. den Pferden), Curt.: curru excuti, Suet.: excussus curru ac rursus repositus, Suet.: flectere currum (Triumphw.) de foro in Capitolium, Cic.: illigare alqm distentum in currum quadrigarum, Liv.: imponere alqm od. alqd in currum, Cic.: curru urbem ingredi (v. Triumphator), Suet. (vgl. Romam eo curru, quo Augustus olim triumphaverat, introire, Suet.): in currum inscendere, Plaut.: invehi curru Capitolium, Cic., od. curru equis albis iuncto urbem, Liv. (beide v. Triumphator): insistere currui (v. Wettrenner), Plin. ep.: alqm portat niveis currus eburnus equis, Tibull.: prosequi currum alcis (den Triumphw. jmds., zB. v. Soldaten), Suet.: praecedere alcis currum (Triumphw.), Eutr.: proeliari curru (Streitw.), Tac.: pugnare curribus (Streitw.), Mela: regere currum, Curt.: ruunt effusi carcere currus (v. Rennw.), Verg.: se in currus (Streitw.) citissime recipere, Caes.: sequi alcis currum carpento (v. einer Frau), Curt.: sustinere currum, im Laufe anhalten, zum Stehen bringen, Cic.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen. de ira 3, 21, 2: vertere currum suum in fugam, Curt.: vehere currum, vehere alqm curru, vehi curru, s. veho. – Plur. currus v. einem Wagen, Verg. Aen. 1, 486; 6, 485 u. ö. Val. Flacc. 2, 411; 3, 415 u. ö.: biiuges currus, v. Wagen der Venus, Apul. met. 4, 31. – b) meton.: α) wie das griech. ἅρμα, das Gespann am Wagen, neque audit currus habenas, Verg.: infrenant alii currus, Verg. – β) der Triumphwagen = der Triumph (s. Drak. Sil. 6, 545), quem ego currum aut quam lauream cum tua laudatione conferrem? Cic.: digna res lauro, digna curru senatui visa est, Flor.: prosequar et currus utroque ab litore ovantes, Prop. – II) der kleine zweiräderige Pflugwagen; dah. currus imi, die Räder am Pflugwagen, Verg. georg. 1, 174. – III) das Fahrzeug = das Schiff, Catull. 64, 9. – / Dat. curru, Verg. ecl. 5, 29; Aen. 1, 156; 3, 541; 12, 511: metaplast. Abl. curro, Lamp. Commod. 3, 6 P. (Jordan mit cod. M curru): synkop. Genet. Plur. currum, Verg. Aen. 6, 653.

    lateinisch-deutsches > currus

  • 13 dissolvo

    dis-solvo, solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war, A) eig.: 1) im allg.: scopas, clipeum, Cic.: arborum radices (v. der Fischotter), Varro LL.: navem, in seinen Fugen auflösen, Phaedr., u. Passiv dissolvi (v. Schiffe), auseinander gehen, Ov.: frigus, lindern, Hor.: dissolutis membris (da ihr die Gl. ausgerenkt waren) insistere nequibat, Tac.: diss. monumenta, auseinander sprengen (v. dazwischen gewachsenen Bäumen), Sen.: poet., pinus lamnā, zersägen, Val. Flacc. – ilia risu, zersprengen, Petron. – 2) insbes.: a) zu einer Flüssigkeit auflösen, schmelzen, flüssig machen, aes, Lucr.: resinam oleo, Plin.: fel aquā dissolutum, Plin. – stomachum, den Durchfall erregen, Plin. – b) einen Krankheitsstoff auflösen, = zerteilen, durch Zerteilen vertreiben, inflationes, dolorem capitis, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., auflösen, trennen, aufheben, abstellen, kassieren, vernichten (Ggstz. conglutinare), societatem, amicitiam, Cic.: disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: leges, interdictum, Cic.: regiam potestatem, Nep.: imperium (die konsulare Gewalt), Liv. – 2) insbes.: a) als rhet. t. t., Verse, Perioden usw. auflösen, zerlegen, ohne periodische Verbindung lassen, versum, Hor.: orationem, Cic.: argumenta, Quint.: bene structam collocationem permutatione verborum, Cic. – b) (wie διαλύω) = eine Frage usw. lösen, captiosas interrogationes, Cic.: propositas quaestiones, Spart.: si non poterit ratio dissolvere causam, cur etc., Lucr.: zetema (eine Aufgabe) dissolvere, Corp. inscr. Lat. 4, 1878. – c) eine Behauptung usw. widerlegen, entkräften, zunichte machen, criminationem, Cic.: obiecta, Tac.: controversiam controversiā, Cornif. rhet.: utrumque dissolvitur, läßt sich widerlegen, ist unhaltbar, Cic. – II) ablösen, A) eig., ablösen, abbrechen, abreißen, ubi dissolutus tu sies, ego pendeam, Plaut.: diss. pontem, Nep.: diss. simulacrum Veneris, Suet.: diss. stamina, Tibull. – B) übtr.: 1) losmachen, freimachen, befreien, von Geschäften od. Verdrießlichkeiten, dissolvi me, ich bin fertig, Ter.: dissolve me, Plaut. – 2) abzahlen, bezahlen, aes alienum, Cic.: nomen, Cic.: pecuniam publicam ulli civitati, Cic.: absol., non diss., Cic.: diss. pro sua parte, Cic.: Scapulis difficiliore condicione, die Sk. unter ziemlich nachteiligen Umständen befriedigen, Cic. – im Doppelsinn, qui magno in aere alieno maiores etiam possessiones habent, quorum amore adducti dissolvi nullo modo possunt, können sich auf keine Weise von ihnen losmachen = sich von den B. trennen u. = die Schuld abzahlen, Cic. Cat. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > dissolvo

