Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

infinit

  • 1 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 2 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, -bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medicum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u. sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – / Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    lateinisch-deutsches > adduco

  • 3 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 4 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, - bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medi-
    ————
    cum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u.
    ————
    sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be-
    ————
    stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adduco

  • 5 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 6 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    lateinisch-deutsches > abnego

  • 7 abnuo

    ab-nuo, nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle (griech. ἀπονεύω, Ggstz. annuo, s. Nigid. b. Gell. 10, 4. § 4), manu abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, Liv. 36, 34, 6. – Dah. a) übh. etwas von sich weisen, zurückweisen, von etw. nichts hören wollen, etw. ablehnen, nicht gutheißen, verweigern, (sich weigern), versagen, verschmähen, verneinen, verleugnen, ableugnen (Ggstz. annuo, concedo, probo, accipio, affirmo, fateor, polliceor), absol., non recuso, non abnuo, Cic.: abnuente Tigrane, gegen den Willen des T., Sall.: m. de u. Abl., neque illi senatus de ullo negotio abnuere, Sall.: m. Acc., intellegas, quid quisque concedat, quid abnuat, Cic.: pacem (Ggstz. accipere pacem), Liv.: regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, nicht ertragen wollen, Tac.: m. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.: non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, 14. – von Lebl., nicht zusagen, hinderlich sein, ungünstig sein, spes abnuit, Tibull.: nihil abnueret duritia, Plin.: quando locus abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache entsagen, abhold sein (s. Hildebr. Apul. met. 6, 6. p. 411), Thebanis conatibus, Apul.: terrenis remediis, Apul. – / arch. abnuont = abnuunt, Plaut. capt. 481 u. truc. prol. 6. – Part. Fut. Akt. abnuitūrus bei Sall. hist. fr. 1, 32 (37).

    lateinisch-deutsches > abnuo

  • 8 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 9 absurdus

    ab-surdus, a, um, (vgl. susurrus, surdus) Adj. m. Compar. u. Superl., gegen das Gefühl verstoßend, I) eig., gegen das Gehör, die Ohren beleidigend, widrig klingend, grell, unrein, sonus (der Frösche), Cic. poët.: vox quasi extra modum absona atque absurda, Cic. de or. 3, 41. – II) übtr., gegen das innere Gefühl, gegen Sinn und Verstand verstoßend, a) v. Lebl., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unvernünftig, verbum non absurdum neque asperum, Gell.: ratio inepta atque absurda, Ter.: illud ineruditum absurdumque, Cic.: consilium non absurdum, Amm.: Iudaeorum mos absurdus sordidusque, Tac.: ministrorum absurdi mores, Aur. Vict.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv.: est hoc auribus animisque omnium absurdum, Cic.: aetati utriusque non absurdum, Tac. – multo absurdiora sunt ea, quae etc., Cic.: quo nihil mihi videtur absurdius, Cic.: absurdissima mandata, Cic. – absurda res est caveri foedere, ut etc., Cic.: quid enim tam absurdum quam delectari inanibus rebus? Cic.: u. so absurdum est m. folg. Infinit., Cic.: u. haud absurdum est m. Infinit., bene dicere, Sall.: u.m. Dat., haud absurdum videtur propositi operis regulae paucis percurrere, quae etc., Vell. – m. ut u. Konj., Cassiod. u. Ambros. – m. 2. Supin., cognitu non absurda, Tac. ann. 6, 28. – m. ab u. Abl., pauca ab initio causisque talium facinorum non absurda, nicht zuwiderlaufend, Tac. hist. 4, 48. – b) v. Pers.u. deren Geist, unbegabt, unfähig, dah. non od. haud absurdus, nicht unbegabt, gescheit, aufgeweckt, sin plane abhorrebit et erit absurdus, Cic.: ingenium eius haud absurdum, Sall.: u. so nec absurdus ingenio, s. Nipperd. Tac. ann. 13, 45.

