Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

infolge+von

  • 121 ridiculus

    rīdiculus, a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, I) im guten Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, A) adi.: homo, Plaut.: caput, Ter.: cavillator facie magis quam facetiis ridiculus, Cic.: hinc illi homines erant, qui etiam ridiculi inveniebantur ex dolore, man fand Leute, die infolge ihres Unwillens zu Spaßmachern wurden, denen der Unwille ein Witzwort entlockte, Cic.: sed quia stomachabantur, ridiculi videbantur esse, ihre üble Laune erregte Lachen, Cic.: r. mus, Hor.: parasiti ridiculissimi, Plaut.: tum sum ridiculissimus, Plaut.: synk. Nom. Plur. ridiclei, Petron. 57, 8. – r. res, Plaut.: r. et iocosa res, Catull.: r. dictum, Plaut. u. Quint.: r. vultus gestusque, Quint. – poet ridiculus m. folg. Infin., (Porcius) ridiculus totas simul absorbere placentas, der närrische Kauz, der usw., Hor. sat. 2, 8, 24. – absol., ridiculum! lächerlich! Ter. Andr. 474 u. 712. – B) subst., a) rīdiculus, ī, m., α) der Spaßmacher, Possenreißer, der närrische Kauz, Freund von Späßen, Plaut. capt. 470 u. 477 a. Ter. eun. 244. – β) ein Verwachsener, Firm. math. 3, 2, 21 u. 8, 20, 6. – b) rīdiculum, ī, n., das Possierliche, der Spaß, Scherz, Witz, quae sint genera ridiculi, Cic.: per ridiculum dicere, Cic.: ridiculi causā, Plaut.: mihi solae ridiculo fuit, war er lächerlich, Ter. – Plur., sententiose ridicula dicere, Cic.: ridicula aut facere aut dicere, Quint. – II) im üblen Sinne, lächerlich, verlachenswert, quī ridiculus minus illo (es)? Hor.: insania, quae ridicula aliis, Cic.: poëma r., Hor. – ridiculum est m. folg. Infin., Ter. heaut. 353. Cic. Arch. 8. Quint. 6, 3, 94.

    lateinisch-deutsches > ridiculus

  • 122 squaleo

    squāleo, ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein, I) im allg.: squalentes conchae, die rauhen, Verg.: picti squalentia terga lacerti, der harte, schuppige Rücken, Verg. – mit Abl., von etw. starren, strotzen = mit etwas überzogen, überdeckt sein, tunica oder lorica sqalens auro, Verg.: squalentes auro maculae, Verg.: filaque concreto cogit squalere metallo, Claud.: squalentia murice terga, des Triton, Claud.: nigro squalentia tecta tabo (Moder), Ov.: humus squalet serpentibus atris, wimmelt, Ov.: quidquid hirsutis squalet imaginibus, Mart.: vestes squalentes atro pulvere, Lucan.: neque arma squalere situ (Schmutz) ac rubigine velim, Quint. – II) insbes.: 1) infolge der Trockenheit starren = trocken, vertrocknet sein, squalebant pulvere fauces, Lucan.: oraque proiectā squalent arentia linguā, Lucan.: diffugere undae, squalent fontesque lacusque, Stat.: squalebat tellus, Sil.: squalentes campi, Sil. – 2) aus Mangel an Pflege, vor Schmutz starren, a) übh.: ita mihi supellex squalet atque aedes meae, startt vor Schmutz, Plaut.: volumina et diutino situ squalebant et habitu aspectuque taetro erant, Gell.: barba squalens, schmutziger, Verg.: coma squalens, verworrenes, Ov. – dah. meton. = in schmutzigem Aufzuge trauern, das Trauergewand angelegt haben, squalebat civitas publico consilio veste mutatā, Cic. Sest. 32: luget se natus, maeret equester ordo, tota civitas confecta senio est, squaleni municipia, Cic. Mil. 20. – b) v. Örtlichkeiten, ungepflegt = unangebaut-, wüst liegen, squalent abductis arva colonis, Verg.: sterilis profundi vastitas squalet soli, Sen. poët.: squalentia arva, Lucan.: squalens litus, wüste (öde) Dünen, Tac.