  • 14 firme

    fīrmē, Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I) eig.: insistere, Suet.: firmius durare, Plin.: firmissime statuere alqd, Vitr. – II) übtr., fest, bestimmt, praemandare alqm, recht kräftig, Plaut.: alqd comprehendere, Cic.: graviter et firme respondere, Plin. ep.: firmissime asseverare, steif u. fest, Cic.

    lateinisch-deutsches > firme

  • 15 firmiter

    fīrmiter, Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I) eig.: f. insistere, Caes.: im Bilde, f. stabilire alqm, Cic.: in suo gradu f. collocari, Cic.: f. hoc tuo sit pectore fixum, Lucil. 431. – II) übtr., fest, bestimmt, promittere, Plaut.: meminisse, Gell. – / Compar. u. Superl. s. fīrmē.

    lateinisch-deutsches > firmiter

  • 16 hasta [1]

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – / Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    lateinisch-deutsches > hasta [1]

  • 17 importune

    importūnē, Adv. (importunus), I) unpassend, immitti (v. einem Verse), Gell.: pugillares repetere, zur Unzeit, Paul. dig. – II) schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, ungestüm, insistere, Cic.: vexare, Iustin.: importune (unverschämt) precabantur, ut etc., Gregor. dial. 1, 9 med.: importunius alci insultare, Lact.: importunissime facere, Gell.

    lateinisch-deutsches > importune

  • 18 lanificus

    lānificus, a, um (lana u. facio), mit Wolle sich beschäftigend, d.i. spinnend, webend, altera (filia) lanifica, Phaedr.: lanifica et linifica matrona, Augustin.: sorores, die Parzen, Mart.: dies. lanificae tres puellae, Mart.: virgo Lydia lanif., Iuven.: manus, Tibull. u. Arnob.: ars, Kunst zu spinnen u. zu weben, Ov. u. Claud.: lanifico operi insistere, Augustin. serm. 198, 1 Mai. – subst., lānifica, ae, f., die Wollspinnerin, Vitr. 6, 7 (10), 2. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 5. Fronto de nep. am. 2. p. 233, 9 N. Auct. eleg. in obit. Maecen. 77. Corp. inscr. Lat. 2, 1699.