    lateinisch-deutsches > absurdus

  • 10 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 11 acclamo

    ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen, a) mit u. ohne Dat. pers., α) mit Mißfallen, spöttisch, höhnisch, absol., Cic. u. Vell.: alci, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., populus cum risu acclamavit ipsa esse, Cic. – β) beifällig, ei acclamatum est, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infinit., omnes acclamarunt gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod etc., Liv.: m. folg. ut u. Konjunktiv (zum Ausdruck des Wunsches), acclamavēre, ut filius Blaesi legatione eā perfungeretur, Tac.: m. Zuruf in direkter Rede, acclamari etiam in amphitheatro epuli die libenter audiit: Domino et Dominae feliciter! Suet. – b) m. Acc. pers., jmd. laut bezeichnen, -nennen, alqm servatorem liberatoremque, mit lautem Zuruf als E.u.B. preisen, Liv.: si nocentem acclamaverant (wenn sie »Schuldig« schrien), praeceps datus (reus) trucidabatur, Tac.

    lateinisch-deutsches > acclamo

  • 12 accuso

    ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. causa), gegen jmd. eine Klage oder Beschwerde wegen etwas anbringen, jmd. anschuldigen, anklagen, – I) im allg., über jmd. od. etwas sich beschweren, sich beklagen, sich aufhalten, jmdm. wegen etwas Vorwürfe machen, ihn ausschelten, tadeln (Ggstz. excusare, expurgare, laudare), alqm liberius, Cic.: alqm aspere et acerbe in senatu, Cic.: alqm graviter, gravissime, Cic.: deos hominesque, Liv.: regem temeritatis, consulem segnitiae, Liv. 31, 38, 1: alqm de epistularum neglegentia, Cic.: in quo te accuso, Cic.: alcis avaritiam perfidiamque, Nep.: inertiam adulescentium, Cic.: superbiam alcis, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), zB. alqm in epistula quadam, quod m. Konjunktiv, Cic. – m. folg. cur, zB. quod me saepe accusas, cur hunc meum casum tam graviter feram, debes ignoscere etc., Cic.: qua in re primum illud reprehendo et accuso, cur in re tam vetere quicquam novi feceris, Cic. – II) als gerichtl. t.t., jmd. vor dem Richter peinlich (in Kriminalsachen) anklagen (Ggstz. alqm defendere, jmd. verteidigen, u. causam dicere, sich verteidigen, u. alqm damnare, jmd. verurteilen), absol., sed aliud est maledicere, aliud accusare, Cic.: acc. diligentissime laboriosissimeque, Cic.: acc. falso, Ps. Quint. decl. – m. Acc. pers., alqm, Cic.: alqm violenter, Liv.: alqm ad populum (v. den Tribunen), Liv.: alqm suis certis propriisque criminibus, Cic.: alqm crimine invidiae, durch eine aus Haß hervorgegangene Beschuldigung = durch eine gehässige B., Nep.: aber alqm crimine incesti, durch die B. der usw., Val. Max.: alqm falso crimine, Ov.: accusati sunt uno nomine consulares, unter einem u. demselben Vorwand (um einer u. derselben Sache willen), Cic. – m. dopp. Acc., quae (weshalb) hi accusant me, Vulg. act. apost. 25, 11. – m. Genet. des Verbrechens, alqm ambitus, Cic.: alqm proditionis, ante actarum rerum, Nep.: alqm apud C. Sacerdotem praetorem rei capitalis, Cic.: alqm dementiae quasi iam per aetatem desipiat, Apul. apol. 37. – od. m. de u. Abl. des Verbrechens, alqm de veneficiis, Cic.: accusat de crimine Orestem, Orest. tr. 886: m. propter u. Akk. des Verbrechens, alqm propter iniurias, Cic. – od. m. inter u. Akk. der Verbrecher, alqm inter sicarios, als Meuchelmörder, Cic. – auch m. Genet. der Strafe, auf die der Kläger anträgt, alqm capitis, auf Leib u. Leben, Cic. – acc. alqm mit folg. quod (weil, daß), Nep. u.a. – m. folg. Acc. u. Infinit., gegen jmd. die Anklage erheben, daß usw., Tac. ann. 14, 18: u. accusatus m. Nom. u. Infinit., Tac. ann. 4, 22 extr. – / casus accusandi, der vierte Fall, Akkusativ, Varr. LL. 8, 66. – Über die Schreibung accusso s. Cassiod. gramm. (VII) 149, 13. Osann zu Cic. de rep. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > accuso

  • 13 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco, Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – / Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    lateinisch-deutsches > acquiesco