    lateinisch-deutsches > squaleo

  • 123 trit

    trit, indecl., Naturlaut, bedeutet nach Charisius den Ton eines Furzes infolge des Genusses von Gerstengraupen, Naev. com. Coroll. XI (bei Charis. 239, 19).

    lateinisch-deutsches > trit

  • 124 vinum

    vīnum, ī, n. (οινος aus Ϝοινος, dah. in der Vulgärspr. auch vīnus, ī, m., Petron. 41, 12; vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 98), I) eig. u. meton.: 1) eig.: vinum album, Plaut. u. Varro fr.: vinum alienigena (Ggstz. vinum patriae), SC. vet.: asperum, Ter.: atrum, Plaut.: russum, Vopisc.: austerum, Colum.: bonum, Varro u. Gell.: Chium, Scrib. Larg.: cibarium, ordinärer, Varro fr.: doliare, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ICt.: dulce, Hor.: Falernum, Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc.: mutatum, umgeschlagener, Hor.: nigrum, Varro fr.: novum, Varro fr. u. Cic.: odoratum, Plin. u. Lact.: semen vino proximum gustu, von weinartigem Geschmack, Plin.: vinum tenue, Ov.: vetus, Varro fr., Cic. u. Lact. – vini, somni, stupri plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. 47, 5 (7): a vinis, Aufseher der Weinvorräte, Corp. inscr. Lat. 6, 8527: u. so adiutor a vinis, Gehilfe des Aufsehers über die Weinvorräte, Vizeaufseher, Corp. inscr. Lat. 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.: suave vinum de duro fieri, Pallad.: defundere (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere vinum e pleno (vom vollen Fasse), Lucil. fr.: degustare vinum, Cato u. ICt.: diffundere vinum de doliis, de seriis, auf mehrere Gefäße abziehen, umfüllen, Colum.: u. so vinum in amphoras, in cados, ICt.: edormire nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, Cic.: exhalare vinum, Cic.: exhausisse tantum vini in Hippiae nuptiis, ut etc., Cic.: male ferre (schlecht vertragen) vinum, Cic.: incalescere vino, Liv.: vino madere, Plaut. u. Sen.: obruere se vino, sich im W. überladen, Cic.: u. so vino epulisque obrui (v. einem Knaben), Nep.: in convivio procedere in multum vini, im Weine ziemlich viel tun, Liv.: redolere vinum (v. Speisebrocken), Cic.: servare vinum in vetustatem, bis er alt wird, Cato: sumere (zu sich nehmen) vinum, vinum meracius, Cic. – Plur. vina, teils = Weinsorten, zB. Cato r.r. 147 u. 148, 2. Cic. Tusc. 5, 13. Plin. 13, 27. Hor. sat. 2, 8, 38: vina tot consulum regionumque, Sen. ep. 114, 26; teils übh. Wein, zB. Sen. nat. qu. 4, 13, 3. Plin. 14, 35. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. Lucr. 2, 391. Verg. ecl. 5, 71. Hor. carm. 1, 11, 6. Ov. met. 8, 274. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 600. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 15. – 2) meton.: a) der Wein = die Weintrauben, vinum pendens, Cato r.r. 147 (148): vinum priusquam coctum est pendet putidum, Plaut. trin. 526: vinum legere (lesen), Varro LL. 5, 94 u. 6, 16. – b) der Wein = die Weinstöcke, locus vino optimus, Cato r.r. 6, 4: vinum conserere, serere, Cato r.r. 6, 4 (u. daraus Varro r.r. 1, 25. Plin. 14, 46). – c) der Wein = das Weintrinken, intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini parcissimus, Suet.: in vinum pronior, Liv.: vino ultra modum deditum esse, Sen.: ad vinum diserti, Cic.: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur discidium in convivio, Plaut.: quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum lapsus est, Sen. – II) übtr., aus Früchten usw. gemachter Wein, Fruchtwein, Obstwein, vinum palmeum, Plin.: vinum ex fico, Plin.: ex malis, Pallad.: de malis granatis, Pallad.: de piris, Pallad.: vinum palmis exprimere, Plin.