    lateinisch-deutsches > lanificus

  • 19 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 20 terreo

    terreo, terrui, territum, ēre (*terseo; altind. trásati, zittert, griech. τρέω aus *τρέσω; vgl. ετερσεν, εφόβησεν, Hesychius), schrecken, erschrecken, in Schrecken setzen, scheuchen, I) im allg.: alqm, Cic.: urbem incendiis, Cic.: alqm vel spe consolari vel metu terrere, Cels. (u. so metu territi, vano metu territi, Curt.): alqm mortis od. supplicii metu, Curt.: territus hoste novo, Ov.: territus animi, Sall. u. Liv. – m. pro u. Abl., nec dubito te quoque eādem cogitatione terreri pro istis, quae inter manus habes, Plin. ep. 6, 5, 7. – mit folg. ne u. Konj., Samnites maxime territi, ne ab altero exercitu integro intactoque fessi opprimerentur, Liv. 10, 14, 20: terruit urbem, terruit gentes, grave ne rediret saeculum Pyrrhae, Hor. carm. 1, 2, 4 sq. – absol., ut ultro territuri succlamationibus, Liv. 28, 26, 12. – II) prägn.: 1) scheuchen, schreckend jagen, profugam per totum orbem, Ov. met. 1, 727. – 2) abschrecken, einschüchtern (= einschüchternd abhalten), a repetunda libertate, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 6. – mit folg. ne u. Konj., memoria pessimi proximo bello exempli terrebat, ne rem committerent eo, Liv. 2, 45, 1: ilico obvius adfuisti et praesentiā tuā, ne auderent transitum, terruisti, Auct. pan. ad Constant. 22, 3. – mit folg. quo minus u. Konj., ut, si nostros loco depulsos vidisset, quo minus libere hostes insequerentur, terreret, Caes. b.G. 7, 49, 2. – m. folg. Infin., inimicos loqui terrent amplitudine potestatis, Amm. 27, 7, 9: non territus ire, Manil. 5, 577: terreor tantis insistere umbris, Ps. Verg. cul. 239.

    lateinisch-deutsches > terreo

См. также в других словарях:

  • insistere — /in sistere/ v. intr. [dal lat. insistĕre, propr. stare sopra premendo , der. di sistere stare , col pref. in in 1 ] (aus. avere ). 1. a. [essere ostinato in un azione o in una sollecitazione, con la prep. in, con la prep. a seguita dall inf. o… …   Enciclopedia Italiana

  • insistere — in·sì·ste·re v.intr. (avere) FO 1a. perseverare ostinatamente in un azione, un comportamento, una richiesta e sim.: insistere in, su qcs., insistere a dire, a fare qcs.; anche ass.: è inutile che insistiate, ormai ho deciso Sinonimi: continuare,… …   Dizionario italiano

  • insistere — {{hw}}{{insistere}}{{/hw}}v. intr.  (pass. rem. io insistei  o insistetti ; part. pass. insistito ; aus. avere ) Continuare con ostinazione o petulanza a dire o a fare qlco.: insiste nelle richieste; insistere a pregare qlcu.; SIN. Perseverare,… …   Enciclopedia di italiano

  • insistere — (JøM) han i.r.: en cykelrytter kører med uændret hastighed …   Sportsjournalistisk dansk ordbog

  • Insistere — Hævde, påstå …   Danske encyklopædi

  • insistere — v. intr. 1. (assol., + a, + in, + con) perseverare, persistere, ostinarsi, continuare, incaparbirsi, incaponirsi, fissarsi, proseguire, perdurare □ ripetersi, battere, ribattere, reiterare, ribadire, incalzare, premere, pretendere CONTR.… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • insistere — in|si|ste|re vb., r, de, t (fastholde, kræve) …   Dansk ordbog

  • 'nzùst — insistere, persistere …   Dizionario Materano

  • insister — [ ɛ̃siste ] v. intr. <conjug. : 1> • 1336 s insister en « s appliquer à »; lat. insistere « se poser sur, s attacher à » 1 ♦ S arrêter avec force sur un point particulier; mettre l accent sur. ⇒ s appesantir, appuyer, souligner. Insister… …   Encyclopédie Universelle

  • insistir — (Del lat. insistere.) ► verbo intransitivo 1 Mantenerse una persona firme en una cosa: ■ insistió en su decisión de cantar ópera; insistir sobre un tema. REG. PREPOSICIONAL + en, sobre SINÓNIMO perseverar insistir 2 Hacer varias veces una cosa… …   Enciclopedia Universal

  • insistieren — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); (auf etwas) bestehen; (auf etwas) beharren * * * in|sis|tie|ren 〈V. intr.; hat〉 bestehen (auf), beharren (auf) [<lat. insistere „sich auf etwas stellen, bei… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»