  • 14 addo

    ad-do, didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben = jmd. od. etw. wohin geben, bringen, setzen, legen (Ggstz. demere, adimere), 1) eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus alcis in vincla, Ov.: album in vestimentum, auftragen auf usw., Liv.: venenum in plagam, gießen, Suet.: iugis arcem, Verg.: soleam pedi, Ov.: alci calcar od. calcaria, anspornen (bildl.), Hor. u. Plin. ep.: addidi stimulos nec lente ire passus sum, Sen. ep. – einer Pers. beigeben, Argum Iovi custodem, Plaut.: alci comitem, Verg.: additis auxilio (zur Unterstützung) perfugis, Sall.: dah. alci additus, jmdm. als lästig, zum Unheil beigegeben, lästig, verfolgend, aufsätzig, Verg. u.a.; s. Wagner Verg. Aen. 6, 90. Drak. Sil. 2, 565. – 2) übtr.: a) beibringen, bei-, auflegen, einflößen, pudicitiae vitium, Plaut.: fidem contioni, Liv.: alimenta rumoribus, N. geben, Liv.: dignitatem, Sall.: honorem, Liv.: alci animum od. animos, Cic.: strenuis vel ignavis spem metumve, Tac.: alci alacritatem scribendi, Cic.: virtutem, Sall.: metum, Tac. – b) belehrend beibringen, alci m. folg. Infin., Sil. 8, 547 sq. – II) vermehrend hinzutun, hinzufügen, beifügen, zulegen, vermehren (Ggstz. demere, adimere, detrahere), 1) eig.: a) übh.: auget, addit, accumulat, Cic.: add. unum granum, Cic.: viro forti virgas, Hiebe zulegen, einige H. mehr geben, Liv.: numerum colonorum, Liv.: gradum (sc. gradui), Schritt zum Schritt häufen, die Schritte verdoppeln, -beschleunigen, Plaut., Liv. u.a.: nummum addere nummo, Geld auf G. häufen, Hieron.: addere in spatia (= spatia in spatia), Umlauf auf Umlauf vollenden, Verg.: ad quattuor priores quintam decuriam, Suet.: m. dopp. Acc., alci alqm adiumentum deprecandi, Dict. 3, 20. – b) schriftlich, verordnend hinzufügen, als Zusatz beifügen, in orationem quaedam, einige Zusätze machen, Cic.: ad epistulas alqd, Suet.: multas res novas in edictum, Nep.: annos duos ad duo lustra, Ov.: m. folg. ut u. Konj., ad caput legis, ut etc., Suet. Cal. 40: quam ob rem in tuam sententiam non addidisti, uti etc.? warum hast du zu deinem Antrage nicht den Zusatz gemacht, baß usw.? Sall. Cat. 51, 21. – c) als Gebot zulegen, mehr geben, Nov. com. bei Cic. de or. 2, 255. – d) als t.t. der Rechenkunst = addieren (Ggstz. deducere, subtrahieren), addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat, Cic. de off. 1, 59. – 2) übtr.: a) übh.: aliquid, Cic.: plus, aliquantum ad alqd, Cic.: hunc laborem ad cotidiana opera, Caes.: ad iter circuitum, Caes. – paulum alci aliquid, überbieten, übertreffen, Cic. (vgl. cui nihil addi potest, unübertrefflich, Cic.): historiae maiorem sonum, Cic.: vim victis, Verg.: operi noctem, auch die Nacht zum Werke benutzen, Verg.: sceleri scelus, V. auf V. häufen, Liv.: alqm Troiae periturae, mit in Trojas Verderben hineinziehen, Verg. – b) eine Zeit als Frist hinzufügen, noch gewähren, alci dieculam, Tac.: paucos dies ad remp. gerendam, Cic.: addito tempore, mit der Z., Tac.: additā aetate, mit den Jahren, Plin. – c) zu etwas Gesagtem hinzu-, beisetzen, od. -fügen, mit etw. fortfahren, verbum adde unum (drohend), sprich nur noch ein Wort! Plaut.: verbum non amplius addam, Hor.: ad hoc maledicta alia, Sall.: addito metu mortis, ihn sogar mit dem Tode bedrohend, Curt.: addunt etiam de Sabini morte, Caes.: neque tamen quicquam tam anguste scriptum est, quo ego non possim qua de re agitur addere, Cic. – m. folg. Acc. u. Infinit., addebat se audisse, Ter.: addit etiam illud, equos non optimos fuisse, Cic.: addunt ipsi et affingunt rumoribus, retineri urbano motu Caesarem, Caes.: m. folg. ut u. Konj., at etiam, ut media nocte proficiscamur, addunt, Caes. b.c. 2, 31, 7: additur m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 16, 17: additur, ut etc., Plin. ep. 8, 6, 6: additum est, ut etc., Plin. ep. 3, 9, 17; pan. 40, 3: m. folg. quod, zB. addam, quod etc., Plin. ep. 3, 14, 6: addiderunt, quod etc., Plin. ep. 3, 9, 6. – dah. nach aug. der Ablat. absol. addito, mit dem Zusatze, hinzufügend, mit folg. Acc. u. Infinit., Tac. ann. 1, 35; 2, 28: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 3, 2. Plin. 15, 62. Apul. met. 10, 24: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 5, 2: so auch addito eo, ut etc., Spart. Pesc. 10, 1. Lampr. Alex. Sev. 1, 2. – amplitudo, addo etiam utilitatem, und, füge ich hinzu, auch der Nutzen, Cic.: so bes. (bei Erweiterung u. näherer Begründung des Gesagten durch einen neuen Gedanken od. Umstand) adde od. adde huc od. adde eo (eodem) m. Acc. subst. od. m. quod, füge bei, nimm dazu, dazu noch, denke dir noch u. dgl. (selbst in der Anrede an mehrere, wie Liv. 26, 41, 12), adde ductus aquarum, Cic.: adde huc fontium perennitates, Cic.: adde eodem exsilia, luctus, Cic.: adde huc, quod, As. Poll. in Cic. ep. u.a.: adde quod, Liv. u.a. Vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 83. Seyffert Schol. Lat. 1. p. 38. – / Arch. adduit = addit, Plebisc. vet. bei Fest. 246 (b), 11: addues = addideris, Paul. ex Fest. 27, 14: adduitor = additur, XII tabb. X, 7 Schoell (aus Plin. 21, 7, wo Detl. duitor). – parag. Inf. Präs. Pass. addier, Arn. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > addo