    lateinisch-deutsches > vinum

  • 125 в результате

    1. adv
    1) gener. insgesamt
    2) eng. durch

    2. prepos.
    gener. im Ergebnis, als Ergebnis, (чего-л.) im Gefolge von (etw.), in Ergebnis, im Endeffekt, demzufolge, infolge

    Универсальный русско-немецкий словарь > в результате

  • 126 выморочный

    erblos, herrenlos
    * * *
    вы́морочный erblos, herrenlos
    * * *
    adj
    1) gener. herrenlos, herrenlos geworden
    2) law. erblos, heimfällig, infolge Fehlens von Erben dem Staatserbrecht unterliegend, kaduk, ohne Erben, erbenlos, unbeerbt (об имуществе)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выморочный

  • 127 Schock

    Akutes Syndrom infolge eines Missverhältnisses von Durchblutung und Durchblutungsbedarf.
    A sudden reduction of blood flow.

    German-english football dictionary > Schock

  • 128 vorläufige Suspendierung

    Disziplinarmaßnahme infolge eines mutmaßlichen Verstoßes gegen Antidoping-Vorschriften, die zur Folge hat, dass der betreffende Spieler oder jede andere betroffene Person nach erfolgter Prüfung vorübergehend von der Teilnahme am Wettkampfgeschehen ausgeschlossen wird, bis nach einer Anhörung eine endgültige Entscheidung gefällt wird.
    Disciplinary measure imposed, for example, as a consequence of an anti-doping rule violation, by which the player or another person is barred temporarily from participating in any competition after the review of his case but prior to the final decision.
    The period of provisional suspension is credited against the total period of ineligibility to be served.

    German-english football dictionary > vorläufige Suspendierung

См. также в других словарях:

  • infolge von — infolge von …   Deutsch Wörterbuch

  • infolge — Adv. (Mittelstufe) als Folge von etw. Synonym: aufgrund Beispiele: Der Unterricht ist heute infolge von Erkrankungen vieler Lehrer ausgefallen. Infolge von Staus habe ich mich verspätet …   Extremes Deutsch

  • infolge — dank; auf Basis von; aufgrund der Tatsache; auf Grund; zufolge; durch; ob; hinsichtlich; zwecks; angesichts; im Zuge; wegen; …   Universal-Lexikon

  • infolge — in|fọl|ge {{link}}K 63{{/link}}; mit Genitiv oder mit »von«: infolge des schlechten Wetters; infolge übermäßigen Stresses; infolge von Krieg, aber sie hat drei Mal in Folge (hintereinander) gewonnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • infolge — in·fọl·ge Präp; mit Gen, geschr ≈ aufgrund, wegen: Infolge des starken Regens kam es zu Überschwemmungen || NB: auch adverbiell verwendet mit von: infolge von einigen Zwischenfällen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • infolge — folgen: Das altgerm. Verb mhd. volgen, ahd. folgēn, niederl. volgen, engl. to follow, schwed. följa hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Die heute noch gültige räumliche Grundbedeutung »hinterher , nachgehen« ist einerseits auf zeitliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Von der Leyen (Adelsgeschlecht) — Die Burg von der Leyen, angenommener Stammsitz des Hauses von der Leyen, mit der Durchfahrt der B 416 Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Adelsgeschlecht. Als Stammburg wird allgemein[1] die Burg von der Leyen (auch Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»