  • 15 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu- od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b) etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – / Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    lateinisch-deutsches > admitto

  • 16 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 17 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnego

  • 18 abnuo

    ab-nuo, nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle (griech. ἀπονεύω, Ggstz. annuo, s. Nigid. b. Gell. 10, 4. § 4), manu abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, Liv. 36, 34, 6. – Dah. a) übh. etwas von sich weisen, zurückweisen, von etw. nichts hören wollen, etw. ablehnen, nicht gutheißen, verweigern, (sich weigern), versagen, verschmähen, verneinen, verleugnen, ableugnen (Ggstz. annuo, concedo, probo, accipio, affirmo, fateor, polliceor), absol., non recuso, non abnuo, Cic.: abnuente Tigrane, gegen den Willen des T., Sall.: m. de u. Abl., neque illi senatus de ullo negotio abnuere, Sall.: m. Acc., intellegas, quid quisque concedat, quid abnuat, Cic.: pacem (Ggstz. accipere pacem), Liv.: regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, nicht ertragen wollen, Tac.: m. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.:
    ————
    non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, 14. – von Lebl., nicht zusagen, hinderlich sein, ungünstig sein, spes abnuit, Tibull.: nihil abnueret duritia, Plin.: quando locus abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache entsagen, abhold sein (s. Hildebr. Apul. met. 6, 6. p. 411), Thebanis conatibus, Apul.: terrenis remediis, Apul. – arch. abnuont = abnuunt, Plaut. capt. 481 u. truc. prol. 6. – Part. Fut. Akt. abnuitūrus bei Sall. hist. fr. 1, 32 (37).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnuo

  • 19 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 20 absurdus

    ab-surdus, a, um, (vgl. susurrus, surdus) Adj. m. Compar. u. Superl., gegen das Gefühl verstoßend, I) eig., gegen das Gehör, die Ohren beleidigend, widrig klingend, grell, unrein, sonus (der Frösche), Cic. poët.: vox quasi extra modum absona atque absurda, Cic. de or. 3, 41. – II) übtr., gegen das innere Gefühl, gegen Sinn und Verstand verstoßend, a) v. Lebl., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unvernünftig, verbum non absurdum neque asperum, Gell.: ratio inepta atque absurda, Ter.: illud ineruditum absurdumque, Cic.: consilium non absurdum, Amm.: Iudaeorum mos absurdus sordidusque, Tac.: ministrorum absurdi mores, Aur. Vict.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv.: est hoc auribus animisque omnium absurdum, Cic.: aetati utriusque non absurdum, Tac. – multo absurdiora sunt ea, quae etc., Cic.: quo nihil mihi videtur absurdius, Cic.: absurdissima mandata, Cic. – absurda res est caveri foedere, ut etc., Cic.: quid enim tam absurdum quam delectari inanibus rebus? Cic.: u. so absurdum est m. folg. Infinit., Cic.: u. haud absurdum est m. Infinit., bene dicere, Sall.: u.m. Dat., haud absurdum videtur propositi operis regulae paucis percurrere, quae etc., Vell. – m. ut u. Konj., Cassiod. u. Ambros. – m. 2. Supin., cognitu non absurda, Tac. ann. 6, 28. – m. ab u. Abl.,
    ————
    pauca ab initio causisque talium facinorum non absurda, nicht zuwiderlaufend, Tac. hist. 4, 48. – b) v. Pers.u. deren Geist, unbegabt, unfähig, dah. non od. haud absurdus, nicht unbegabt, gescheit, aufgeweckt, sin plane abhorrebit et erit absurdus, Cic.: ingenium eius haud absurdum, Sall.: u. so nec absurdus ingenio, s. Nipperd. Tac. ann. 13, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absurdus

См. также в других словарях:

  • infinit — INFINÍT, Ă, (1, 3) infiniţi, te, adj., s.m., (2) infinituri, s.n. 1. adj. Care nu are margini, limite; nesfârşit2, nemărginit, nemăsurat; p. ext. foarte mare, considerabil. ♢ (Adverbial) Infinit mai valoros decât... 2 s.n. Categorie care exprimă… …   Dicționar Român

  • Infinit — is a large scale peer to peer distributed file system like Ivy, CFS and Pastis.Infinit aims at providing the two following properties.# Reliable Storage: People want to backup and/or reliably store personal files, including private files, so the… …   Wikipedia

  • Infinit — (v. lat.), unbegrenzt, unendlich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Infinit — Infinit, lat. infinitum, unbegränzt; unendlich; I.esimalrechnung, Berechnung des Unendlichen, s. Analysis …   Herders Conversations-Lexikon

  • infinit — • omätlig, oändlig, ofantlig, omåttlig, gränslös, ändlös, infinit …   Svensk synonymlexikon

  • infinit — I in|fi|nit 1. in|fi|nit sb., tet, ter, terne (LINGVISTIK verbum i infinit form) II in|fi|nit 2. in|fi|nit adj., te (ubegrænset, uendelig; LINGVISTIK, OM VERBER bøjet i en form der ikke alene kan være verballed) …   Dansk ordbog

  • infinit — adj (infinit, a) MATEM oändlig, inom språk infinita verb …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • infinit — endlos; unaufhörlich; unbegrenzt; unendlich groß * * * ịn|fi|nit 〈Adj.; Gramm.〉 unbestimmt; Ggs finit ● 〈Gramm.〉 infinites Verb nicht konjugierte Verbform, z. B. der Infinitiv; Sy Verbum infinitum; → Lexikon der Sprachlehre * * * ịn|fi|nit …   Universal-Lexikon

  • infinit — in|fi|nit Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • Infinit — verbum Ikke personbøjet udsagnsord, som ikke umiddelbart forudsætter et subjekt. Modsat er Finit verbum Ubøjede former: 1. infinitiv 2. præsens participium 3. perfektum participium 4. gerundium (på romanske sprog) Ex: spise, spisende, spist;… …   Danske encyklopædi

  • infinit — ịn·fi·nit, in·fi·ni̲t Adj; Ling; (von einer Verbform) dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht nach Tempus, Numerus usw bestimmt ist (wie z.B. der Infinitiv, die Partizipien) ↔ finit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»